Sacherschließung
01. Warschau baut auf
Trümmerfeld Warschau. Häuserruinen stürzen zusammen. Leute beim Wiederaufbau. Zerstörter Bahnhof. Schutt wird abgefahren.
(36 m)
02. Porzellan mit großem Namen - Nymphenburg und Rosenthal
Nymphenburg: Sich drehende Maschine bei Herstellung des Rohmaterials. Form wird auf Töpferschale gedreht. Porzellanmaler bei der Arbeit. Malerin malt Schale. Porzellanfigur. Rosenthal: Durch Eingangstür mit Schrift Rosenthal gehen Werksangehörige. Maler entwirft Muster. Maler malt mit Lupe. Wertvolles Porzellangeschirr.
(50 m)
03. Aktuelles in Kürze
a. Berlin: Tag des Buches
Zeitungsausschnitte von Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten. Vor der Berliner Universität spricht am Jahrestag (10. Mai 1933) der Schriftsteller Günter Weissenborn am Tag des Buches, O-Ton, groß. "Es war ein Schrifttum gegen die Kultur, für die deutsche Gewalt gegen die Wahrheit der Welt, für den arischen Herrenwahn gegen die Menschen, für den Krieg, gegen den Frieden." "Dieser Scheiterhaufen, diese feurige Farce der Dummheit wurde von einer irre geführten Jugend gezündet. Mit diesem kleinen Brand auf dem Opernplatz begann der Weltbrand, der hierhin zurückkehrte und diese Häuser ringsum zerschlug." "Wir grüßen die Dichtung der Welt, weil wir die Dichtung der Deutschen aus ganzem Herzen lieben." Günter Weissenborn verläßt Rednerpult. Leute klatschen.
(33 m)
b. Deutschlandbesuch von Lord Pakenham
Lord Pakenham, der neu ernannte Minister für die britischen Besatzungszonen Deutschlands und Österreichs, steigt in Düsseldorf aus Flugzeug, halbnah. Fahrt der Autokolonne. Pakenham bei Rundgang durch Stadt und Besichtigung. Bei Pressekonferenz in Berlin. Pakenham steigt in Wagen, halbnah.
(25 m)
c. Köln: Vorbereitungen für Liberia Expedition
Der Schriftsteller Dr. Heinz Waterboer, groß. Plastik einer Negerin auf dem Schreibtisch. Die Wissenschaftler der Expedition treffen sich im Kölner Zoo zur Besprechung. Flußpferd, groß. Flußpferd sperrt Maul auf, Zuschauer gähnt.
(24 m)
d. DP's in England
Frauen winken von Deck. Frauen gehen in England mit Gepäck von Bord, um ein Jahr Arbeitsdienst zu leisten. Junge Mädchen mit Koffern.
(14 m)
04. Adolf Gondrell spricht zum Thema "Katzen"
Adolf Gondrell mit kleiner Katze auf dem Arm spricht, O-Ton: "Erlauben sie mir ein paar harmlose Sätzchen über das Thema Katzen und Kätzchen. Man hätt'. heute Grund über andres zu schwatzen, werden sie denken, als grad über Katzen! Ich denke, die Katzen gehören zu den Tieren,. über die wir die meisten Worte verlieren. Bei jeder Gelegenheit hört man den Satz: Im Grund ist heut' alles nur für die Katz." Katzenausstellung in Paris. Frau fährt Katzen im Kinderwagen. Frau steigt mit Katze aus dem Auto. Siamkatze auf Schulter von Frau. Spitz zieht an der Leine. Siamkatzen, groß. Angora Katzen auf Arm, groß. Katzen, groß. Katze versucht, Fisch aus Glas zu holen. Katze springt hoch, um etwas zu fangen. Feuerwehrleute rutschen bei Alarm Stange hinunter, als Letzte rutscht Katze hinunter.
(72 m)
05. Sport
a. Berlin: Kampf um die Deutsche Mittelgewichtsmeisterschaft Dietrich Hucks - Erich Campe
Boxszenen im Ring. Beide Boxer sind angeschlagen. Heftiger Schlagwechsel. Fünfte Runde: Campe muß zu Boden, steht auf und kämpft weiter. In der neunten Runde geht Campe wieder zu Boden und steht wieder auf. In der elften Runde muß Campe vier mal zu Boden und gibt nicht auf. Campe taumelt im Ring. Sieger nach Punkten und deutscher Mittelgewichtsmeister Dietrich Hucks.
(55 m)
b. Garmisch Partenkirchen: Motorradrennen
Start der Beiwagenmaschinen. Fahrt durch den Ort. Zuschauer am Straßenrand. Fahrt durch das Ziel: Sieger in der 660 ccm-Klasse Böhm und Fuchs, NSU, mit Siegerkranz. Start der 500 ccm Solo-Maschinen. Rennen durch die Straßen. Zuschauer auf Telegraphenmast. Fahrer in der Kurve. Nitschky siegt. Kuß und Kranz für den Sieger Nitschky.
(34 m)
c. Sidney: Springturnier bei Landwirtschaftsausstellung
Sprung über Hindernis, total. Reiter reitet auf Hindernis zu, Pferd bricht aus, Reiter fällt herunter (Zeitlupe), Zeitlupenaufnahmen von Sprüngen und Stürzen über hohes Hindernis (2 m). Sprung rückwärts kopiert.
(29 m)
Sprechertext
01. Warschau baut auf
Warschau, bietet den Anblick eines Kraterfeldes. Durch Luftangriff und Artilleriebeschuss zerfiel fast die ganze Stadt in Staub, Schutt und Asche.
Doch Warschau räumt auf! Alle Schichten der Bevölkerung beteiligen sich an dem grossen Wiederaufbauplan.
Hier der zerstörte Bahnhof - und das Postgebäude.
Ganze Gebirge von Schutt und Trümmern werden abgetragen - jeder Ziegelstein, jedes Kabel, jeder Stahlträger dient als Rohmaterial für neue Bauten.
Jede Art von Menschen- und Maschinenkraft beschleunigt das grosse Aufräumen: Warschau räumt auf ... und baut auf ...
Neben öffentlichen Bauten werden auch Wohnhäuser errichtet. Die besten Architekten und Städtebauer Polens haben die Pläne zum Wiederaufbau eines neuen Warschau entworfen.
Warschau- furchtbarstes Beispiel einer vom Kriege verwüsteten Stadt - heute Vorbild eines planvoll und energisch betriebenen Wiederaufbaus.
02. Porzellan mit grossem Namen
Vor genau zweihundert Jahren wurde die staatliche Porzellan-Manufaktur Nymphenburg gegründet. Seit dieser Zeit verbindet sich mit dem Namen Nymphenburg der Begriff höchster Qualitätsleistung auf dem Gebiet des Gebrauchs- und Kunstporzellans.
Im Kriege erlitt das Werk schwere Schäden. Doch wurden der Modellschatz und die technischen Einrichtungen gerettet. Die Produktion konnte also wieder aufgenommen werden.
Die gesamte Porzellanherstellung geschieht durch Handarbeit. Ein Stamm geschulter Meister vererbt die Kunstfertigkeit des Knetens, des Drehens, und der weiteren Bearbeitung des Porzellans - jeweils an die nächste Generation.
Nach dem Brennen - das Bemalen des Porzellans, die höchste Veredelung des wertvollen Grundstoffes.
Künstler von Rang und Namen wurden seit jeher als Modellmeister für die Kleinplastik gewonnen.
Nymphenburg - ein Name, der in zwei Jahrhunderten Weltgeltung erlangte.
Und noch ein Name von Klang: Rosenthal.
Seit 1879 entwickelte sich dieses Unternehmen zu einem Grossbetrieb, der heute in sieben bayrischen Fabriken rund 4.000 Arbeiter und Angestellte beschäftigt.
75 % der Produktion dienen Exportzwecken, 25 % sind für die deutsche Bevölkerung bestimmt.
Porzellan - das weisse Gold - ein Wirtschafts- und Kulturfaktor von hohem Rang.
03. Aktuelles in Kürze:
a. Tag des Buches
Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nationalsozialisten vor der Berliner Universität tausende von Büchern weltbekannter deutscher und ausländischer Autoren. Der Jahrestag dieser Schmach wird jetzt als "Tag des freien Buches" begangen.
Der Schriftsteller Günter Weissenborn sagte über das Schrifttum der Nazizeit: "Es war ein Schrifttum gegen die Kultur - für den Krieg ..."
Zur Verbrennung der Bücher sagte Günter Weissenborn: "Dieser Scheiterhaufen - diese feurige Farce der Dummheit ..."
Günter Weissenborn schloss seine Rede mit den Worten: "Wir werden diesen Tag des freien Buches in jedem Jahr begehen ..."
b. Lord Pakenham
Lord Pakenham, der neuernannte Minister für die britischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich, traf im Rahmen eines Deutschlandbesuches in Düsseldorf ein.
Der Minister beschränkte sich nicht auf Unterhaltungen mit amtlichen Stellen, sondern besuchte selbst Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser.
Auf einer Pressekonferenz in Berlin bezeichnete Lord Pakenham die Ernährungslage in Westdeutschland als tragisch und erschütternd. Die Bewältigung dieses Problems sei der erste und wichtigste Punkt seines Arbeitsprogrammes.
Nach London zurückgekehrt, erstattete er Aussenminister Bevin eingehenden Bericht.
c. Liberia-Expedition
Unter Leitung des Schriftstellers Dr. Heinz Waterboer wird zum 1. Mal nach dem Kriege wieder eine deutsche wissenschaftliche Expedition nach Afrika reisen.
Ihr Hauptziel ist die zoologische und ethnografische Erforschung von Liberia.
Das an der Elfenbeinküste gelegene Liberia, gehört zu den am wenigsten erforschten Gebieten der Erde.
Die Teilnehmer der Reisegesellschaft, alles bekannte Wissenschaftler und Sachverständige, trafen sich im Kölner Zoo zu einer Besprechung.
Die für 5 Jahreberechnete Expedition will auch die stark gelichteten Tierbestände der europäischen Zoologischen Gärten auffüllen helfen.
Hier nehmen die Expeditionsteilnehmer von einem Flusspferd Grüsse an seine afrikanische Heimat mit auf den Weg.
d. DP's in England
500 verschleppte Personen aus der britischen Zone Deutschlands kommen an jedem zweiten Tag per Schiff in England an, um hier in Mangelberufen Arbeit zu finden.
Rund 100.000 Verschleppte werden von dieser Aktion erfasst. Jede Person bleibt ein Jahr in England. Die Aktion kommt beiden Teilen zugute. Sie verschafft den Engländern Arbeitskräfte, den Verschleppten Arbeitsplätze.
04. Adolf Gondrell zum Thema Katzen:
Erlauben Sie mir ein paar harmlose Sätzchen Über das Thema Katzen und Kätzchen.
Man hätt' heute Grund, über andres zu schwatzen, Werden Sie denken, als grad über Katzen! Ich denke, die Katzen gehören zu den Tieren, Über die wir die meisten Worte verlieren.
Bei jeder Gelegenheit hört man den Satz: Im Grund ist heut' alles nur für die Katz!
Nur für die Katz, das könnte, der Werbetitel für eine Katzenausstellung sein, die unlängst in Frankreich stattfand. Es rief Paris - - und alle, alle kamen ...
Sie kamen feudal per Auto oder in anderen Luxusfahrzeugen, wie es sich eben für feine, vornehme Tiere geziemt, die sich ihres Wertes wohl bewusst sind. Wie man befördert wird, ist jaschliesslich egal. Hauptsache: Man wird befördert. Ein Katzenfell schützt vor Rheuma.
Diese Katze, die Sie hier sehen, ist keine Katze, das ist ein Hund. Aber der Hund, den die Dame auf dem Arm trägt, das ist eine Katze!
Die Pantherkatze hat es eilig. Die Besitzerin kann als Mitläufer kaum Schritt halten.
Was Sie hier zwischen den vierbeinigen Katzen zu Gesicht bekommen, sind die zweibeinigen Herrinnen.
Von so etwas lässt man sich gerne auf den Arm nehmen. Siamesische Zwillinge beziehungsweise Drillinge - wer angesichts so reizender Geschöpfe von falschen Katzen spricht oder gar an "falschen Hasen" denkt, das muss ein roher Mensch sein. -
Ein alter Aberglaube will wissen: Katze über den Weg, bedeutet Unglück. Das ist natürlich Unsinn.
Was glauben Sie, wie dieser Goldfisch sich freut, dass die Miezekatze mit ihm spielt. Die Katze ist der Meinung: frische Fische, gute Fische. - Auch unter den Tieren hat jedes Tierchen sein Pläsierchen!
Was dem einen sein Fisch - ist dem andren sein Ball! Hoppla! Das erinnert uns an unsere besten Zeiten, wo wir noch grosse Sprünge machen konnten. Eine sehr gefällige Art, hochzugehen, wirklich beneidenswert!
Katzen sind eben sprunghaft und launisch. Sie tragen viel zu unserer guten Laune bei.
Diese Feuerwehrmänner haben ihr Kätzchen als Glücksbringer immer bei sich. Bei Alarm ist keiner mehr zu halten.
Wir haben das ja alles an uns selbst oft genug erlebt. Wohin gehts bei Alarm? In den Keller. Halt - eine fehlt noch - die Katze, doch auch sie bleibt bei der Stange!
05. Sport:
a. Boxen
In der Waldbühne zu Berlin verteidigte Dietrich Hucks seinen Titel im Mittelgewicht gegen Erich Campe.
Von Beginn des Kampfes an geht Hucks auf einen entscheidenden Sieg aus. Doch Campe gibt sich keine Blösse. In der 2. Runde wird Hucks am rechten Auge verletzt. Hucks ist dadurch am Sehen behindert.
Auch Campe ist angeschlagen. Aber das Tempo des Kampfes nimmt noch zu.
5. Runde - Hucks trommelt mit einer Serie schwerer Schläge auf Campe ein. Campe muss zu Boden. Der Ringrichter zählt, aber Campe kämpft weiser, er gibt sich nicht geschlagen.
Hucks wird immer überlegener. In der 9. Runde schlägt er Campe wieder zu Boden. Wieder steht Campe auf. Es kommt zu einer der dramatischsten Ringschlachten des deutschen Boxsportes.
In der 11. Runde muss Campe viermal auf die Bretter. Doch er gibt nicht auf und steht auch noch die 12. Runde durch. Sieger nach Punkten und deutscher Mittelgewichtsmeister bleibt der weisse Bomber, Dietrich Hucks.
b. Motorradrennen, Garmisch
Motorradrennen in Garmisch-Partenkirchen. Die Beiwagenmaschinen der 600 ccm Klasse starten. Wie in Monte Carlo geht es quer durch denOrt mit vielen Kurven und Gefahrenpunkten. Sieger wurden Böhm und Fuchs, Nürnberg, auf NSU. Ein Schluck auf den Erfolg!
Und hier das Hauptrennen der 500er Solo-Maschinen um den Grossen Preis. 25 Runden sind zu durchfahren.
Von Beginn an führt Nitschky auf NSU, der schon das Rennen der 350 ccm Klasse gewann und trotz Fingerbruches auch dieses Rennen bestreitet.
Nitschky fuhr die schnellste Runde des Tages mit über 73 Kilometer Stundendurchschnitt und gewann in 41 Minuten, 37 Sekunden.
Kuss und Kranz für den Sieger.
c. Hochsprung, Sidney
Höhepunkt der grossen Landwirtschaftsausstellung in Sidney, Australien, war das Springturnier. Der erste Sprung - ein Weitsprung - geht glatt. Der zweite mit leichtem Anecken. Noch schwieriger ist der Hochsprung. Die Zeitlupe hält jede Einzelheit fest.
Hier ein vollendeter Sturz.
Und jetzt der Sieger, der eine Höhe von 2 Metern überspringt.
Zum Schluss ein Jockey, der vorsichtshalber schon unterwegs aussteigt.
Halt - da kommt ja noch einer - er stürzt ebenfalls. Kein schöner Abschluss. Also zurück! Vielleicht gehts rückwärts besser!
Bitte, die Latte nicht vergessen. Danke sehr!
Sprechertext (englisch)
01. Warsaw Builds Again
Warsaw is a wasteland - an immense field of craters.
Air raids and artillery ground the city to powder and ashes. But Warsaw builds again. The whole population joins in the great operation of reconstruction.
Here is the damaged railroad station - and the post office.
The hills of rubble are carried off - every brick, cable, and steel girder is reused for new buildings.
Any kind of human or machine power helps in the great clean-up. Warsaw cleans up ---- and builds up ...
Besides public buildings, dwelling-houses are erected. Poland's best architects designed the plans for a new Warsaw.
Warsaw - most frightful example of a city destroyed by war - to-day model of an energetic and planned reconstruction.
02. Great Names In Porcelain
Exactly two hundred years ago the "Staatliche Porzellan Manufaktur Nymphenburg" was established. Since that time "Nymphenburg" is kwown as the finest quality of household and art figurine porcelain. During the war the plant suffered heavy damage; but the treasured models and the technical equipment were saved. Production was resumed.
The whole process of manufacturing china is by hand. Master artisans pass on to the next generation the art of kneading, turning, and finishing the porcelain.
After the oven, the porcelain is painted to give the best finish. High-ranking artists have always been employed to create the small figurines.
Nymphenburg - a name which gained world-renown for two centuries. And another famous name: Rosenthal.
Established in 1879, this undertaking developed to huge proportions seven Bavarian factories and 4000 employees.
75% of the output is exported, 25% go to the German population. Porcelain - white gold - an important factor in economy and culture.
03. Actualities In Brief:
a. The Day Of The Book-Liberation
On May 10, 1933 in front of the Berlin University burned thousands of books by famous German and foreign writers. The anniversary of this shameful deed is now celebrated as the Day of Liberated Books.
The author Guenther Weissenborn, speaking of Nazi literature, said: "It was a literature against culture - for war ...".
As about the burning of the books, Weissenborn said: "These pyres - this fiery farce of stupidity ...".
Weissenborn finished his address with the words: "We are going to celebrate this day in all the years to come ...".
b. Lord Pakenham
Lord Pakenham, the new Minister for the British Zone of Occupation in Germany and Austria, arrives in Dusseldorf.
The Minister did not restrict himself to discussions with officials, but visited dwelling-houses, schools and hospitals also.
At a press-conference in Berlin Lord Pakenham described the food situation in Western-Germany as tragic and moving. The first and most important task of his program would be to solve these problems. Returning to London, he made a comprehensive report to Foreign Minister Bevin.
c. Expedition to Liberia
Under direction of the writer Dr. Heinz Waterboer a German scientific expedition is going to Africa for the first time since the war.
The main task of this expedition is the zoological and ethnographical exploration of Liberia.
Liberia, situated on the Ivory Coast, is one of the world's least known territories.
The members of this expedition, all of them well-known experts and scientists, met in Cologne for a conference.
This expedition, which will be away for five years, will also help to make good the loss of animals in European Zoos.
Here the explorers receive greetings from a hippopotamus to take to its African home.
d. DP's in England
500 displaced persons from the British Zone in Germany arrive every other day by ship to England, to be employed where there is a shortage of workers.
About 100.000 DP's are engaged in this operation Each person will stay in England for one year. This action helps both parties --- for the British, workers; for the DPs, jobs.
04. Comedian talks about cats:
Allow me a few harmless words on this theme: cats. One has reason enough to-day to speak about other things than cats. But I think the cat is one of those animals which we should talk about.
On many occasions we hear the sentence: "Well, its all for the cat." (German catch-phrase)
"Just for the cat" - that could be the title of a show which was recently held in France. Paris called, and all the cats came. They came by car or in other luxury vehicles, as is the due of these distinguished animals, who know what they are worth.
Then again, some don't care how they are transported; the main thing is to be transported.
A cat's fur is a remedy for rheumatism.
The cat you now see is no cat, it is a dog. Bat the dog the lady is carrying on her arms is a cat. The panther-kitten is in a hurry. What you see here among the four-legged cats are their two-legged owners. Who wouldn't be happy to be taken in the arms of such a girl?
Siamese twins - or rather triplets. An old superstition says that cats crossing your path bring bad luck. That is silly, of course! Think how happy the gold-fish is when the cat wants to play with him. The cat thinks: Fresh fish - good fish !
This reminds me of the good old days when we could make big jumps! These fire-men always have a cat to bring luck.
Alarm - and nobody stays home. We ourselves did it often enough. Where to go in an alarm? Into the cellar - of course. Hey, one is missing - the cat. But she too, comes down the pole.
05. Sports:
a. Boxing
The Berlin "Waldbuehne" was the scene of the match between Dietrich Hucks, middle-weight Champion, and his challenger Erich Campe. Right from the beginning Hucks tries to force a decisive victory. But Campe guards himself skillfully.
In the second round Hucks is cut over the right eye.
Campe, too, is badly hurt, but the fighting speed mounts.
Fifth round - Hucks delivers a series of heavy blows on Campe. Campe goes down. The referee counts, but Campe gets up again and goes on fighting.
Hucks gains steadily. In the ninth round he knocks Campe down again. And again Campe recovers. It is one of the most dramatic fights in German boxing history.
In the eleventh round Campe goes down four times. But he still won't give up, and even stays through the twelfth round. Winner on points and German Middle-Weight Champion is again the White Bomber, Dietrich Hucks.
b. Motor-cycle Race, Garmisch
Motor-cycle race in Garmisch. The side-car machines of the 600 cubiccentimeters class are starting. As in Monte Carlo the track leads through the town, with many curves and points of danger.
Winners were Böhm and Fuchs, Nuremberg, on a NSU.
Cheers for the winners.
And here is the main race of the 500 cubic centimeter solo-machines for the main prize. 25 rounds must be run.
Nitschky on a NSU leads right from the start. He won the 350 ccm.-class race and in spite of a broken finger wins this race, too.
Nitschky made the best speed of the day with an average of 73 kilometers per hour and won in 41 minutes and 37 seconds.
A Kiss and a wreath for the winner.
c. High Jump in Sidney
Thrilling climax of the Agricultural Exhibition in Sidney, Australia, was the jumping tournament. The first jump - a long jump - is good. The second, not so good. The high jump is harder. The slow-motion camera records every move.
Here is the best crash of the day.
And now the winner, who jumps over 2 meters.
Finally a jockey who gets off ahead of time.
There's another on - he crashes, too.
Not a good finish. So back he goes again! Maybe this way is better! Don't forget the fence! Thank you!
Personen im Film
Böhm, Hermann ; Gondrell, Adolf ; Pakenham ; Waterboer, Heinz ; Weissenborn, Günter ; Campe, Erich ; Fuchs, Anke ; Hucks, Dietrich ; Nitschky
Orte
Garmisch-Partenkirchen ; Berlin ; Sidney ; Warschau ; Paris ; Düsseldorf ; Köln ; Atlanta ; England ; München ; Hannover ; Garmisch Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Boxen ; Buch, Bücher ; Hunde ; Industrie ; Expeditionen ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Frauen, Mütter ; Fremdarbeiter ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Presse, Pressekonferenzen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Maschinen, Technik, Industrie ; Menschen ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Aufbau ; Ausstellungen ; Autos ; Besatzung ; Feuerwehr ; Hunde ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika