Sacherschließung
01. Bayern: Die erste staatliche Suchaktion
Aushänge der Suchaktion für Vermißte. Leute lesen die Plakate. Frau geht in Meldestelle. Angestellte in der Meldestelle beim Sortieren von Karteien. Frau mit Kind, groß. Junger Mann, groß. Der bayrische Innenminister Joseph Seifried, groß, am Schreibtisch, gibt der Wochenschau ein Interview. O-Ton. "Was ist das wesentlich Neue der Aktion?" "Daß der Staat sie durchführt, d.h. also, daß alle dem Staat zur Verfügung stehenden Mittel und Einrichtungen eingesetzt werden können. Damit ist die Gewähr für eine völlig einheitliche und umfassende Durchführung der Aktion gegeben." "Was bezweckt die Aktion?" "Zunächst die Ermittlung der Gesamtzahl aller Kriegsgefangenen und Vermißten. Allein in Bayern betrifft diese Erhebung schätzungsweise rund eine Million Menschen, also etwa 10% der Bevölkerung." "Ist das ganze nur eine rein statistische Ermittlung?" "Nein, diese Aktion soll und wird dazu beitragen, daß die Rückführung der Kriegsgefangenen und die Auffindung der Vermißten beschleunigt wird. So soll die Aktion dazu führen, die auseinandergerissenen Familien wieder zu vereinigen."
(49 m)
02. 120. Todestag Ludwig van Beethovens
Geburtshaus Beethovens in Bonn, total. Besucher im Haus. Büste Beethovens mit Kranz im Dachzimmer. Wohnzimmer der Familie. Gedenkzimmer. Beethoven-Bild von Stieler. Bild der Gräfin Brunsvik, Büste der Gräfin Guicciardi. Mann blättert in Originalpartitur der 6. Symphonie, der Pastorale. Die Noten. Der Flügel Beethovens. Beethovens letzter Wille kurz vor seinem Tod. Beethoven-Fest in Bonn. Aufführung der Missa Solemnis in der St. Elisabethkirche. Dirigent, Orchester und Chor.
(60 m)
03. Sommer im Bayerischen Land
Kühe im Dorf. In Königssee werden die Kühe auf Boote zur Überfahrt gebracht. Ziegen im Boot. Berge im Nebel. Kühe, Schafe und Ziegen im Boot bei der Überfahrt. St. Bartholomä am Fuße des Watzmanngebirges. Kuh und kleine Ziege. Kühe beim Almauftrieb. Die Alm, total.
(38 m)
04. Persönlichkeiten des Tages
a. Vincent Auriol bei Feierlichkeiten zu Ehren der Jungfrau von Orleans
Auriol legt Kranz am Denkmal nieder. Das Denkmal der Jungfrau von Orleans, groß.
(12 m)
b. Winston Churchill erhält Militärmedaille
Paris: Winston Churchill erhält Militärmedaille am gelben Band. Winston Churchill, groß. Ministerpräsident Ramadier überreicht Churchill im Hof des Invalidendoms die Auszeichnung. Lady Churchill, halbnah. Winston Churchill, groß.
(13 m)
c. Washington: Staatsbesuch Miguel Aleman
Washington: Staatsbesuch des Präsidenten von Mexiko Miguel Aleman - Miguel Aleman steigt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Truman begrüßt, halbnah. Fahrt der Autokolonne vor dem Capitol. Händedruck Truman - Aleman; halbnah. Miguel Aleman und Außenminister Marshall am Grabe von George Washington. Aleman legt einen Kranz nieder.
(21 m)
d. 80. Geburtstag von Queen Mary
London: Mary, halbnah. Rückblick: Mary neben König George V. in der Staatskutsche. Mit König George V. beim 25 jährigen Regierungsjubiläum, halbnah. Mary, Großaufnahme.
(25 m)
05. Problem Nr. 1 - Ernährungskrise
Verladen im Hafen von Waren. Säcke im Lager. Fahrender Güterzug. Einfuhr aus USA. Säcke am Kran. Kartoffelsäcke werden in Zug verladen.
(30 m)
06. Sport
a. New Jersey: Autorennen
Wagen auf der Rennstrecke. Kleinwagen auf der Zementbahn. Zuschauer, total. Kurve. Kameramann liegt auf dem Bauch mit Kamera. Wagen fährt gegen Bande und dreht sich. Die Schlußrunde. Nr.2 geht als Sieger durchs Ziel. Kriegsbeschädigter Fahrer mit einem Bein kommt aus dem Wagen und bekommt Krücke. Sieger Bill Gentler, lachend.
(27 m)
b. Hamburg: Alsterlauf
Start der Männer. Stabwechsel verschiedener Läufer, halbnah. HSV-Läufer auf der Strecke. Lauf auf den HSV-Sportplatz. Sieger des HSV mit Fliederstrauß. Zuschauer auf dem HSV-Sportplatz, total.
(26 m)
c. Kentucky Derby
Überfüllter Parkplatz, total. Die Pferde werden geführt. Aufgalopp. Frau mit Fernglas, groß. Pferd springt aus der Startmaschine und wirft Reiter ab, total. Das Pferdwird von anderem Reiter wieder eingefangen. Start. Düsenjäger geht in Führung. Die Pferde im Bogen. Die Gegengeraden. Einlauf in die Zielgeraden. Phalanx stößt vor. Die Nummern 11, 8 und 5 vorn. Die Nummer 11 Düsenjäger siegt (Zeitlupe). Das Siegerpferd mit Kranz.
(53 m)
Sprechertext
01. Die erste staatliche Suchaktion
In Bayern ist eine umfassende Aktion zur Ermittlung aller Kriegsgefangenen und Vermissten angelaufen. Die Einzelheiten sind in Stadt und Land aus den amtlichen Anschlägen zu ersehen. In den Meldestellen wird für jeden Kriegsgefangenen oder Vermissten der früheren Wehrmacht und der Zivilbevölkerung eine Karteikarte angelegt. Diese Karten bilden die Grundlage für die Suche.
Die anderen Länder der amerikanischen Besatzungszone werden dieselbe Suchaktion in Kürze durchführen.
Auch die britische Zone will sich anschliessen.
Der bayerische Innenminister Joseph Seifried beantwortet der Wochenschau einige Fragen:
1. Frage: Was ist das wesentlich neue der Aktion?
Antwort: "Dass der Staat sie durchführt ... d.h. also, dass alle dem Staate zur Verfügung stehenden Mittel und Einrichtungen eingesetzt werden können. Damit ist die Gewähr für eine völlig einheitliche und umfassende Durchführung der Aktion gegeben."
2. Frage: Was bezweckt die Aktion?
Antwort: "Zunächst die Ermittlung der Gesamtzahl aller Kriegsgefangenen und Vermissten. Allein in Bayern betrifft diese Erhebung schätzungsweise rund eine Million Menschen, also etwa 10% der Bevölkerung."
3. Frage: Ist das Ganze nur eine rein statistische Ermittlung?
Antwort: "Nein. Diese Aktion soll und wird mit dazu beitragen, dass die Rückführung der Kriegsgefangenen und die Auffindung der Vermissten beschleunigt wird. So soll die Aktion dazu führen, die auseinandergerissenen Familien wieder zu vereinigen."
02. Zum Gedenken Beethovens
In diesem Jahre feiert die Welt den 120. Todestag Ludwig van Beethovens. Das Geburtshaus Beethovens in Bonn am Rhein überstand den Krieg ohne Schäden. Zahlreiche Besucher aus aller Welt wallfahren an diese Stätte, die viele persönliche Erinnerungsstücke Beethovens birgt.
In dieser Dachkammer wurde Beethoven geboren.
Hier das Wohnzimmer der Familie und das Gedenkzimmer. Das bekannte Beethovenbild von Stieler.
Gräfin Brunsvik und Gräfin Guicciardi - beide spielten eine bedeutende Rolle in Beethovens Leben.
Die handschriftliche Originalpartitur der 6. Symphonie, der Pastorale die Beethoven 1808 beendete.
Der letzte Flügel Beethovens.
Wegen seiner zunehmenden Taubheit liess Beethoven die Saiten des Instrumentes verstärken.
Und hier Beethovens letzter Wille - drei Tage vor seinem Tode geschrieben, mit allen Merkmalen des nahen Endes.
Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Bonn auch dieses Mal das Beethoven-Fest zum Gedächtnis des grossen musikalischen Genies. Höhepunkt war die Aufführung der Missa solemnis in der Sankt Elisabeth-Kirche.
03. Sommer im Bayerischen Land
Jedes Jahr, wenn der Sommer beginnt, machen die Kühe und Ziegen im Berchtesgadner Land eine Schiffsreise. In Königssee geht es zu wie in einem grossen Überseehafen. Stück für Stück wird verladen - teils mit gutem Zureden, teils auch mit Nachdruck. Dann steuern die Matrosen in der krachledernen Hose die Fracht über den See. Es geht an der mächtigen Ostwand des Watzmann und an St. Bartholomä vorbei - zum Ende des Königssees. Das Ziel ist erreicht. Die Salett-Alm ist eine Niederalm, auf der die Kühe einige Zeit bleiben. Nach einem Monat etwa treibt die Sennerin sie auf die Hochalm.
Wenn der Almauftrieb beginnt, ist Sommer im Bayerischen Land.
04. Persönlichkeiten des Tages
a. Auriol und Churchill
Der Präsident der französischen Republik, Auriol, nahm an den Feierlichkeiten teil, die in ganz Frankreich zu Ehren der Jungfrau von Orleans stattfanden.
Kranzniederlegungen beschlossen die offiziellen Veranstaltungen.
In Paris empfing Winston Churchill für seine Verdienste um die Befreiung des Landes die höchste militärische Auszeichnung, die Frankreich zu vergeben hat.
Im Hof des Invalidendomes überreichte ihm Ministerpräsident Ramadier - selbst ein Träger des Ordens - die Militärmedaille am gelben Band.
Churchill wurde von den Parisern stürmisch gefeiert.
b. Aleman in den U.S.A
In Washington traf der Präsident von Mexiko. Miguel Aleman, zu einem Staatsbesuch ein.
Präsident Truman begrüsste seinen Gast auf dem Flugplatz. Die amerikanische Bundeshauptstadt bereitete dem Staatsoberhaupt des befreundeten Mexiko einen grossartigen Empfang.
Der Besuch Alemans unterstrich die gutnachbarlichen Beziehungen der beiden Länder.
In Mount Vernon besuchte Aleman in Begleitung von Aussenminister Marshall das ehemalige Wohnhaus und das Grabmal von George Washington, dem Begründer der Unabhängigkeit und ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten.
c. Queen Mary
Die Königin Mutter von England beging in aller Stille ihren 80. Geburtstag.
Viele Jahre lang erlebte sie an der Seite ihres verstorbenen Gatten, des König Georg V., gute und schwere Tage von welthistorischer Bedeutung.
Hier - Erinnerungsbilder vom 25 jährigen Regierungsjubiläum. Ein entscheidendes Kapitel britischer Geschichte ist mit dem Namen der Königin Mary verbunden.
Noch heute nimmt die Königin Mutter an allen Ereignissen stärksten Anteil.
Als Mensch und als grosse Persönlichkeit geniesst sie die Verehrung des britischen Volkes.
05. Problem Nr. 1
Problem Nr. 1, die Ernährungslage, ist nach wie vor die schwerste aller deutschen Sorgen. Zeitgebundene Umstände verschärfen die Lage. Böswillige Gerüchte stellen die Hilfe des Auslandes als Lappalien hin.
Doch Zahlen und Tatsachen sprechen für sich. Zum Beispiel werden zur Zeit monatlich 400.000 Tonnen Lebensmittel aus Amerika nach Deutschland eingeführt. Jede zweite Scheibe Brot des Normalverbrauchers stammt aus Einfuhren von Übersee. Diese Einfuhren werden von Amerika und England bezahlt. Ausser Brotgetreide wurden und werden fortlaufend andere Lebenswichtige Güter aus dem Ausland importiert.
Angesichts des Umfanges der Krise können die alliierten Lieferungen nur teilweise Abhilfe schaffen. Sie können die Krise nicht beheben, doch sie helfen Millionen von Deutschen, die Zeit der Not zu überstehen.
06. Sport:
a. Autorennen
Das erste grosse amerikanische Automobilrennen fand in New Jersey statt.
25 Konkurrenten bestritten dieses "Derby der Klein-Wagen" auf einer Zementbahn.
Im Hundert-Kilometer-Tempo geht es über die Runden.
Der Kameramann liegt auf der Lauer - und da - ein Kernschuss für die Wochenschau.
Und nun die Schluss-Runde. Nr. 2 geht als Sieger durchs Ziel.
Der Sieger heisst Bill Gentler.
Obwohl er kriegsversehrt ist, fährt er die schwersten Rennen mit und - gewinnt sogar.
b. Alsterlauf
Start zu Hamburgs grösstem und ältestem Staffellauf. Über 3.500 Läufer nahmen an dem diesjährigen Alsterlauf teil, darunter Mannschaften aus Oberhausen und Kiel. 1909 wurde dieses traditionelle Rennen "Rund um die Alster" zum ersten Mal gelaufen.
Die fast 8 Kilometer lange Strecke ist in Teilstrecken von 250 bis 800 Meter unterteilt. Insgesamt laufen von jeder Mannschaft 17 Läufer.
Sieger blieb der Hamburger Sportverein, der damit zum 13. Mal den Senatspreis gewann und seine Vormachtstellung in der Leichtathletik befestigte.
c. Kentucky Derby
Zum 73. Mal wurde in Kentucky das grosse Derby gelaufen. Seit 2 Generationen Amerikas grösstes rennsportliches Ereignis.
Aufgalopp der Pferde. Nr. 8 - der Favorit Phalanx. Vor dem Start eine kleine Sensation.
Ein Pferd streift seinen Reiter ab und springt aus der Startmaschine.
Das Pferd wird eingefangen und zurückgebracht. 13 Pferde gehen ins Rennen.
An die Spitze schiesst das Pferd Nr. 11 - mit dem treffenden Namen "Düsenjäger". Der Favorit Phalanx liegt an letzter Stelle.
In der Gegengeraden gewinnt Phalanx an Boden. Aber noch immer führt Düsenjäger.
Einlauf in die Zielgerade. Erster noch immer - Düsenjäger. Doch Phalanx gewinnt Meter um Meter an Boden. Noch ein drittes Pferd stösst vor - Nr. 5. Dicht nebeneinander passieren die Pferde das Ziel. Niemand kann entscheiden, wer gesiegt hat.
Niemand - bis auf die Zeitlupenkamera.
Die Zeitlupenaufnahme zeigt, dass Nr. 11 - Düsenjäger - mit einer Nasenlänge Vorsprung durchs Ziel geht.
Für den glücklichen Besitzer von Düsenjäger bedeutete diese Nasenlänge - 92.000 Dollar, der Preis für den Sieg in Kentucky Derby.
Sprechertext (englisch)
01. The First Public Search Operation:
An all round operation about POWs and missing persons has started in Bavaria. Particulars can be obtained from official posters in town and country. The Offices for registration make a card index of the POWs or missing persons who were in the former Wehrmacht. These cards are used for search operations. In the near future the other divisions of the US Zone and the British Zone will join the same Operation.
Joseph Seifried, Bavarian Minister of the Interior, answeres some questions for the Newsreel:
1st question: What is new about this operation?
Answer: "The State is in charge; that means that all facilities and establishments of the State can be used to carry it through. This means that authority is given for an entirely uniform and extensive process."
2nd question: What is the aim of the operation?
Answer: "First, to find out the total number of POWs and missing persons. In Bavaria alone this inquiry concerns about one million people, that is 10 % of the population."
3rd Question: Is this only a Statistical inquiry?
Answer: "No, this operation shall and will help accelerate the return of POWs and the finding of missing persons. This operation should result in bringing families together again.
02. In Memory of Beethoven
This year the world celebrated the 120th anniversary of Ludwig van Beethoven's death. His birth-place in Bonn o/Rhine survived the war undamaged. Many visitors from all countries come to this place, which houses many personal belongings of Beethoven.
In this room Beethoven was born.
The living room of the family, and the memorial room. The famous Beethoven portrait by Stieler.
Countess Brunswick and Countess Guicciardi - both played important roles in Beethoven's life.
The original manuscript of the 6th Symphony, the Pastorale, which Beethoven finished in 1808.
Beethoven's last piano.
Because of his increasing deafness Beethoven had the strings of the instrument intensified.
And here Beethoven's last will - written three days before his death, showing signs of his approaching end.
Every year the city of Bonn holds the Beethoven Festival in memory of the great musical genius. Highlight is the performance of the "Missa Solemnis" in St. Elizabeth' Church.
03. Summer in Bavaria
Every year, when summer comes, the cows and goats in the Berchtesgaden district take a boat-ride. Then the town of Königssee becomes a little harbor. Head after head of cattle is taken on board. Then the seamen in their leather shorts steer the freight across the lake. They pass the mighty east wall of the Watzmann Mountain and the chapel of St. Bartolomae, and arrive at the end of the lake. Here they disembark. On the Salett Alps the cows stay for a little while. After a month the dairymaids bring them to the higher levels. When the mountain drive begins, summer has come in Bavaria.
04. Personalities of the Day:
a. Auriol and Churchill
The President of the French Republic, M. Auriol, took part in the ceremonies held in honour of the Maid of Orleans.
Placing the wreaths brought the official ceremony to a close. In Paris Winston Churchill received the highest military honour France can give, for his services in the liberation of the country. Prime Minister Ramadier - who himself posesses the order - gives him the Military Medal at the Yellow Tape in the Court-yard of the Invalides. Churchill was greeted with cheers by the Parisians.
b. Aleman in the U.S.A
Miguel Aleman, President of Mexico, arrived in Washington to pay a State visit.
President Truman receives the guest at the airfield.
The American Capital prepared a gorgeous reception for the head of the Mexican Republic.
The visit of Aleman showed the good will between both countries. In Mount Vernon, accompanied by Secretary of State Marshall, Aleman saw the former home and the tomb of George Washington, who lead the war for independence, and became the first President of the U.S.A.
c. Queen Mary
The mother of the King of England quistly celebrated her 80th birth-day. For many years she resigned with her late husband, King George V., and lived through the good and bad days of world-historical importance.
Here are pictures of the 25th anniversary. Queen Mary's name lives in many chanters of British history. To-day, she still is highly interested in events of the day. The British people love her as a great woman and a great Personality.
05. Problem No. 1
The food Situation is still the toughest problem of all Germany's troubles. To-day the condition approaches a crisis. Underhand malicious rumours have been spead that the help from abroad is trifling.
But figures and facts speak for themselves. For instance, at least 400.000 tons of food are imported from America to Germany every month. Every second piece of bread eaten by the normal consumer is imported and paid for by America and Britain.
Beside bread, other vital food-stuffs are brought in.
Here are recorded the shipping and unloading at the Entry ports. Owing to the magnitude of the crisis, the Allied deliveries can only solve part of the problem. They cannot abolish the crisis but they are helping millions of Germans live through this perilous time.
06. Sports:
a. Motor-Race
The first big American motor race was held in New Jersey. 25 compitiors take part in this "Small Car Derby."
They take the curves at 100 kilometers p.h.
The cameraman is on the ball - and there! - a flash for the newsreel And now the finish. No. 2 passes the tape and wins.
Bill Gentler is the winner's name, and though he is disabled, he takes part in the toughest races, and often wins.
b. Alster Run
The start of Hamburg's greatest and oldest relay race.
More than 3.500 athletes take part in this Alster race, among them teams from Oberhausen and Kiel.
In 1909 this traditional race - "Around the Alster River" - was held for the first time.
The 8 kilometers track is divided into 250 to 800 meter sections. Each team has 17 runners.
Winner is the Hamburg Sport Club gaining the prize for the 13th time.
c. Kentucky Derby
For the 73rd time Kentucky is the scene of the great Derby which is held each year. This is America's greatest racing event. Arrival of the horses. No. 8 the favourite, Phalanx.
Just before the start a thrilling incident: No, 12 drops his man and Jumps through the starting machine.
The horse is caught and brought back. 13 horses started in the race.
No. 11 Jet Fighter, darts to the lead. Favourite Phalanx is last. In the straight Phalanx gains - Jet Fighter is still leading. Entering the final stretch Jet Fighter leads. Phalanx gains more and more, and so does a third horse, No. 5. Close together they pass the winning pole. Nobody can decide which one is the winner. Nobody - but the slow motion camera, which records that No 11, Jet Fighter, was first by a nose.
For the happy owner Jet Fighter's nose means 92.000 Dollars, the big prize of the Kentucky Derby.
Personen im Film
Aleman, Miguel ; Auriol, Vincent ; Beethoven van, Ludwig ; Churchill, Winston ; Georg V. von England ; Marshall, George ; Mary von England ; Ramadier ; Seifried, Joseph ; Truman, Harry
Orte
Hamburg ; Kentucky ; New Jersey ; Bonn ; Frankreich ; Stuttgart ; München ; London ; Bayern ; Paris ; Washington ; Königsee
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Ernährungskrise ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Landschaften ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Autos ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gehen ; Photoreporter ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika