Sacherschließung
01. Nahrung aus dem Meer
Fischerboot fährt aus. Fischerboot auf der Ostsee. Fischer mit Netzen beim Fischfang - Fischer holen Netze ein. Krabbenfang, Möwen umfliegen das Boot. Heimkehr der Boote am Abend. Fischerboote im Hafen mit ausgespannten Netzen. Fische werden in Kisten und auf Lastwagen geschüttet. Schild an Haus "Nordsee Fisch Halle". Leute beim Kauf in der Halle.
(34 m)
02. Bilder aus aller Welt
a. San Francisco: Aus Stahlhelmen wird Küchengerät
Stahlhelme werden sortiert und in Stahlwerk eingeschmolzen zur weiteren Verarbeitung als Küchengerät.
(18 m)
b. Brasilien: Sonnenfinsternis
Fernrohre und Instrumente werden zur Beobachtung der Sonnenfinsternis aufgestellt. Die verfinsterte Sonne hinter dem Mondschatten. Zeitrafferaufnahmen der Sonnenfinsternis.
(25 m)
c. England: Sir Malcom Campbell - Motorbootweltrekord
Das Rennmotorboot Bluebird II, groß. Malcom Campbell, groß, sprechend. Campbell steigt in sein Boot. Campbell am Steuer des mit Düsen getriebenen Rennbootes.
(17 m)
03. Epsom: Derby
Besucher auf dem Rennplatz, total. Ausrufer, Redner. Aushänge. Ankunft des Königspaares und Prinzessin Elizabeth, total. Jockeys auf den Pferden, halbnah. Königspaar und Prinzessin Elizabeth in der Loge mit Ferngläsern, schräg von hinten, halbnah. Start. Das Rennen, total. Das französische Pferd Pearl Diver geht vor dem Ziel in Führung und überholt den Favoriten Tudor Minstrel. Pearl Diver siegt mit vier Längen Vorsprung. Zeitlupenaufnahme vor dem Ziel. Jockey auf Siegerpferd nach Rennen, halbnah.
(53 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
a. Berlin: Internationale Buchausstellung
Der britische Militärgouverneur, Brigadegeneral Hinde, bei Eröffnungsansprache, halbnah. Gedenktafel für geächtete Schriftsteller im Dritten Reich. Vertreter aller vier Besatzungsmächte und Ausstellungsbesucher besichtigen Buchauslagen.
(28 m)
b. Frankfurt / Main: Freiwillige für den Ruhrbergbau
Bergmannskapelle spielt. Jugendliche Freiwillige für den Bergbau. Verschiedene Redner. Besatzungsoffizier legt Peter Dorn, dem 1000sten Freiwilligen einen Kranz um und überreicht ihm ein Geschenk.
(23 m)
c. Hamburg: Glocken kehren heim
Kräne am Hafen. Glocken. Kirchenglocke, groß. Glocken werden mit Kran auf Schiff verladen. In Würzburg werden Glocken umkränzt auf Wagen zur Kirche gefahren. Bevölkerung geleitet Glocken. Glockenweihe.
(29 m)
d. Ulm: Seifenkistenrennen
Jungen in Seifenkisten, groß. Rad wird anmontiert. Junge und Wagen wird gewogen. Verschiedene Fahrer im Rennen. Der Endlauf. Zeitnehmer. Der Sieger erhält Glückwunsch und Kranz von Besatzungsoffizier.
(31 m)
05. Briefmarkenausstellung in New York
Autoverkehr in Straße von New York. Leute gehen durch Briefmarkenausstellung. Mann betrachtet Briefmarke durch Lupe. Briefmarkenbogen mit Motiv Roosevelt, bildfüllend. Ausstellungsstücke aus der Sammlung des Königs von England und Präsident Roosevelts. Marke mit Papst Pius unter der Lupe, groß. Kleine schwarze Marke aus Britisch Guinea, wertvollste Marke der Ausstellung, groß.
(39 m)
06. Hamburg: Tiere aus Hagenbecks Tierpark werden zur Pflege nach London verschickt
Wärter gehen mit Flamingos durch Park. Wärter trägt Pelikan. Wärter treiben Strauß in Kiste. Känguru wird in Kiste getrieben. Elefant schiebt Wagen mit den Kisten. Verladen der Kisten im Hafen. Fahrt auf Auto in London. Wärter in Londoner Zoo bringt Pelikan in Teich. Känguru springt in Gehege.
(38 m)
Sprechertext
01. Nahrung aus dem Meer
Die Küstenfischerei hat jetzt ihre Hauptfangzeit. Auf der Ostsee fahren die kleinen, kaum 20 meter langen Kutter in Flottillen bis zur schwedischen Küste. Oft bleiben die Boote, die auf hoher See wie Nusschalen wirken, drei bis vier Tage unterwegs. Je zwei arbeiten zusammen und schleppen zwischen sich das Netz.
150 Zentner Fisch pro Boot sind die durchschnittliche Ausbeute.
Auch der Krabbenfang an der Nordseeküste, zwischen Büsum und St. Peter, hat in diesem Jahr unter guten Voraussetzungen begonnen. Die Krabben werden wegen ihrer geringen Haltbarkeit vorwiegend in Küstengebieten verteilt.
So fällt der deutschen Küstenfischerei in der Nord- und Ostsee eine besonders wichtige Rolle in der jetzigen Ernährungskrise zu.
Die Nahrung aus dem Meer hilft, die Verpflegungssätze aufzubessern und sorgt zugleich für eine Abwechslung des Küchenzettels.
04. Bilder aus aller Welt:
a. Stahlhelme, USA
Auch das rohstoffreiche Amerika verwertet Rüstungs- und Kriegsmaterial für Zwecke moderner Bedarfs-Produktion. So verarbeiten die Stahlwerke in San Francisco 150.000 Stahlhelme, die ursprünglich für Marinetruppen auf dem pazifischen Kriegsschauplatz! bestimmt waren.
Der hohe Gehalt der Stahlhelme an Zinn und Magnesium macht ihre Verwendung bei der Produktion von Haushalt- und Küchengeräten besonders vorteilhaft.
b. Sonnenfinsternis, Brasilien
Wissenschaftler von zehn Nationen haben sich in Brasilien eingefunden, um die totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Sie war nur in einem schmalen Streifen Zentral-Brasiliens sichtbar.
Modernste Instrumente werden zur Beobachtung verwendet. Neben den Astronomen beschäftigen sich andere Forscher mit der Beobachtung von meteorologischen Vorgängen und Höhenstrahlung.
Der Mond schiebt sich vor die Sonne. Sein Schatten bedeckt sie völlig.
Und hier eine Zeitraffer-Aufnahme. Die totale Sonnenfinsternis dauerte 228 Sekunden, also nicht ganz vier Minuten.
c. Blue Bird
Der berühmte englische Rennfahrer Sir Malcolm Campbell will seinen eigenen Weltrekord im Motorbootfahren verbessern. Sein neues Boot "Bluebird Zwei" ist als erstes Rennboot der Welt mit Düsenantrieb ausgestattet.
(Originalton).
Der bisherige Rekord, den Sir Malcolm Campbell 1939 aufstellte, liegt bei 227 Stundenkilometern.
Der bekannte Sportsmann erklärte, es käme bei dem Rekordversuch vor allem darauf an, unterhalb der Geschwindigkeit zu bleiben, bei der sich das Boot aus dem Wasser hebt.
03. England:
Das Derby
Tag des Derbys in England. Seit 164 Jahren ist dieses klassische Rennen zugleich Sportfest, Volksvergnügen, Feiertag und Massenausflug. Ein buntes Bild von Geschäftigkeit, Wettfieber, Jahrmarktsrummel, Modenschau und sportlicher Hochspannung.
Hunderttausende sehen das Rennen. Ganz England nimmt Anteil daran. Das Königspaar und Prinzessin Elisabeth begeben sich zu ihrer Loge.
Ab geht es über die Strecke von 1 1/2 Meilen. - Das sind fast 2 1/2 Kilometer.
Wird der heisse Favorit "Tudor Minstrel" das Rennen machen? Es scheint so. Denn "Tudor Minstrel" führt knapp. Noch liegt das Feld dicht beisammen. Da schiebt sich aussen ein französisches Pferd "Pearl Diver" in die Spitzengruppe. Und jetzt der dramatischste Augenblick des Rennens: "Pearl Diver" passiert den Favoriten "Tudor Minstrel" und geht an die Spitze.
Das französische Pferd gewinnt immer mehr an Boden und führt schliesslich im Ziel mit vier Längen. Die Zeitlupenkamera zeigt den unerwarteten, aber überlegenen Sieg von "Pearl Diver."
400 für 10 zahlte der Totalisator für den Sieg des französischen Aussenseiters im Derby 1947.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Interzonale Buchausstellung
Im Charlottenburger Schloss zu Berlin wurde die Interzonale Ausstellung "Das Neue Buch" eröffnet, die der Berliner Magistrat in Verbindung mit Berliner Verlegern und Buchhändlern veranstaltet.
Brigade-General Hinde, der britische Militär-Gouverneur, bei der Eröffnungsansprache.
Gedenktafeln für die im 3, Reich geächteten deutschen Schriftsteller.
Die Vertreter aller vier Besatzungsmächte besichtigen die Stände der Ausstellung "Das neue Buch".
Die Schau umfasst insgesamt 4.500 Bücher und 280 Zeitschriften. 700 Bände ausländischer Literatur ergänzen die Ausstellung, die einen Überblick über das neue deutsche Schrifttum nach dem Kriege gibt.
b. Freiwillige für den Ruhrbergbau
In Frankfurt am Main meldet sich der 1000ste Ruhr-Freiwillige aus der amerikanischen Zone. Gleichzeitig konnten erstmalig innerhalb einer Woche 400 Freiwillige für den Ruhr-Bergbau abgefertigt werden.
Dies war der Anlass für eine kleine, von der Hessischen Regierung veranstaltete Feier, an der auch Vertreter der Militär-Regierung teilnahmen.
Alle Redner betonten, dass Deutschlands Schicksal mit der Kohlenproduktion steht oder fällt. Daher ist jeder Freiwillige ein unmittelbarer Helfer am Wiederaufbau des ganzen Landes.
Peter Dorn, der 1000ste Freiwillige, wurde mit einem Kranz und einem Geschenk auf die Reise geschickt.
c. Glocken
Hamburg ist heute ein Sammelplatz geretteter Kirchenglocken. 1942 erliessen die Nationalsozialisten eine Verfügung, nach der jede deutsche Kirchengemeinde alle Glocken bis auf eine zum Einschmelzen abliefern musste. 90 Prozent der abgelieferten Glocken überlebten dennoch den Krieg. In Hamburg allein 12.800 Glocken verschiedener Art, die nun nach sorgfältiger Überprüfung ihrer Herkunft und des augenblicklichen Zustandes in ihren Heimatort zurückkehren.
Diese Glocken aus Süddeutschland werden auf dem Wasserweg zurückgebracht.
Und nun die Einholung der Glocken im Heimatort. Hier ein Beispiel. Mit festlich geschmückten Pferdefuhrwerken werden sie im Hafen von Würzburg abgeholt und in das benachbarte Dorf Rimpar gefahren.
In feierlicher Prozession geleitet die Bevölkerung die Glocken zur Kirche, wo sie geweiht werden.
Die Glocken, seit 1000 Jahren Symbol der Gläubigkeit, dienen nun wieder friedlichen Zwecken.
Kinderrennen, Ulm
Grosses Rennen der kleinen Fahrer in Ulm. Vorbereitungen zum Start der Eierkisten und ähnlicher Gefährte. Alles ist aus Abfallmaterial selbst gebaut.
Abwiegen von Wagen und Fahrern; es wird in mehreren Gewichtsklassen gestartet - wie bei den Grossen.
Und wie die grossen Rennkanonen, versuchen auch diese kleinen Stucks und Carraciolas, alles aus ihren Wagen herauszuholen. Sie fahren fast so schnell wie die Strassenbahn.
Mit Kraft und Ausdauer geht es den Berg hinunter, und ohne Motorschaden kommt jeder ans Ziel.
Und nun der grosse Preis von Ulm.
Glückwunsch und Kranz für den Sieger.
05. Zum 100. Geburtstag der Briefmarke
In New York fand anlässlich des 100. Geburtstages der Briefmarke die bisher grösste internationale Postwertzeichen-Ausstellung statt. Sehnsüchtig und begeistert verfolgt das Heer der Briefmarkensammler in aller Welt diese Riesen-Schau der kleinen Kostbarkeiten.
Auch Präsident Roosevelt war ein begeisterter Philatelist. Sein Bild erscheint heute auf den Briefmarken zahlreicher Länder. Leihgaben aus den Sammlungen Rossevelts und des Königs von England, der die grösste Privatsammlung der Welt besitzt, gehören zu den vielen Raritäten der Ausstellung.
Die kleinen bunten Papierstückchen auf dieser Schau repräsentieren einen Wert von über 100 Millionen Dollar.
Das wertvollste Einzelstück der Ausstellung ist eine kleine, schwarze Marke aus Britisch Guiana mit einem Nennwert von einem Cent. Sie steht heute mit 50.000 Dollar im Kurs und schlägt damit sogar die berühmte blaue Mauritius.
In den 100 Jahren ihres Bestehens hat es die Briefmarke weit gebracht.
06. Tiere auf Urlaub
Wenn das Futter nicht zu den Tieren kommt, dann gehen die Tiere eben zum Futter ... Nach diesem Motto begannen dieser Tage 45 Tiere des Tierparks Hagenbeck-Stellingen eine Erholungsreise. Sie kommen in den Zoo von London und werden dort drei Jahre lang mit den nötigen Kalorien aufgefüttert. Dann kehren sie nach Deutschland zurück.
Noch ahnen sie nichts von ihrer Kur und sträuben sich heftig - aber vergeblich gegen das Verladen.
Zum Abschied noch einen Leckerbissen, damit die Heimat in guter Erinnerung bleibt.
Nun geht es auf die Reise ... In der modernen Arche Noah geht es übers Wasser, und dann in die neue Umgebung, den Londoner Zoo.
Die erste Wasserlandung glückt, man akklimatisiert sich bald und das Känguru macht bereits wieder grosse Sprünge ...
Sprechertext (englisch)
01. Food from the sea
Costal fishing is at its peak now. On the Baltic the lettle 20 meter cutters go as far as the Swedish coast.
The boats, which look like nutshells on the sea often stay out for three or four days. Two boats operate together and carry the net between them.
The average haul per boat is 150 hundredweight.
Shrimp fishing on the North Sea coast has started this year under good conditions between Büsum and St. Peter. The shrimps are formed mostly in the coast district.
German coastal fishing in the North Sea and Baltic have an important part in helping solve the present food crisis.
Food from the sea helps to improve rations and also makes the bill of fare more interesting.
02. News Flashes from everywhere:
a. Steel Helmets, USA
Even America, which is rich in raw material, uses up war-material for the production of household goods. This steel factory in San Francisco reclaims 150.000 steel helmets which were made for the Navy in the Pacific Theatre.
The high percentage of tin and magnesium in these helmets makes them especially usefull in the production of household good.
b. Eclipse of the Sun, Brazil
Scientists of 10 nations met in Brazil to study the total eclipse of the sun. The phenomena was only visible in a small part of central Brazil.
Up-to-date instruments are used for observation.
Besides the astronomers, other scientists study the meteorological occurrence.
The moon passes before the sun and covers it entirely.
And here pictures taken with the time-accelerator camera.
The total eclipse lasted for 228 seconds - not quite four minutes.
c. Blue Bird
The famous racing driver Sir Malcolm Campbell is trying to improve his own world record in motor boat driving. His new boat Blue Bird II is the first jet-propelled boat.
His former record attained in 1939 was 227 kilometers per hour. The sportsman declared that his special care in the new record must be not to exceed a speed which would lift the boat out of the water.
03. England:
The Derby
Derby Day in England. For 164 years this classic race is a great day for everybody. A colourful picture of the activity, the fever of betting, fashion show, and sporting thrill. Hundreds of thousands see the race. The whole of England awaits the result. The King, the Queen and the Princesses enter the Royal box. Off they go over the track of 1 and 1/2 miles. Is the favourite,"Tudor Minstrel", going to win? Well, it looks like it. "Tudor Minstrel" is leading. The field is still bunched.
Now the French horse "Pearl Diver" reaches the leading group. And now the most thrilling moment of the race: "Pearl Diver" passes the favourite and takes the lead.
The French horse gains more and more and wins by four lengths. the slow motion camera records the unexpected victory of "Pearl Diver". 40 to 1 were the odds on the victory of the French outsider in the Derby of 1947.
04. News Flashes from Germany:
a. Interzonal Exhibition
In Berlin's Charlottenburg Castle the interzonal exhibition "The New Book" has been opened. The arrangements were made by the Berlin Magistrates in cooperation with Berlin publishers and book dealers. Brig. Gen. Hinde, British Military Governor, made the inaugural speech. Commemorative tablets for the German writers who where shun in the Third Reich.
Representatives of all four Occupational Forces visited the different displays.
The exhibition contains 4.500 books and 280 weeklies. 700 examples of foreign literature complete the show which gives a survey on present German literature.
b. Volunteers for the Ruhr
In Frankfurt/o. Main the 1000th volunteer to the Ruhr was enlisted. He came from the American Zone. At the same time 400 volunteers in one week were recorded.
This was the occasion of a little party arranged by the Hesse Government at which representatives of Military Government participated. All speakers pointed out that Germany's fate goes up or down with coal production.
Therefor each volunteer is a direct help in the reconstruction of the land. Peter Dorn, the 1000th volunteer, with a wreath and a gift was sent on his Ruhr journey.
c. Church Bells
Today Hamburg is a collection centre for rescued church bells. In 1942 the Nazis ordered every German community to deliver up all bells but one to be melted down. 90 % of these bells survived the war. In Hamburg alone there are 12.800 bells of various sizes which are being sent back to the owners after proper examination.
Here bells from Southern Germany are transported back by water. The arrival of the bells. In the harbour of Wurzburg they are unloaded and brought to the neighboring village of Rimpar.
The whole population accompanies the bells in a procession to the church, where the bells are blessed.
Bells, symbol of Christianity for 1000 years, now again serve peaceful purposes.
d. Children's Race, Ulm
The great race of the little drivers in Ulm. Preparations befor the start of soap-box and similar vehicles. Everything is made by the kids themselves.
Weighing-in of the competitors and the vehicles. The race is driven in several weight classes - just as the grown-ups do. And like the great champions the small Stuck's and Carraciola's try to go as fast as they can - and they drive as fast as the street car - well, almost as fast.
Down the hill - and without a crash everybody arrives at the winning post.
Now, the great Prize of Ulm.
Cheers and a wreath for the winner.
05. 100th Anniversary of the Postage Stamp
On the occasion of the 100th anniversary of the postage stamp, great international exhibition of stamps was shown in New York. Enthusiastic stamp collecters from the whole world follow the gigantic show of the little paper valuables.
President Roosevelt was a stamp fan. His head is shown on the stamps of many countries. Pieces out of the collection of Roosevelt, and the King of England, who has the greatest private collection in the world, are the main points of attraction.
The little coloured pieces of paper in this show represent a value of more than 100 million dollars.
The most precious piece is a little black 1 Cent stamp from British Guiana, which is worth 50.000 Dollars - - more than the Blue Mauritius.
During the 100 years of its existence the stamp has travelled far!
06. Animals on furlough
When food does not come to animals, they have to go to the food. So 45 animals of the Hagenbeck-Stellingen Zoo go on a trip to the Zoo in London, and will be fed there for three years. After that they will come back to Germany.
They still do not know about the reason for the journey and do not like the shipping.
In a modern Noah's Arke they go over the water and then to their new home, the London Zoo.
The first water landing goes well - they will get used to their new quarters. The Kangeroo is already taking it on the jump.
Personen im Film
Dorn, Peter ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Georg VI. von England ; Hinde ; Campbell, Malcolm
Orte
Epsom ; England ; Ulm ; Berlin ; New York ; Frankfurt/Main ; Ostsee ; Nordsee ; Würzburg ; Büsum ; San Francisco ; Brasilien ; Hannover ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Glocken ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Fischfang ; Motorbootrennen ; Musikalische Veranstaltungen ; Post, Postwesen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Seifenkistenrennen ; Sonnenfinsternis ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Menschen ; Meterologie ; Verkehr: allgemein ; Zoo, Wildpark ; Berufe ; Ausstellungen ; Bergbau ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika