Sacherschließung
01. Dachau. Prozeß Buchenwald - Ilse Koch im Kreuzverhör
Gerichtsgebäude in Dachau. Schwenk über die Anklagebank. Ilse Koch im Kreuzverhör, groß. Schrumpfkopf, groß. Lampenschirme aus Menschenhaut. Hauptanklagevertreter William Denson, groß. US-Richter, groß. Ilse Koch zeigt mit Zeigestock auf Karte des Lagers Buchenwald, halbnah.
(33 m)
02. Kurzberichte aus Deutschland
a. Frankfurt / Main: Wiederaufbau des Goethehauses
Trümmer am Großen Hirschgraben in Frankfurt. Versammlungsteilnehmer bei Grundsteinlegung. Oberbürgermeister Kolb hält Festrede und macht den symbolischen Hammerschlag. Schrift an Hauswand Goethe Museum. André Gide, halbnah, vollzieht die Hammerschläge.
(21 m)
b. Hamburg: Institut für Film und Bild - Herstellung von Unterrichtsfilmen
Filmbearbeiter sitzen am Tisch und kleben und verpacken Schmalfilm. Mitarbeiter liest Filmvorhaben. Scheinwerfer und Kameras in einem kleinem Atelier. Eine Katze fällt vom Arm eines Mannes zu Boden. Kinder laufen in Schulbaracke. Lehrfilm wird mit Schmalfilmapparatur vorgeführt. Der Fall der Katze in Zeitlupe.
(24 m)
c. Lübecker Bucht: Taucher
Taucher auf Schiff setzt Helm auf und steigt ins Wasser. Mann beobachtet durch Sehrohr die Arbeit des Tauchers an Wrack auf dem Meeresgrund. Taucher mit Messer beim Wrack. Taucher taucht auf und wird zum Boot gezogen.
(32 m)
03. Passau: Die größte Kirchenorgel der Welt
Luftaufnahme von Passau. Der Dom. Der Passauer Dom, innen. Organist spielt auf der Orgel. Kuppel des Doms und Orgel. Die größte und kleinste Pfeife der Orgel. Spiel des Organisten.
(72 m)
04. Amerikanische Minister in Deutschland. Fester Ernährungsplan für die Westzonen
Flugzeug rollt aus. Der amerikanische Landwirtschaftsminister Anderson und der Handelsminister Harriman steigen aus dem Flugzeug, halbnah. Besprechungen in Berlin und Stuttgart. Anderson und Harriman, lachend, halbnah. Fotografen.
(26 m)
05. Ein Pony - Paradies in Holstein
Ponies galoppieren über die Weide. Ponystute mit Fohlen. Ponyfohlen will nicht über kleinen Graben springen. Stute zeigt es dem Fohlen, das dann springt. Ponies bei Hagenbeck bei einer Vorführung. Junge steht auf drei galoppierenden Ponies. Pony zieht Pflug. Ponies vor Wagen.
(45 m)
06. Hamburg: Deutsche Kriegsgefangene kehren mit Familien aus Norwegen heim
Norwegische Fahne an Schiff. Schiff legt im Hafen an. Deutsche Kriegsgefangene mit norwegischen Frauen und Kindern an Bord. Sie gehen von Bord. Sie steigen in einen Omnibus des Roten Kreuzes und fahren zu Sammellager.
(38 m)
07. Bilder aus aller Welt
a. St. Louis: Mississippi Überschwemmung
Häuser stehen im Wasser. Überschwemmte Straßen von St. Louis. Männer fahren in Booten und legen Sandsäcke zu Dämmen aus. Schienen, Bäume und Telegraphenmasten unter Wasser.
(22 m)
b. London: Rückkehr der Bronzefigur Eros
Stadtbild Picadilly. Bronzefigur wird an Haus hochgezogen. Zuschauer auf der Straße und Redner.
(24 m)
c. Texas: Parterre - Akrobaten
Sportler machen Überschlag und Salto. Sportler und Sportlerin springen zusammen. Turnerin, groß.
(20 m)
Sprechertext
01. Prozess Buchenwald
Ilse Koch im Kreuzverhör
In Dachau wurde im Verlauf des Prozesses gegen das Personal des Konzentrationslagers Buchenwald die Angeklagte Ilse Koch vernommen. Die Frau des früheren Lagerkommandanten und sogenannte "Kommandeuse von Buchenwald" ist die einzige Frau unter den 31 Angeklagten.
Die Anklage wirft ihr schwerste Vergehen gegen die Menschlichkeit vor. Dazu zählt der Besitz von präparierten Köpfen ermordeter Opfer und von Lampenschirmen aus Menschenhaut.
Die Beweisstücke liegen dem Gericht vor.
Hauptanklagevertreter ist William Denson.
Ilse Koch bestritt im Kreuzverhör alle ihr zur Last gelegten Anklagepunkte ... trotz gegenteiliger Zeugenaussagen.
Dieser erste Buchenwaldprozess ist der Auftakt eines Verfahrens gegen mehr als 6.000 Personen, die zu den Wachmannschaften von Buchenwald und seinen Aussenlagern gehörten. Rund 53.000 Menschen verschiedener Nationen haben in Buchenwald ein furchtbares Ende gefunden.
02. Kurzberichte aus Deutschland:
a. Goethehaus, Frankfurt/M
Das Goethehaus am Grossen Hirschgraten zu Frankfurt/Main wurde im Kriege zerstört. Zur Feier des 200 jährigen Geburtstages von Goethe im August 1949 soll es wieder in seiner alten Form aufgebaut sein. Der Wiederaufbau wurde mit einem Weihe-Akt begonnen.
Frankfurts Oberbürgermeister Kolb hielt die Festrede und vollzog die ersten symbolischen Hammerschläge.
Der grosse französische Dichter Andre Gide und Abgeordnete von Jugend-Organisationen aus vielen Ländern nahmen an der Feier teil. Das Goethehaus - Symbol deutschen Geistes - wird wieder zum Wallfahrtsort für Besucher aus Deutschland und der ganzen Welt.
b. Unterrichtsfilme
Das "Institut für Film und Bild" der britisch-amerikanischen Zone hat seine Arbeit wieder aufgenommen. In Hamburg wird der vorhandene Bestand an Unterrichts-Filmen gesichtet, neu bearbeitet und dem Verleih übergeben; die Filme gehen vor allem an Schulen und Flüchtlingsbetreuungsstellen.
Das Institut hat auch die Neuproduktion von Filmen wieder aufgenommen. In Hockelheim bei Nordrhein wurde ein Tanzsaal in ein kleines Film-Atelier umgewandelt.
Ein Lehrfilm über den Gleichgewichtssinn zeigt, wie eine Katze zu Boden fällt. Der fertige Film geht an die Schulen. Die Klasse hat Filmstunde. Und hier die gedrehte Scene in vierfacher Verlangsamung. Eine alte Weisheit wird durch die Zeitlupe klar: die Katze fällt immer auf alle vier Beine.
c. Taucher in der Lübecker Bucht
Die Wracks auf dem Meeresboden, Schiffs-Friedhöfe der Ost- und Nordseeküsten, begrenzen die Schiffahrtswege und engen die Fanggebiete der Fischerei ein.
In der Lübecker Bucht arbeiten Taucher an der Beseitigung der Aufbauten von Wracks, die immer wieder die Schleppnetze zerreissen. Zur Beobachtung der Arbeiten unter Wasser wurde dieses Spezialsehrohr für die Kamera konstruiert. Alle Masten, Schornsteine und sonstigen sperrigen Teile der gesunkenen Schiffe werden beseitigt. Gleichzeitig werden die Wracks auf noch verwendbares Material hin untersucht.
Die Taucher stehen bei ihrer anstrengenden und oft gefährlichen Arbeit durch Mikrophon und Höranlage in ständiger Verbindung mit der Oberwelt. So helfen auch die Taucher mit an der Wiederbelebung von Handel und Verkehr.
03. Passau:
Die grösste Kirchenorgel der Welt
Die Stadt Passau gehört zu den glücklichen Städten, die im Kriege fast unbeschädigt davonkamen.
Passau, die Drei-Flüsse-Stadt, liegt an der Mündung des Inns und der Ilz in die Donau.
Der Dom, über ein Jahrtausend alt, zeigt romanische, gotische und barocke Bau-Elemente.
Im Dom die grösste Kirchenorgel der Welt. Sie wurde 1924 bis 1928 erbaut.
Insgesamt sind fünf Orgeln im Dom eingebaut.
Hier die Hauptorgel mit Evangelien-Orgel und Epistel-Orgel. Das kunstvolle Orgelgehäuse stammt aus dem Jahre 1731.
Unter der Hauptkuppel das sogenannte Fernwerk und seitlich vom Hochaltar die Chor-Orgel.
Die Orgel hat 16.000 Pfeifen.
Die kleinste - und hier die grösste Pfeife, ein Subcontrabass C - über 11 Meter hoch.
Der Spieltisch enthält 5 Manuale und 208 Register.
Der Passauer Domorganist Max Tremmel spielt das Werk eines alten französischen Meisters und demonstriert so Urgewalt und Wohlklang dieser grössten Kirchenorgel der Welt.
04. Amerikanische Minister in Deutschland:
Fester Ernährungsplan für die Westzonen
Der Besuch des amerikanischen Landwirtschaftsministers Anderson und des Handelsministers Harriman in Deutschland gilt als ein Wendepunkt der deutschen Ernährungswirtschaft. Das wichtigste Ergebnis der berliner und stuttgarter Besprechungen ist die von Minister Anderson übermittelte Garantie der Vereinigten Staaten, zukünftig eine Mindestmenge von 300.000 Tonnen Lebensmittel monatlich nach Deutschland zu senden. Mit dieser Garantie tritt an Stelle der bisherigen Improvisation ein fester Ernährungsplan.
Die Wirtschaft und die Industrie der Westzonen erhalten damit eine Grundlage, auf der ein stetiger und systematischer Wiederaufbau möglich sein wird.
05. Ein Pony-Paradies in Holstein
Ponies sind heute gesuchte Nutztiere. Sie sind widerstandsfähig und bedürfnislos und eignen sich für viele Aufgaben, bei denen ihr Kleinformat nicht eine Not, sondern eine Tugend ist.
In Holstein gibt es ein Gestüt für diese lebenden Schaukelpferde; Dur alljährliche Nachwuchs tummelt sich hier unter mütterlicher Obhut auf freier Weide.
Die Heimat der Ponies ist Island und die Shetland-Inseln. Sie gedeihen aber auch hier gut. Ponies erreichen im Durchschnitt das doppelte Alter ihrer grossen Kollegen - der Pferde. Sie werden bis zu 50 Jahre alt.
Für die Fohlen liegt der Ernst des Lebens noch in weiter Ferne. Vorläufig gilt es, kleine Hindernisse zu nehmen. Die Mama macht es vor, aber dem Sprössling fehlt noch der rechte Mut ... Na ... Na also!!
Nun zum Ernst des Lebens. Manche Ponies schlagen die Künstler-Laufbahn ein. Der Kinderzirkus von Hagenbeck in Stellingen hat mehrere dressierte Ponies, auf denen kleine Akrobaten ihre Kunststücke zeigen.
Andere werden Nutzponies und bewähren sich auf dem Land und in der Stadt. Bei geringem Futterbedarf leisten sie viel. Sie ziehen das Fünf-Fache ihres Eigengewichtes.
Ponies - kleine Pferde mit grosser Leistung.
06. Heimkehrer aus Norwegen:
Mit Frau und Kind nach Deutschland
Das norwegische Schiff "Svalbard" brachte die letzten deutschen Kriegsgefangenen und Zivil-Internierten aus Norwegen zurück. Die Heimkehrer gehen in Hamburg an Land. Viele der ehemaligen deutschen Soldaten haben in Norwegen geheiratet. Ihre Frauen folgen ihnen nach Deutschland, obwohl es den Norwegerinnen freigestellt war, in ihrem Heimatland zu bleiben.
Viele der Frauen sind Mütter.
Die Männer konnten in Norwegen arbeiten und dürfen ihre dort erworbenen Sachen mit nach Deutschland nehmen. Ein Omnibus bringt alle in ein Sammellager - von hier aus treten sie die Heimreise in die verschiedenen Zonen an. Die Männer sehen die alte Heimat wieder - ihre Frauen und Kinder lernen die neue Heimat kennen.
07. Bilder aus aller Welt:
a. Mississippi - Überschwemmung
Fünf nordamerikanische Staaten wurden von einer Hochwasserkatastrophe betroffen, deren Ausmass alle früheren weit übertrifft. Der Mississippi und der Missouri sind mit ihren Nebenflüssen über die Ufer getreten. 40.000 Menschen wurden dabei obdachlos. Hier in St. Louis verwandelten sich die Strassen in Kanäle. Pioniere der amerikanischen Armee und Deich-Fachleute haben Wehre und Dämme gezogen, mit deren Hilfe die Überflutungen schliesslich zum Stillstand gebracht werden konnten. In den Überschwemmungsgebieten wurden 400.000 Hektar Ackerland vernichtet. Mit einem Gesamtschaden von ca, 500 Millionen Dollar ist diese Hochwasserkatastrophe die grösste, von denen die Vereinigten Staaten seit über hundert Jahren betroffen wurden.
b. Eros, London
Ein Wahrzeichen von London, die Bronzefigur des Gottes Eros, kehrt nach acht Jahren der Evakuierung zurück. Kleine Schönheitsfehler, die sich während der kriegsbedingten Abwesenheit einstellten, werden ausgemerzt.
Und dann schwebt der bronzene Gott am Flaschenzug gemächlich in die Höhe und landet auf seinem alten Platz am Piccadilly Circus im Herzen Londons und des Empires.
Der traditionelle Sommerregen kann den Londonern ihr Vergnügen an dem lang erwarteten Vorgang nicht verwässern.
Es gibt offizielle Begrüssungsansprachen und ein inoffizielles Schmunzeln über die Rückkehr des vielgeliebten Wahrzeichens.
Sein Glanz wird nicht verdunkelt durch die flimmernden Lichtreklamen rings um ihn im Herzen der Stadt.
c. Bodengymnastik
Hier sind die besten Amateur-Parterre-Akrobaten von Texas, Meister des Saltos und des Flick-Flack.
Eine kleine Kostprobe als Vorspeise: Flick-Flack-halbgeschraubte Pirouette, Flick-Flack-Salto rückwärts und vorwärts ... Und nun der erste Gang - serviert vom Sieger in der amerikanischen Akrobatik-Meisterschaft.
Jetzt die Damen bitte.
Jo Ann Matthews, die beste Parterre-Akrobatin Amerikas. Und der Hauptgang.
Jo und der Meister - im Gleichtakt der Akrobatik.
Als Desert eine Schaunummer von Jo; Flick-Flack-halbe Schraube vorwärts Flick-Flack-Pirouette ganze Schraube-Salto-rückwärts-Salto vorwärts, Hjh Bravo, Jo!
Sprechertext (englisch)
01. Buchenwald Trial:
Cross-examination of Ilse Koch
During the course of the trial held in Dachau against the personnel of Buchenwald Concentration Camp, Ilse Koch was cross-examined. The wife of the former commander, the so-called Commandeuse of Buchenwald, is the only woman among 31 defendants.
The indictment accuses her of the gravest offences against humanity. Among them are the posession of prepared heads of murdered victims, and lampshades made of human skin.
Exhibits are shown in the court.
The Prosecutor-in-Chief is William Denson.
In the cross-examination, Ilse Koch denies all accusations against her - - in spite of opposing witnesses.
This first Buchenwald Trial is the beginning of a procedure against more than 6.000 people who belonged to the guard-personnel of Buchenwald and its branches. Altogether 53.000 people of different nationalities found a horrible death in Buchenwald.
02. News Brief from Germany
a. Goethe's House, Frankfurt/Main
Goethe's house at the Grosse Hirschgrabenstreet in Frankfurt o/Main was destroyed during the war.
On the occasion of Goethe's 200th birthday in August 1949, it is slated for reconstruction.
The new building was started with ceremony. Frankfurt's burgomaster- in- Chief Kolb made the opening speech, and gave the first symbolic hammer-blows.
The great French author Andre Gide and representatives of youth organisations from many countries took part.
Goethe's House - symbol of German intellect - once again will become a meeting point for visitors from Germany and the whole world.
b. Educational Films
The Institute For Motion Picture of the British-American Zone resumes production.
In Hamburg the stock of educational films is checked, repaired and given to film distribution. The films are shown mainly in schools and refugee camps.
The institute also resumed production of films.
In Hockelheim near North Rhine a dance hall was remodeled into a small film studio.
A film about statics demonstrates how a cat falls.
The finished film is shown as a lesson at school.
And here the scene in slow-motion. The camera demonstrates an old [...] cat always falls on her four feet.
c. Diver's in Luebeck Bay
Wrecked ships on the bottom of the Baltic and North Sea limit ship thoroughfares and fishing stations.
In Luebeck Bay divers are working to remove the top structure of the wrecks which tear fishing nets again and again.
To watch the under water work this special submarine tube for the camera was constructed.
All masts, funnels and other outstanding parts of the ships are removed. At the same time the wrecks are inspected for usable material During their dangerous occupation the divers have constant contact with the upper world by microphone and head receiver.
Thus the divers, too, help revive trade and traffic.
03. Passau
The World's largest Church Organ
Passau is one of the lucky towns which came through the war almost undamaged. The Town Of Three Rivers issituated where the rivers Inn and Ilz join the Danube.
Its cathedral, over a thousand years old, represents Roman Gothic an Baroque architecture.
The world's largest organ is in this cathedral. It was built in 1924 - 1928. Five organs make up this great one.
Here, the main organ with the Evangelien organ and the Epistel organ. The artistic organ box was made in 1731.
Under the main dome is the so-called robot keyboard and at the side of the high altar the Chorus organ.
The organ contains 16.000 pipes. The smallest pipe and the largest pipe, a sub contra base C - more than 11 meters long.
The table has 5 keyboards and 208 registers.
The Passau organ player Max Tremmel plays the work of an old French master, and demonstrates the power and harmony of this largest organ on the globe.
04. U.S. Ministers in Germany:
Food Plan for the West Zones
The visit of the American Secretary of Agriculture, Anderson, and the Secretary of Commerce, Harriman, to Germany marks a turning-point for the German food economy.
The important result of the Berlin andStuttgart conferences is the guarantee of the U.S.A., pronounced by Secretary Anderson, to deliver in future a minimum of 300.000 tons of food monthly to Germany. With this guarantee a fixed food plan replaces the former improvised system.
With this help and the industry of the Western Zones, there is a basis on which gradual and systematic reconstruction becomes possible.
05. Pony Paradise in Holstein
Now-a-days ponies are very useful animals. They are strong and frugal, and qualify for many tasks in which their small shape is desireable. There is a stud for ponies in Holstein. Every year the rising generation works outside with their mothers.
Iceland and the Shetland Isles are the homes of the ponies. But here, too, they grow well. On an average ponies reach double the age of their brothers, the horses, living sometimes up to 50 years.
At first the troubles of life are far away for the young ponies. They try to take small obstacles - Mama shows how, but they do not have the courage yet.
Well ... Well done!
Now the realities of life. Some ponies tage up an artistic career. Hagenbeck's Children Circus has several ponies on which little acrobats show their tricks.
Others become useful in the country and in town. Needing only a small quantity of food, they toil hard, and can draw five times their own weight.
Ponies - little horses with great power.
06. Homecomers from Norway:
With Wife and Child to Germany
The Norwegian ship "Svalbard" brought the last German POWs and civilian internees home from Norway.
In Hamburg the homecomers step ashore.
Many of the former German soldiers married in Norway. Their wives follow them to Germany, although the Norwegians were allowed to stay in their home country if they wished.
Many of the wives are mothers.
The men were allowed to work in Norway, and are permitted to take their earnings back to Germany. A bus brings them into a camp - and from there they start the journey home into the different Zones. The men meet again their old homes - their wives and children become acquainted with their new surroundings.
07. News Flashes from Everywhere:
a. Mississippi Floods, USA
Five North American States were hit by flood catastrophies greater than any on record.
Mississippi and Missouri together with their branches overflowed their banks.
40.000 people last their homes. Here, in St. Louis the streets become channels. Engineers of the U.S. Army and dam experts have built up new dikes which finally brought the floods to a stop.
In the flood districts 400.000 hektars of farmland were ruined. With a total damage reaching 500 million dollars this menace was the severest one to strike the U.S.A. for more than 100 years.
b. Eros, London
After eight years one of London's landmarks, the statue of the God Eros was brought back. Little beauty-spots had to be fixed which injured Eros during his absence.
And then the bronze god is lifted gently up by a block-and-tackle to his old place in Picadilly Circus in the heart of London.
Traditional summer rain cannot prevent the Londoners from attending this long-expected performance.
There are official addresses and unofficial smiles for the God of Love.
The glittering advertisement lights cannot darken Eros's glamour in the city of London.
c. Parterre Acrobatics
Here are the best amateur acrobats of Texas, masters of the salto and the flick-flack.
Here is an aperitif: flick-flack half screwed pirouette- - flick-flack backwards and forwards.
And now the first course - - served by the winner in the American Acrobatic Championship.
And now the ladies.
Jo Ann Methews, the best female acrobat in America.
And now the main course.
Jo and the Champion together.
The dessert is presented by Jo.
Good work, Jo.
Personen im Film
Anderson, Greta ; Denson, William ; Gide, André ; Harriman, Averell ; Koch, Ilse ; Kolb
Orte
Texas ; Hamburg ; Berlin ; Dachau ; St. Louis ; Passau ; London ; Ostsee ; Frankfurt/Main ; Holstein ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Kinder ; Fahnen ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Städte ; Tauchen, Taucher ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Turnen ; Konzentrationslager ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kulturelle Veranstaltungen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Wasser ; Wassernot ; Wirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Photoreporter ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika