Sacherschließung
01. Brücken zur Welt - Frankfurt / Main: Dena Sender
Hamburg: Deutscher Pressedienst
Versammlungsteilnehmer und Redner bei Inbetriebnahme des Senders. Kurt Frenzel, Vorsitzender des Dena-Vorstandes, schaltet den Sender ein. Sendeturm. Versammlungsteilnehmer im Hamburger Rathaus bei Übergabe des Pressedienstes in deutsche Hände. Bürgermeister Brauer unter den Zuhörern, halbnah. Mr. Sprigge überreicht Dr. Betz die Lizenz für den Deutschen Pressedienst, halbnah. Fernschreiberinnen.
(32 m)
02. Das war Wimbledon
Schlangen vor Kasse. Besucher am Eingang des Center Court. Besucherinnen mit Schleierhüten. Spiel auf verschiedenen Plätzen, total. An einem Stand Postkarten der Tennisspieler. Zuschauer wenden Köpfe, halbnah. Zuschauer mit Papierhelmen als Schutz gegen die Sonne, halbnah. Unter den letzten acht nur zwei europäische Spieler. Yvon Petra, Frankreich, halbnah, beim Spiel mit langer Hose und Mütze. Zuschauer klatschen. Der Tscheche Drobny verschlägt Ball, halbnah. Halb-Finale Frauen: Margaret Osborn, USA, besiegt Gegnerin. Sie gewinnt auch das Finale. Margaret Osborn, groß. Finale der Männer: Jack Kramer, USA, spielt gegen Tom Brown, USA. Richter auf seinem Stuhl. Jack Kramer siegt und springt über das Netz, total. König Georg überreicht ihm Pokal, halbnah. Neben König Georg steht Königin Elizabeth.
(60 m)
03. Kurzberichte aus Deutschland
a. Berlin: Sprengung des Zoo Bunkers
Der Bunker, total. Englische Pioniere bei Vorbereitungen für die Sprengung. Sprengung. Bunker stürzt zusammen. Große Rauchwolke. Kameramann im Schutz eines Hauses filmt. Der gesprengte Bunker, groß. Besatzungssoldaten vor den Trümmern.
(30 m)
b. Wüstensachsen / Rhön: Braunkohlenförderung
Förderkorb der St. Barbara Grube mit Braunkohle fährt. Hauer beim Abbau der Kohle. Bergarbeiter schieben Loren aus Erdtunnel. Kohle wird aus Förderkorb in Güterwagen geschüttet.
(22 m)
c. Vogelwarte Scharhörn
Mann geht durch Sand der Nordseeinsel. Vogelschwarm. Möwe im Dünengras, groß. Männer sehen durch Fernglas. Ausgeschlüpfte Möwe neben zwei Eiern. Möwe wird eingefangen und beringt, groß. Fuß mit Ring, groß. Mann wirft Möwe zum Flug in die Luft. Vogelschwarm vor untergehender Sonne.
(31 m)
04. Die schnellsten Menschen der Welt
a. Kalifornien: Oberst Boyd Düsenflugrekord
Oberst Boyd mit Fliegerhelm, groß. Düsenflugzeug rollt vor Flugzeughalle. Fliegendes Düsenflugzeug, total. Männer an Meßinstrumenten.
(22 m)
b. England: John Cobb, Geschwindigkeitsrekord für Autos
John Cobb in Rennwagen, halbnah. Stromlinienverkleidung des Wagens wird aufgesetzt. Rennwagen, groß.
(14 m)
05. 80 Jahre Bethel
Bethel, total. Schwester mit Blumenstrauß geht durch Park und legt Blumenstrauß am Grab von Friedrich Bodelschwingh nieder. Büste des Gründers der Anstalt Friedrich Bodelschwingh. Heiminsassen sitzen auf Stühlen und Liegestühlen im Garten. Schwestern spielen mit Kindern Kreisspiele. Arbeit in der Gärtnerei. Junge Frau am Webstuhl. Mann in Uhrenwerkstatt. Gottesdienst im Freien.
(36 m)
06. Aktuelles in Kürze
a. Paris: Ministerkonferenz Marshall Plan
Ernest Bevin bei der Ankunft zur Verhandlung, groß. Bidault spricht, halbnah. Bevin, als gewählter Vorsitzender, hält Rede, total. (Wirtschaftlicher und nicht politischer Charakter der Tagung).
(15 m)
b. Rom: Besuch Eva Peron in Vatikan
Kinder winken mit Fähnchen. Eva Peron winkt von Flugzeugtreppe, halbnah. Eva Peron wird zur Audienz zu Papst Pius XII geleitet.
(15 m)
07. Sport
a. Düsseldorf: Fußballmeisterschaft der britischen Zone HSV - Borussia Dortmund 1:0
Spielszenen, total. Szene vor dem Borussentor. HSV-Spieler schießt am Tor vorbei. Torwart Warning hält Ball, halbnah, und macht Abschuß vom Tor. HSV schießt ein Tor zum 1:0. Zuschauer, bildfüllend. Eckball von Borussia wird abgewehrt. Richard Dörfel erhält Siegerkranz, halbnah. Die Mannschaft des HSV, total.
(36 m)
b. Köln: Boxen. Schwergewichtsmeisterschaft: Hein ten Hoff - Jean Kreitz unentschieden
Schlagwechsel der Boxer, halbnah. Jean Kreitz geht zu Boden, boxt aber weiter. Schlußgong. Hein ten Hoff mit Siegerkranz, groß.
(29 m)
Sprechertext
01. Brücken zur Welt:
Nachrichten senden und empfangen heisst, Brücken zur Welt schlagen. Am Heiligenstock bei Frankfurt am Main wurde der neue DENA-Sender in Betrieb genommen.
Die DENA, die Nachrichten-Agentur der amerikanischen Zone, hat diesen 30 Kilowatt-Sender an Stelle des im Vorjahr abgebrannten Senders errichtet.
Kurt Frenzel, der Vorsitzende des DENA-Vorstandes, schaltet den Sender ein, der seine Sendungen über ganz Deutschland und Europa ausstrahlt.
Und noch ein Schritt zur Errichtung eines freien, selbstverantwortlichen deutschen Nachrichtenwesens:
In Hamburg wurde die Nachrichten-Agentur der britischen Zone, der "Deutsche Pressedienst" in Deutsche Hände überführt. In einer Feier im Hamburger Rathaus überreicht der Chef der britischen Informationskontrolle, Mr. Sprigge, die Lizenz an Dr. Betz, den Vorsitzenden der DPD.
Die Nachrichtenagenturen der amerikanischen und britischen Zone schlagen die Brücken der Welt.
02. Das war Wimbledon
Zum zweiten Male nach dem Kriege zog Wimbledon, das Mekka der Tennissportler, die Massen in seinen Bann. Auf den Spielplätzen und den Tribünen knisterte förmlich die Spannung, die dieses älteste und grösste Tennisturnier der Welt immer wieder auslöst. Wimbledon ist zu seiner alten Form aufgelaufen.
Unter den letzten Acht des Turniers waren nur 2 Europäer.
Hier Yvon Pétra, Frankreich, der Vorjahressieger.
Der Tscheche Drobny - offensichtlich ein temperamentvoller Spieler. Beide schieden aus.
Bei den Frauen zeigten die amerikanischen Vertreterinnen ein hartes, überaus präzises Tennis, dem die anderen Spielerinnen nicht gewachsen waren. Hier das Halb-Finale. Margaret Osborn setzte sich gegen alle anderen Konkurrentinnen durch und gewann auch das Endspiel gegen ihre Landsmännin Doris Hart mit 6 : 2, 6 : 1.
Zum Finale der Männer waren der König und die Königin von England erschienen.
Dies Endspiel bestreiten 2 Amerikaner, Tom Brown und Jack Kramer. Klarer Favorit ist Jack Kramer.
Er hat in allen Spielen bisher nur einen Satz verloren.
Beide Spieler zeigen ein hartes, schnelles Angriffsspiel.
Jack Kramer gewann überlegen mit 6 : 1, 6 : 3, 6 : 2.
Aus der Hand des Königs empfängt der Sieger von Wimbledon den begehrten Pokal.
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Sprengung des Zoo-Bunkers, Berlin
In Berlin wurde der ehemalige Befehlsbunker der Flak in der Nähe des Zoologischen Gartens gesprengt. Umfangreiche Vorbereitungen und Sicherheitsmassnahmen gingen der Sprengung voran.
Eine Spezialabteilung britischer Pioniere war drei Wochen lang damit beschäftigt, 12 Tonnen Sprengstoff in den verschiedenen Stockwerken des riesigen Betonklotzes zu verteilen. Die Bunkertüren wurden mit Sandsäcken abgeriegelt. Dann war es soweit.
Unmittelbar nach der Sprengung sackte der Bunker in sich zusammen und verschwand in einem gewaltigen Rauchpilz.
Am Tage der Sprengung ruhte jeder Verkehr im Westen Berlins. Der Bunker hatte eine Höhe von 40 Metern und war mit ausserordentlichem Materialaufwand erbaut worden. 25.000 Tonnen Eisenbeton und 10.000 Tonnen Zement bilden jetzt einen einzigen Schutthaufen.
b. Braunkohle
In Wuestensachsen in der Rhoen nahm die Braunkohlengrube St. Barbara die erste Förderbahn in Betrieb, die seit Kriegsende in der amerikanischen Zone gebaut wurde.
Die Grube lag bis 1945 still. Heute weist sie schon wieder eine beachtliche Tagesleistung auf.
Die kleine Belegschaft von 120 Mann arbeitet in drei Schichten und fördert täglich bis zu hundert Tonnen Braunkohle. Bei der kritischen Brennstofflage in der Rhoen ist auch dieser Beitrag der Grube von wesentlicher Bedeutung.
c. Vogelwarte
Die Nordseeinsel Scharhörn ist eine Aussenstelle der ehemaligen Helgoländer Vogelwarte, die infolge der Kriegsereignisse mit ihren Sammlungen und Archiven nach Göttingen übersiedelte.
Scharhörn, das kleine, zwischen Cuxhaven und Helgoland gelegene Naturschutzgebiet, ist ein bevorzugter Sammelpunkt der Zugvögel aus aller Herren Länder und Brutstätte der verschiedensten See-und Küstenvögel.
Hier werden die Tiere in ihrer Lebensweise beobachtet, vorübergehend eingefangen, registriert und beringt.
Die "Personalien" werden der Vogelwarte eingeschickt, die über die Aufzeichnungen von mehr als einer Million Vögeln verfügt.
Die 1910 gegründete Vogelwarte hat zur Erforschung des Vogellebens und des oft geheimnisvollen Vogelzuges schon manchen wertvollen Beitrag geleistet.
04. Die schnellsten Menschen der Welt
In Kalifornien startet der amerikanische Oberst Boyd in einem Düsenflugzeug, um den Schnelligkeits-Weltrekord zu brechen. Der alte Rekord von 987 Kilometer wird von England gehalten. Dieses Mal sollen über eintausend Kilometer Stundengeschwindigkeit erreicht werden. Eine Spezialstrecke muss vier Mal durchflogen werden.
Und es gelingt! Oberst Boyd erreicht 1.005,6 Kilometer in der Stunde. - Damit ist er der schnellste Mensch der Welt.
Mit diesem Wagen hat der Engländer John Cobb 1939 den Geschwindigkeitsrekord für Autos aufgestellt. 596 Stundenkilometer.
Nach gründlicher Überholung des Wagens will Cobb einen neuen Rekordversuch starten.
Die Stromlinienverkleidung kann erst aufgesetzt werden, nachdem der Fahrer seinen Platz eingenommen hat. Cobb will versuche, diesmal auf 650 Stundenkilometer zu kommen.
Oberst Boyd und Cobb sind die schnellsten Menschen in der Luft und auf der Erde ... bis zum nächsten Rekord.
05. 8o Jahre Bethel
Die weltbekannten Bodelschwingh'schen Anstalten in Bethel bei Bielefeld begingen den 80. Geburtstag ihres Bestehens.
Sie sind mit dem Namen ihres Begründers, des Pastors Friedrich von Bodelschwingh, untrennbar verknüpft.
Die Krankenstadt Bethel ist aus einem Pflegeheim für Epileptiker entstanden. Heute umfasst diese Stadt der Barmherzigkeit 60 Pflegeheime, Krankenhäuser, Ausbildungsstätten und Wirtschaftsbetriebe mit 6.500 Einwohnern.
Hier werden Kranke aller Berufe körperlich und seelisch betreut. Aber auch Flüchtlinge und Vertriebene finden liebevolle Aufnahme, soweit es die Unterbringungsverhältnisse zulassen. Allein im Jahre 1946 fanden hier über 30.000 Menschen Pflege und Unterkunft. Der im Vorjahre verstorbene Sohn des Begründers, Pastor Fritz von Bodelschwingh, hat die Anstalt über zwei Weltkriege hinweg erhalten und seine Pfleglinge vor der Zwangstötung durch den Nationalsozialismus gerettet.
Bethel ist eines der bedeutendsten Hilfswerke der evangelischen Kirche Deutschlands.
06. Aktuelles in Kürze:
a. Ministerkonferenz, Paris
An der Pariser Konferenz zur Beratung über den Marshall-Plan nahmen 16 europäische Staaten teil. Hauptaufgabe der Zusammenkunft war, eine Organisation zu schaffen, die bis zum 1. September ein europäisches Hilfsprogramm entwerfen soll; also, nach den Worten Aussenminister Bidaults, "eine Bestandsaufnahme der Bedürfnisse und der Hilfsquellen der Länder Europas." Zum Vorsitzenden wurde einstimmig der englische Aussenminister Bevin gewählt. In seiner Eröffnungsrede betonte er, dass die Konferenz einen wirtschaftlichen und nicht einen politischen Charakter trage.
b. Senora Peron
Senora Eva Peron, früher südamerikanischer Filmstar, jetzt Gattin des argentinischen Staatspräsidenten, besuchte mehrere europäische Länder.
Die jetzt 27 jährige Senora Peron ist die erste Frau Südamerikas, die an den Staatsgeschäften ihres Mannes aktiven Anteil nimmt.
Während ihres Aufenthaltes in Rom wurde sie von Papst Pius XII. empfangen.
Hier wird Senora Peron zur Audienz geleitet.
07. Sport:
a. Fussball, Dortmund
Vor 50.000 Zuschauern kämpften im Düsseldorfer Rhein-Stadion Borussia, Dortmund, und der Hamburger Sportverein um die Meisterschaft der britischen Zone.
Der Hamburger Sport-Verein, weisses Hemd, liegt vom Anstoss weg im Angriff.
Hier eine grosse Chance für die Hamburger - sie wird verpasst. Dann kommt Borussia auf, doch Hamburgs Torwart rettet.
Und hier ein Tor für Hamburg.
Es steht 1 : 0 für die Vertreter Norddeutschlands, die weiter im Angriff bleiben.
Und hier ein Eckball für Borussia, der von der Hamburger Hintermannschaft abgewehrt wird.
Die letzte grosse Chance für Hamburg: der Torwartvon Borussia verpasst den Ball, doch Hamburgs Stürmer können die Gelegenheit nicht ausnützen. - So bleibt es bei dem Ergebnis von 1 : 0.
Der Hamburger Sport-Verein hat knapp, aber verdient die Meisterschaft der britischen Zone gewonnen.
b. Boxen, Ten Hoff
Vor 30.000 Zuschauern stellte sich im Stadion Köln-Muengersdorf der deutsche Schwergewichtsmeister Ten Hoff seinem Herausforderer Jean Kreitz aus Aachen.
Ten Hoff als der Grössere hat den Vorteil der längeren Reichweite. Kreitz greift sofort tapfer an. Aberschon in den ersten Runden zeigt sich, dass sein Können nicht ausreicht, um Ten Hoff ernstlich zu gefährden.
Der Kampf zeigt keine besonderen Höhepunkte. Kreitz muss zwar einmal zu Boden, ist aber nicht angeschlagen und kämpft weiter. Die beiden Boxer trennen sich unentschieden. Damit bleibt Ten Hoff deutscher Schwergewichtsmeister.
Er ist noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen ...
Sprechertext (englisch)
01. Bridges into the world:
Transmitting and receiving means building bridges to the rest of the world. At Heiligenstock near Frankfurt o/Main the new DENA radio station was put into operation. DENA, German information agency of the US. Zone, has built this 30 kilowatt station after the former station was destroyed by fire last year. Kurt Frenzel, chairman of the DENA managing committee, switshes in the sender which transmits its information over Germany and all of Europe.
And another step to establish a free and self-responsible German Information service: In Hamburg, information agency of the British Zone, DPD, was put into German hands.
Mr. Sprigge, Chief of British Information Control, hands the license over to the chairman of DPD at a ceremony in Hamburg's City Hall. The information agencies of the American and British Zones build bridges to the world.
02. Wimbledon:
For the second time since the war Wimbledon, Mecca of tennis, attracted the masses. There is a thrill on the field and in the stands for Wimbledon presents the world's blue-ribbon tennis. tournaments. Among the last eight competitors were only two Europeans.
Yvon Petra, France, winner of last year's championship. And Drobny, CSR., spirited player. Both were eliminated.
Among the women the representatives of America presented tough but extremely precise play -- and all the other competitors were no match for them. Here is the semi-final. Margaret Osborn wins the game against her countrywoman Doris Hart, with a score of 6:2, 6:1.
The King and Queen watch the men's final.
Two Americans met for this game, Tom Brown and Jack Kramer. Kramer is an easy winner.
He only last one round.
Both players demonstrated hard, fast attacking play. Jack Kramer won 6:1, 6:3, 6:2.
The winner receives the precious cup from the King's hands.
03. News Flashes From Everywhere:
a. Blowing up the Zoo Air-Raid Shelter, Berlin
In Berlin the former AA Headquarters air raid shelter near the Zoo was blown up. Extensive preparation and measures of safety were taken. A special team of British engineers were busy for three weeks placing 12 tons of explosive in the different floors of the huge concrete building. The doors are closed with sand bags. All is set. Immediately after the explosion the shelter collapsed and disappeared in an enormous mushroom of smoke.
On the day of the blow-up all traffic in Berlin's West End was stopped.
The shelter was 40 meters high, and contained an unusual amount of material.
25.000 tons of iron concrete and 10.000 tons of cement are now a huge hill of ruins.
b. Brown Coal
The brown coal pit at St. Barbara in Wuestensachsen/Rhoen put the first deliveries into operation in the US. Zone since the war.
Until 1945 the pit was closed. To-day it has a considerable daily output.
The small crew of 120 men works in three shifts, and hauls up to 100 tons of coal per day. Considering the fuel shortage in the Rhoen district, this contribution is of great importance.
c. Bird Paradise
The North Sea Island of Scharhoern is a branch of the former Helgoland Vogelwarte (Ornithologie Institute) which was evacuated during the war with all its collections and libraries to Goettingen.
Scharhoern, a little natural reservation, is a meeting place for birds of passage from all countries, and many sea birds and coast birds breed here.
The birds can easily be observed, caught, registered marked with rings and released.
The dates on each bird are sent to the Vogelwarte, which already has a card index of more than a million birds.
Established in 1916 this institute contributed many scientific observations to the science of bird life and the mysterious migrations of birds.
04. The Fastest Man in the World
In California Col. Boyd took off in a jet-propelled plane to break the world's record. The old record at 987 kilometers is held by England. This time Col. Boyd tried to attain 1000 kilometers per hour. A special distance had to be covered four times.
And he succeeded! Col. Boyd reached 1.005,6 KPH - - and is the fastest man on the globe.
Mith this car the Englishman John Cobb recorded a speed of 596 KPH in 1939. After the car has been carefully overhauled Cobb will try for another record.
The stream-lined top can be put on the car only after the driver has taken his place. This time Cobb will try to attain 650 KPH.
Colonel Boyd and Cobb are the fastest men in the air and on earth ... .. tili the next record is broken.
05. Bethel's 80th Anniversary
The world-famous Bodelschwingh establishment in Bethel, near Bielefeld, celebrated its 80th anniversary. This establishment is inseparably connected with the name of its founder: Pastor Friedrich von Bodelschwingh.
The hospital town of Bethel started as a nursing home for epilepties. To-day this town contains 60 nursing homes, hospitals, schools and business houses, with 6.500 inhabitents. Here, sick people of every type are physically and psychologically cared for. But refugees and banished people are also admitted to help the housing shortage. In 1946 more than 30.000 people found a home here.
Pastor Fritz von Bodelschwingh, son of the founder who died last year, has kept this establishment running through two world wars, and saved his patients from death by the Nazis.
Bethel is one of the most important relief establishments of the Protestant Church in Germany.
06. Actualities in Brief:
a. Minister's Conference, Paris
16 European states took part in the Paris conference to discuss the Marshall Plan.
The main task was to create an organisation which will project a European Relief Programme up to September 1st; according to Foreign Minister Bidault's words:" an inventory of the needs and resources of the European countries."
Foreign Minister Bevin was elected chairman unanimously in his inaugural speech he pointed out that the conference had an economical, and not a political character.
b. Senora Peron
Senora Eva Peron, former South American film star, now wife of the Argentine President, has been visiting European countries. 27 year-old Senora Peron is the first woman in South America to take an active part in the political work of her husband.
During her stay in Rome she was received by Pope Pius XII. Senora Peron is led to the audience.
07. a. Socker Match, Dortmund
Borussia - Dortmund and the Hamburg Sport Club met at the Dusseldorf Rhine Stadium, before 50.000 sport fans for the British Zone Championship.
The Hamburg Sport Club - in white shirts - attacks right from the beginning.
Here is Hamburg's great chance - - missed! Then Borussia gains - but Hamburg's goal keeper saves the goal.
And here - goal for Hamburg.
1 : 0 for the representatives of North Germany - - who are still on top.
Corner ball for Borussia, which Hamburg defends.
The last chance for Hamburg. Borussia's goal keeper misses the ball, but Hamburg's forward cannot convert. At the end the score is 1 : 0.
The Hamburg Sport Club has won the championship of the British Zone.
b. Sports:
At Cologne-Muengersdorf Stadium the German heavy weight champion Ten Hoff met his challenger Jean Kreitz, Aachen, before 30.000 fans.
Being taller, Ten Hoff had the advantage of greater range. Kreitz immediately attacked. But in the first rounds it became evident that he was no match for Ten Hoff.
The fight produced no special thrilling moments. Kreitz went down once, but he fought on.
There was no decision. So, Ten Hoff is still German Heavy-weight Champion. He once again came off with a black eye ...
Personen im Film
Boyd ; Brown, G. E. ; Betz, Pauline ; Bevin, Ernest ; Bidault, George ; Bodelschwingh von, Friedrich ; Brauer, Max ; Elizabeth von England ; Frenzel, Curt ; Georg VI. von England ; Peron, Juan ; Sprigge ; Cobb, John ; Dörfel, Charly Bernd ; Drobny, Jaroslav ; Kramer, Jack ; Kreitz, Jean ; Osborn, Margaret ; Petra, Y. ; Hoff ten, Hein ; Warning, Walter
Orte
Wimbledon ; Köln ; Düsseldorf ; England ; Berlin ; Wüstensachsen/Rhön ; Hamburg ; USA ; Rom ; Bethel ; Frankfurt ; Scharhörn ; Paris ; Frankfurt/Main
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demontagen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Motorsport ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sprengungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tennis ; Tiere (außer Hunde) ; Tierschutz, Tierfürsorge ; Trümmer ; Bauwerke ; Wirtschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Bergbau ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Photoreporter ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika