Sacherschließung
01. Celle: Berufsschule für Imker
Schild Landesinstitut für Bienenforschung. Schülerin sitzt vor Mikroskop. Künstliche Wabenwand. Schülerinnen und Lehrer vor blühendem Baum bei praktischem Unterricht. Wabe wird aus Bienenstock gezogen. Bienen vor Bienenstock. Imkerinnen mit Pfeife vor Bienenstock.
(38 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Berlin: Ausstellung: 2 Jahre US Sektor Berlin
General Keating durchschneidet Transparent der Ausstellung bei Eröffnung. Leute in der Ausstellung. Bücherstand. Elektromotorenwerk. Telefunken, Zeiss Ikon, Care-Pakete Stand Food from Care. Dena-Stand. Rias mit Stand für Magnetofonaufnahmen für Stimmen. Filmstudio Tempelhof mit Modellbauten des Hans Albers Film "Und über uns der Himmel".
(33 m)
b. Bad Schwartau: Durchgangslager für polnische Zwangsarbeiter
Zug im Bahnhof Schwartau. Polnische Arbeiter fahren zum Durchgangslager auf LKW. Der Frachtdampfer "Isar", groß. Polnische Zwangsarbeiter gehen mit Familien, Gepäck und Kinderwagen zum Heimtransport auf das Schiff.
(25 m)
c. München: Aufführung " Im weißen Rössl"
Plakat über dem Eingang Im Weissen Rössel. Kapelle zieht im Theater ein. Zuschauer. Spielszenen des Singspiels "Es muß was wunderbares sein", Tanz. "Was kann der Sigismund dafür", Vorhang schließt sich.
(40 m)
03. London: Verlobung Prinzessin Elizabeth mit Philip Mountbatten
Der Buckinghampalast, total. Elizabeth neben Philip, groß. Empfang im Park des Palastes, König Georg, Königin Elizabeth, Königin Mary, Prinzessin Elizabeth, Prinz Philip, Prinzessin Margaret, total. Prinzessin Elizabeth begrüßt Gäste, halbnah. Elizabeth im Sessel sitzend, Philip auf der Lehne, groß. Elizabeth und Philip treten auf Balkon, total. Winkende Leute vor dem Buckingham Palast. König Georg, Königin und Prinzessin Margaret treten auf Balkon, total.
(35 m)
04. Sport
a. München: Traberderby
Rennbesucher, total. Schlangen vor den Totalisatoren. Zuschauer mit Ferngläser. Mann haut Bierfaß an. Start, total. An der Spitze Nr.4 Jockele. Traber, halbnah. Jockele siegt vor Anfrage und Abel Bush. Siegeranzeige. Die Besitzerin mit Schärpe und der Fahrer, groß.
(38 m)
b. Berlin: Sandbahnrennen
Start der Motorräder bis 500 ccm. Zuschauer. Fahrer in der Kurve. Zuschauer, bildfüllend. An der Spitze liegt Erich Bertram Nr.13. Verschiedene Fahrer, halbnah. Erich Bertram siegt auf Hudge und erhält Siegerkranz.
(34 m)
c. Henley: Ruderregatta
Buden und Karussells am Ufer. Zuschauerboote auf der Themse. Hubschrauber. Achter: Siegerboot von Cambridge fährt vor holländischem Boot durchs Ziel, total. Luftaufnahme der Rennstrecke und Vergnügungsparks. Einer: Es siegt Kelly, USA, groß, von der Universität Pennsylvania. Die Ruderer des Vierer aus USA werfen nach Sieg ihren Steuermann ins Wasser.
(31 m)
05. Öl vom Persischen Golf
Bohrtürme. Landkarte von Kuwait. Orientalische Reiter auf Eseln und Kamelen, total. Scheich Ahmed Ab Jabu As Subah in Begleitung. Scheich Ahmed, groß. Er öffnet Ölleitung. Tanz von Arabern in weißen Trachten bei Volksfest. Pipeline. Küste mit Rohrleitung, die Öl sofort zu Tanker führt.
(39 m)
06. Berlin: Nachwuchsschule des Hebbel Theater
Die Schülerinnen sitzen im Badeanzug im Garten. Ein junges Mädchen singt die Arie der Tosca. Lachübungen der Gruppe. Die Mädchen stehen auf dem Kopf und machen Sprechübungen. Sprechübungen bei gymnastischen Übungen.
(42 m)
Sprechertext
01. Umgang mit Bienen
Die einzige Berufsschule Deutschlands für Imker liegt in Celle, am. Rande der Lüneburger Heide.
In zweijähriger Ausbildungszeit studieren hier - jeweils bis zu 40 Schüler - Bienenzucht, Honigkunde und die Krankheiten der Bienen. Als Unterrichts-Material dienen zweihundert Bienenvölker, verschiedene Laboratorien und Versuchsgärten.
Hier wird eine Wabenwand künstlich hergestellt.
Praktischer Unterricht: die Bienen vermitteln die Bestäubung vieler Kulturpflanzen.
Und hier ein Beispiel für den "Bienenfleiss."
Um ein Pfund Honig zu erzeugen, müssen 2000 Bienen in einem Sommer fast vier Millionen Einzelblüten besuchen.
Die künstliche Wabenwand ist nun von Bienen ausgebaut und besiedelt. Die Imker arbeiten mit der Pfeife, der Rauch der Bienen besänftigt. Bienenzucht - ein wichtiger und interessanter Zweig der Landwirtschaft.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. "2 Jahre US Sektor"-Berlin
Zwei Jahre Wiederaufbau im amerikanischen Sektor Berlins sind Anlass für eine Ausstellung der Militärregierung in Berlin-Zehlendorf. General Keating eröffnete die vielseitige und Instruktive Schau. An zahlreichen Beispielen wird hier gezeigt, wie die Berliner arbeiten, um wieder auf die Beine zu kommen.
Industrie-Erzeugnisse, Warenproben, Apparaturen aller Art füllen die vielen Räume. Statistiken berichten von amtlichen Massnahmen auf dem Gebiete der Gesundheitsfürsorge und Wohlfahrt.
Eine der unfangreichsten Abteilungen ist die Ausstellung der Nachrichtenkontrolle. Presse, Verlagswesen und Theater berichten in Wort und Bild von ihrer bisherigen Tätigkeit.
Rias, der Rundfunk im amerikanischen Sektor Berlins, hatte eine Magnetophonanlage installiert, die von den Besuchern Stimmproben aufnimmt.
Auch der Film zeigt zunehmende Aktivität. Hier die Modelle von Bauten zu dem Hans Albers-Film " ... und über uns der Himmel." Zwei Jahre Wiederaufbau Berlins - ein Zeitabschnitt, reich an Sorgen und Problemen, aber - in seiner Gesamtheit - ein Künder besserer Zeiten.
b. Polnische DP's
Allmonatlich werden polnische Staatsbürger, die während des Hitler-Regimes zwangsverschleppt wurden, in ihre Heimat zurückgebracht.
In einen Durchgangslager bei Lübeck werden die Rückreisenden gesammelt. Sie verbringen hier 2 bis 3 Tage zur Erledigung der notwendigen Formalitäten. Das Lager steht unter polnischer Verwaltung.
Jeden Donnerstag ist Reisetag. Der Frachtdampfer "Isar" wurde für diese Transporte umgebaut. Allein in den letzten zwei Monaten wurden 22.000 polnische Zwangsverschleppte aus der britischen Zone nach Polen repatriiert.
Es wird aber noch geraume Zeit dauern, bis die Heimkehrer aller Nationalitäten wieder ihr Zuhause gefunden haben, das ihnen einmal gewaltsam geraubt wurde.
c. Weisses Rössl, München
Im Dritten Reich war die Aufführung des weltbekannten Singspieles "Im weissen Rössl" verboten.
Jetzt brachte das Deutsche Theater im Deutschen Museum zu München das Stück in einer Neu-Inscenierung heraus.
Die Premiere fand zu Gunsten des amerikanischen Hilfswerkes für die deutsche Jugend statt.
06. London:
Als Verlobte empfehlen sich ...
Die Verlobung der britischen Thronerbin Prinzessin Elizabeth mit Leutnant Philipp Mountbatten, einem früheren Prinzen von Griechenland, wurde in London offiziell bekannt gegeben.
Auf einem Empfang im Park des Buckingham-Palastes erschienen die Verlobten in Begleitung der englischen Königsfamilie zum ersten Mal gemeinsam in der Öffentlichkeit.
Prinzessin Elizabeth ist im April dieses Jahres gross jährig geworden, Philipp Mountbatten steht im 26. Lebensjahr.
Wenn Prinzessin Elizabeth eines Tages die Thronfolge antritt, so wird sie die siebente regierende Königin Grossbritanniens sein. Die Verlobung wurde im ganzen britischen Weltreich mit grosser Begeisterung aufgenommen. Die Hochzeit soll noch in diesem Jahr stattfinden.
Die Vermählung wird mit einer Konferenz aller Vertreter der englischen Völkerfamilie verbunden sein ... ein doppelt bedeutsamer Tag in der Geschichte Grossbritanniens.
04. Sport:
a. a) Derby, München
In München-Daglfing wurde das Bayerische Traber-Derby ausgetragen - die grosse Zuchtprüfung der 3jährigen.
Das Rennen brachte in jeder Hinsicht Rekorde:
Bei einer Rekordhitze hatte eine Rekord-Zuschauermenge einen Rekord-Durst. Und schliesslich gab es auch einen neuen Bahn-Rekord.
Hier der Start. Er glückt nach drei Fehlstarts.
Sofort setzt sich "Jockele", Nr. 4, an die Spitze des 17köpfigen Feldes.
In ausgezeichnetem Stil trabt "Jockele" unangefochten das Rennen nach Hause vor "Anfrage" und "Abel Bush". 100.000 Mark sind der Preis im Bayrischen Traber-Derby.
Die Zeit von 1 Minute 29.2 Sekunden für die 2.600 Meter lange Bahn bedeutet einen neuen Rekord.
Neben "Jockele" sind die lachenden Mitsieger: Fahrer Schön und die Besitzerin, Frau Rissbacher.
b. Motorrad-Rennen, Berlin
Wieder Motorrad-Sandbahn-Rennen in Berlin! Nach langjähriger Zwangspause donnerten zum ersten Mal wieder die Motoren auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst.
Hier das Rennen der Lizenzfahrer in der Klasse bis 500 Kubikzentimeter. Auf der 1.600 Meter langen Bahn werden 6 Runden gefahren. 45.000 Zuschauer waren anwesend. Sie brachten Trittleitern, Hocker, Proviant und Feldstecher mit. Es war ein reguläres Volksfest. Nr. 13, Erich Bertram, liegt von Anfang an an der Spitze. Seine ausgefeilte Kurventechnik ist allen Konkurrenten überlegen. Bertram auf Rudge siegte. Er fuhr auch die schnellste Zeit des Tages mit einem Durchschnitt von 108,6 Stundenkilometern.
c. Henley-Regatta
Seit über einhundert Jahren ist die Regatta von Henley in England das sportliche Ereignis der Ruderer.
Das äussere Bild entspricht der Beliebtheit dieser Veranstaltung. Budenreihen mit Karussels für die Unterhaltung von gross und klein - und Reihen von Booten für die Sportbegeisterten, die das Rennen auf der Themse ganz aus der Nähe sehen wollen.
Die Wochenschau steht - oder vielmehr: fliegt über dem Ganzen mit einem Hubschrauber.
Das Achterrennen holte sich dieses Mal Cambridge mit über einer Länge Vorsprung vor einer holländischen Mannschaft.
Im Prinzessin-Elizabeth-Preis für Schulen belegten zwei englische Boote die ersten Plätze.
Das Einer-Rennen holte sich ein Amerikaner: Kelly von der Universität Pennsylvania.
Auch im Vierer siegte eine amerikanische Mannschaft. Sie feiert den Sieg - auf Kosten des Steuermannes ...
05. Oel vom Persischen Golf
Wo Erdöl gefunden wird, entstehen über Nacht Bohrtürme und Rohrleitungen, und kleine, bisher unbekannte Orte erhalten plötzlich eine grosse Bedeutung.
So auch der arabische Staat Kuweit mit der gleichnamigen Hauptstadt - am persischen Golf gelegen.
Hier wurden riesige Ölfunde gemacht. Mit englischer und amerikanischer Hilfe wurden Bohrtürme und Leitungen errichtet, und wieder einmal begegnen sich im Orient moderne Technik und vierhundertjährige Tradition. Der Herrscher dieses Gebietes, Scheich Ahmed-Ab-Jabu-As-Subah folgt modernen Anschauungen - er weiss, dass Oel auch für sein Land Fortschritt und Wohlstand bedeutet.
Vor einem Jahr öffnete er persönlich das Ventil für die erste Oelleitung in Kuweit - Anlass genug zu einem malerischen Volksfest.
Das Fest verging - die Arbeit blieb und wuchs.
Heute erhebt sich über Kuweit ein Wald von Bohrtürmen. In mächtigen Rohren wird das Oel zur Küste und dann direkt durch das Meer auf die Tankdampfer gepumpt.
Es geht um Erdöl, den Motor des modernen Lebens.
06. Akrobatische Arien
In der Nachwuchsschule des Berliner Hebbel-Theaters erhalten angehende Künstler modernsten Unterricht in Sprachtechnik und Gesang.
Hier eine Probe: die grosse Arie der Tosca.
Das hört sich schon recht opernhaft an - - und hier sind die Meilensteine auf dem Wege zum Applaus. Am Anfang die Lach-Übungen - eine durchaus ernste Angelegenheit.
Und nun etwas zur Stärkung des Zwerchfells.
Stimmenakrobatik - kombiniert mit Gymnastik - ist ... der letzte Schrei des Nachwuchstrainings.
Personen im Film
Bertram, Erich ; Ahmed, Ab Jabu As Subah ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Georg VI. von England ; Keating ; Margaret von England ; Mary von England ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Kelly, Petra
Orte
München ; Berlin ; Henley ; London ; Bad Schwartau ; Celle ; Kuweit ; Lübeck
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Hochschulwesen ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Fremdarbeiter ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Oel ; Rudern ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Trabrennen ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landkarten ; Menschen ; Verlobung ; Volksfeste ; Zuhörer ; Berufe ; Ausstellungen ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika