Sacherschließung
01. Fürsorge für Versehrte
Versehrte in selbstfahrenden Rollstühlen. Versehrte setzen sich in Rollstühle und werden hineingesetzt. Ostfriesland: Umschulungsdorf - Kriegsversehrte arbeiten in der Gärtnerei. Glocke zum Essen wird geläutet. Versehrte gehen zu Haus. An der Tür Schrift Lehrsaal. Unterricht in Schneiderstube.
(36 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. München: Ausstellung der Jugend
Ausstellung von Kinderzeichnungen. Lachende Kinder. Stände für Berufswahl. Handwerksstand. Arbeiter zeigt Pflastern auf einer Straße. Tischler, Klempner, Steinmetz. Schwenk über Plastik einer Figur. Kunstvoll geschmiedeter Kasten.
(33 m)
b. Obersalzberg: Gutshof Hitlers wird Landwirtschaftsschule
Landschaft des Obersalzberg. Umbau des Hofes zur Landwirtschaftsschule. Frauen beim Abwischen von Tisch und Bettenmachen. Schweine und Ferkel der Schweinezucht. Pferde aus dem Haflinger-Gestüt laufen aus Gutshof. Bauern bei der Heuernte vor grasender Kuhherde. Kühe und Pferde auf der Alm. Das Berchtesgadener Land.
(25 m)
c. Überfüllte Urlaubszüge
Schlangen von Leuten vor Fahrkartenschalter. Überfüllter Bahnsteig mit Menschen vor Zug. Leute steigen mit Gepäck in Zugfenster. Zug mit Reisenden auf den Trittbrettern und auf dem Zugdach fährt.
(26 m)
03. Überschwemmung in China
In den Südprovinzen Chinas stehen Häuser unter Wasser. Leute fahren in Booten. Chinesen arbeiten an Deichen. Überflutete Reisfelder. Bauern versuchen, Reispflanzen aus dem Wasser zu bergen. Chinesen in Schlange bei Essensausgabe. Verteilung von Reis. Kinder essen mit Stäbchen, groß. Mutter füttert Kind mit Stäbchen.
(42 m)
04. Sport
a. Mannheim: Deutsche Rudermeisterschaften
Ausscheidungslauf der Achter, total. Begleitzug mit Zuschauern fährt am Ufer entlang. Zuschauer sitzen am Ufer. Start zum Endlauf der Achter. 5 Boote liegen im Rennen, u.a. Mannheimer Amicitia, Mühlheimer Ruderverein, Frankfurter Germania. Fahrt vorbei an Trümmern. Es siegt die Rudergemeinschaft Flörsheim-Rüsselsheim. Unter den Ruderern des Siegerbootes Georg von Opel, der auch das Rennen im Einer gewann, halbnah, bei Glückwunsch.
(32 m)
b. Berlin: Polizeisportfest
Gruppenvorführung der Selbstverteidigung. 4 x 100 m Staffel. Es siegt die Polizeischule Spandau. Die Siegermannschaft erhält Silberpokal.
(22 m)
c. Wuppertal: Deutsche Wasserballmeisterschaften
Schwimmbecken mit Wasserballspielern. Zuschauer rund um das Becken, total. Es spielen: Wasserfreunde Hannover gegen Schwimmsportfreunde Barmen. Zuschauer winken mit Fähnchen. Barmen siegt mit 5:3. Endspiel: Duisburg 98 gegen Schwimmsportfreunde Barmen. Ball fliegt über Tor. Torwurf. Es siegt Barmen mit 4:3. Zuschauer klatschen.
(34 m)
05. Atelierspiegel: "Und über uns der Himmel"
Berlin: Außenaufnahme für Film. Hans Albers spricht mit Trümmerfrauen. Regisseur Joseph von Baky holt Hans Albers zu Aufnahmen. Hans Albers setzt sich auf einen Stuhl, groß, und wird geschminkt. Er ißt Brot und betrachtet sich im Spiegel, groß. Aufnahmeklappe. Hans Albers steigt Leiter hinauf. Kameramann schwenkt mit Kamera. Joseph von Barky bei Regieanweisungen, groß.
(33 m)
Mattsee: Tanzkursus Harald Kreutzberg
Harald Kreutzberg tanzt. Kreutzberg zeigt Tanzbewegung. Junge Mädchen tanzen in Gruppe mit Harald Kreutzberg.
(17 m)
06. Siena: Im Galopp um den Marktplatz
Der Marktplatz in Siena. Start der Reiter im Galopp rund um den Marktplatz. Pferd stürzt in der Kurve, Reiter fällt, total.
(20 m)
07. Ein Festtag in Heidelberg - Einweihung der Alten Brücke
Luftaufnahme der Stadt. Leute steigen in Ausflugboot und fahren ans andere Ufer des Neckar. Das Schloß. Blick über die Dächer der Altstadt. Das Hotel zum Ritter. Die Universität. Studenten. Die Alte Neckarbrücke. Geschmückte Hauptstraße. Leute bei Festversammlung bei Einweihung der Brücke. Feuerwerk.
(38 m)
Sprechertext
01. Fürsorge für Versehrte
Die Firma Ludwig Döbler in Ottobrunn bei München ist einer der wenigen Privatbetriebe in der amerikanischen Zone, der sich aus eigener Initiative mit der Herstellung von Selbstfahrern für Versehrte befasst.
Durch die Staatliche Versehrtenstelle München wurden die ersten zwölf Wagen verteilt. Das Material zum Bau der Wagen besteht vorwiegend aus Flugzeugteilen. Vermehrte Lieferungen hängen davon ab, ob es möglich sein wird, Arbeitskräfte und Rohmaterial zu bekommen. In der Bestrebung, das Los der Kriegsversehrten zu lindern, entstand in Ostfriesland ein Umschulungsdorf. Es hat sich dabei zu einem mustergültigen Gartenbaubetrieb entwickelt. Fachleute vermitteln Ausbildung in zahlreichen handwerklichen Berufen.
Die Schulungszeit dauert sechs Monate. Sie bietet zugleich auch Erholung und Entspannung in der schönen ostfriesischen Landschaft.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Jugendausstellung, München
In München veranstaltet der Bayrische Jugendring eine "Ausstellung ler Jugend. "Die vielseitige Schau vermittelt einen Querschnitt durch die soziale Lage der deutschen Jugend von heute. Das Alter der Aussteller liegt durchschnittlich zwischen 11 und 16 Jahren. Viele von ihnen zeigen ganz bemerkenswerte Leistungen. Die Ausstellung will in erster Linie Hinweise für eine praktische und richtige Berufswahl geben. Die Stände des Handwerks werben für die verschiedenen Mangelberufe. Das Pflastern von Fahrwegen wird von einem zukünftigen Strassenbauer gezeigt.
Auch viele andere Berufszweige werden in der Praxis vorgeführt und geben den jugendlichen Besuchern Anregung für die Wahl ihres zukünftigen Berufes.
Eine erstaunlich gereifte Leistung ist diese Plastik - die Arbeit eines 16 jährigen ohne jede Beeinflussung durch Erwachsene.
Richtige Berufswahl und eine sinnvolle Beschäftigung der Jugend sind heute wichtiger denn je.
Diese Ausstellung hilft, beide Forderungen in die Tat umzusetzen.
b. Gutshof, Obersalzberg
Die Bauten des Obersalzberges, die mit einem Aufwand von hunderten von Millionen Mark für die Nazi-Führer errichtet wurden, sind zerstört. Die Luxus-Villen sanken in Schutt und Asche. Hitlers Gutshof unterhalb des Berghofs aber blieb teilweise erhalten und wird jetzt zu einer Landwirtschaftsschule umgebaut.
Ein Verwalter bewirtschaftet das Gut, dem eine Schweinezucht angeschlossen ist sowie ein Gestüt von Haflingerpferden.
Noch höher in den Bergen liegt die zum Gute gehörige Rossfeld-Alm. Die Landwirtschaftsschule wird im nächsten Jahr eröffnet werden.
03. China - Land der Katastrophen
China wurde wieder einmal von einer Katastrophe grössten Ausmasses heimgesucht. In den Südprovinzen, in der Gegend um Kanton, traten drei Flüsse über ihre Ufer und überfluteten weite Landstrecken. Die Bevölkerung ist zur Selbsthilfe gezwungen. Tausende von Männern, Frauen und Kindern arbeiten an den Deichen. Sand, Lehm und Baumaterial wandern von Hand zu Hand. Die Arbeit muss, genau wie seit vielen hundert Jahren, auf primitivste Weise ohne maschinelle Hilfe ausgeführt werden.
Von überfluteten Reisfeldern versucht man, die Ernte zu retten. China leidet Hunger - und da kommt es auf jedes Reiskorn an. Darum muss auch unter Wasser geerntet werden. Millionen wurden obdachlos.
Als unmittelbare und furchtbare Folge der Überschwemmung setzte eine verstärkte Hungersnot ein. Die Regierung hat öffentliche Speisungen eingerichtet. Reis und andere Lebensmittel werden unter die Bevölkerung verteilt. Kinder und Kranke geniessen dabei Vorrang.
Hilfsmassnahmen können jedoch nur einen Teil der unbeschreiblichen Not lindern.
03. Streiflichter aus Deutschland:
c. Urlaubszüge
Wenn einer eine Reise tut ... so sollte er sich heutzutage gut überlegen, ob er auch wirklich fahren muss. Denn Erholungsreisen führen nicht immer zur Erholung ... vielfach eher zu allerhand Bedrängnissen.
Hier ein Bahnhof - irgendwo - irgendwann ... heutzutage in Deutschland.
Da überwältigt wirklich die Fülle der Gestalten. Und nicht dem Mutigen gehört die Welt, sondern dem, der seine Ellenbogen am besten zu gebrauchen weiss. Zwar bessern sich allmählich die Verhältnisse. Aber im grossen und ganzen gilt leider immer noch die Devise: du glaubst, zu schubsen, und du wirst geschubst.
Und nun: muss i denn, muss i denn zum Städtle hinaus. Aber wie!!! Darum bleib daheim und überlass das Reisen denen, die unbedingt reisen müssen.
04. Sport:
a. Rudermeisterschaften, Mannheim
Die deutschen Meisterschaften der Ruderer wurden im Mühlauhafen in Mannheim ausgetragen. Boote aus allen vier Zonen nahmen an dem Rennen teil.
Eine Neuerung: der Begleitzug. Die Zuschauer sehen auf diese Weise jede Phase des Rennens.
Für das Achter-Rennen hatten acht Mannschaften ihre Nennung abgegeben. Hier einen der Ausscheidungsläufe.
Nun der Start zum Endlauf. Fünf Vereine kämpfen um den Sieg. Unter ihnen die Mannheimer Amicitia, der Mühlheimer Ruder-Verein und die Frankfurter Ruder-Gesellschaft "Germania."
Die grössten Siegesaussichten hat die Mannheimer Amicitia. Doch es gibt eine Überraschung. Die Ruderer der Renngemeinschaft Flörsheim-Rüsselsheim holen sich den Sieg. In der Mannschaft ruderte Georg von Opel, der auch das Einer-Rennen gewann.
Er feierte damit seinen 50. Ruder-Sieg.
b. Polizeimeisterschaften, Berlin
Im Rahmen ihrer Leichtathletik-Meisterschaften zeigte die Berliner Polizei Vorführungen in der Kunst der Selbstverteidigung.
Höhepunkt des traditionellen Polizei-Sportfestes ist die 4 x 100 Meter-Staffel.
Vom Start weg liegt die Polizeischule Berlin-Spandau in Führung. Der Vorsprung der Spandauer verkürzt sich bei jedem Wechsel, aber dennoch geht ihr Schlussmann als erster durchs Ziel.
Spandau gewann damit den von der britischen Militärregierung gestifteten Silberpokal.
c. Wasserball, Wuppertal
In Wuppertal wurden zum ersten Mal nach dem Kriege die deutschen Wasserball-Meisterschaften ausgetragen. Die 8 besten Mannschaften aller Zonen spielten gegeneinander.
Hier das Spiel "Wasserfreunde", Hannover, gegen "Schwimmsportfreunde" Barmen. (Weisse Kappe.)
Die Barmer Mannschaft schlug den früheren siebenfachen deutschen Meister Hannover mit 5 : 3.
Im Endspiel standen sich Duisburg 98 und die Barmer Mannschaft gegenüber.
Die Barmer zogen auch hier alle Register ihres Könnens. Der hervorragende Torwart der Duisburger konnte die 3 : 4 Niederlage seines Vereins nicht verhindern.
Der neue deutsche Wasserballmeister heist: "Schwimmsportfreunde, Barmen."
05. Doppeltes Wiedersehen:
Wiedersehen mit Hans Albers vor der Filmkamera - zum ersten Mal nach langen Jahren.
Aber vorher noch ein kleines Gastspiel bei den Enttrümmerungs-Arbeiterinnen von Berlin: als Kostgänger. Seine Popularität bringt ihm eine nicht zu verachtende Sonderzuteilung ein.
Der Regisseur Joseph von Baky muss schliesslich persönlich eingreifen, um Albers vor die Kamera zu bringen.
Eine kleine Korrektur - ein Abtupfen der Schminke - und Hans Albers ist fertig für eine neue Scene des Filmes:" ... und über uns der Himmel". Albers gestaltet in diesem Film, das wechselvolle Schicksal eines Menschen aus dem heutigen Berlin.
Aufnahme - Albers geht hoch - frei nach dem Motto: Hoppla, jetzt komm ich ...
Wiedersehen auch mit Harald Kreutzberg, dem grossen Tänzer.
In Mattsee bei Salzburg hat er während der Festspielzeit einen Tanzkursus abgehalten. Ein Meister seiner Kunst vermittelt hier dem Nachwuchs die Grundlagen und Ziele tänzerischen und mimischen Ausdrucks. Kreutzberg fährt in Kürze auf Gastspielreisen nach Nord- und Südamerika.
06. Im Galopp um den Marktplatz
Mittelpunkt eines grossen Volksfestes in Siena, (Italien) ist das historische Pferderennen rund um den Marktplatz.
Jedes Jahr findet dieses älteste Pferderennen der Welt statt.
Sein Ursprung liegt in ritterlichen Festen während der Renaissancezeit.
Runde für Runde geht es - ohne Schonung von Ross und Reiter - über die schwierige Bahn.
Ein Pistolenschuss verkündet den Sieger des Rennens um den grossen Preis des Marktes von Siena.
07. Ein Festtag in Heidelberg
Heidelberg, die Perle am Neckarstrand, hat den Krieg ohne Zerstörungen überstanden. Die Stadt, deren Gesamtbild durch die historischen Bauten bestimmt wird, ist der Mittelpunkt des regen geistigen Lebens im neugegründeten Staat Württemberg-Baden.
In glücklicher Harmonie ergänzen sich hier geschichtsbewusste Tradition und modernes Denken nach den Erfordernissen der Zeit. Das historische Hotel zum Ritter.
Das studentische Leben und Treiben ist auch heute nicht aus dem Stadtbild wegzudenken.
Beim Rückzug der deutschen Truppen wurde die berühmte "Alte Brücke" sinnloser Weise mit den beiden anderen Neckarbrücken gesprengt. Die Heidelberger Bevölkerung ermöglichte durch eine Massenspende den Wiederaufbau dieser "schönsten Brücke der Welt", wie Goethe sie nannte. Nun wird sie eingeweiht - sieben Jahrhunderte alt, mehrfach zerstört, doch immer wieder neu errichtet.-
Es ist ein Festtag für ganz Heidelberg.
Sprechertext (englisch)
01. Care for disabled ex-soldiers
The firm of Ludwig Döbler in Ottobrunn near Munich is one of the few untertakings in the US.-Zone, which builds vehicles for disabled veterans. The first 12 vehicles were distributed by the State Disabled Office in Munich. The material for the care is taken from old airplane parts and an increased out-put only depends on the supply of workers and rawmaterial.
Striving to improve the fate of the disabled, a school village was founded in East Friesland, which developed into a model gardening establishment. Experts give lessons in numerous handicraft professions. The term lasts 6 months. The disabled can also spend holidays here in the beautiful East Frisian Land.
02. News Flashes from Germany:
a. Youth Exhibition, Munich
The Bavarian Youth Circle arranged an "Exhibition of Youth" in Munich. The versatile show gives a cross-section of the social condition of present-day German youth. The age of the exhibitors runs between 11 and 16 years. Many of them show remarkable results. The exhibition is to give ideas for a practical choice of profession. The handicraft shops have a shortage of apprentices. A young streetbuilder shows how a street is made. Other professions are represented, and the young visitors can see and choose their professions for the future. An astonishingly good work is this sculpture - made by a 16-year-old boy. The right profession and occupation of youth is to-day more important than ever. This show helps to meet both demands.
b. Obersalzberg: Transformation of a farm
The buildings on Obersalzberg which were erected for the Nazi leaders and cost hundreds of millions of marks are destroyed. The luxuri[...] villas were destroyed, but Hitler's farm below the "Berghof" is still partly usable, and is now being remodeled into an Agricultural School, which hopes to open next year.
An administrator manages the farm which also has a pig establishment, as well as a stud of "Haflinger" horses.
Higher up in the mountains lies the Rossfeld Alp, belonging to the farm, too.
So the personal property of the Nazis is used for the public.
c. Holiday trains
When one intends to travel - - nowadays - - he should first find out where he can go. For holiday travel often does not mean recreation - - but much troubles.
Here is a station - - anywhere - - at any hour - - to-day in Germany. Good elbow work may get you along. The situation is improving slowly, but it is still the same: you think you push - - but you are pushed. So stay at home and let those travel who must travel.
03. China - - Land of Catastrophes
Again China is menaced by an immense catastrophe. In the Southern Provinces - - the district of Canton - - three rivers burst their dams and flooded vast territories. The population is forced to help themselves Thousands of men, women and children work at the dykes. Sand, clay and building material is given from one hand to the other. They work in the same old primitive way without machines. They try to save their crops from the sunken rice-fields. China suffers - - each single grain of rice is precious. So they harvest underwater. Millions lost their homes. Following the inundation - starvation.
Rice and other food stuffs are distributed among the people. Children and the sick have priority. But all measures of help can only solve a part of this undescribable privation.
04. Sports :
a. Rowing Championships, Mannheim
Muehlharbor in Mannheim was the scene of the German Rowing Championships. Boats from all four Zones participated. An innovation: the accompanying train. The spectators can now watch every phase of the race. The "eights" was competed for by eight teams. Here is one of the elimination bouts. Now, the start of the finals 5 clubs fight for victory. Among them the Mannheim team "Amicitia", the Muehlheim Rowing [...] and the Frankfurt Rowing Society "Germania".
"Amicitia" is very likely to. win. But there is a surprise. The rowers of the Flörsheim-Rüsselsheim Racing Club scored the victory. One member of the team was Georg von Opel who won the singles also. With this win he celebrated his 50th rowing victory.
b. Police Championships, Berlin
On the occasion of the Police Athletic Championships the Berlin cops demonstrate the art of self-defence. Highlight of this traditional Police Sports Day was the 400 meter relay race. Right from the st[...] the police-school Berlin-Spandau leads. The advantage of the Spandauer's becomes shorter with each change yet their last man is still the first to pass the winning pole.
And Spandau won the Silver Cup given by the British Military Government
c. Water-ball, Wuppertal
For the first time since the war the German Waterball Championships were held in Wuppertal, the eight best teams of all Zones competing. Here the game of "Wasserfreunde"- Hannover against "Schwimmsportfreunde" Barmen. (White caps) The former 7-times German champion Hannover w[...] beaten by the Barmer team by 5 to 3. In the final match between "Duisburg 98" and the Barmers, the Barmers again performed with extraordinary skill. And the outstanding goal keeper of the Duisburg team could not prevent the 3 to 4 loss by his club.
The new German Water-ball Champion is: "Schwimmsportfreunde, Barmen."
05. Old Friends Meet Again
A meeting again between Hans Albers and the movie-camera - - after a long time. But first a little extra performance with the rubble-cleaner's of Berlin. His popularity gets him an extra ration. Finally director Joseph von Baky has to force Albers before the camera. A little check-up of the make-up and Albers is set for a scene in the film: "... und über uns der Himmel."
Albers plays the role of a man in Berlin to-day. "Camera" - - and Albers goes to work.
Meeting again with Harald Kreutzberg - the great dancer. During the Salzburg "Festspiele" he had a dancing school in Mattsee near Salzburg. Here the master shows the dancers of the future the basis and the aim of dancing and mimic expression. Shortly Kreutzberg will make a starring tour to North and South America.
06. Gallop Around the Market Place
Highlight of a great public feast in Siena (Italy) is the historic horse race around the market place. Every year this world's oldest horse race is held. Its origin is found in the knights' feasts of the Renaissance. Round after round is covered.
A pistol report announces the winner of the race of "The Great Prize of the Market of Siena."
07. Festival Day in Heidelberg
Heidelberg, the pearl at the Neckar River, passed through the war without damage. This town is the centre of the busy cultural life of the new State of Württemberg-Baden. Historical tradition and modern thinking harmonize here for the requirements of our time. The old "Knights' Hotel."
The coming and going of the students can not be forgotten in the picture of the town.
When the German troups were retreating the famous "Old Bridge and the two other Neckar bridges were needlessly blown-up. A collection by the population made possible the reconstruction of "the most beautiful bridge in the world" - - as Goethe called it.
Not it is open again - - 700 years old, often damaged - - yet again and again rebuilt.
A festival day for whole of Heidelberg.
Personen im Film
Albers, Hans ; Baky von, Joseph ; Kreutzberg, Harald ; Opel von, Georg
Orte
Mannheim ; Berlin ; Wuppertal ; München ; Heidelberg ; Bremen ; Berchtesgaden ; China ; Ostfriesland ; Mattsee ; Siena ; St. Louis
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Kinder ; Ernte ; Feuerwerk ; Filmschaffen ; Polizei ; Rudern ; Schulen, Schulungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Städte ; Tanz ; Bauwerke ; Kriegsbeschädigte, Kriegsversehrte ; Landschaften ; Menschen ; Urlaub ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Volksfeste ; Wasser ; Wasserball ; Wassernot ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Photoreporter ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika