Sacherschließung
01. Bremen: Ein Jubiläum der Baumwolle
Baumwolle wird in Ballen im Hafen verladen. Männer entnehmen den Baumwollballen Proben. Die Baumwollbörse in Bremen, außen und innen. Männer prüfen die Qualität der Baumwolle. Das Bremer Wappen, groß, in Stein gehauen. Tagung im Rathaus, anläßlich des 75 jährigen Jubiläums der Baumwollbörse. Oberst Doll spricht als Vertreter der Militärregierung, halbnah. Versammlungsteilnehmer klatschen.
(35 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. New York: 2. Vollversammlung der Vereinten Nationen
Paul Henry Spaak hinter Schild Belgien. Schild Indien. Fotografen mit Blitzlicht. Wyschinsky, groß. Gromyko spricht als Vorsitzender der Versammlung, total. Themen: Griechenland, Ägypten, Palästina, Indonesien. Außenminister Marshall am Rednerpult, halbnah (spricht über Vetoeinschränkungen der fünf Großmächte). Schwenk über den Versammlungssaal.
(23 m)
b. Berlin: 1. deutscher Schriftstellerkongreß
Schild an Haus Deutscher Schriftstellerkongress. Versammlungssaal. Der amerikanische Journalist Lasky spricht, halbnah, über "Die Unabhängigkeit des amerikanischen Schriftstellers". Erich Weinert am Rednerpult, halbnah. Hermann Ould, der Vorsitzende des PEN-Clubs, wird interviewt. Beim Verlassen des Hauses die Schriftstellerinnen Anna Seghers und Ricarda Huch.
(28 m)
c. New York: Beisetzung La Guardia
Die St. John Kathedrale. Trauernde gehen am Sarg vorbei. Luftaufnahme von New York. Umarmung La Guardia und de Gaulle. La Guardia wird zum Direktor der UNRRA ernannt. Er steigt mit Texashut aus dem Auto, groß. La Guardia mit Blumen, groß, geht in sein Haus, total, am Schreibtisch vor Weltkugel, groß.
(22 m)
03. Das höchste Haus Deutschlands - Münchner Haus auf der Zugspitze
Bergmassiv der Zugspitze. Bahnhof der Zugspitzbahn und abfahrender Zug. Das Schneefernerhaus, total. Junge auf dem Schneefernerhaus, total. Junge auf dem Schneefernergletscher. Dohlen. Schwebebahn. Fahrt zum Gipfel. Das Münchner Haus auf dem Gipfel. Wetterkarte. Bergsteiger auf dem Münchner Haus. Gemälde des Hauses vor 50 Jahren. Das Haus heute.
(50 m)
04. Londoner Streiflichter
Feiern zum 6. Jahrestag der Beendigung der siegreichen Luftschlacht um England. Fahne geht am Mast hoch. Flugzeugparade. Die Towerbridge. Der Tower. Der Picadilly Circus mit Verkehr. Winston Churchill mit Zigarre beim Besuch des Zoos, groß. Er streichelt und füttert ein weißes Känguru. Westminster mit Big Ben. Clement Attlee vor Downing Street 10. Ernest Bevin bei Ankunft, halbnah. Tür Downing Street 10. Schlange von Leuten vor Läden. Überfüllter U-Bahnhof und fahrender Zug. Motorradfahrer fahren ins Gelände als Protest gegen die fast völlige Stillegung der Fahrzeuge wegen Benzinknappheit. Parkplatz mit Motorrädern. Fußballspiel Arsenal gegen Sunderland. Fußballpublikum auf überfüllten Rängen, total.
(72 m)
05. Schmuggler am Dreiländereck
Zollschranke senkt sich. Zollbeamter kontrolliert Lastwagen. Grenze mitten durch eine Ortschaft, linke Straßenseite holländisches Gebiet, rechte Seite Deutschland. Grenzbefestigungen. Zöllner geht durch Wald. Jugendliche Schmuggler laufen über Feld, total. Schild British Frontier Control. Kinder werden abgeführt und steigen in Polizeiauto. Schmugglerbande wird im Wald gestellt. Beschlagnahmte Kisten werden aufgestapelt.
(62 m)
06. Sport mal anders
a. Wasserball mit Feuerwehrschläuchen
Mönche mit Feuerwehrschläuchen treiben Wasserball über Ziellinie. Klatschende Zuschauer.
(19 m)
b. Irischer Fußball in New York
Zwei Mannschaften spielen Fußball, bei dem alles erlaubt ist: Handspiel, Festhalten usw.
(27 m)
c. Florida: Wasserski
Wasserskiläuferin fährt auf einem Ski rückwärts, groß. Vier Männer hinter Boot. Mann fährt ohne Ski auf den Fußsohlen.
(14 m)
Sprechertext
01. Bremen:
Ein Jubiläum der Baumwolle
Im Hafen von Bremen treffen laufend Baumwollsendungen aus Übersee ein. 60% der importierten Roh-Baumwolle werden nach erfolgter Verarbeitung wieder ausgeführt: 40% kommen der deutschen Bevölkerung zugute und zwar zunächst den Industrien, die sie am dringendsten benötigen.
Unmittelbar nach dem Entladen der Schiffe werden den Ballen Proben entnommen, die für die Baumwollbörse bestimmt sind.
Hier sind sogenannte Klassierer an der Arbeit. Das Bestimmen der Qualität durch Fingerspitzengefühl erfordert hohe Sachkenntnis und jahrelange Erfahrung. Farbe, Staubgehalt und Länge der Faser bestimmen die Preisklasse.
Der Baumwollhandel in Bremen bestellt nunmehr 75 Jahre. Er war von jeher mit die wichtigste Grundlage für das Wirtschaftsleben der Stadt und betrug früher ein Drittel der Gesamteinfuhren.
Aus Anlass des 75. Jubiläums der Bremer Baumwollbörse fand im Rathaus eine festliche Tagung statt, auf der Oberst Doll den 400 Vertretern des Baumwollhandels die Wünsche und Grüsse der Militärregierung überbrachte.
02. Aktuelles in Kürze:
a. UN
Bei der zweiten Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York sind die 57 Mitgliedsstaaten der UN vollzählig vertreten.
Auf der Tagesordnung stehen Anträge, Vorschläge und Probleme von weitreichender Bedeutung.
Vor dem Sicherheitsrat, bei dem für diesen Sitzungstag der sowjetrussische Delegierte Gromyko den Vorsitz führt, kommen die Ereignisse an den verschiedenen Unruhzentren der Welt zur Sprache. - Griechenland, Palästina, Aegypten und Indonesien stehen im Brennpunkt der internationalen Politik.
Aussenminister Marshall legte der Vollversammlung ein 7-Punkte-Programm vor - zur Einschränkung des Vetorechtes der fünf Grossmächte.
Die Tagung wird sich erneut mit einer ganzen Reihe von Verhandlungsthemen prinzipieller Art zu befassen haben.
b. Schriftsteller-Kongress
In Berlin veranstaltete der Schutzverband Deutscher Autoren den ersten freien Kongress deutscher Schriftsteller nach dem Kriege. 300 Autoren aus allen Zonen sowie zahlreiche Gäste aus dem Ausland wohnten der Tagung bei.
Die Gegenwartsaufgaben des Schriftstellers wurden in ausführlichen Referaten behandelt. So sprach der amerikanische Journalist Lasky über "Die Unabhängigkeit des amerikanischen Schriftstellers". Erich Weinert behandelte das Problem der zeitnahen Dichtung. Während der Tagung kam es zu lebhaften Auseinandersetzungen zwischen den Vertretern der verschiedenen politischen und kulturellen Weltanschauungen.
Hermann Ould, der Vorsitzende der internationalen Organisation des PEN-Clubs, wird vom Rundfunk interviewt.
Unter den deutschen Teilnehmern: die Schriftstellerin Anna Seghers und die greise Dichterin Ricarda Huch.
c. La Guardia gestorben
New York nahm Abschied von La Guardia. Bei den Beisetzungsfeierlichkeiten in der St. John-Kathedrale zogen 50.000 Menschen an seinem Sarg vorbei.
La Guardia gehörte zu den markantesten Persönlichkeiten der amerikanischen Politik der letzten Jahrzehnte. Als Oberbürgermeister von New York wurde der kleine bewegliche Mann dank seiner Energie, Lauterkeit und Originalität zu einer weltbekannten Figur. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er mit der Ernennung zum Generaldirektor der UNRRA. In dieser Eigenschaft bereiste er die notleidenden Länder der Erde, und kam auch nach Deutschland zu Besuch.
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen ehrte sein Andenken als Verfechter der Demokratie. Er ist 64 Jahre alt geworden.
03. Das höchste Haus Deutschlands
Abfahrt zu einem Geburtstag in Wolkenhöhe
Von Garmisch-Partenkirchen fährt die Zugspitzbahn in einer Fahrt von 100 Minuten Dauer auf Deutschlands höchsten Berg und zu Deutschlands höchstem Haus, dem Münchener Haus.
Ab Grainau läuft der Zug mit Zahnradsicherung. Über 100.000 Fahrgäste benützen alljährlich diese Bahn. Station Riffelriß mit Tiefblick zum Eibsee.
Die Bahn endet in 2600 m Höhe am Schneeferner Haus. Der Schneeferner-Gletscher hat durch die Hitze und Trockenheit dieses Jahres einen Schwund von 5 m Tiefe.
Nun zum Gipfel mit der Seil-Schwebebahn.
Das Münchener Haus in 2964 m Höhe. Es wurde vor 50 Jahren vom damaligen deutsch-österreichischen Alpenverein als Unterkunftshütte errichtet. Damals fuhr noch keine Bahn. Jedes Stück Baumaterial müsste heraufgetragen werden. Eine Wetterwarte mit Observatorium wurde später angebaut. Mitglieder der Alpen-Vereins-Sektion München sind durch das Höllental auf die Zugspitze gestiegen, um dem Münchener Haus einen Jubiläumsbesuch abzustatten. So sah es vor 50 Jahren aus - und so heute.
Fernblick - im Hintergrund ein Waldbrand im Stubaigebirge.
Deutschlands höchstes Haus feiert in Stille und Gipfeleinsamkeit sein 50-jähriges Bestehen.
04. Londoner Streiflichter
In diesen Tagen beging London den sechsten Jahrestag der siegreichen Beendigung der Luftschlacht um England.
Die an Zahl und Ausrüstung unterlegenen englischen Jagdflieger stoppten 1941 endgültig die Offensive der deutschen Luftwaffe. Mit einer Flugzeug-Parade auf dem Boden und in der Luft wird der Jahrestag begangen.
Inzwischen geht das Leben in London weiter.
Die Tower Brücke und der Tower stehen nach wie vor als Denkmäler historischer Grösse.
Im Herzen Londons, am Picadilly-Circus, flutet der Verkehr.
Hier konzentriert sich das geschäftliche und gesellschaftliche Leben Londons, hier weht die weltweite Luft des Empire.
Auf einem kurzen Abstecher zum Zoo trifft man Winston Churchill ganz privat: er besucht ein weisses Kängeruh, das ihm die australische Regierung zum Geschenk machte.
Westminster war durch Kriegseinwirkung beschädigt - jetzt ist der Sitz der Regierung wieder hergestellt.
Big Ben - der Turm von Westminster kündet noch immer mit dröhnen Glockenschlag die Stunde.
Eine Regierungsberatung in Downing-Street 10, dem Sitz des englischen Ministerpräsidenten Attlee.
Englands Aussenminister Bevin trifft ein - und der Mann, der jetzt auf verantwortungsvollstem Posten steht:
Sir Stafford Cripps - er hat die Aufgabe, das neue englische Programm der Einschränkungen und Notmassnahmen durchzuführen.
Englands Regierung hat Sorgen, und auch London kennt - wie ganz England - das Schlangenstehen vor den Läden und die beängstigende Fülle in den Verkehrsmitteln.
Ab 1 Oktober gab es in England neue einschneidende Einschränkungen - darunter die fast völlige Stillegung der Personenwagen und Motorräder Viele Motorradfahrer nutzten die letzten Tage der Benzinfreiheit zu einer Ausfahrt und zu einem Protest gegen die Stillegung ihrer Fahrzeuge.
Ohne wesentliche Einschränkungen aber bleibt der traditionelle Sportbetrieb. Fussball-Spiele, wie das des bekannten Londoner Vereins Arsenal gegen Sunderland sehen Rekordmengen von begeisterten Zuschauern.
So wechseln Lichter und Schatten: London lebt, in der Krisenzeit dieser Nachkriegsjahre, das Dasein einer europäischen Weltstadt von heute.
05. Schmuggler am Dreiländer-Eck
Die Wiederbelebung des Handels bringt einen erhöhten Grenzverkehr mit sich. Und mit diesem verstärkten Grenzbetrieb steigt auch stetig - der Schmuggel! Ausländische und deutsche Beamte kontrollieren an der deutschen Westgrenze schärfstens Papiere und Waren. Denn im unübersichtlichen Gelände an der Grenze gibt es viel lockende Gelegenheit für den illegalen Import und Export.
Hier das Dreiländer-Eck, wo Deutschland, Holland und Belgien aneinandergrenzen.
Vielfach geht die Grenze durch die Ortschaft hindurch. Der linke Teil dieser Stadt ist holländisch, der rechte deutsch. Jenseits des Zaunes liegt eine andre Welt ...
Die Grenzzone ist Sperrgebiet, das nur mit besonderem Ausweis betreten werden darf.
Da - jugendliche Schmuggler auf holländischem Gebiet! Unter Lebensgefahr jagen sie schnell und heimlich über das verbotene Land. Sie treiben Schmuggel im Kleinen. Von den holländischen Grenzwachen werden sie an die deutsche Grenzpolizei ausgeliefert. Vielfach stiften Eltern ihre Kinder zu diesen Schmuggelgängen an. Auch weibliche Beamte sind im Kontroll-Dienst tätig.
Kampf vor allem den Gross-Schmugglern, die die knappen deutschen Sachwerte gegen Genussmittel ins Ausland verschieben. Hier wird eine Bande überrascht, die im grossen arbeitet. Vier Zentner Kaffee sind sicher[...] haben grosse Geld- und Freiheitsstrafen zu [...].
In Aachen gelang den Zoll[...] grosser Schlag! 5 Millionen für den S[...] bestimmte Zigaretten wurden beschlagnahmt.
Tag und Nacht wacht die Grenzpolizei im Kampf gegen den Schmuggel.
06. Sport - mal anders
Heute mal ein kleiner Besuch im Raritäten-Kabinett des Sports. Wasserball ohne Spieler - diese, originelle Abart erfanden die Mönche eines polnischen Klosters. Sie haben als Feuerwehrleute ihres Klosters viel mit Schläuchen und Wasser zu tun. Und so betrachten sie diesen neuen Sport zugleich als praktische Übung im Zielen mit dem Schlauch. Statt des Feuers ist ein Ball das Objekt, das bekämpft - oder vielmehr umkämpft wird. Es gilt, den Ball über die gegnerische Ziellinie zu bringen. Und hier hat es die eine Partei geschafft!! Wirklich - hier geht es spritzig zu! Und hier eher hitzig ... Dieser Ballsport - Irischer Fussball genannt - ist eine Mischung aus Fussball, Rugby und Handball. Jeder Spieler kann mit dem Ball machen, was er will. Manche Spieler machen auch mit dem Gegner, was sie wollen. Es gilt, den Ball zwischen die Torstangen zu bringen, was mit drei Punkten bewertet wird. Ein Schuss über die Stange bringt einen Punkt. Dieses Spiel ist eine Meisterschaft vor 35.000 Zuschauern in New York. Irischer Fussball gewinnt immer mehr Anhänger.
Und nun ein Skilaufen. Mal anders - auf dem Wasser nämlich. In Florida trainiert man es in Gruppen oder allein. Hier die einzige Frau der Welt, die Akrobatik auf Wasserskiern zeigt. Man benutzt neuerdings kurze Skis - und man fährt sogar auf einem Ski. Und jetzt: Wasserski ohne Ski. Die Fusssohlen ersetzen die Bretter - eine mehr als kitzliche Sache. Auf alle Fälle aber: mal anders!
Sprechertext (englisch)
01. Bremen:
Cotton Jubilee
In Bremen harbour cotton imports arrive from overseas. 60% of this raw cotton is exported again after being manufactured; 40% can be used in Germany, first in the industries which need it most. After the bales have left the ships tests are taken for the auction. Here, the "classifiers" are busy deciding the quality of the cotton - a job which requires skill and long experience. Colour, dust and the single fibres are tested for pricing. The cotton market in Bremen has existed for 75 years - and has always been the most important economic basis for Bremen. On the 75th jubilee of Bremen's cotton market a feast was held in the City Hall, and Col. Doll brought the good wishes and regards of Military Government.
02. Actualities in Brief
a. United Nations
At the second general UN meeting in New York all 57 member-states are represented. The Programme records appeals, suggestions and Problems of international importance. The Security Council is this day presided over by USSR delegate Gromyko. The actions of the different centres of agitation are discussed. Greece, Palestine, Egypt, Indonesia are the focal points of world interest. Secretary of State Marshall presented a 7-point-programm to confine the veto-rights of the Big 5.
b. Writer's Congress, Berlin
Berlin was the scene of the first free postwar congress of German authors. 300 writers from all Zones as well as many guests from abroad participated. Detailed reports dealt with the present tasks of the authors. The American journalist Lasky spoke about "The independence of the American authors". Erich Weinert treated the problems of poetry. There were vivid explanations by the representatives of different political and cultural world opinions, Herman Ould, chairman of the international PEN Club, has a Radio interview. Among the German representatives: the writer Anna Seghers and the aged poet Ricarda Huch.
c. La Guardia +
New York pays its last [...] to La Guardia. 50.000 people filed past his coffin in St. John's Cathedral. La Guardia was one of America's most popular personalities during the last decades. Owing to his energy, honesty and originality the little, active man became a world-known figure when he was Mayor of New York. The climax of his career was his appointment as General Director of UNRRA. In this capacity he traveled through the suffering countries of the world and also visited Germany. The UN General Assembly praised his memory as a fighter for democracy. He was 64 years old.
[...]
The "Zugspitz" train leaves Garmish for a 100-minute drive to Germany's highest mountain and Germany's highest house, the "Münchener House." From Grainau onwards the train is secured by barred wheels. More than 100.000 travellers use this train each year. Riffelriss Station with a view of Eibsee. The train ends at "Schneeferner" House, altitude 2,600 meters. Schneeferner glasier became 5 meters deeper in this year's drought. Now the peak is reached by suspension railway. The "Münchener House" in 2964 meters high. It was built 50 years ago by the former German-Austrian Alpine Club. In those times there was no train and all building material had to be carried up the mountain. The meteorological Station was built a little later. Members of the Alpine Club Section-Munich climbed up the Zugspitze through the "Höllen-valley" to pay a jubilee visit to "Munich-House". It was like this 50 years ago - - and this is how it looks to-day. In the background a forest is burning in the Stubai mountains. Germany's highest house celebrates its 50th anniversary.
04. News Flashes from London:
Recently London celebrated the victorious end of the air-battle over, England. The British fighters, though smaller in number and less equipped than the Germans, stopped the attacks of the German Luftwaffe for good. The anniversary is held by an aeroplane parade on the ground and in the air. Meanwhile life in London goes on. Tower Bridge and the Tower are still landmarks of history. Traffic pours through the heart of London, at Picadilly Circus. Here, London's business and social life is concentrated, and here is the world-wide air of Empire. Winston Churchill is met on a visit to the Zoo: here he is together with a kangoroo which was presented to him by Australia. Westminster was damaged during the war - - now the seat of the Government is repaired. Big Ben, in the tower of Westminster, still rings the hours. At 10 Downing Street, Prime Minister Attlee's office, a session is held. Foreign Minister Bevin arrives - - and with him the man who present has the most responsible task: Sir Stafford Cripps - - he is in charge of carrying out the new British programme of economy and measures of emergence. England's Government has troubles, and London, too, - - like the whole of England - - knows the queues and the jamming of traffic, Beginning October 1, there were new restrictions in England. One of them is the almost total stoppage of civilian motorcars.
04. New Flashes from London:
Many byciclists use the last days of their gasoline-liberty to Protest against the restriction of their vehicles. But there is still the traditional sport. Football matches, like the one between of the famous London Arsenal Club and Sunderland, still have a record number of fans. Thus light and shadows change: London lives through the crisis of post-war years, the fate of a European metropolis of today.
05. Smugglers at "Dreiländer-Eck"
The revival of trade increased traffic over the borders - - and with that also - - smuggling! Foreign and German officers strictly control the passes and goods taken over the Western border. There are many chances for illegal import and export at the not-easily guarded border territory. Often the border goes right through places. The left part of the town is Dutch, the right part is German. Beyond the fence begins another world ... The border Zone is off-limits and may only be entered with a special pass. There - - teen-aged smugglers in Dutch territory! Risking life they run through the restricted land. They are turned over to the German border police by the Dutch guards. Often parents induce their children to smuggle. Female officers, too, are engaged in the control service. Above all the big-time smugglers are watched who wangle scarce German goods for foreign cigarettes, etc. Here a gang is arrested and four hundredweight of coffee confiscated. The smugglers will be punished by high financiel fines and imprisonment. In Aachen another big blow was dealt by the Customs police: 5 million black market cigarettes were confiscated. Day and night the policeman are on the Job against smuggling.
06. Odd-Sport
Waterball without players - - this original play was invented by the monks of a Polish monastery. They are their own firemen and know how to handle a hose and water when playing their game.
They practically train to aim with a hose. A ball is the object in question and the team which plays the ball over the line of the opponents wins. Another ball game is Irish Football: a mixture of football, rugby and handball. They can do what they like with the ball - some players also do what they like with their opponents. The ball has to be put between the goal posts - - that scores 3 pointn[...]
A kick over the pole brings 1 point. This match was held in New York before 35.000 fans. And now skiing - - on the water. In Florida, the only woman in the world who displays skiing acrobatic on the water. Recently very small skis are used. You can also ride on one ski only! And without skis, too - - a ticklish thing to do.
Personen im Film
Attlee, Clement ; Bevin, Ernest ; Churchill, Winston ; Cripps, Stafford ; Doll ; Gaulle de, Charles ; Gromyko, Andrej ; Huch, Ricarda ; Laguardia ; Lasky ; Marshall, George ; Ould, Hermann ; Seghers, Anna ; Spaak, Paul Henry ; Weinert, Erich ; Wyschinsky
Orte
München ; London ; New York ; Polen ; Florida ; Bremen ; Zugspitze ; Garmisch-Partenkirchen ; Dreiländereck ; Alpen ; La Guardia ; Berlin ; Shanghai
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Eisenbahnwesen ; Elend ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Embleme ; Energie, Energieversorgung ; Fahnen ; Fußball ; Paraden ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; UNO ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landschaften ; Meterologie ; Wasserball ; Wasserski ; Wellenreiten ; Wirtschaft ; Zoll ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Autos ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Photoreporter ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika