Sacherschließung
Jahresüberblick
1. Die Kältekatastrophe - WIF 86/1
2. Japan: 1. Volksparlament - WIF 81/1
3. München: Sprengung der Ehrentempel - WIF 86/4
4. USA: Südpolexpedition Admiral Byrd - WIF 89/5
5. Reise der englischen Königsfamilie nach Südafrika - WIF 94/3
6. New York: Tagung der UNO - WIF 78/2
7. USA: Marschall wird US-Außenminister - WIF 91/4
8. Heimkehr aus Ost und West - WIF 93/6, WIF 96/2
9. Dachau: Entlassung des letzten deutschen Kriegsgefangenen aus amerikanischer Gefangenschaft - WIF 111/5
10. Vulkanausbruch des Aetna - WIF 95/4
11. Herbert Hoover in Deutschland - WIF 91/1
12. Dünkirchen: Unterzeichnung des britisch französischen Bündnispaktes - WIF 95/2
13. Freiwillige für den Ruhrbau WIF - 98/2
14. Frankfurt: General CLAY wird Nachfolger von General McNarny - WIF 96/1
15. Aintree: Grand National - WIF 100/7
16. Filmstart in der US Zone "Zwischen gestern und heute" - WIF 102/6
17. Alpen-Nordsee Expreß - WIF 103/2
18. Lord Pakenham im Ruhrgebiet - WIF 104/3
19. Brasilien: Sonnenfinsternis - WIF 108/2
20. Lebensmittel aus USA für Deutschland - WIF 106/5
21. Brandkatastrophe in Texas City - WIF 102/2
22. München: Internationale Jugendtagung - WIF 110/1
23. Flugrekord um die Erde von William Odom - WIF 118/4
24. Köln: Deutsche Leichtathletik Meisterschaften - WIF 117/7
25. Unabhängigkeit für Indien - WIF 120/5
26. Dachau: Urteil im Buchenwald Prozeß - WIF 112/1
27. Exportmesse Hannover - WIF 118/5
28. England: Geschwindigkeitsrekord John Cobb - WIF 113/4
29. Die große Dürre - WIF 120/4
30. Französische Gemeindewahlen - WIF 127/5
31. Göttingen: Max Planck + - WIF 126/3
32. Cholera Epidemie in Ägypten - WIF 127/1
33. Zugspitze: Geburtstag des Schneefernerhauses - WIF 125/3
34. Hamburg: Boxen um die Deutsche Meisterschaft Hein ten Hoff Walter Neusel - WIF 126/7
35. Überquerung des Atlantiks mit führerlosem Flugzeug - WIF 127/5
36. Flüchtlinge - WIF 124/5
37. Abschied von Sir Sholto Douglas - WIF 128/1
38. Hochzeit Prinzessin Elizabeth und Prinz Philip - WIF 132/5
Schornsteinfeger auf Dach, Schonsteinfeger und Schweine
Sprechertext
Es war 1947 ...
01. Der Beginn von 1947 stand im Zeichen der Kältekatastrophe. Der bitterste Frost seit Jahrzehnten lähmte Wirtschaft und Verkehr, gefährdete Leben und Gesundheit. Nur zögernd und spät befreite Tauwetter Stadt und Land aus eisiger Umklammerung.
02. Der Ferne Osten erlebte einen froheren Jahresanfang. Nach über 2.000 jährigem Imperialismus geht die Macht vom Kaiserhaus auf das vom Volk gewählte Parlament über. Hirohito selbst verkündet diesen Fortschritt der Demokratie. Der Verfassungstag wird zum Freudenfest für ganz Japan.
03. Auf dem Königlichen Platz in München wurden die sogenannten Ehrentempel gesprengt. Die frühere Kultstätte des Dritten Reiches fiel in Schutt und Trümmer.
04. Der amerikanische Admiral Byrd unternahm die bisher grösste Expedition nach dem Südpol. Dreizehn Schiffe drangen tief in die Antarktis ein. Erforschung der Bodenschätze und der Wetterbedingungen war das Hauptziel der Fahrt. Ihr Höhepunkt: Die Überfliegung des Südpols durch Admiral Byrd. Er ist der einzige Mensch, der Nord- und Südpol überflogen hat.
05. Die englische Königsfamilie fuhr zu einem Staatsbesuch nach Südafrika. Der Empfang der hohen Gäste durch Premierminister Smuts in Kapstadt leitete eine bunte Reihe von Feierlichkeiten ein, - nicht zuletzt die Huldigung der Eingeborenen in voller Kriegsbemalung für den grossen, weissen König.
06. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen tagte in New York. Sie wurde von Präsident Truman eröffnet. Die Vertreter von 57 Nationen nahmen an dieser Sitzungsperiode teil. Als künftiger ständiger Sitz der UN wurde eine zentrale Stelle New Yorks gewählt, an der ein gewaltiger moderner Gebäude-Komplex anstelle veralteter Wohnbauten erstehen wird.
07. Als neuer amerikanischer Aussenminister trat General George Marshall an die Stelle von James Byrnes. Marshall übernahm das Amt im Zeichen wichtigster weltpolitischer Entscheidungen.
08. In ganz Deutschland trafen immer mehr entlassene Kriegsgefangene ein. Die Heimkehrer kommen zunächst in Durchgangslager, ehe sie nach ihren Wohnorten und zu ihren Familien weitergeleitet werden. Für viele wird der Übergang in das zivile Leben zu einem schweren Problem. Die Arbeiterwohlfahrt und andere Organisationen helfen, soweit es in ihren Kräften steht. Die amerikanische Armee entliess aus dem Lager Dachau ihren letzten Kriegsgefangenen. In rund 2 Jahren wurden aus amerikanischer Hand über 460.000 deutsche Kriegsgefangene in Freiheit gesetzt. Amerika hat keine deutschen Kriegsgefangenen mehr.
09. Der grösste europäische Vulkan, der Aetna auf Sizilien, trat nach vielen Jahren wieder in Tätigkeit. Feurige Lavaströme bedrohen Ortschaften und fruchtbares Land. Die verängstigte Bevölkerung nimmt ihre Zuflucht zum Gebet.
10. Der Leiter des amerikanischen Ausschusses für Ernährungshilfe, Herbert Hoover, traf zum Studium der Lebensbedingungen in Deutschland ein.
11. Die Aussenminister Frankreichs und Englands, Bidault und Bevin, trafen sich in Dünkirchen zum Abschluss eines 50 jährigen Bündnisses. Zweck dieses Paktes ist, den Frieden und die Sicherheit beider Länder dauernd zu gewährleisten.
12. Das Ruhrgebiet, das grosse zentrale Schaltwerk des deutschen Wiederaufbaus, erlebte im Laufe des Jahres 1947 eine ständig zunehmende Steigerung von Leistung und Produktion. Der Zustrom von Freiwilligen aus allen Teilen des Landes und tatkräftige, alliierte Hilfe beflügelten die Kohleproduktion. Die Förderungsziffern stiegen dauernd und erreichten eine Rekord-Leistung von 284.000 Tonnen am Tag.
13. General McNarney, der Oberkommandierende der amerikanischen Streitkräfte in Europa und Militär-Gouverneur der deutschen US-Zone, übertrug seine Funktionen an General Clay.
14. Das schwerste Rennen der Welt, Englands berühmtes Grand National, sah 57 Pferde am Start. Es war wie immer ein Rennen der Sensationen und Stürze. Ein Aussenseiter siegte mit einer Wett-Quote von 1000 : 10.
15. Die deutsche Filmindustrie kam im Laufe des Jahres immer mehr in Gang. In allen Ateliersarbeiteten bekannte Darsteller an Aufnahmen zu neuen deutschen Spielfilmen.
16. Eine der wichtigsten deutschen Zugverbindungen, der Alpen-Nordsee-Express, wurde in Dienst gestellt. Auf der fast 1.000 Kilometer langen Strecke werden auch Speise- und Schlafwagen mitgeführt.
17. Zum Minister für die britische Besatzungszone in Deutschland wurde Lord Pakenham ernannt. Lord Pakenham bei einem Besuch im Ruhrgebiet.
18. Wissenschaftler von zehn Nationen versammelten sich in Brasilien zur Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis. Der Mond schiebt sich vier Minuten lang vor die Sonne - ein kosmischer Vorgang von irdischer Bedeutung für Wetterforschung und Astronomie.
19. Das ganze Jahr über blieb die Ernährungslage die schwerste aller deutschen Sorgen. Lieferungen aus Übersee halfen Millionen von Deutschen, die schwerste Not zu überstehen. Trotz aller zeitbedingten Schwierigkeiten, trotz aller böswilligen Gerüchte sprechen Zahlen und Tatsachen für sich: Jede zweite Scheibe Brot des Normalverbrauchers stammt aus Einfuhren aus Übersee. Diese Einfuhren werden von Amerika und England bezahlt.
20. Die grösste Brandkatastrophe des Jahres verwüstete die nordamerikanische Hafenstadt Texas City. Über tausend Tote und dreitausend Verletzte wurden aus den Ruinen geborgen.
21. Eine grosse Internationale Jugendkundgebung vereinte die Vertreter von 14 Ländern in München. Für Frankreich erschien der Dichter André Gide, dem dieses Jahr der Nobel-Preis zugesprochen wurde. Diese Kundgebung schlug neue Brücken der Verständigung und Interessengemeinschaft zwischen der deutschen Jugend und der Jugend des Auslandes.
22. Der amerikanische Pilot William Odom umflog die Welt wie ein geölter Blitz. 36.000 Kilometer in 73 Stunden - scheinbar der Rekord der Rekorde.
23. In Köln fanden zum 50. Mal die deutschen Leichtathletik-Meisterschaften statt. 1000 Teilnehmer kämpften um die Entscheidung. 18 neue Jahresbestleistungen wurden erzielt. Damit erreichte die deutsche Leichtathletik wieder internationales Niveau.
24. In Indien ging programmgemäss die Regierungsgewalt von England auf das indische Volk über. Nach dem Plan des letzten Vizekönigs Lord Louis Mountbatten wurde das Land in zwei Staaten geteilt: Pakistan unter Mohamed Ali Jinnah mit einer vorwiegend mohammedanischen Bevölkerung und Indien unter Pandit Nehru. Die Losung des indischen Problems ist entscheidend für das Schicksal von 300 Millionen Menschen. Auch Mahatma Gandhi war an den Verhandlungen massgebend beteiligt.
25. Die Reihe der grossen Kriegsverbrecherprozesse steht vor ihrem Abschluss. In Dachau wurde über die Verantwortlichen des Konzentrationslagers Buchenwald das Urteil gesprochen, die Sühne für den Tod von 53.000 Häftlingen. 22 Todesurteile wurden verhängt. lebenslängliche Zuchthausstrafe erhielt Ilse Koch, die Frau des früheren Kommandanten und berüchtigte Kommandeuse von Buchenwald.
26. Die erste grosse Exportmesse in Hannover war als "Schaufenster Westdeutschlands" von ausserordentlicher Bedeutung für die Gesamtwirtschaft der Westzonen. Tausende von ausländischen Besuchern konstatierten die neue Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie. Devisenbringende Exportaufträge in grosser Höhe wurden getätigt.
27. Als schnellster Mensch zu Lande erwies sich der Engländer John Cobb. In seinem Spezialwagen startete er auf der Rennstrecke am Salzsee in Utah, USA. Cobb erreichte die phantastische Geschwindigkeit von 631 Stundenkilometern.
28. Auf den strengen Winter folgte ein harter Sommer. Die grösste Dürre des Jahrhunderts vernichtete Ernten, erstickte die Wiederaufbauarbeit lähmte die Wirtschaft. Hitze und Trockenheit erzeugten Wassermangel. Der Wassermangel führte zu Stromsperren, die wichtigste Gebiete des privaten und öffentlichen Lebens lahmlegten. Die Folgen der grossen Dürre 1947 wirkten sich bis Ende des Jahres aus.
29. Bei den Gemeindewahlen in Frankreich errang die Volksunion General de Gaulles einen Überraschungserfolg. Das Wahlergebnis ist für die politische Entwicklung in Frankreich von entscheidender Bedeutung.
30. In Göttingen starb, 89jährig, der grosse deutsche Gelehrte, Professor Dr. Max Planck, der Schöpfer der Quanten Theorie und Träger des Nobel-Preises für Physik. Diese letzte Filmaufnahme zeigt den weltberühmten Forscher im Kreise seiner Mitarbeiter.
31. Eine Cholera-Epidemie suchte Aegypten heim. Viele Kinder - auch Deutschland - sandten Impfstoffe, mit deren Hilfe die Seuche schliesslich bezwungen wurde.
32. Ein Geburtstag in Wolkenhöhe: das Münchner Haus auf dem Gipfel der Zugspitze wurde 50 Jahre alt. Es ist das höchstgelegene Haus Deutschlands.
33. Der sensationelle Boxkampf des Jahres: der deutsche Meister, Hein ten Hoff, verteidigte seinen Titel gegen Walter Neusel in Hamburg. 48.000 Zuschauer erleben einen schnellen Wechsel von Aufregungen und Höhepunkten. In der 7. Runde muss Neusel auf die Bretter. Er wird ausgezählt. Es ist Neusels erste k.o.-Niederlage. Ten Hoff bleibt deutscher Meister.
34. Die erste Überquerung des Atlantik durch ein pilotenloses Flugzeug war eine flugtechnische Sensation. Ein sogenanntes "mechanisches Gehirn" lenkte die ferngesteuerte Maschine von Neufundland nach England. Die fast 4.000 Kilometer lange Strecke wurde ohne Zwischenfall zurückgelegt.
35. Auch in diesem Jahre verebbte nicht der Flüchtlingsstrom über Deutschlands Grenzen. Ordnungsmässig Ausgesiedelte und illegale Grenzgänger wandern und sickern in Land und Stadt ein. Die Millionenzahl dieser Nomaden von heute ist für Behörden und Bevölkerung zugleich eine Belastung und Verantwortung. Die Einordnung dieser Heimatlosen in eine neue Heimat wird weiterhin eine der dringendsten Aufgaben sein.
36. Luftmarschall Sir Sholto Douglas, der britische Oberkommandierende in Deutschland, kehrte nach England zurück. Sein Nachfolger wurde Sir Brian Robertson.
37. Die grossen Ereignisse des Jahres endeten mit einem festlichfeierlichen Ausklang: der Hochzeit der englischen Thronfolgerin Prinzessin Elizabeth mit Leutnant Philip Mountbatten, Herzog von Edinburgh. 30 Angehörige ausländischer Königshäuser waren bei der Trauung in der Westminster-Abtei anwesend. Würde und Rührung, Pomp und Volkstümlichkeit gaben diesem Fest ihr Gepräge. Vor dem Buckingham-Palast jubelten Zehntausende von Gratulanten.
38. Das war 1947. --- Für das neue Jahr wünscht Ihnen "Welt in Film" alles Gute.
Sprechertext (englisch)
A chronicle of the news events and highlights of the past 12 months, from a year's edition of "World im Film."
01. The year 1947 began with a catastrophic cold wave. The most bitter frost for decades stopped industry and traffic, endangered life and health. Only slowly, and very late, a thaw liberated town and country from icy winter.
02. Hirohito, Japan
03. In the Königlicher Platz in Munich the Nazi's "Ehrentempel" was blown up. The former shrine of the 3rd Reich fell into rubble.
04. Admiral Byrd, South Pole.
05. The British Royal Family, South Africa.
06. United Nations, New York.
07. General George Marshall succeeds James Byrnes, Washington.
08. More and more discharged POWs arrived all over Germany. The homecomers are first received in Camps before they are sent home. It is very difficult for many of them to enter civil life again. The Arbeiterwohlfahrt and other organisations help as well as they can. The US Army released the last POW from Dachau camp. In a little over two years more than 460.000 German POWs were fr[...]ed by the Americans. Today America has no German POWs.
09. Aetna Volcano, Sicily.
10. Herbert Hoover, director of the American Committee for food relief, arrived in Germany to study conditions.
11. Bidault and Bevin, Dunkirk.
12. The Ruhr District, the great centre of German reconstruction, had a steady increase of production during 1947. The calling of volunteers from all parts of the country and the active assistance of the Allied improved coal production. Deliveries increased steadily, and reached a record of 284.000 tons per day.
13. General Mc Narney and General Clay, Frankfurt.
14. The Grand National, England.
15. During 1947 the German film industry resumed production. In all studios well known actors started work in the pictures of the new German feature productions.
16. One of German's most important trains, the Alpine-North-Sea-Express, resumed its scheduled run. On the almost 1.000 kilometer distance the train has restaurant and sleeping cars.
17. Lord Pakenham was Choosen Dirister for the British Zone of Occupation in Germany. Here he pays a visit to the Ruhr District.
18. Eclipse, Brazil.
19. During the whole year the food situation was the severest of all German problems. Imports from overseas helped millions of Germans to live over the crisis. In spite of all difficulties, in spite of all bad rumours, numbers and facts speak for themselves. Each second piece of bread for the normal consumer is made of overseas imports. These imports are paid by America and England.
20. Fire, Texas City.
21. A great international Youth Meeting of representatives of 14 countries was held in Munich. The poet André Gide, who this year won the Nobel Prize, represented France. This demonstration built new bridges of understanding between German youth and youth from abroad.
22. William Odom, around-the-world flight.
23. For the 50th time the German Athletic Championships were held. 1.000 competitors participated. 18 of the year's best results were recorded. This German Athletic most gained international level in performance.
24. Great Britain frees India.
25. The great War Crimes trials come to their conclusion. In Dachau those [...]nsible for the concentration camp of Buchenwald were sentenced, the punishment for the death of 53.000 prisoners. 22 death sentences were announced. Life imprisonment was the fate of Ilse Koch, the wife of the farmer Commander of Buchenwald.
26. The first great Export Show in Hannover was of great importance for the whole economy of the Western Zones. Thousands of foreign visitors inspected the new activity of German industry. Many export orders were received on the basis of foreign exchange.
27. John Cobb, Salt Lake, USA.
28. After a severe winter came a hard summer. The greatest drought of this century ruined the crops, stopped reconstruction and paralyzed industrie. Heat and drought caused shortage of water - - which in turn cause shortage of electricity. The casualities of the great drought lastet till the end of 1947.
29. General de Gaulle, France.
30. In Göttingen, the funeral of the 89-year-old great German scientist, Professor Dr. Max Planck, the creater of the theory of the quantum and winner of the Nobel-Prize for physics. These last pictures show him together with h[...] collaborators.
31. Cholera-epidemic, Egypt.
32. A birth-day in the mountains: "Münchner Haus" on the peak of the Zugspitze, became 50 years old. It is the highest house in Germany.
33. The sensational boxing match of the year. The German Champion, Hein ten Hoff, and his challenger, Walter Neusel, in Hamburg. 48.000 fans saw a thrilling fight. In the 7th round Neusel goes down. It is Neusel's first k.o. Ten Hoff is still German Champion.
34. Atlantic crossing, radio-propelled plane.
35. Also in ths year the stream of refugees pouring over Germany's borders did not stop. Legal and illegal persons wander over the border and crowd the country and towns. These millions of nomads are a great responsibility for the officials and the population. The settling of the homeless is still one of our to tasks.
36. Air Marshal Sir Sholto Douglas, the British Commander-in- Chief in Germany, returned to England. His successor is Sir Brian Robertson.
37. Princess Elizabeth's Wedding, London. a.
38. This was 1947. - - For the new year "World in Film" wishes you all good luck.
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Tiere (außer Hunde) ; Berufe ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika