Sacherschließung
01. Abbruch der Londoner Konferenz
Versammlungsteilnehmer der Londoner Konferenz, unter ihnen Außenminister Bevin, total. Bevin, groß, Molotow, halbnah. Marshall am Verhandlungstisch, halbnah, Molotow am Verhandlungstisch. (Kein Friedensvertrag für Deutschland und Österreich wegen Widerstand der Sowjetunion - Reparationen in Höhe von 10 Milliarden Dollar, keine wirtschaftliche Einheit Deutschlands).
(19 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Ruhrkontrolle - Leitung geht in deutsche Hände über
Versammlung in der Villa Hügel. Heinrich Kost wird Leiter des Amtes für Kohle. Verschiedene Redner, Zuhörer, halbnah.
(14 m)
b. Berlin: 5 Omas fahren nach USA
Fünf alte Frauen stehen vor Flugzeugtreppe mit Aufschrift American Overseas Airlines. Hinter ihnen steht Stewardeß. Stewardeß hilft Reisender die Flugzeugtreppe hinauf. Flugkapitän führt alte Frau. Flugzeugtreppe wird weggefahren. Winken der zurückbleibenden Angehörigen.
(18 m)
c. Bremen: Einweihung der neuen Weserbrücke
Bürgermeister Kaysen an Rednerpult bei Übergabe der Brücke für den Verkehr. Kaysen geht zwischen Menschen und Besatzungsangehörigen über Brücke. Straßenbahn und Autoverkehr auf der Brücke.
(11 m)
d. Filmpremieren in München und Berlin
Plakat Zwischen Gestern UND Morgen, bildfüllend. Vorhang in Kino schließt sich. Klatschende Premierenbesucher auf dem Rang, halbnah. Zuschauer in Kino, total. Auf der Bühne verbeugen sich die Darsteller, unter ihnen Winnie Markus und Victor Stahl. Filmplakat UND Über UNS DER Himmel. Besucher gehen in das Kino. Hans Albers geht bei Ankunft zur Premiere durch Menschenspalier.
(21 m)
03. Köln: Eröffnung der Sporthochschule
Festakt in der Universität. Eingang der Sporthochschule. Professor Dr. Karl Diem, Leiter der Sporthochschule, groß. Studenten bei Vorlesung, halbnah. Studenten malen Modell und bei ärztlicher Untersuchung. Der frühe deutsche Meister Nettesheim auf der Matte bei Ringtraining. Turner am Barren, Pferdsprung. Leichtathletiktraining im Müngersdorfer Stadion. Speerwerfen, Diskus, Hammerwerfen, Kugelstoßen. Sepp Herberger mit Ball, groß. Fußballtraining, unter der Sportlern Janes, Gellesch und Schneider, groß. Trainingsspiel. Studentinnen bei Bodenturnen, Kastensprung, Radschlag, Lauf.
(37 m)
04. Abenteuer im Dschungel: Expedition eines Großwildjägers
Leute fahren in Kanus über kleinen Fluß in Urwald. Ross Allen springt ins Wasser und kämpft mit Alligator. Er fängt Alligator und legt ihn gefesselt in Boot. Moccassin-Schlange im Wasser. Ross Allen fängt sie mit Ruder und steckt sie in Sack. Affe in Boot. Bär schwimmt. Er flüchtet und klettert Baumstamm hoch. Der Bär in der Baumkrone.
(49 m)
05. Hamburg, Boxen: Schmeling besiegt Drägestein nach Punkten
Schmeling im Bademantel im Ring, halbnah. Schlagwechsel der Boxer, halbnah. Die Boxer gehen bei Ende der Runde zu ihren Plätzen. Zuschauer, halbnah. Schmeling trifft Drägestein und boxt überlegen. Fotografen im Ring nach Ende des Kampfes nach 10 Runden. Schmeling, groß.
(44 m)
06. Vom Aufbau der Wirtschaft: Wieder Opel Olympia
Die Opelwerke in Rüsselsheim. Arbeiter beim Bau der Karosserie des Opel Olympia. Arbeit an der Vorderachse. Betriebsfeier anläßlich der Fertigstellung des ersten Wagens. Wagen fährt geschmückt vor. Wagen fährt aus Tor der Opel Werke. Opel Olympia fährt auf Schneestraße.
(33 m)
07. Bilder aus aller Welt
a. Wasser für Mexiko
Grenze zwischen USA und Mexiko inmitten der Stadt Nogales. Ausgetrocknetes Flußbett des Santa Cruz Flusses. Pumpstation im amerikanischen Teil der Stadt. Wasser wird in den mexikanischen Teil der Stadt gepumpt. Leute füllen Wasser in Kanister. Maulesel werden mit Kanistern beladen und bringen Wasser zu entlegenen Plätzen im Gebirge. Kind schöpft Wasser aus Behälter.
(27 m)
b. Malacca: Volksfest anläßlich der Hochzeit von Prinzessin Elizabeth
Umzug und Drachentanz.
(14 m)
c. Philadelphia: Amateur Trapezkünstler
Trapezkünstler bei Übungen über Netz. Kameramann sitzt auf Netz und fotografiert. Turner verliert Hose und fällt insNetz. Kameramann fällt um.
(25 m)
Sprechertext
01. Zum Abbruch der Londoner Konferenz
Die Londoner Konferenz der vier Aussenminister wurde nach 17 Sitzungen abgebrochen. Die Verhandlungen scheiterten an der sowjetischen Forderung auf Reparationen aus Deutschland in Höhe von 10 Milliarden Dollar und am Problem der wirtschaftlichen Einheit Deutschlands.
Der amerikanische Aussenminister Marshall gab in seiner Schluss-Erklärung Sowjet-Russland die alleinige Schuld für das Scheitern der Konferenz. Sowjet-Russland trage die volle Verantwortung dafür, dass auf dieser Konferenz weder über den deutschen noch über den österreichischen Friedensvertrag eine Verständigung erzielt werden konnte.
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Ruhrkontrolle
Die Leitung der Kohlenproduktion an der Ruhr und in [...] ging in deutsche Hände über.
Nach dem Beschluss der anglo-amerikanischen Kohlen-Konferenz von Washington erfolgte nunmehr die Einsetzung der deutschen Verwaltung. In der Villa Hügel in Essen wurde Heinrich Kost zum verantwortlichen Leiter für die Produktion und Verteilung der Kohle bestellt. Englische und amerikanische Fachleute werden die neue deutsche Verwaltung in der Durchführung ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen.
b. 5 Omas nach USA
Auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof gab es einen Rekord: Fünf Flugpassagiere, die zusammen 400 Jahre alt sind, traten die Reise nach den USA. An. Die Omas fliegen zu ihren Kindern und Enkeln über den grossen Teich. Die älteste ist 83 Jahre, die Jüngste 63. -
Sie alle meinen: in unserer Jugend war eine Fahrt nach Amerika eine Weltreise - heute ist es ein Spazierflug.
Und zuversichtlich gehen sie an Bord - moderne Omas von heute!
c. Weserbrücke
In Bremen übergab Senatspräsident Bürgermeister Kaiser die neue Weserbrücke dem Verkehr.
Sie verbindet die Alt- und Neustadt von Bremen.
Damit wurde eine der wichtigsten Strassenbrücken Nordwestdeutschlands wieder in Betrieb genommen.
d. Film-Premieren Berlin-München
Zwei Premieren feierten ein Ereignis. "Zwischen gestern und morgen" ist der Titel des ersten deutschen Filmes, der in der amerikanischen Zone hergestellt wurde.
Die Uraufführung dieses Filmes in München gestaltete sich in Anwesenheit von Vertretern der Besatzungsmacht und der Behörden zu einem künstlerisch-gesellschaftlichen Ereignis. "Und über uns der Himmel", so heisst der andere neue Film der US-Zone, der in Berlin seine Uraufführung erlebte.
Der erste Film, in dem nach langer Zeit Hans Albers wieder spielt. Das Publikum feierte den populären Darsteller stürmisch.
03. Köln:
Eröffnung der Sporthochschule
In Köln wurde in einem Festakt der Universität die Sport-Hochschule gegründet. Leiter und Rektor dieser Schule ist Professor Dr. Karl Diem, der weltbekannte deutsche Forscher und Praktiker der Leibesübungen. Das Studium dauert 3 Jahre. Die Studenten lernen in Theorie und Praxis alles, was für einen Künftigen und zünftigen Sportlehrer von Bedeutung ist. Viele bekannte Sportler sind hier als Lehrer tätig. Der frühere deutsche Meister Nettesheim auf der Matte.
Turnübungen in der Halle.
Im Muengersdorfer Stadion treibt man Leichtathletik. 165 Studenten - davon 60 weibliche - besuchen zur Zeit die Sporthochschule. Sepp Herberger, der deutsche Fussball-Nationaltrainer, beim Unterricht mit Janes, Gellesch und Schneider. Nun einige Übungen der Mädchen.
Etwa 120 Stunden und Studentinnen wohnen gemeinschaftlich mit den Lehrkräften in der Hochschule.
Am Abschluss des Studiums steht die Prüfung als Diplom-Sportlehrer.
04. Abenteuer im Dschungel
An der Grenze des amerikanischen Staates Florida liegen dschungelartige Wälder. Hier finden Forscher und Jäger ein unberührtes Paradies - hier lauern aber auch unbekannte Gefahren.
Der Grosswildjäger Ross Allen geht ihnen ohne Waffen, nur mit der Hand zu Leibe ...
Im Kampf unter Wasser mit einem Alligator. Am Schluss ist der Alligator bezwungen und fertig verpackt für den Zoo.
Eines der giftigsten Reptilien - eine Moccassin-Schlange. Ein Griff - doch dieser Griff muss sitzen! Die Schlange wandert in denSack der tausend Nattern - ebenfalls für [...]. Der zahme Affe sieht sich diese aufregende Jagd voller Gemütsruhe an und denkt: Was gibt es noch zu fangen?
Einen Bären zum Beispiel. Durch das Boot und die Warnrufe Affen wird er aus dem Sumpf aufgeschreckt - er schwimmt ausgezeichnet und klettert nicht minder gut, wie man sieht. Der Bär bezieht einen Ausguck und wartet ab. Ihm droht keine Gefahr, denn hier kann ihn Ross Allons Hand nicht mehr erreichen. Und darum bleibt der kluge Bär ... auf der Höhe.
05. Schmeling schlägt Drägestein
In der Autobushalle in Hamburg-Altona traf Max Schmeling auf den um 15 Jahre Jüngeren Berliner Hans-Joachim Drägestein. Es ist Schmelings zweiter Kampf nach seiner Rückkehr in den Box-Ring. Von Beginn an ist Drägestein im Angriff, während Schmeling, wie immer in seinen Kämpfen, erst in Fahrt kommen muss.
Schmeling stoppt gelassen Drägesteins Angriffe und wartet auf eine Chance, um einen entscheidenden Schlag anzubringen. Drägestein dagegen versucht Punkte zu sammeln. So verlaufen die ersten Runden ausgeglichen.
Von der vierten Runde an wird Schmeling klar überlegen.
Drägestein ist nun vorsichtiger und weicht Schmeling aus.
Nach der siebten Runde geht Schmeling aufs Ganze. Drägestein, der einige Kopftreffer einstecken musste, liefert nur noch ein Rückzugsgefecht.
Verschiedene Treffer Schmelings zeigen Wirkung. Doch der entscheidende Schlag kommt nicht. Drägestein bleibt auf den Beinen und übersteht auch die 9. und 10. Runde.
Das Urteil lautet: Sieger nach Punkten: der 42jährige Max Schmeling.
06. Vom Aufbau der Wirtschaft:
Wieder Opel - "Olympia"
In den Opelwerken in Rüsselsheim am Main ist die serienmässige Produktion des neuen Opel-Olympia-Wagens wieder angelaufen. Der Opel Olympia 1947 ist gegenüber dem Vorkriegsmodell wesentlich verbessert worden.
Eine neue Spezial-Vorderachsenfederung gibt dem Wagen bei jedem Wetter und auch auf ausgefahrenen Strassen eine ruhige und sichere Lage. Anlässlich der Fertigstellung des ersten Wagens hatten sich Vertreter der Militär-Regierung und deutscher Regierungsstellen eingefunden. Mit einer Betriebsfeier, an der die gesamte Belegschaft der Opel-Werke teilnahm, wurde das Ereignis festlich begangen. Bei Produktionsbeginn wurden monatlich 500 Wagen des neuen Olympia-Modells hergestellt. Aber schon Anfang dieses Jahres sollen monatlich 1.000 Wagen das Fliessband verlassen.
40% der Produktion ist für den Export bestimmt, 60% dient dem Inlandsbedarf.
Die Serienfabrikation von Rüsselsheim ist ein wichtiger Beitrag zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft.
07. Bilder aus aller Welt:
a. Wasser für Mexico
Mitten durch die Stadt Nogales geht die Ländergrenze. Die eine Hälfte der Stadt liegt auf amerikanischem Gebiet, die andere auf mexikanischem Boden. Hier treibt Amerika einen seltsamen Export. In dieser Gegend ist nämlich das Wasser knapp, wie der fast ausgetrocknete Santa-Cruz-Fluss zeigt.
Doch der amerikanische Teil der Stadt ist an eine Pumpstation angeschlossen. Hier ist Wasser in Hülle und Fülle vorhanden. Und so exportiert man täglich von Nogales, Amerika, nach Nogales, Mexiko, über eine Million Liter Wasser.
Dieses Wasser ist für Mexiko zwar ein kostbares, aber kein kostspieliges Nass, denn Amerika verlangt für tausend Liter noch keine zehn Cents Bezahlung.
Mit Maultieren wird das Wasser auch an entlegene Plätze im Gebirge gebracht.
Wasser, das lebenswichtige Element, verbindet über die Grenzen hinweg Menschen und Länder.
b. Feier in Malacca
Anlässlich der Hochzeit der englischen Thronfolgerin veranstaltete die Stadt Malacca in den malayischen Staaten ein buntes Volksfest.
Mitglieder der chinesischen Gemeinde zeigen den traditionellen Drachentanz in einer neuartigen Abwandlung.
So bewegt sich das Volksfest zwischen heutigen Darbietungen und althergebrachten Sitten - zwischen Fahrrad-Corso und Geistertanz.
c. Trapez-Akrobaten
Akrobatik als Erholung nach Feierabend.- Das hohe Trapez im Hausgarten. Mit einem Wort: auch der Mann des Alltags kann den Höhenflug der Artistik wagen. So dachten und handelten einige Bewohner von Philadelphia. Es sind Handwerker, Kaufleute und Lehrer. Aus eigenen Mitteln kauften sie sich die Geräte, und nun geben sie eine Probe ihrer Kunst.
Auch Mutti macht mit. Sie hat den Bogen raus.
Und hier einer, dem die Hose zu eng wird. Runter damit.
Zum Glück gibt es ein Netz, wo sich alles wieder findet.
Personen im Film
Albers, Hans ; Allen, Ross ; Bevin, Ernest ; Diem, Karl ; Kaisen, Wilhelm ; Kost, Heinrich ; Markus, Winnie ; Marshall, George ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Staal, Victor ; Drägestein, Hans Joachim ; Gellesch ; Herberger, Sepp ; Janes ; Nettesheim ; Schmeling, Max ; Schneider, Oskar
Orte
Hamburg ; Köln ; Bremen ; Rüsselsheim ; Philadelphia ; Essen ; Florida ; München ; Berlin ; Hildesheim ; Nalacca ; London ; Malacca ; Mexiko
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Boxen ; Dürre ; Hochschulwesen ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Expeditionen ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Politische Veranstaltungen ; Ringen ; Sensationen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städte ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Turnen ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Volksfeste ; Wirtschaft ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Aufbau ; Belustigungen, Volksfeste ; Bergbau ; Besatzung ; Gehen ; Photoreporter ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika