Sacherschließung
01. Sühne für Auschwitz
Gerichtsgebäude in Krakau. Verhandlungssaal. Anklagebank, total. Richtertisch. Angeklagte mit Kopfhörern, groß. Richter spricht Urteil, halbnah. Zuhörer im Saal, total.
(27 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Hamburg: Übergabe des NWDR in deutsche Hände
Übergabe des Nordwestdeutschen Rundfunks in deutsche Hände - Das Hamburger Funkhaus, total. Festakt im Großen Sendesaal. Als Zuhörer in der 1. Reihe Bürgermeister Brauer und Senator Landahl, total, klatschend. Der politische Berater des Oberbefehlshabers der britischen Zone, Mr. Steel, bei Ansprache. Mr. Steel übergibt die Satzungsurkunde an den Vorsitzenden des Hauptausschusses des NWDR, Dr. Kiesselbach. Dr. Kiesselbach geht zum Rednerpult. Die Satzungsurkunde, groß.
(17 m)
b. US - Armee verläßt Italien
US-Soldaten nehmen ihren Seesack auf die Schulter und gehen über Treppe auf Truppentransporter. Winken vom Schiff.
(9 m)
c. Wuppertal: Professor Domagk erhält den 1939 verliehenen Nobelpreis für Medizin ausgehändigt
Professor Domagk mit Mitarbeitern in seinem Labor. Domagk setzt sich vor Mikroskop. Die Urkunde des Nobelpreises, groß. Domagk spricht zu zwei Mitarbeitern, stehend, O-Ton: "Nach meiner Rückkehr aus Stockholm danke ich Ihnen, meine Herren, aus der chemischen Abteilung, Herr Doktor Klarer, Herr Doktor Misch, von ganzem Herzen. Durch die Lieferung und Herstellung Ihrer Präparate gab sich mir erst die Voraussetzung, daß ich die Heilwirkung der Sulfonamide entdecken konnte."
(25 m)
03. USA: Freundschaftszug für Europa
Spendenzug für Lebensmittel fährt quer durch Amerika. Spenden werden in den Zug geladen. Waggons werden angehängt. Lokomotive, groß. Säcke werden verladen. Die Freiheitsstatue. Schiff mit Waggon Friendship Train fährt an Freiheitsstatue vorbei.
(31 m)
04. Wunder der Kamera - Zeitraffer und Zeitlupe
Junger Amerikaner befestigt Kontakte an Spezialkamera. Scheinwerfer leuchten auf. Schwertlilie blüht auf und verwelkt im Zeitraffer. Blüte öffnet sich und schließt Blütenblätter. Aufblühen des Hibiscusstrauches und Schließen der Blüten. Speziallampen und Blitzlicht. Flug der Biene, die mit Wachs an Nadel befestigt ist in Zeitlupe. Biene löst sich von Nadel. Biene, groß. Flug von Kolibris vor Honiggefäßen normal und in Zeitlupe.
(72 m)
05. Hamburg: Meinungsforschungsinstitut
Schild an Tür: Institut Zur Erforschung der öffentlichen Meinung. Tür öffnet sich. Mann verteilt an Leute Fragebogen. Fußgänger auf der Straße. Interviewer befragt Leute. Er befragt Zahnarzt in der Praxis und Schaffner in der Straßenbahn. Er befragt Bauer auf seinem Hof. Frau an Haustür beschimpft ihn und schließt die Tür. Auswerten der Fragen an Tisch neben Sekretärin. Männer vor Karteikarten.
(32 m)
06. Sport
a. Manchester: Europameisterschaft im Bantamgewichtsboxen Peter Kane - Joe Cornelis (Belgien)
Schlagwechsel der Boxer im Ring. Zuschauer anfeuernd, halbnah. Cornelis wird in der 3. Runde wegen Schlagens mit der offenen Hand verwarnt. Schlagwechsel. Zuschauer, groß. Boxer gehen nach Kampf in ihre Ecke. Sieger nach Punkten ist der Engländer Peter Kane.
(25 m)
b. New York: Amerikas Eisläufer trainieren für Olympiade
Training der US-Meisterin Greta Marrow. Eistanz. Training eines Amerikaners
(25 m)
07. England: Es geht aufwärts
Rauchende Schornsteine. Bergleute im Schacht bei Abbau von Kohle. Kohle wird auf Förderband transportiert. Arbeiter in Eisenbahnreparaturwerkstätte. Fahrender Zug. Eisenbahnarbeiter bei Sonntagsarbeit. Sie ziehen Arbeitskleidung an und entladen Güterwaggons. Fahrt mit der Londoner U-Bahn. Fahrt durch Tunnel. U-Bahn fahrt in U-Bahnhof. Schaffnerin in Führerstand der U-Bahn.
(42 m)
08. Mundharmonikaorchester Stern - 20 Mann spielen 400 Instrumente
Kapelle, total. Musiker sitzen vor vielen Mundharmonikas und wechseln dauernd, je nach Tonhöhe die Mundharmonika. Das Orchester spielt den Marsch "Unter dem Sternenbanner". Dirigent, groß. Spieler mit verschiedenen Mundharmonikas.
(52 m)
Sprechertext
01. Sühne für Auschwitz
In Krakau ging vor einem polnischen Gerichtshof der Prozess gegen die Hauptverantwortlichen für das Konzentrationslager Auschwitz zu Ende.
Die Angeklagten sind deutsche Lagerwachen oder Angehörige des deutschen Verwaltungspersonals; es wurden ihnen unerhörte Greueltaten gegen die Lagerinsassen nachgewiesen, besonders gegen weibliche Gefangene.
Insgesamt kamen nahezu 300.000 Menschen verschiedendster Nationen im Konzentrationslager Auschwitz um. Das Gericht verurteilte 23 Angeklagte zum Tode, 6 zu lebenslänglichem Gefängnis, zehn zu längeren Gefängnisstrafen, einer wurde freigesprochen.
Das Konzentrationslager Auschwitz bleibt als Mahnmal der Schande so erhalten, wie es heute steht .. zum bleibenden Gedenken an seine 300.000 Opfer.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Nordwestdeutscher Rundfunk
Im grossen Sendesaal in Hamburg fand die feierliche Übergabe des Nordwestdeutschen Rundfunks in deutsche Hände statt.
Der politische Berater des Oberbefehlhabers in der britischen Zone, Mr. Steel, bei seiner Ansprache.
Unter den Zuhörern viele führende Köpfe des deutschen Geisteslebens.
Mr. Steel übergibt die Satzungsurkunde an Dr. Kiesselbach, den Vorsitzenden des Hauptausschusses des Nordwestdeutschen Rundfunks. Von nun an ist der Nordwestdeutscher Rundfunk eine selbständige und unabhängige Körperschaft.
b. US-Armee verlässt Italien
In Erfüllung des Friedensvertrages mit Italien verlassen die amerikanischen Besatzungstruppen das Land. Auch die englischen Einheiten haben Italien geräumt.
Truppentransporter bringen die amerikanischen Soldaten zurück in ihre Heimat.
c. Nobelpreisträger Domagk
Im Jahre 1939 war der Nobelpreis für Medizin dem deutschen Wissenschaftler Professor Domagk verliehen worden.
Da die Annahme von Nobelpreisen im Dritten Reich verboten war, konnte der Preis erst jetzt ausgehändigt werden.
Professor Domagk erhielt diese höchste wissenschaftliche Auszeichnung für die Entdeckung der medizinischen Wirksamkeit von Sulfonamiden, - wichtige Heilmitteln gegen viele Infektionskrankheit Professor Domagk nahm den Nobelpreis aus der Hand des schwedischen Königs in Empfang. Im Laboratorium Wuppertal wird er von seinen Mitarbeitern begrüsst.
(Originalton.)
03. U.S.A
Freundschaftszug für Europa
Quer durch Amerika - von Kalifornien bis nach New York - fährt ein Zug, der Lebensmittel für die hungernde Bevölkerung Europas sammelt. Dieser Zug trägt den Namen "Freundschaftszug". Er ist ein weiterer Beweis für den Wunsch der amerikanischen Bevölkerung, Europa zu helfen. Auch die Filmstars von Hollywood geben ihren Teil.
Wagen für Wagen wird an den Zug gehängt, und auf der 4.000 Kilometer langen Strecke spendet jede Stadt, jeder Ort.
Der Zug wird schliesslich zu lang und muss in mehreren Abteilungen fahren. Insgesamt wurden auf der Fahrt quer durch Amerika 270 Güterwagen voll hochwertiger Lebensmittel gesammelt. Von den 12.000 Tonnen erhielt Frankreich 6.000 Tonnen. Der Rest ist für das übrige Europa bestimmt, vor allem für Italien.
Die Schiffahrtsgesellschaften haben sich dem Hilfswerk angeschlossen und befördern die gesamte Fracht des Freundschaftszuges kostenlos nach Europa.
04. Wunder der Kamera
In Amerika hat sich ein junger Student der Biologie eine Spezial-Einrichtung gebaut, um mit Hilfe des Filmes Wachstumsvorgänge der Pflanzen sichtbar zu machen.
In gewissen Abständen schalten sich Lampen und Kamera automatisch ein und halten die einzelnen Phasen des Wachstums fest.
Und so sieht man wie Hülle für Hülle einer Pflanze fällt.
In Sekundenschnelle entfalten sich die Blütenblätter und welken wieder. Ein Vorgang, dessen Aufnahme Monate geduldiger Arbeit erfordert Bild für Bild wird in langen Abständen aufgenommen. Hier z.B. jede Stunde eine Aufnahme. Wird der Streifen dann in normalem Tempo vorgeführt, so entsteht das Wunder der Zeitraffer-Aufnahme: die Natur ist überlistet.
So blüht der Hibiscus-Strauch ...
Und hier die gegenteilige Wirkung, die Überzeitlupe. Die Kamera will das Geheimnis schnellster Bewegungen, wie hier des Fliegenfluges enthüllen. Zur Beleuchtung dienen vier Sätze von Speziallampen, die in schneller Bewegung rotieren.
Der Film rast bei diesen Aufnahmen in einem Tempo von 85 Stundenkilometern durch den Apparat - so schnell wie ein D-Zug. In einer Sekunde werden 3.000 Aufnahmen belichtet.
Und so erscheint der sonst unsichtbare Rhythmus des Flügelschlages als langsame Bewegung - in Wirklichkeit schlägt die Fliege in einer Minute 18.000 mal mit den Flügeln.
Die Fliege ist mit etwas Wachs an einer Nadel festgemacht. Durch die Wärme der Scheinwerfer schmilzt das Wachs - die Fliege löst sich von der Nadel und beginnt im freien Raum zu schweben.
Und nochmals: schnellste Bewegung vor der Wunderkamera. Kolibris schwirren um die Honigbehälter - ihr Flügelschlag ist so schnell, dass sie in der Luft stehen bleiben können. Die Überzeitlupe verlangsamt diesen Vorgang um das 150 fache. Sie zaubert aus dem Schlag der Flügel ein graziöses, tänzerisches Schweben. Geheimnisse der Natur - enthüllt durch das Wunder der Kamera.
Ihre Meinung, bitte ...
Seit über zwei Jahren arbeitet in Hamburg das Institut zur Erforschung der öffentlichen Meinung. Auch in anderen Städten bestehen ähnliche Einrichtungen. Nach dem Muster des amerikanischen Gallup-Institutes fragen Reporter den Mann und die Frau des Alltags nach ihrer Meinung zu Problemen der Politik, der Wirtschaft, der Familie - kurz des gesamten Lebens.
Für alle Schichten der Bevölkerung, von der Hausfrau über den Arbeiter, den Bauer und Beamten bis zum Akademiker heisst es: Ihre Meinung, bitte ... Diese Befragungsmethode ergibt ein präzises Bild allgemein herrschender Gedankengänge. Bis auf drei Prozent genau kommt das Institut zu den richtigen Schätzungen der öffentlichen Meinung.
Ein Rausschmiss durch Unvernünftige muss mit in Kauf genommen werden. Hier werden die Ergebnisse gesammelt und analysiert. Amtliche Stellen - aber auch die Wissenschaft und die Industrie - bedienen sich der so gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse.
06. Sport:
a. Europameisterschaft im Boxen
In Manchester verteidigte der englische Europameister im Bantam-Gewicht, Peter Kane, seinen Titel gegen den Belgier Joe Cornelis. Kane, in heller Hose, wehrt in den Anfangsrunden mit Leichtigkeit die Angriffe seines Herausforderers ab. In der dritten Runde verwarnt der Schiedsrichter Cornelis wegen Schlagens mit offenem Handschuh. Der Kampf bringt keine entscheidenden Momente. Nach der vollen Distanz von 15 Runden wird Peter Kane zum Sieger nach Punkten erklärt. Er bleibt damit Europameister.
b. Amerikanische Eisläufer trainieren
Mitten im Herzen New Yorks trainieren Amerikas beste Eisläufer für die Olympischen Spiele.
Hier die fünffache amerikanische Meisterin Greta Marrow.
Auch der Eistanz steht auf dem Programm.
Amerikas Meisterläufer ist ein 18 jähriger Student. Im Eislauf ist der Studiosus jedenfalls schon Professor. Er hat alle Aussicht, eine olympische Medaille zu gewinnen.
07. England:
Es geht aufwärts
England hat ein Jahr schwerster wirtschaftlicher Sorgen hinter sich. Es beginnt das neue mit allen Anzeichen verbesserter Aussichten. Radikale Einschränkungen für jedermann und harte Arbeit der gesamten Bevölkerung haben allein zu dieser Erleichterung der Situation geführt. Am wichtigsten ist die steigende Leistungskurve des Kohlenbergbaues: die Gefahr eines kohle - und Brennstoffmangels, mit allen ihren Auswirkungen, ist überwunden. Im gesamten Verkehrswesen, das kürzlich verstaatlicht wurde, zeigen sich die gleichen Resultate von Organisation und Fleiss. Die besten Fachkräfte des Landes arbeiten an der Wiederinstandsetzung des vom krieg schwer mitgenommenen Transportapparates.
Die englischen Eisenbahnarbeiter haben sich vielfach zur Sonntagsarbeit entschlossen. Gleich nach dem Kirchgang wird der Arbeitsanzug angezogen und mit der Ausladung der Fracht begonnen, damit am Montag die Waggons wieder rollen können.
Ein äusseres Zeichen dieser zielbewussten Geschäftigkeit ist der schnell fortschreitende Ausbau des Londoner U-Bahn-Netzes.
Diese neue Strecke führt durch Tunnels, die während des Krieges eine 8 Kilometer lange unterirdische Fabrik beherbergten.
England hat noch längst nicht die Sorgen und Einschränkungen für die Gesamtheit wie für jeden Einzelnen überwunden, aber es kann haute schon feststellen: es geht aufwärts!
08. 20 Mann spielen 400 Instrumente
Das Mundharmonika-Orchester "Stern" ist das einzige seiner Art in ganz Deutschland. Seit seiner Gründung vor 45 Jahren ist das Orchester durch Konzertreisen im In- und Ausland bekannt geworden.- Jeder Spieler hat bis zu 30 Mundharmonikas vor sich liegen, die je nach der Tonart gespielt werden.
Das Orchester bringt den Marsch "Unter dem Sternenbanner" von Sousa.
Sprechertext (englisch)
01. Auschwitz Trial
In Crakow the trial by a Polish tribunal against the people responsible for the Auschwitz Concentration Camp was concluded. The defendants are German guards or members of the administration personnel who were accused and found guilty of great cruelties, especially to female prisoners. Altogether about 300.000 people of several nations were killed at Auschwitz. 23 defendants were sentenced to death, 6 to life imprisonment, 10 got long term penalties, 1 defendant was released. The Auschwitz Concentration Camp will remain as it is - as a shameful monument to the memory of its 300.000 victims.
02. Actualities in Brief
a. Northwest German Broadcasting Station
In the great broadcasting hall in Hamburg, the Northwestern Radio Station was given into German hands. The political advisor of the Commander-in-Chief of the British Zone, Mr. Steel, addresses the audience, among whom many leaders in German cultural life are seen. Mr. Steel gives the documents to Dr. Kiesselbach, the chairman of the main board of the Station. From now on the Northwestern Radio Station is an independant establishment.
b. US Army leaves Italy
In accordance with the peace treaty with Italy, the American Occupational Forces leave the country. The British units have also left. Troop transports bring the American soldiers home.
c. Domagk, Nobel Prize Winner
In the year 1939 the Nobel Prize for medicine was dedicated to the German scientist Professor Domagk. As reception of such a prize was forbidden in the 3rd Reich, the winner had to wait until now. Professor Domagk received the highest scientific distinction for the finding of the sulfonamids - important medicaments against many infectious diseases. Professor Domagk received the Nobel Prize from the Swedish King. In the Wuppertal laboratory he is congratulated by his collaborators.
03. U.S.A
Friendship Train for Europe
Across America - from California to New York - runs a train which collects food for the starving population of Europe. The train is called the "Friendship Train". It is another guesture of the American people to help Europe. Filmstars, too, give their contribution. Car after car is fastened to the train and on the 4.000 kilometer distance each town adds to the line. Finally the train becomes too long, and has to go in several sections. Altogether 270 wagons full of food were collected. From the 12.000 tons France got 6.000 and the rest goes to other places in Europe, especially to Italy. The shipping companies joined this relief work and transport the whole shipment to Europe without cost.
04. Magic Camera
A young student of biology built a special camera device to make visible the growth of plants. Camera and lamps work together after a unique principle and record every single motion of plants growing. And so you see how leaf after leaf falls off a plant. The pictures for such film require months of work. Every hour a picture is taken. The hibiscus bush blooms. And here the super slow-motion camera. The camera will reveal the flight of a fly. Four sets of special lamps which revolve very quickly give the light. The film runs through the camera at a speed of 85 kilometers P.H. as fast as an express train. In one second 3.000 pictures are taken. And thus the fast motionof the wing seems to be very slow - although the fly strikes its wings 18.000 times per minute. The fly is fastened to a needle by wax, and by the heat of the lamps the wax melts and the fly flies off. And another test before the camera. Humming birds flutter so fast that they can stay in the air without moving forward. The super-slow motion camera reduces this speed 150 times. Secrets of nature revealed by the camera.
05. What's your opinion?
For more than 2 years the Institute of Public Opinion has worked in Hamburg. In other places, too, similar establishments have been opened. After the model of the American Gallup Institute reporters ask men and women for their opinion on the problems of politics, economy, family and all other important affairs. For all classes of the population whether it is a house-wife, a worker, a farmer, employee or student, the same question is put: What's your opinion, please? This method of questioning gives a 97%-correct picture of public opinion. A "Scram" happens once in a while. Here, the results are analysed. Officials, science and industry use these results.
06. Sport
a. European Boxing Championship
In Manchester the British-European Champion Bantanweight, Peter Kane met his challenger, the Belgian Joe Cornelius. Kane in light shorts, easily defends against attack. In the third round the umpire warns Cornelius for hitting with the open glove. There are no thrills. After 15 rounds Peter Kane wins on points, and is still European Champion.
b. American Skaters Training
In the midst of the city of New York, America's best men on the ice train for the Olympic Games. Here is the 5-times American Champion Greta Marrow. Fancy skating practise.
America's best is an 18-year-old student (A professor on the ice) He has a great chance of winning the Olympic medal.
07. England:
England goes ahead
England has passed a year of the severest economic troubles. The new year begins with many signs of better times. Hard rationing for everybody and toil for the whole population have led to this better situation. Most important is the increase of coal production: the danger of coal and fuel shortage is eliminated. The traffic and communication services which were put into the hands of the state also prove the results of organisation and energy. Expert work at the reconstruction of transport apparatus, heavily knocked about during the war. The English railroad workers often decided to work on Sundays. Immediately after divine service working clothes are put on, and the shipment unloaded, so that on Monday the wagons can roll off. Another sign of business is the improvment of the underground network. This new line goes through tunnels which housed 8-kilometers-long factories during the war.
England could not eliminate all sorrows and shortages - but now it can be said: they go ahead!
08. 20 men with 400 instruments
The mouth organ Orchestra "Stern" is the only one of its kind in the whole of Germany. Since it was established 45 years aho this orchestra became famed in Germany and abroad. Each musician ha[...] to 30 mouth organs at his disposal, which he uses for the right melody. The orchestra presents the march "Stars and Stripes" by Sousa.
Personen im Film
Brauer, Max ; Domagk ; Kiesselbach ; Landahl, Heinrich ; Steel, Tommy ; Cornelis, Joe ; Kane, Peter ; Marrow, Greta
Orte
Manchester ; New York ; England ; Hamburg ; USA ; Italien ; Wuppertal ; Krakau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Boxen ; Chemie ; Eislaufen ; Kameraleute, Kameramänner ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pflanzen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Konzentrationslager ; Meinungsforschung ; Militär ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Berufe ; Alliierte ; Aufbau ; Bergbau ; Besatzung ; Photoreporter ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika