Sacherschließung
01. Streiflichter aus Deutschland
a. US Zone: Flugzeugverschrottung
Männer bei Abbrucharbeiten an alten Flugzeugen. Der Schrott wird in Schmelzofen geschmolzen und Aluminiumlegierung in Barren geformt. Aluminiumbarren.
(25 m)
b. Bad Godesberg: Gasthof "Zur Lindenwirtin"
Totale der Stadt. Gasthof "Zur Lindenwirtin" (Ännchen). Leute gehen in Gasthof. Bild der Lindenwirtin. Noten des Liedes "Keinen Tropfen im Becher mehr." Postkarten mit Adresse "An Ännchen". Studenten und alte Herren an Stammtisch bei Bierrunde. Die Gastzimmer Postwagen und Kälberstall.
(24 m)
c. Berlin: Schulzahnklinik
Sprechstundenhilfe hält Tür auf, durch die Jungen kommen. Der Zahnarzt spricht zu Jungen. Junge auf Behandlungsstuhl bei Zahnbehandlung. Zahnröntgen. Zahnarzt zieht Zahn.
(16 m)
02. Lawinen und Hochwasser
Gebirgslandschaft im Schnee. Lawinenspuren. Suchtrupp der Bergwacht mit dem Suchhund Rolf auf der Suche nach vermißten Bergsteiger. Lawinenhund findet Rucksack des Verunglückten. Starke Flußströmung und Wellen. Gebrochene Brücke bei Düsseldorf nach Rammung durch einen Lastkahn. Überschwemmte Felder und Bäume. Mann watet mit Gummistiefeln durch Wasser und hebt totes Huhn auf. Überflutete Straßen und Felder. Leute fahren in Booten.
(42 m)
03. Bilder aus aller Welt
a. Prag: Autotest auf Treppe
Autotest auf Treppe in Prag - Schwenk über die längste Treppe der Welt in Prag. Autos fahren zum Test die Treppe hinunter und wieder hinauf. Motorradfahrer fahren Treppe hinunter und hinauf.
(22 m)
b. Kanada: Holzeinschlag
Baumstämme bei Transport zu Sägewerk. Sägemaschine zerschneidet die Stämme. Die Stämme rutschen auf Bahn und fallen in Fluß.
(17 m)
c. USA: Flurschaden durch Wild
Männer gehen über Schneefeld und finden zerfressene Maiskolben. Mann steigt in Flugzeug. Wild flüchtet vor fliegendem Flugzeug in nahe Wälder. Aufnahmen des flüchtenden Wildes aus Flugzeug.
(24 m)
04. Drei Schicksale
a. König Victor Emanuel von Italien starb im Exil
König Victor Emanuel von Italien starb in Ägypten im Exil - Victor Emanuel, groß. Victor Emanuel steigt aus Barkasse und schreitet Front von Truppe ab. Er grüßt von Balkon.
(21 m)
b. Kaiser Hirohito besucht Hiroschima
Wagenkolonne. Japaner durchbrechen Absperrung. Polizisten halten Menschen zurück. Wagen fährt durch Menschenspalier. Hirohito steigt aus Wagen und nimmt grüßend Hut ab. Hirohito begrüßt Waisenkinder, deren Eltern in Hiroschima ums Leben kamen. Luftaufnahme der zerstörten Stadt. 1945. Wieder aufgebaute Stadtteile. Hirohito, groß.
(25 m)
c. König Michael von Rumänien dankt ab
König Michael auf Empfang. Michael und seine Mutter Helene begrüßen Offiziere. Michael mit erhobenen Glas, halbnah. Leute umdrängen Zug auf Bahnstation auf seiner Fahrt nach Lausanne.
(21 m)
05. Aus dem Kunstleben
a. München: Kunstausstellung in der Lenbach Villa
Männer tragen Bilder in Haus. Motorradfahrer bringt Bild. Bilder in der Städtischen Galerie in der Lenbach Villa. Kommission begutachtet Bilder, ob sie ausgestellt werden sollen. Besucher in der Gemäldeausstellung des Münchner Kunstvereins.
(28 m)
b. Hamburg: Gastspiel der australischen Pianistin Eileen Joyce
Eileen Joyce am Klavier, groß. Sie spielt unter Leitung von Ljubomir Romansky mit Orchester das Klavierkonzert Nummer 1 von Tschaikowsky.
(24 m)
c. Berlin: Eröffnung von drei Theatern
Front des Corso Theaters, des früheren Kinos Lichtburg. Schwenk von der Decke des Saales über den Rang zu Zuschauerraum mit wenigen Menschen. Leute vor dem Theater am Kurfürstendamm. Leute im Foyer. Deckenlüster. Das ehemalige Metropoltheater zwischen Trümmern wird als Komische Oper wieder geöffnet. Eröffnungsvorstellung "Die Fledermaus". Schwenk von Deckenlüster zu Bühne mit Szenenbild aus der "Fledermaus". Schauspieler auf der Drehbühne bei Aufführung, total.
(36 m)
06. Australien: Schäferhund treibt 3 Schafe über Brücke
Schafherde mit Schäferhund. Der Hirtenhund Jonny, groß. Schäferhund treibt drei Schafe zusammen, um sie über Brücke zu treiben. Schafe greifen den Hund an. Schafe laufen über Brücke. Hund wird vom Herrn gelobt.
(41 m)
Sprechertext
01. Streiflichter aus Deutschland:
a. Flugzeugverschrottung
In der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands befinden sich erhebliche Mengen ausgedienter und veralteter amerikanischer Flugzeuge.
Sie werden jetzt, nach vorangegangener Sprengung, ausgeschlachtet und verschrottet. Auch mehrere deutsche Flugzeuge sind darunter. Das Zweimächte-Kontrollamt schätzt, dass sich aus der Verschrottung 25 bis 30 000 Tonnen Reinaluminium gewinnen lassen. Der Schrott wird bei 8 bis 9000 Grad Hitze geschmolzen und dann in Barren gegossen. 50 Prozent dieses amerikanischen Materials ist für die Vereinigten Staaten bestimmt - die andere Hälfte bleibt in Deutschland. Auf die weise erhält die deutsche Wirtschaft dringend benötigtes Rohmaterial für Starkstromleitungen, Elektro-Material, Küchengeräte und Werkzeuge.
b. Lindenwirtin
In Godesberg am Rhein steht seit zweihundert Jahren das historische Haus "Zur Lindenwirtin". Durch seine Wirtin Aennchen Schumacher wurde es weltbekannt. Viele Generationen von Studenten trafen sich hier bei Gesang und Wein. Bilder, vergilbte Photos und die Noten des Liedes "Keinen Tropfen im Becher mehr" erinnern an alte Zeiten. Postkarten erreichten ihren Bestimmungsort, trotz mancher scherzhaften Anschrift.
Die Lindenwirtin starb vor 13 Jahren.
Geblieben aber ist die alte Studentenkneipe mit ihren gemütlichen Gastzimmern, dem "Postwagen" und dem "Kälberstall".
Und mancher "alte Herr" findet heute noch zuweilen gern zurück ins Aennchenhaus.
c. Schulzahnklinik, Berlin
In den Berliner Schulen finden regelmässig Zahnuntersuchungen statt Die Ergebnisse zeigen, dass von den 6 bis 9jährigen Kindern fast 90% an Zahndefekten leiden.
Diese bedenklichen Zahlen erhöhen sich noch bei den älteren Schulkindern. Beratung und Behandlung in einer modern eingerichteten Klinik können die weit verbreiteten Beschwerden und Mängel aufhalten Kleinere Schäden werden sofort behoben - grössere Behandlungen werde erst nach dem Einverständnis der Eltern vorgenommen.
So wird den Kindern rechtzeitig auf den Zahn gefühlt.
02. Lawinen und Hochwasser
Das ungewöhnlich warme Wetter im Januar brachte in den Bergen Tauwetter und Lawinenstürze. Zahlreiche schwere Lawinen gingen namentlich in den Alpen zu Tal. In Krottental in Oberbayern geriet ein Skifahrer in eine Grundlawine. Mit Suchgeräten und dem einzigen Lawinenspürhund Deutschlands, Rolf, suchte die Bergwacht nach dem Verunglückten. Rolf fand jedoch nur den Rucksack des Skifahrers, und die Bergungsarbeiten in der haushohen Lawine mussten nach zwei Tage ergebnislos abgebrochen werden.
In der Ebene führte das Tauwetter zu einem raschen Steigen der Flüsse und damit zu Hochwasser. Vor allem in Westdeutschland entstanden beträchtliche Schäden.
In Düsseldorf rammte ein Lastkahn einen Pfeiler der Freeman-Brücke die durch den Anprall auseinanderbrach.
Allein in Westdeutschland wurden 28 Brücken und Flussübergänge durch die Fluten zerstört. Das Hochwasser erreichte teilweise einen Pegel stand, der über den grössten Höhen der letzten zwanzig Jahre liegt. Vielfach musste die Schiffahrt eingestellt werden. Wege und Bahndämme wurden überflutet, Telefon- und Verkehrsverbindungen unterbrochen. Die Schäden gehen in die Millionen.
03. Bilder aus aller Welt:
a. Autos auf der Treppe, Prag
Die längste Treppe der Welt ist in Prag. Sie ist auch der Schauplatz für eine der härtesten Leistungsproben der Welt.
Eine tschechische Autofirma lässt ihre neuen Wagen treppab rollen. um die Festigkeit des Fabrikates zu erproben. Dann geht es treppauf. Mit den Motorrädern dann dasselbe ...
Wie gesagt - es ist eine echte Leistungsprobe und nicht etwa ein Treppenwitz der Sportgeschichte,
b. Holzeinschlag, Kanada
In Kanada wird in verstärktem Masse Holz für die Papierfabrikation geschlagen.
Hier ein Werk in Quebeck.
Die Sägemaschinen arbeiten direkt am Holzeinschlag, auf langen
Rutschen gleiten die Stämme in den Fluss.
Von hier werden sie zu den Papiermühlen getriftet.
Kanadas Holz soll dazu beitragen, den Papiermangel in der ganzen Welt zu beheben.
c. Jagd aus der Luft
Auf der winterlichen Suche nach Nahrung richtet das Wild in Nord-Amerika vielfach erheblichen Flurschaden an. Da die Farmer die weite Anbauflächen nicht überwachen können, greifen sie zu einem neuen Mittel, um das Wild zu verscheuchen.
Mit einem Flugzeug werden die Felder überflogen, auf denen die Mais-Kolben in Bündeln zum Überwintern stehen. Im Tiefflug streicht die Maschine über das wild, das in die schützenden Wälder flieht.
Den Tieren geschieht nichts - sie kommen mit dem Schrecken davon - die Farmer aber bewahren wertvollen Mais vor der Vernichtung.
04. Drei Schicksale:
a. König Victor Emanuel
Drei Persönlichkeiten der Weltgeschichte - drei wechselvolle Schicksale.
Exkönig Victor Emanuel von Italien starb im Exil in Ägypten. Victor Emanuel hatte im Jahr 1900 den italienischen Thron bestiegen, übergab 1944 die Regierungsgewalt seinem Sohne Umberto und dankte 1946 endgültig ab.
Seine Persönlichkeit ist stark umstritten. Man nannte ihn den kleinen König", da er nur 1 meter 58 mass - doch auch als Herrscher und Politiker hatte er nur geringes Format. Er starb, ein "vergessener" Mann, 78 Jahre alt.
b. Kaiser Hirohito
Kaiser Hirohito wandelt auf neuen, demokratischen Wegen.
Kürzlich besuchte er die Stadt Hiroshima, die kurz vor Kriegsende durch die erste Atombombe zerstört wurde.
Eine Million Menschen war unterwegs, um den Kaiser zu begrüssen. Das Verhältnis der Bevölkerung zu dem Kaiserhaus ist heute im Gegensatz zu früher völlig ungezwungen.
Hier grüsst Hirohito Waisenkinder, deren Eltern bei der Vernichtung Hiroshimas ums Leben kamen.
Vor 2 1/2 Jahren bot die Stadt Hiroshima dieses Bild totaler Zerstörung. Inzwischen ist sie aus Schutt und Asche neu erstanden.
Neben vielen Häusern, die in der leichten japanischen Bauweise errichtet wurden, befindet sich eine bemerkenswerte Anzahl massiver Bauten.
Hiroshima wurde zum Symbol für den Wiederaufbau Japans.
c. König Michael
König Michael von Rumänien dankte ab. Sein Land wurde Volksrepublik. Hier sieht man ihn in den letzten Strahlen höfischen Prunks. Inzwischen begab sich der 26 jährige Ex-König mit seiner Mutter in die Schweiz, wo man seine baldige Verlobung mit der Prinzessin Anna Bourbon-Parma erwartet. Er führt jetzt den Namen Michael von Hohenzollern-Sigmaringen.
Auf der Fahrt nach Lausanne hatte der Sonderzug auf dem Hütteldorfer Bahnhof in Wien kurzen Aufenthalt. Für diese Zeitspanne glich der Bahnsteig einem surrenden Bienenkorb. Aber zur grossen Enttäuschung der in- und ausländischen Zeitungsreporter und sonstigen Interessenten blieb die Hauptperson unsichtbar. Die Neugierigen hatten das Nachsehen.
05. Aus dem Kunstleben:
a. Kunstausstellung Lenbach-Villa
Malerei und München sind zwei untrennbare Begriffe. In diesem Jahre begeht der Münchner Kunstverein sein 125 jähriges Bestehen. Das alte traditionsreiche Ausstellungsgebäude des Vereins in den Hofgarten-Arkaden fiel dem Kriege zum Opfer, Jetzt, nach fünf jähriger Pause, finden die Ausstellungen in der Städtischen Galerie in der Lenbach Villa statt.
Eine Kommission entscheidet, welche Bilder ausgestellt werden. Maler von Weltruf, wie Spitzweg, Defregger, Hans Thoma und Lenbach danken ihre Anfangserfolge der Unterstützung des Münchner Kunstvereins.
Der Verein unterrichtete in vielen Ausstellungen über das Kunstschaffen Deutschlands und anderer Länder. Im Dritten Reich hielt er sich von allen nationalsozialistischen Einflüssen frei. Nun beginn eine neue Epoche in der traditionsreichen Geschichte des bekanntes deutschen Kunstvereins.
b. Eileen Joyce
Die berühmte australische Pianistin Eileen Joyce gab ein Gastspiel in Deutschland. In Hamburg spielt sie in der Musikhalle unter der Leitung von Ljubomir Romansky das Klavier-Konzert Nummer 1 von Tschaikowsky.
(Originalmusik)
c. Drei Berliner Theater
Drei führende Berliner Theater erstanden wieder aus Schutt und Trümmern. Im Norden wurde das frühere Kino "Lichtburg" zum "Corso-Theater"; mit zweitausend Plätzen ist es eine dergrössten Bühnen Berlins. Hier soll die heitere Muse ihren Platz haben. Mit der Uraufführung der Operette "Chanel Nr. 5" wurde das Theater eröffnet. Auch das "Theater am Kurfürstendamm" erstand neu, als ein Schmuckkästchen der Schauspielkunst. Eine Drehbühne und ein ausgezeichneter technischer Apparat machen das Theater zu einem der modernsten Berlin Der künstlerische Auftakt des wieder erstandenen "Theaters am Kurfürstendamm" war eine Neu-Inscenierung des "Sommernachtstraums".
Und schliesslich wuchs das frühere "Metropol-Theater", eine der berühmtesten Kunststätten Berlins, wieder aus den Ruinen. Es trägt nun den Namen "Komische Oper" und erneuert die glanzvolle Tradition des Hauses mit einer Aufführung "Die Fledermaus".
(Originalmusik).
06. Einer gegen drei
In Australien gibt es über 90 Millionen Schafe und entsprechend viele Hirtenhunde. Aber es gibt nur einen Jonny, den besten Schäferhund Australiens und Gewinner vieler Preise.
Hier zeigt Jonny sein Meisterstück. Er hat die Aufgabe, drei Schafe über eine kleine Brücke zu treiben. Schafe haben eine ausgesprochen Abneigung, über Brücken zu gehen und es ist also ein Kunststück, sie zu diesem Schritt zu bewegen. Jonny darf weder beissen noch bellen - er muss sein Temperament zügeln, auch dann, wenn die Schafe ihren Empörung freien Lauf lassen.
Einer gegen drei - des Hundes Wille gegen den Starrsinn der Schafe. Ein Pfiff seines Herrn und Jonny setzt sich durch: ein Meister sein Fachs.
Sprechertext (englisch)
01. News Flashes from Germany
a. Old Aeroplanes
There are an enormous number of old American planes in the U. S. Zone of Germany which are being broken down and melted into new raw material. Several German planes are among them, also. The Bi-Zonal Control Office estimates that 25 to 30,000 tons of aluminium can be salvaged. The parts are melted at 8 to 9,000 degrees of heat Celsius and then cast into bars. 50% of this American material is sent to America, the rest stays in Germany. So the German industry will get important rawmaterial for cables, electric parts, household goods and tools.
b. The Linden hostess
In Godesberg o./Rhein is the 200-year-old historic inn "Zur Lindenwirtin". It became world famed through its hostess Aennchen Schuhmacher. Many generations of students met here to drink and sing. Pictures, photographs and the notes of the song "Keinen Tropfen im Becher mehr" are reminders of olden times. Postcards arrived, although the addresses sometimes were humourous. The Linden-hostess died 13 years ago. But the student's inn is still there with its comfortable rooms, the "Postwagen and the "Kälberstall".
c. School Dentists, Berlin
There are regular tooth inspections held in Berlin schools. The results demonstrate that 90% of the 6 to 9 year-old children have bad teeth. This perceutage increases with the older school children. Advice and treatment is given in a modern clinic. Small damages are immediately repaired - operations are only performed with the consent of the parents.
02. Avalanches and Floods
The unusually warm weather in January brought thaw and avalanches in the mountains. In Krottental, Upper-Bavaria, a skier was buried in an avalanche. With special searching devices and the only avalanche dog in Germany, Rolf, the "Bergwacht" searches for the victims. Yet the dog only found the rucksack and after two days of searching in the house-high avalanche, the search had to be abandoned. The thaw cauced immense floods especially in Western Germany. In Dusseldorf a freighter rammed the Freeman-Bridge, which broke down. In Western Germany along 28 bridges were destroyed. The floods often reached record heights for the past 20 years. Telephone and traffic connections were interruppted and the damage goes into the millions.
03. News Flashes from Everywhere:
a. Autos Climb Stairs, Prague
The longest stairs in the world are in Prague. A Czech motor car factory tests its new cars by a drive up and down these stairs. The same is done with motor-cycles.
Timber, Canada
Canada increases wood cutting for paper production. Here is a factory in Quebec. The sawing-machines work directly in the forests and the logs roll down into the river. From there they are shipped to the paper mills. Canada's timber will contribute to relieve the world paper shortage.
Hunt from the Air
During winter the deer in America cause considerable damage to crops on the fields. As the farmers cannot control the vast territory they have a new means of chasing the deer away. By plane they fly over the fields, frighten away the deer, and save their corn from destruction.
04. Three fates:
a. Three personalities in world history - - three changing fates. Ex-King Victor Emanuel of Italy died in exile in Egypt. Victor Emanuel ascended the Italian throne in 1900, in 1944 he handed over the governing power to his son Umberto, and in 1946 he finally abdicated. He was called the "little king" because he was only 1,58 meters high - - and as a ruler and politician he only had little effect. He died, a "forgotten" man, 78 years old.
b. Emperor Hirohito
Emperor Hirohito goes on his new democratic ways. He recently visited Hiroshima which was destroyed by the first atomic bomb. One million people were present to hail the emperor. The relations between the people and the imperial house is now completely reestablished. Here Hirohito greets orphans who lost their parents in the destruction of Hiroshima. 2 1/2 years ago Hiroshima was entirely destroyed. Meanwhile the city revived, and besides many new houses in the light Japanese fashion many brick buildings have been built.
c. King Michael
King Michael of Rumania has abdicated. His country becomes a people's republic. Here he is seen in the last rays of royal splendour. Meanwhile the 26-year-old ex-King went to Switzerland with his mother, and his engagement to Princess Anne Bourbon-Parma is expected soon. He now is called Michael von Hohenzollern-Sigmaringen. On the drive to Lausanne the special train stopped in Vienne, but is was a disappointment for the newspaper reporters, because the ex-King remained invisible.
05. Art:
a. Exhibition in Lenbach Villa
Painting and Munich are unseparable. This year the Munich Kunstverein has its 125th anniversary. The old traditional Hofgarten Arkaden Museum was destroyed during the war. Now, after 5 years the first show is held in the Municipal Gallery in the Lenbach Villa. A jury decides which pictures are shown. Famous painters like Spitzweg, Defregger, Hans Thoma and Lenbach owe their success to the help of the Munich Kunstverein. During the third Reich these painters stayed out of the Nazi sphere.
b. The famous Australian pianist Eileen Joyce
gave a brilliant performance in Germany. In the Music Hall, Hamburg, she played the Piano Concerto No. 1 by Tschaikowsky, conducted by [...]jubomir Romansky. (Original Sound).
c. 3 Berlin Theaters
3 leading Berlin theaters have been reconstructed. In the north the former "Lichtburg" became the "Corso Theater" which seats 2,000 persons, one of Berlin's largest theatres. It was opened with the operette "Chanel No. 5." The "Theater am Kurfürstendamm" was reconstructed, too; a turning stage and good technical equipment make it the most modern theatre in Berlin. Then the "Summernights Dream" was staged. And finally the former "Metropol-Theater" was opened again. Now it is called "Komische Oper", and opens with "The Fledermaus". (Original Sound).
06. One Against Three
There are 90 million sheep in Australia and, of course, a great number of sheep dogs. But there is only one Jonny, the winner of manny prizes. Here, Jonny shows his masterpiece. He has to lead 3 sheep over a little bridge. Sheep have a special aversion against bridges and it is a hard nut for Jonny to crack. He must not bite or bark. Finally Jonny succeeds.
Personen im Film
Helene von Rumänien ; Hirohito von Japan ; Joyce, Eileen ; Michael von Rumänien ; Romansky, Ljubor ; Victor, Emanuel
Orte
US-Zone ; Hiroshima ; München ; Alpen ; Wien ; USA ; Kanada ; Bad Godesberg ; Südwestdeutschland ; Berlin ; Prag ; La Guardia ; New York ; Ägypten ; Hamburg ; Rumänien ; Westdeutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Dürre ; Hochschulwesen ; Hunde ; Industrie ; Katastrophen ; Kinder ; Kochen ; Forstwirtschaft ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Post, Postwesen ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Landschaften ; Medizin ; Menschen ; Wasser ; Wassernot ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Abbau ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Astrologie ; Aufbau ; Ausstellungen ; Autos ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Bergwacht ; Gastronomie ; Hunde ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika