Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Frankfurt: Ministerkonferenz
Ankunft von Konferenzteilnehmern. Der britische Militärgouverneur Sir Brian Robertson, groß, geht bei Ankunft die Treppe hinauf. Ankunft des US-Militärgouverneurs Lucius Clay, groß. Clay neben Robertson am Verhandlungstisch, halbnah (Thema: Wirtschaftliche Gesundung der Bizone).
(19 m)
b. Kalifornien: Probeflug des größten Flugzeuges
"Fliegende Zigarre". Flugzeug auf der Startbahn, groß und beim Start. Das fliegende Flugzeug.
(18 m)
c. Essen: 20 Jahre Folkwangschule
Gebäude der Schule, total. Lehrer an der Tafel beim Musikunterricht. Schauspielprobe. Musikprobe, Cello, Geigerin, Klavierspielerin. Hände spielen auf Klavier. Tanzstudie im Ausdruckstanz.
(41 m)
02. Bilder aus aller Welt
a. USA: Die "Goldenen Pferde"
Männer führen Pferde vor. Reitvorführung. Besitzer des bestdressierten Pferdes erhält Pokal. Pferd wird aus vollem Galopp zum Stehen gebracht. Das schönste Pferd Falkenflug an der Lounge auf der Koppel. Pferdekopf, groß.
(25 m)
b. Japan: Kleinauto
Mann fährt in Kleinauto. Motor des Autos. Kleinauto im Verkehr neben Omnibus.
(19 m)
c. Bad Gastein: Perchtenlauf
Leute mit Masken gehen durch den Ort. Die bösen Perchten belästigen Einwohner. Die guten Perchten mit prachtvollen Kopfschmuck. Tanz der Spiegelperchten.
(34 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Cuxhaven: Überführung von im KZ umgekommenen Norwegern
Matrosen tragen die Särge. Spalier von norwegischen und englischen Matrosen. Die Särge werden auf ein Schiff getragen. Geistlicher hält an Bord eines Zerstörers eine Andacht. Matrosen an Deck angetreten bei Ehrenbezeugung.
(21 m)
b. Lübeck: Schwedisches Erze für Deutschland
Frachter im Hafen. Erz wird entladen. Verarbeitung des Erzes in Hüttenwerk. Hochofen.
(18 m)
c. Berlin: Denkmal für Heinrich Zille
Das Denkmal wird in einem Park aufgestellt. Der Sohn Zilles spricht bei der Einweihung des Denkmals an Zilles 90. Geburtstag. Zille-Zeichnungen.
(35 m)
04. New York: Das Über - Fernrohr
Das riesige Spiegelteleskop für Observatorium bei der Herstellung. Das flüssige Glas beim Guß. Transport des Teleskops zur Sternwarte auf dem Mount Paloma.
(35 m)
05. Sport
a. Fußball, München: Bayern München - Eintracht Frankfurt 2:2
Spieler auf schneebedecktem Platz. Köhle schießt das 1. Tor für Bayern, total. Spieler von Frankfurt schießt den Ausgleich, total. Nach der Pause schießt Bayern das 2:1 und Krauss, Frankfurt, schießt den Ausgleich. Stehende Zuschauer, total. Paraden des Torwarts. Zuschauer, total. Elfmeter für Bayern, den Bachl einschießt. Der Schiedsrichter läßt Elfmeter wiederholen. Ball prallt am Torpfosten ab. Das Spielergebnis bleibt 2:2. Nach dem Spiel laufen die Zuschauer auf den Platz und greifen den Schiedsrichter und Spieler an.
(51 m)
b. Garmisch Partenkirchen: Skispringen Vergleichskampf von Mannschaften aus Bayern
Die Sprungschanze, total. Sepp Weiler, Oberstdorf, springt und stürzt nach Aufsprung. Sturz eines Springers. Rudi Gehring, München, beim Sprung. Er wird bester Einzelspringer. Im Gesamtergebnis siegte Werdenfels vor Chiemgau.
(35 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Ministerkonferenz, Frankfurt
Die Frankfurter Konferenz der amerikanischen und britischen Militärgouverneure mit den Ministerpräsidenten der vereinigten Westzone endete mit wichtigen Beschlüssen über die Umbildung der westdeutschen Wirtschaftsverwaltung. Der britische Militärgouverneur General Sir Brian Robertson und der US Militärgouverneur General Lucius Clay gaben zunächst die alliierten Vorschläge im einzelnen bekannt. Die acht deutschen Ministerpräsidenten äusserten dann ihre Wünsche und Vorschläge. Die gemeinsame Beratung führte zu einer Reihe von Beschlüssen, die eine schnellere wirtschaftliche Gesundung der Bizone gewährleisten. Politische Reformen standen nicht zur Debatte.
b. Flugzeug
In Californien machte das grösste Landflugzeug der Welt seinen ersten erfolgreichen Probeflug. Der fliegende Gigant besitzt eine Spannweite von 75 Metern. Dreitausend Pferdekräfte treiben die 6 Propeller, die a der Rückseite der Tragflächen angebracht sind.
Ein Blick auf das neue Riesenflugzeug - und es hatte seinen Spitznamen Die fliegende Zigarre.
Vierhundert Menschen haben in diesem D-Zug der Lüfte Platz, der eine Durchschnittsgeschwindigkeit von fast 500 Stundenkilometern entwickelt
02. 20 Jahre Folkwang-Schule
Die Folkwang-Schule in Essen beging das 20jährige Jubiläum ihres Bestehens. In dieser Schule wurden zum ersten Male die drei Ausdruckskünste Musik, Schauspiel und Tanz als Lehrfächer zusammengefasst.
Die meisten Studierenden sind aus dem Ruhrgebiet - darunter viele künstlerisch begabte Kinder von Bergarbeitern und Angestellten. Mittellose Schüler erhalten Stipendien.
Im Laufe ihrer 20jährigen Geschichte hat sich die Folkwang-Schule durch die intensive künstlerische Arbeit im In- und Ausland einen Namen geschaffen.
Die Absolventen der Schule - zur Zeit studieren über 400 Schüler - finde nach dem Studium fast durchweg Beschäftigung in dem gewählten Beruf. Als Beispiel für die Arbeit in der Folkwang-Schule einige Ausdrucks-Studien der Tanzklasse.
03. Bilder aus aller Welt:
a. Golden Horses, USA
In Springfield, Missouri, fand eine Konkurrenz der schönsten Pferde des Landes statt. Missouri ist bekannt als Zuchtstätte der sogenannten "Goldenen Pferde", einer Rasse besonders leichter und eleganter Tiere Hier erhält der Besitzer der bestdressierten Pferde einen Pokal.
Die "Goldenen Pferde" können mehr als gut aussehen.
Zum Beispiel: aus vollem Galopp schnellstens zum Stehen Kommen. Das absolut schönste Pferd der Konkurrenz war "Falkenflug".
Und hier "Falkenflug" auf der Koppel, sozusagen in freier Wildbahn. Wirklich: ein Bild von einem Pferd!
b. Japanische Klein-Autos
In Japan herrscht der gleiche Material- und Treibstoffmangel wie bei uns. Auch dort macht die Not erfinderisch und führte zur Konstruktion dieses neuen sparsamen Klein-Autos.
Der Einmann-Wagen wird von Batterien getrieben, die man nachts an der Lichtleitung wieder aufladen kann.
Wie ein grosser, so hat auch der kleine Wagen drei Gänge - und vier Räder.
Allerdings besteht die Gefahr: er Könnte leicht von einem unachtsamen Fussgänger . . . überfahren werden.
c. Perchtenlauf
In Bad Gastein fand nach mehrjähriger Unterbrechung wieder der traditionelle Perchtenlauf statt. Dieser Brauch ist im Salzburger Land weit verbreitet. Die Perchtenläufer - mit ihren jahrhundertealten Masken und Kostümen - verkörpern die guten und bösen Geister.
Hier die bösen Perchten - sie treiben ihr Unwesen mit den Einwohnern ... Und hier die guten Perchten mit dem prachtvollen Kopfputz.
Besonders schön sind die Spiegelperchten. Siedrehen und bewegen sich in feierlichem Rhythmus, um für Haus und Hof Segen und Wohlergehen zu beschwören.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. KZ Norweger
Von Cuxhaven aus wurden die sterblichen Überreste von 49 Norwegern, die in deutschen Konzentrationslagern starben, in ihre Heimat überfuhrt.
Norwegische und englische Matrosen erweisen den Toten die letzte Ehre.
An Bord eines Zerstörers sprechen ein Offizier und ein Geistlicher Wortedes Gedenkens für die norwegischen Opfer nationalsozialistischer Mörder.
b. Schwedische Erze
In Lübeck treffen die ersten Lieferungen schwedischen Erzes ein, das in deutschen Hochöfen verarbeitet wird.
Nach einem Abkommen liefert Schweden 75.000 Tonnen hochwertige Erze. Vier Fünftel davon bleiben nach der Verarbeitung für den deutschen Bedarf; ein Fünftel geht an Schweden zurück.
Im Hochofen wird das Erz mit Koks und Kalkstein zusammen durch einen Schmelzvorgang veredelt.
Aus schwedischem Erz wird Eisen für den deutschen Wiederaufbau.
c. Zille-Denkmal, Berlin
Das Denkmal des volkstümlichen Berliner Zeichners Heinrich Zille zieht um. Bisher stand es in einem bombenzerschlagenen Hinterhof, jetzt wird es in der Öffentlichkeit, in einem Park des Stadtbezirks Mitte, aufgestellt.
Am Tage der Wiederkehr von Zilles 90. Geburtstag erhielt das Denkmal seinen neuen Platz.
Zilles Sohn dankt für die Ehrung seines Vaters, dessen Kunst von den Nationalsozialisten abgelehnt wurde.
Heinrich Zille hat mit dem Zeichenstift das Leben der Kleinen Leute im Norden Berlins verewigt. Ihnen galt seine ganze Zuneigung.
Viele seiner Skizzen aus der Zeit nach dem ersten Weltkrieg zeigen Anklänge an das Leben und die Probleme von heute.
Heinrich Zille ist nun, fast zwanzig Jahre nach seinem Tode, wieder in sein geliebtes Berliner "Milljöh" zurück gekehrt.
05. Das Über-Fernrohr
In New York wurde monatelanger Arbeit das grösste Spiegel-Teleskop der Welt gegossen.
Zwanzig Tonnen Glas sind nötig, um die Form für dieses riesige Fernrohr zu füllen. Es ist eine unvorstellbar schwierige Präzisionsarbeit. Die Kleinste Blase beim Guss würde das ganze Werk zerstören. Das Teleskop hat einen Durchmesser von über fünf Metern. Die Fertigstellung wurde durch den Krieg unterbrochen und nach Kriegsschluss in Pasadena, Californien beendet.
In einer eigens erbauten Riesenkiste wind das Fernrohr durch die Kalifornischen Berge zum Observatorium auf den Mount Paloma befördert. Bis auf 2000 Meter Hohe führt die Strasse, und nun ist das Riesen-Teleskop am Ziel.
Doppelt so gross wie das bisher grösste Teleskop der Welt, wird es den Forschern neue, ungeahnte Blicke ins Universum ermöglichen.
06. Sport:
a. Fussball, München
In München spielte der Fussball Club Bayern München vor 25.000 Zuschauern gegen Eintracht Frankfurt. Bayern weisses Hemd.
Unmittelbar nach Spielbeginn schiesst Köhle das erste Tor für Bayern. Frankfurts Mannschaft lässt sich jedoch von diesem Erfolg des Tabellenführers nicht aus dem Konzept bringen und gleicht aus. Unmittelbar nach der Pause geht Bayern durch Hadelt in Führung.
Auch jetzt behält Frankfurt die Nerven und schafft durch Krauss den Ausgleich. Das Spiel steht 2 : 2.
Beide Mannschaften versuchen nun, mit allen Kräften den Siegestreffer zu erzielen. Trotz schweren Bodens bleibt das Spiel flüssig und lebhaft. Bayern ist deutlich überlegen. Da berührt im Strafraum ein Frankfurter Spieler den Ball mit der Hand. Der Schiedsrichter gibt einen Elfmeter für Bayern, Bachl schiesst ihn sicher ein. Auf den Einspruch von Frankfurter Spielern lässt der Schiedsrichter der Elfmeter wiederholen, da ein Spieler der Bayern beim Schuss von Bachl regelwidrig mitlief.
Der zweite Elfmeter prallt vom Pfosten ins Feld zurück. Die Erregung der Zuschauer ist gross. Es bleibt bei dem Unentschieden 2 : 2. Nach dem Abpfiff dringen undisziplinierte Zuschauer auf den Platz und misshandeln den Schiedsrichter und die Spieler, die ihn schützen wollen - eine bedauerliche unsportliche Ausschreitung nach einem fairen Spiel.
b. Skispringen, Garmisch
In Garmisch-Partenkirchen fand auf der grossen Olympia-Schanze ein Vergleichsspringen von Fünfer-Mannschaften aus den bayerischen Bezirken statt.
12.000 Zuschauer waren erschienen. Am Start sah man die besten deutschen Skispringer.
Nr. 19, Sepp Weiler, Oberstdorf, der den Schanzenrekord mit 86 Metern halt. Er springt in ausgezeichneter Haltung 85 Meter, stürzt aber. Der schwere Schnee und starke Seitenwinde führten zu vielen Stürzen - vonden 30 Springern standen nur 12 beide Sprünge sturzfrei durch.
Rudi Gehring, München, der mit sicheren Sprüngen von 75 und 83 Metern die beste Leistung vollbrachte.
Im Gesamtergebnis siegte. Werdenfels vor dem Chiemgau.
Sprechertext (englisch)
06. Sport
a. Football, Munich
In Munich, the football club Bayern München met Eintracht Frankfurt before 25.000 fans. Bayern white shirts. Immediately after the kickoff Köhle scores the first goal for Bayern. But Frankfurt!s team soon draws even. Immediately after half time Bayern leads by a goal through Hädelt, but Frankfurt soon levels 2 : 2. Now both teams try to force a decision. In spite of the sodden ground the game is thrilling and vivid. Bayern is clearly more active. Suddenly, a Frankfurt Player causes and 11-meter for Bayern. Bachl kicks right into the goal. On the protest of the frankfurters the referee orderes the 11-meter to be repeated. At the second kick the ball hits the post and rolls back into the field. The atmosphere is tense and at the end of the 2 : 2 game the spectators pour over the field and manhandle the referee and the Players who Protect him. A regrettably unsportive behavior after a fair match.
b. Ski-Jumping
Garmisch-Partenkirchen was the scene of a ski-jump on Olympia Schanze 5er teams of the Bavaria districts participated. 12.000 fans saw Germany's best skiers. Nr. 10, Sepp Weiler, Oberstdorf, who holds the record with 86 meters. He jumps 85 meters in excellent form but makes a crash landing. The heavy snow and strong side wind cause many spills of 30 jumpers only 12 landed on their feet. Rudi Gehring, Munich, scored the best result with jumps of 75 and 83 meters. In the total result Werdenfels won before Chiemgau.
01. Actualities in Brief
a. Minister Conference, Frankfurt
The Frankfurt Conference of the American and British Military Governors with the Prime Minister of the united Western Zones was concluded German economic administration. The British Military Governor Sir Brian Robertson and the US Military Governor General Lucius Clay first announced the Allied suggestions. The eight German ministers then made Known their wishes and proposals. The joint discussions led to annumber of decisions which garantee a faster economic recovery of the Bi-Zone.
Political reforms were not discussed.
b. Biggest Aeroplane, USA
In California the largest land plane of the world made its first successful testflight. This flying giant has a wing stretch of 75 meters. 3.000 H. P. drive the 6 propellers which are on the backside of the wings. This "flying cigar" seats 400 people and reaches and average speed of almost 500 kilometers P.H.
02. 20 years Folkwang-School
The Folkwang-school in Essen celebrated its 20 anniversary. In this school for the first time all three arts of music, acting and dancing are practised. Most of the pupils come from the Ruhr district - among them are many gifted children of miners and employees. Poor children get a scholarship. During its 20 years history the Folkwang-school became famed throught-out the continent by merit of artistic work. After the final examinations most of the pupils - at present there are 400 - find a job in the chosen profession.
03. News Flashes from Everywhere
a. Golden Horses, USA
In Springfield, Missouri, a competition of the best horses of the state was held. Missouri is the well Known breeding centre of the "Golden Horses", a race of especially light and elegant horses. Here, the owner of the best horse receives a cup. The "Golden Horses" can do more than just look good. For example they can come to a full stop after gallopping. "Falcon-Flight" was the best horse of all. Here "Falcon-Flight" is seen in the paddock. Really: a picture of a horse.
b. Japanese Miniature Cars
There is the same shortage of material and gasoline in Japan as here. So need makes inventive and caused the construction of the new economical one-man-car. It is propelled by batteries which can be charged during night at the electric main. Like any large car this one has three gears and four wheels.
c. Perchtenlauf
After a recess of several years the traditional "Perchtenlauf" was held in Bad Gastein. This custom is known all over the Salzburg area. The Perchten-runners with their century-old masks and costumes personify the good and evil spirits. Here are the evil "Perchts". They tease the people. And here are the "good Perches" with their richly ornamented headgears.
04. News Flashes from Germany
a. Norwegians victims of concentration camps
From Cuxhaven, the remains of 49 Norwegians victims who died in German concentration camps, are shipped home. Norwegian and British sailors pay last tribute to the dead men. On board a destroyer officers and a priest speek memorial words for the Norwegian victims of Nationalsocialist murderers.
b. Swedish Ore
In Lubeck the first shipments of Swedish ore arrive to be smelted in German furnaces. According to an agreement Sweden delivers 75.000 tons of highclass ore. Four-fifth of that stay in Germany for German use, one-fifth is sent back to Sweden. In the furnace the ore together with cock and chalkstone is refindes. Swedish ore provides iron for German reconstruction.
c. Zille Monument, Berlin
The monument of the popular Berlin artist Heinrich Zille re-appears. Until now it was hidden in a bomb damaged back yard. Now it is restored to a park in Berlin's centre. On the day of Zille's 90th birthday the monument was erected on it's new site. Zille's son acknowledges this recognition of his father whose work was banned by the nationalsocialists. With his pencil Heinrich Zille has recorded the life of the little people in the North of Berlin. Many of his she[...] of the period after the first world war reflect themes and problems of to-day. Thus, nearly twenty years after his death, Heinrich Zille returns to his beloved Berlin.
05. The Super Telescope
After months of work the largest mirror telescope of the world was completed in New York. 20 tons of glass are used to fill the cast of this huge telescope. It is an enormous task of precision. The smallest bubble in the glass would destroy the whole work. The telescope has a diameter of more than 5 meters. The war postponed completion of the work. The last were now added in Pasadena, California. In a special crate the telescope is transported to the observatory on Mount Palomar. 2.000 meters high the road winds upwards. Twice as big as the hitherto [...] telescope it will open new vistas into the universe.
Personen im Film
Bachl ; Clay, Lucius D. ; Robertson, Brian ; Zille, Heinrich ; Gehring, Rudi ; Köhle ; Krauss, Werner ; Weiler, Sepp
Orte
USA ; München ; Garmisch-Partenkirchen ; Essen ; Frankfurt/Main ; Bad Gastein ; Kalifornien ; Berlin ; Lübeck ; Cuxhaven ; Japan ; Frankfurt ; Garmisch Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Hände ; Industrie ; Fußball ; Musikinstrumente ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Trachten ; Bauwerke ; Konzentrationslager ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Kunstwerke ; Meterologie ; Weihnachten ; Wirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika