Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Berlin: Lord Pakenham verleiht Preise für Sieger im Hörerwettbewerb des BBC
Lord Pakenham verleiht Preise für Hörerwettbewerb des BBC - Lord Pakenham am Rednerpult, groß. Als Zuhörerin Luise Schröder, groß. Lord Pakenham neben Luise Schröder sitzend, halbnah. Lindley Frazer, Sprecher des BBC, am Rednerpult, halbnah. Lord Pakenham überreicht den Siegern des Wettbewerbs Radioapparate als Preis.
(18 m)
b. Holland: Genesung von Königin Wilhelmina
Leute winken. Auf Balkon Prinzessin Juliana mit ihren Kindern. Königin Wilhelmina neben Prinz Bernhard, halbnah. Kinder winken. Prinzessin Juliana geht mit Prinzessin Beatrice durch die Menge, halbnah. Prinzessin Irene, halbnah.
(13 m)
c. Bayern: Streik der Gewerkschaften wegen Kürzung der Lebensmittelzuteilungen
Geschlossenes Tor. Straßenbahnen im Depot. Bahnhof mit stehenden Zügen. Schild an Laden Kaufhaus Heute Geschlossen. Mann vor Laden Wettannahme, der geschlossen ist. Versammlung des DGB auf dem Königsplatz.
(22 m)
d. Burma wird unabhängig
Feier in der englischen Botschaft. Angehörige und Botschaftsmitglieder in Nationaltracht. Sir Stafford Cripps spricht Wünsche und überbringt Grüße der Regierung. Die englische Fahne wird eingezogen und die Fahne von Burma gehißt.
(19 m)
02. Truman und Marshall sprechen zur Europa Hilfe
Washington: Truman verliest vor dem Kongreß eine Regierungserklärung (Marshallplan entscheidender Beitrag zur Erhaltung des Weltfriedens), O-Ton: "I urge the congress" Abgeordnete stehen auf und klatschen. Marshall bei Versammlung des Außenpolitischen Ausschusses des Senats bei Erörterung des europäischen Wiederaufbauprogramms, groß spricht. O-Ton: "There is no doubt ..."
(44 m)
03. Bilder aus aller Welt
a. Kanada: Erdgasfunde
Männer bei Bohrungen nach Erdgas. Verlegung von Rohrleitungen. Schweißer beim Schweißen der Rohre. Teeren und Wickeln der Rohre.
(25 m)
b. Wien: Geburt eines Lamas im Tierpark Schönbrunn
Kleines geflecktes Lama, groß. Lama-Mutter und Junges.
(14 m)
c. USA: Basketball auf dem Eis
Spieler auf Schlittschuhen spielen Basketball. Kameramänner mit Kameras mit Spezialobjektiv.
(26 m)
04. Fallersleben: Der 20.000ste Volkswagen
Schild "Der 20.000. Volkswagen". Volkswagen fahren hintereinander. Arbeiter im VW- Werk. Karosseriepresse preßt Karosseriedächer. Zusammensetzen der Karosserie. Wagen unter Regenanlage bei Dichtungsprobe. VW fährt auf Straße.
(40 m)
05. Schneesturm über New York
New York im Schnee (Aufnahme von oben) Zugeschneite Autos auf der Straße. Eingeschneite Omnibusse. Fahrgäste trinken aus Bechern um Bus. Schneeräummaschinen in den Straßen.
(36 m)
06. Essen: Kalorien Detektive
Wagen fährt vor Molkereifuhrwerk. Männer halten Fuhrwerk an und entnehmen Probe aus Milchkanne. Lebensmittelgeschäft. Markenfreier Brotaufstrich wird in Glas gefüllt. Männer bestellen Essen in Gaststätte. Lebensmittelmarken werden abgeschnitten, groß. Kellner bringt Essen. Männer füllen Essen in Gefäß. Lebensmittel werden in Labor untersucht. Auswiegen der Nährstoffe, Gläser mit Aufschrift Wasser Kohlehydrate Eiweiss Fett.
(54 m)
07. Kolosse auf der Matte: Ring frei für Carnera
Der frühere Box-Weltmeister im Schwergewicht Primo Carnera, groß. Carnera bei Ringkampf im Freistilringen. Carnera wirft Gegner aus dem Ring und boxt ihn K.O.
(37 m)
Sprechertext
[...]. Truman und Marshall zur Europa-Hilfe
In Washington verlas Präsident Truman vor dem Kongress eine bedeutsame Regierungserklärung. Im Mittelpunkt seiner aussenpolitischen Ausführungen stand die Forderung auf baldige Bewilligung der Europa-Hilfe der Vereinigten Staaten.
Truman bezeichnete den Marshall-Plan als einen entscheidenden Beitrage zur Erhaltung des Weltfriedens.
(Originalton Truman: "I urge the Congress ...)
Schon 24 Stunden später begann vor dem Aussenpolitischen Ausschuss des Senats die Erörterung des europäischen Wiederaufbau-Programms.
Aussenminister Marshall erklärte hierbei, dass der geforderte Betrag von 6.8 Milliarden Dollar für die ersten 15 Monate das absolute Minimum darstelle. Das Europa-Programm, das auch die deutschen Westzonen einschliesst, müsse spätestens am 1. April anlaufen.
Marshall erklärte: Er zweifle nicht an dem schnellen und durchgreifenden Erfolg der vorgeschlagenen Massnahmen.
(Originalton Marshall: "There is no doubt ...")
01. Aktuelles in Kürze:
a. Lord Pakenham
In Berlin fand die Preisverteilung für einen Hörer-Wettbewerb statt, den der Deutschland-Dienst des englischen Rundfunks ausgeschrieben hatte.
Minister Lord Pakenham, der Leiter der Deutschland-Abteilung im britischen Aussenministerium, erklärte dabei: "Ich liebe Berlin sehr. Ich freue mich, sagen zu können, dass wir Engländer Berlin nicht verlassen werden."
Lindley Frazer, der bekannte Sprecher des BBC, war ebenfalls nach Berlin gekommen, um sich seinem alten und neuen Hörerkreis persönlich vorzustellen.
Den Einsendern der besten Hörer-Kritiken überreichte Lord Pakenham Radio-Apparate neuester englischer Konstruktion.
b. Königin Wilhelmine, Holland
Königin Wilhelmine von Holland, die nach der Genesung von ihrer Krankheit wieder die Regierungsgeschäfte übernahm, erscheint nun auch wieder häufig in der Öffentlichkeit. Die Bevölkerung zeigt deutlich ihre Freude über das Wiedersehen mit der popularen Regentin.
In Begleitung der Königin Wilhelmine befinden sich die Prinzessin Juliane, deren Gatte Prinz Bernhard und die Töchter des Thronfolger-Paares.
c. Streik in Bayern
In Bayern führten die Gewerkschaften als Protest gegen die weitere Kürzung der Lebensmittelzuteilung eine 24 stündige Arbeitsruhe durch. Es handelte sich hierbei um eine Demonstration gegen die ungenügenden Erfassungs- und Verteilungsmethoden der verantwortlichen deutschen Stellen. Über eine Million Menschen aller Berufsschichten nahmen daran teil.
An der Arbeitsniederlegung waren die Angestellten der lebenswichtigen Betriebe und das selbständige Handwerk nicht beteiligt.
Auf dem Königsplatz in München sprachen Vertreter des bayerischen Gewerkschaftsbundes zu der werktätigen Bevölkerung.
Die Demonstration verlief in voller Ruhe.
d. Burma wird unabhängig
Burma wurde eine unabhängige Republik. In der Londoner Botschaft des jüngsten fernöstlichen Staates fand aus diesem Anlass eine feierliche Zeremonie statt.
Die Botschaftsmitglieder und ihre Angehörigen waren hierzu in ihrer malerischen Nationaltracht erschienen.
Nach einer Ansprache des burmesischen Botschafters überbrachte Minister Sir Stafford Cripps die Wünsche und Grüsse der britischen Regierung.
Der symbolische Flaggenwechsel beschloss den offiziellen Staatsakt. Das freie und unabhängige Burma wird dem britischen Weltreich in traditioneller Freundschaft verbunden bleiben.
03. Bilder aus aller Welt:
a. Erdgas, Kanada
In Kanada wurden in tausend Meter Tiefe die reichsten Erdgas-Vorkommen der Welt entdeckt - gewaltige Mengen Erdgas, das für die Industrie von grösster Bedeutung ist.
Um das Erdgas vom Fundort in die Städte zu leiten, werden auf riesige Entfernungen Rohrleitungen gelegt.
Eine Spezialmaschine teert und isoliert die Leitung in einem Arbeitsgang.
Gleichzeitig wirft eine andere Maschine einen Graben für das Rohr aus.
Ein Strom von Erdgas fliesst in Fabriken und Wohnungen; die neue Quelle ist auch im rohstoffreichen Kanada eine wichtige Bereicherung der Energiewirtschaft.
b. Lama
Der Wiener Tierpark Schönbrunn [...]ta die Geburt eines Lamas, einer Rarität in den Zoologischen Gärten Europas.
Die Eltern des Neugeborenen stammen aus Peru in Süd-Amerika. Das Baby heisst Olga und benimmt sich, entgegen allen Vorstellungen vom spuckenden Lama, sehr manierlich.
Und die Besucher stellen fest: die Lamas haben doch eine gute Kinderstube!
c. Basketball auf dem Eis, USA
Zwei Fliegen auf einen Schlag - oder besser: zwei Sportarten auf einem Spielfeld.
Was hier gespielt wird, ist die neue Kombination - Korbball auf dem Eis. Korbball erfreut sich als Hallenspiel in Amerika grösster Beliebtheit - jetzt spielt man es auf Schlittschuhen im Freien. Es kommt darauf an, den Ball mit sicherem Wurf in das Netz, beziehungsweise den Korb der Gegenpartei zu befördern. Die Linse, mit der dieses Spiel aufgenommen wurde, ist eine weitere Neuerung - eine Spezialanfertigung für die Wochenschau-Kamera. Sie erlaubt ein rasches Heranziehen des Bildes ohne den sonst üblichen Wechsel der Objektive.
Beide Neuigkeiten traten zum ersten Mal in Aktion in New Jersey. Ein Korbball-Spiel auf dem Eise, gefilmt mit der neuesten Linse.
04. Der 20.000ste Volkswagen
Im Volkswagenwerk Fallersleben bei Braunschweig lief der 20.000ste Wagen, der hier seit Kriegsende hergestellt wurde, vom Fliessband. Die Tagesproduktion beträgt zur zeit 70 Wagen. Neben dem bekannten Personenwagen-Typ werden auch Geräte- und Lieferwagen hergestellt. Die Herstellung des Volkswagens erfolgt mit grosser Schnelligkeit und Präzision.
Hier werden Karosserie-Dächer in riesigen Pressen geformt. Das Zusammensetzen der Karosserie-Teile erfolgt durch Punktschweissung. Ein Arbeitsgang greift in den anderen. Weiter geht es dann am laufenden Band. Unter einer Regenanlage wird eine Dichtungsprobe vorgenommen.
Ein Drittel der Produktion ist für die Besatzungsmacht bestimmt, ein Drittel dient dem Inlandsbedarf, ein Drittel wird exportiert.
Die Fertigstellung des 20.000sten Wagens war für Werkleitung und Belegschaft ein ebenso erfreuliches Jubiläum wie für die gesamte deutsche Wirtschaft.
05. Schneesturm über New York
Ein gewaltiger Schneesturm fegte über den Nordosten der Vereinigten Staaten hinweg. In New York schneite es 16 Stunden ohne Unterbrechung. Der Schnee erreichte eine Höhe von über 60 Zentimetern - ein Rekord in der Wettergeschichte der Wolkenkratzer.
90 Millionen Tonnen Schnee bedeckten Häuser, Strassen und Fahrzeuge. Für zwei Tage war der Verkehr und damit fast das gesamte Leben und Treiben in der Riesenstadt lahmgelegt.
Vielfach waren Züge und Omnibusse eingeschneit. Die Fahrgäste verbrachten manchmal einen Zwangsurlaub von ein bis zwei Tagen in den Verkehrsmitteln.
Ein Feldzug gegen den Schnee wurde mit modernsten Mitteln eröffnet. Allein die Kosten für die Schneeräumung betrugen drei Millionen Dollar - die Summe der Schäden an den Verkehrseinrichtungen und Häusern ist noch viel höher. Ganz New York glich tagelang einer arktischen Landschaft.
Kalorien-Detektive
Halt - Kontrolle!" Das bedeutet oft Aerger - hier aber handelt es sich um eine Massnahme, die jeder begrüsst: nämlich eine Aktion der Lebensmittelpolizei.
Sie entnimmt auf dem Lande eine Milchprobe. In der Stadt wird eine Portion markenfreier Brotaufstrich eingepackt. Und schliesslich bestellen die Beamten in einem Restaurant ein Mittagessen, für das man Fett-, Nährmittel- und andere Marken abgeben muss. Auch dieses Essen ist nur eine "Probe" und wandert zur Untersuchung. Die Lebensmittelpolizei überprüft in Zusammenarbeit mit chemischen Untersuchungsämtern die Nahrungsmittel, die der Verbraucher in den Geschäften und Gaststätten erhält. Die Kontrollen dienen dazu, gefälschte oder gesundheitsschädliche Lebensmittel ausfindig zu machen und betrügerische oder fahrlässige Lebensmittelerzeuger zur Anzeige zu bringen.
Im Laboratorium - hier der Stadt Essen - werden die Proben untersucht. Mit polarisiertem Licht bestimmt man den Zuckergehalt der Milch. Das Mittagessen aus dem Restaurant macht einen vielfältigen chemischen Prozess durch, bis es in seine Urbestandsteile zerlegt ist. Dann aber ist die Frage gelöst: hat der Verbraucher nun wirklich seine 10 Gramm Fett erhalten - oder nicht? Daneben stellt man den Kaloriengehalt verschiedenster Lebensmittel fest. Tagtäglich wandern neue Proben ins Laboratorium, und am Ende jeder Untersuchung steht einwandfrei fest: echt oder gefälscht, vollwertig oder nicht!
06. Koloss der Matte:
Ring frei für Carnera
Der frühere Box-Weltmeisser im Schwergewicht, der Koloss Primo Carnera, ist jetzt zum Freistilringen übergewechselt. Es zeigt sich, dass der italienische Riese auch mit seinen Gegnern auf der Matte nicht gerade sanft umgeht.
Der wilde Stier der Pampas versucht es nun mit der Zermürbungstaktik aus dem Sitz.
Auch grosse Männer haben empfindliche Stellen. (der Gegner beisst Carnera in den Fuss)
Und nun ein bisschen Zermürbung aus dem Stand.
Und ein kleiner Rausschmiss.
Doch der Gegner ist hartgesotten - er kehrt wieder. Da besinnt sich Carnera auf seine frühere Kampftaktik. Und das haut hin.
(Carnera schlägt seinen Gegner mit einem Haken aus dem Ring.)
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Lord Pakenham, Berlin
In Berlin the distribution of prizes for a "listening-in competition" was held, an arrangement of the German Service of the British Broadcasting Company.
Minister Lord Pakenham, Director of the German Office in the British Foreign Ministry, declared: ;I like Berlin very much, I am glad to be able to say that we Englishmen will not leave Berlin."
Lindley Frazer, the well-known announcer of the BBC, came to Berlin to present himself to the old and new listeners in person. The senders of the best listener-critiques received wireless sets of the most modern British construction from Lord Pakenham.
b. Queen Wilhelmina of Holland
Queen Wilhelmina of Holland, after her recovery from illness, take over her duties again, and often appears in public. The people seem to be happy to see the popular Queen once more. She is accompanied by Princess Juliana, Prince Bernhard, and the daughters of the Cross Princess.
c. Demonstration in Bavaria
The Trade Union in Bavaria held a 24-hour demonstration as a protest against further cuts in food rations.
This demonstration was pointed against the methods of collection and distribution by the responsible German offices. More than 1 million people of all professions participated. Workers in vital establishments as well as independent handworkers workers did not participate.
On Königsplatz in Munich representatives of the Bavarian Trade Union addressed the workers.
The demonstration was carried out without disturbance.
d. Burma Becomes Independent
Burma becomes an independent republic. The London Embassy of this youngest Far Eastern state was the scene of a ceremony. The members of the Embassy, together with their dependants, appeared in picturesque national costume.
After an address by the Burmese Ambassador, Minister Sir Stafford Cripps transmitted the best wishes of the British Government.
The official act was concluded by a symbolic changing of flags. Free Burma will be related to the British Empire in traditional friendship.
02. Truman and Marshall Speak on Help to Europe
In Washington President Truman read an important announcement of the government to Congress. He urged an immediate agreement on the European help programme of the U.S.A.
Truman pointed out that the Marshall Plan is a decisive contribution towards preserving world peace.
(Original-Sound: "I urge the Congress ...")
24 hours later the Foreign Committee of the Senate discussed the European Reconstruction programme. Secretary of State Marshall demonstrated that the amount of 6, 8 milliard dollars for the first 15 months was the absolute minimum. The European Programme which also includes the Western Zones of Germany would not start until the 1st of April.
Marshall added that he did not doubt the quick and comprehensive success of the measures suggested. (Original Sound: "There is no doubt ...")
03. News Flashes from Everywhere:
a. Earthgas, Canada
In Canada the worlds richest earthgas reservoir was discovered at a depth of 1.000 meters. To sluice the gas to the cities long pipes have to be established. A special machine insulates the pipes when they are layed. Simultaneously, another machine digs a trench for the pipe. The gas pours to factories and houses. The new supply is even in rich Canada of great importance.
b. Baby Llama
The Viennese Zoo Schönbrunn announced the birth of a llama, a very rare event in European zoos.
The parents of this newly-born llama come from Peru, South America. The baby is called Olga and is very well behaved.
c. Basketball on the Ice, U.S.A
In New Jersey, U.S.A., a new combination of two kinds of sport is played: baskettball on the ice.
The lens with which this game is covered is another special construction for the Newsreel camera and makes possible a fast C.U. without the usual changing of lenses.
04. 20,000 Volkswagens
The Volkswagen plant in Fallersleben near Brunswick turned out the 20,000th car of post-war production. At present they daily output is 70 cars. Besides the usual passenger cars, special delivery cars are being made. The manufacturing of such a car is a matter of time-saving and precision.
Here, huge presses make the chassis. One part is done after another and finally the car is put together on the assembly line. A special watering device tests the cars to make them waterproof.
The release of the 20,000th car was a great jubilee for the factory as well as for all German industry.
05. Snowstorm over New York
An immense snowstorm blew over north eastern U.S.A. New York had a 16-hour snowfall, and the snow reached a height of over 60 centimeters, 90 million tone of snow covered the houses, streets and vehicles For two days traffic in this gigantic city came to a full stop and often the passengers were forced to spend a two-holiday in the cars. Most modern devices were hired to get rid of the snow, a job which costed 3 million dollars - the total sum for damaged communications and houses is still higher. All New York became an arctic landscape for a couple of days.
06. Detectives of Calories
This operation of the food police is a welcome establishment. In the country a milk-test is taken. In the city a test of jam without ration tickets" is also obtained. And finally the officers order a meal which requires a lot of different food tickets. This meal, too, is packed and brought to the laboratory. One of these labs is in Essen - - with polarized light-rays the sugar content of milk is found out. The meal from the restaurant has to undergo various examinations until it is separate into its basic elements. And the question is answered: has the customer really got back his 10 grams of fat? Besides that, the calories of different food stuffs are evaluated. Every day new tests are brought to the lab and at the end one thing is sure: good or no good!
07. Carnera
The former heavy weight boxing champion Primo Carnera, has now changed over to all-in wrestling. He shows that he is not very gentle with his challengers on the mat.
The "Wild Bull of the Pampas" now tries another method.
Strong men, too, have tender parts.
And the opponent is thrown out of the ring. But he has his come-back.
Personen im Film
Beatrice von Holland ; Bernhard von Holland ; Cripps, Stafford ; Frazer, Lindlay ; Irene von Holland ; Juliana von Holland ; Marshall, George ; Pakenham ; Schröder, Luise ; Truman, Harry ; Wilhelmina von Holland ; Carnera, Primo
Orte
USA ; Köln ; Essen ; München ; London ; Kanada ; Bayern ; Fallersleben ; New York ; Holland ; Berlin ; Washington ; Wien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Basketball ; Bezugskarten ; Chemie ; Eislaufen ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Kochen ; Fahnen ; Ringen ; Rundfunk, Fernsehen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Streik, Streiks ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Marshall-Plan ; Menschen ; Winter ; Wirtschaft ; Zoo, Wildpark ; Berufe ; Asien ; Gas ; Gastronomie ; Gewerkschaften ; Photoreporter ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika