Sacherschließung
01. Streiflichter aus Deutschland
a. München: Murray van Wagoner eröffnet Blindenhundschule
Van Wagoner, halbnah. Blinde mit Hunden. Blinder mit Brille, groß. Schäferhund, groß. Schäferhund geht in Führwagen. Blinder geht mit Hund im Schnee.
(25 m)
b. Bremen: Lastenfahrrad
Mann fährt auf beladenem Fahrrad. Hand an Gangschaltung, groß. Füße auf Pedalen pendeln hin und her. Mann fährt auf Fahrrad mit Leiter. Frau fährt auf Rad mit Milchkannen. Kind auf Lastenfahrrad. Mann fährt auf Rad mit Beiwagen.
(30 m)
c. Hamburg: Versteigerung im Fundbüro der Eisenbahn
Leute stehen Schlange auf der Straße. Leute gehen in Versteigerungsraum. Fundsachen auf Regalen. Männer versteigern Handschuhe und Mantel. Fahrrad ohne Reifen wird angeboten. Leute bieten. O-Ton. Schaukelpferd ohne Kopf wird versteigert.
(39 m)
02. Ein Berliner Theaterereignis: Jean Paul Sartre "Die Fliegen"
Hebbeltheater - Jean Paul Sartre, halbnah, im Gespräch Jürgen Fehling. Probe "Die Fliegen" im Hebbeltheater. Jürgen Fehling, groß. O-Ton.
(33 m)
03. Sport
a. München: Boxen - Deutsche Meisterschaft im Bantamgewicht Hans Schiffers - Schönig unentschieden
Schlagwechsel und Boxszenen im Ring. Ringrichter trennt. Unter den Zuschauern Hans Richter. Boxer geben sich nach Kampf die Hand. Zuschauer pfeifen aus Protest gegen Urteil. Hans Schiffers im Gesicht gezeichnet mit Siegerkranz neben Schönig, halbnah.
(24 m)
b. New York: Ausscheidungskämpfe für Olympische Spiele
Ausscheidungskämpfe für die Olympiade im Madison Square Garden - Stabhochspringer. Hürdenlauf. Der 29 jähriger Pfarrer Gilbert Dodd läuft neuen Weltrekord über 1 Meile. Stoppuhr, groß. Dodd setzt in der letzten Runde zum Endspurt an. Neuer Hallen-Weltrekord.
(33 m)
04. Die Welternährungskrise
Fußgänger in Berlin. Schlange vor Schlachterei. Gesichter von Leuten in der Fleischbank (WIF 127) General Sir Brian Robertson, spricht im Rundfunk, O-Ton, groß. "Neben Deutschland leiden noch viele andere Länder an Nahrungsmittelknappheit. Dies gilt sogar auch für meine eigene Heimat, wo die Zuteilungen niedriger sind, als sie während des Krieges oder zu irgendeiner Zeit vorher gewesen sind. Alle diese hungrigen Länder haben einen Anspruch auf die Lebensmittel der Welt, und die meisten von ihnen meinen, daß ihre Ansprüche mindestens so gut begründet sind wie die Westdeutschlands." Schlangen. Getreide wird verladen. Säcke. Hungernde in China und Indien. Essen wird verteilt. Kinder essen mit Stäbchen. Inder. Indisches Kind, groß.
(64 m)
05. Bilder aus aller Welt
a. USA: Künstlicher Schneesturm
Aus Rohr wird heißer Dampf in Raum gesprüht, der sich als Schnee niedersetzt. Meterologische Kälteforschung.
(17 m)
b. Australien: Raupen
Raupen kriechen in einer langen Reihe hintereinander. Die Raupen kriechen im Kreis.
(30 m)
c. China: Massenhochzeit
54 Paare bei gemeinsamer Trauung. Braut, groß. Die Hochzeitspaare nebeneinander bei Hochzeitsfoto.
(18 m)
Sprechertext
01. Streiflichter aus Deutschland:
a. Blindenhunde
Der Direktor der Militär-Regierung für Bayern, Murray van Wagoner, eröffnete in München eine Blindenhund-Schule des Bayrischen Roten Kreuzes. Seit Kriegsende waren viele Blinde ausschliesslich auf fremde Hilfe angewiesen.
Das Bayerischen Rote Kreuz will hier schnelle und umfassende Abhilfe schaffen.
Die Ausbildung von Tieren der verschiedensten Rassen erfolgt hier in dem sogenannten Hindernisgarten. Ihre Lehrzeit dauert etwa 8 Wochen. Rund 6.000 Blinde leben in Bayern; mehr als die Hälfte braucht einen ausgebildeten Führ-Hund.
Das Rote Kreuz kann diese Aufgabe nicht von heute auf morgen und vor allem nicht ohne Hilfe der Öffentlichkeit lösen.
Darum geht an alle, die helfen können, die Bitte: "Erleichtert den Blinden ihr hartes Schicksal, indem ihr ihnen zu einem vierbeinigen Kameraden verhelft."
b. Lastenfahrrad
Dieses neue "Spezialfahrrad" des Ingenieurs Hene kann Lasten bis zu drei und vier Zentnern befördern.
Ein Mehrgang-Getriebe erlaubt das Umschalten auf drei Gänge. Dadurch können auch mit schwerer Last kleinere Steigungen genommen werden.
Man kann treten ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Fahrrad - aber auch mit beiden Füssen zugleich, oder nur mit einem Fuss, je nach Kraft und Belieben.
Auch grössere Gegenstände befördert das Lastenfahrrad. Kisten, Säcke und Kannen, alles, was so im Alltag und im Geschäftsleben bewegt werden muss.
Auch für Frauen ist das Fahrzeug durchaus geeignet. Ebenso ist ein Modell für Kinder entworfen worden.
Hier eine Ausführung mit Beiwagen. Mit einer Prothese fährt dieser Versehrte das Rad.
Die Serienfabrikation beginnt jetzt in einem Werk in Bremen. Autos und Benzin sind heute knapp. Das Lastenfahrrad springt oder vielmehr fährt in die Bresche.
c. Eisenbahn-Auktion
Gebrauchte Gegenstände zu erschwinglichen Preisen - das zieht jeden Monat eine grosse Zahl von Interessenten zu den Versteigerungen der Eisenbahn in Hamburg.
Alle vier Wochen kommt unter den Hammer, was an Fundsachen vier Monate lang in den Regalen lagerte und von den Verlierern nicht abgeholt wurde.
Kaum zu glauben, aber vom Koffer über das Fahrrad bis zum Schaukelpferd ist vielerlei Nützliches vorhanden.
Schwarzmarktpreise gibt es nicht.
Die Nachfrage übersteigt natürlich bei weitem das Angebot und der Auktionator muss seine ganze Fairness und Standhaftigkeit aufbringen in der wogenden Brandung der Kauflust.
02. Ein Berliner Theater-Ereignis:
Jean Paul Sartre und "Die Fliegen"
Der zur Zeit meistgenannte Philosoph und Dramatiker Frankreichs besuchte Berlin: Jean Paul Sartre, der Begründer des Existentialismus, einer heute viel diskutierten Richtung der Philosophie.
Das Hebbel-Theater brachte eine Aufführung von Sartres bekanntestem Stück, "Die Fliegen". Jürgen Fehling führte in seiner temperamentvollen Weise Regie. Hier Bilder von einer Probe. (Originalton).
In den "Fliegen", die Sartre 1943 als ein Fanal der französischen Widerstandsbewegung schrieb, wird der Begriff der Freiheit im antiken Gewande neu behandelt.
03. Sport:
a. Boxen, München
In München verteidigte der deutsche Meister im Bantamgewicht, Hans Schiffers, seinen Titel gegen den Herausforderer Schönig. Beide Boxer zeigten einen schnellen und technisch hochstehenden Kampf. Schönig, mit weissen Streifen an der Hose, erwies sich als aussergewöhnlich schnell und schlagkräftig. Er war dauernd im Angriff, konnte aber keinen entscheidenden Treffer anbringen, da Schiffers geschickt auswich.
Der Kampf ging über die volle Distanz von zwölf Runden. Das Urteil lautete: unentschieden - was bei einem grossen Teil des Publikums lebhaften Protest hervorrief.
Schiffers behält also den Titel eines deutschen Meisters im Bantamgewicht.
04. Sport:
b. Dodd
Ausscheidungskämpfe in Amerika für die Olympischen Spiele.
Vor 15.000 Zuschauern gab es im Madison Square Garden in New York einen neuen Weltrekord. Der 29jährige Pfarrer Gilbert Dodd aus Boston startet zum Lauf über eine Meile.
Dodd, den man seiner grossartigen leichtathletischen Erfolge wegen den "fliegenden Pfarrer" nennt, geht sofort an die Spitze des Feldes. Mit weiten, raumgreifenden Schritten läuft er seinen Gegner davon.
Die halbe Meile, also etwas über 800 Meter, bewältigt er in zwei Minuten.
Das Publikum feuert ihn mit Zurufen an. Die letzte Runde.
Dodd setzt zum Endspurt an, Dodd schafft einen neuen Hallenweltrekord: eine Meile in vier Minuten, 5 dreizehntel Sekunden. Der "fliegende Pfarrer" lief eine wahrhaft olympische Zeit.
04. Die Welternährungskrise
Nach wie vor ist in Deutschland die Ernährungslage das Problem Nr. 1. Über der eigenen Sorge wird jedoch vielfach die Tatsache übersehen, dass die gegenwärtige Lebensmittelnot keineswegs nur eine deutsche Angelegenheit ist. Sie stellt vielmehr ein Weltproblem - erster Ordnung dar.
General Sir Brian Robertson, der britische Militär-Gouverneur für Deutschland, äusserte sich zu diesem Thema in einer Rundfunkansprache. (Originalton: "Neben Deutschland ... bis Westdeutschlands".)
In Europa gehören zum Beispiel eine ganze Reihe von Ländern zu den Notstandsgebieten, die nur mit Hilfe von Auslandszuschüssen existieren können.
Weitaus grösser noch ist die Not im Fernen Osten.
China und Indien besonders verzeichnen Hungerepidemien von erschreckendem Ausmass. Krieg und Kriegsfolgen, Missernten und Seuchen sind die Ursachen von Krisen und Katastrophen.
Trotz Krieg, Not und Krankheit hat die Welt in den vergangenen zehn Jahren eine Bevölkerungszunahme von mehr als 130 Millionen Menschen zu verzeichnen. Die internationale Lebensmittelerzeugung hingegen hat mit dieser Entwicklung nicht Schritt gehalten.
Es gibt weniger Lebensmittel und mehr Menschen, die sie verkehren."
Selbst reiche Überschussgebiete wie Amerika müssen sich Beschränkungen auferlegen, um den vielen notleidenden Ländern der Erde zu helfen.
Bei der Zuteilung ausländischer Lebensmittellieferungen stehen die deutschen Westzonen mengenmässig an zweiter Stelle. Die Ernährungskrise bleibt das Weltproblem Nr. 1.
05. Bilder aus aller Welt:
a. Künstlicher Schneesturm, USA
In einem metereologischen Institut in Amerika findet der Schneesturm im Sale statt. Man bläst in einen bis auf 30 Grad unter Null abgekühlten Raum heissen Dampf, der sich sofort in Schnee niederschlägt. Ein Stück Trockeneis, im Kreise geschwenkt, beschleunigt diesen künstlichen Kristallisationsprozess.
Der Schneesturm in der Retorte ist jederzeit greifbar unabhängig von den Aussentemperaturen: eine wesentliche Basis für die Kälte-Forschung und das Studium von Witterungsvorgängen.
b. Raupen
In Australien lebt eine Raupenart, die das Dasein als Einzelwesen nicht kennt. Nur in Gruppen bewegen sich diese seltsamen Tiere auf der Suche nach Nahrung und Zeitvertreib. Der Leithammel - beziehungsweise die Leitraupe - bestimmt den Weg, alle anderen folgen. So schiebt sich die Kolonne wie ein stachliger Tausendfüssler durch das Gelände: Sozusagen ein lebender Raupenschlepper.
Manchmal aber gibt es einen Kurzschluss durch einen Anschluss. Dann geht es im Kreise herum - tagelang - wochenlang ... und sie merken es nicht.
c. Chinesische Massenhochzeit
Ein Zeitbild aus dem China von heute: 54 Paare werden gemeinsam getraut, um die hohen Kosten einer chinesischen Hochzeit erträglich zu machen. Denn auf diese Weise teilen sich alle 54 Paare in den bei chinesischen Hochzeiten nun einmal üblichen Aufwand. Die Regierung regte kürzlich im ganzen Lande Massenhochzeiten dieser Art an.
Gewiss - der alte Zauber der chinesischen Tradition ist bei Solch einer Hochzeit geschwunden, dafür heisst es heute im Lande des Lächelns: bitte recht ernst für ein Hochzeitsbild en gros.
Sprechertext (englisch)
05. News Flashes from Everywhere:
a. Artificial Blizzard, U.S.A
A metereological institute in America makes an artificial snow storm. Steam is pressed into a 30 degree (Celsius) cold room and immediately the steam becomes snow. A very essential device for arctic exploration and the study of weather conditions.
b. Caterpillars
There is a strange species of caterpillars in Austria which only lives and moves in a queue of many companions. The leading caterpillar goes ahead and all other follow in a line. But what happens if the first caterpillar catches the end of the treck? It circles for weeks on end.
c. Chinese Mass Wedding
In order to reduce the high costs of a normal Chinese wedding the government ordered mass weddings in all China. Here, 54 couples are married at once. The old romantic glamour may have gone - - but the new streamlined ceremony certainly produces a unique wedding picture.
01. News Flashes from Germany
a. Dogs for the Blind
The director of Military Government for Bavaria, Murray van Wagoner, opened a dogs training school of the Bavarian Red Cross in Munich. Since the end of the war many blind men had to depend entirely on charity. This will now be remedied. In the obstacle garden the dogs of several breeds are trained for about 8 weeks. There are around 6.000 blind men in Bavaria and more than 50% of them need a trained dog. Of course the Red Cross is not able to solve this task immediately and exclusively. Therefore every one who can help is asked: assist the blind men by helping them to obtain a four legged comrade.
b. Truck-cycle
This new bicycle constructed by engineer Hene can carry 3 to 4 hundred weights of load. A 3 gear drive makes it possible to ride up hill even with a heavy load. One can use it like an ordinary bicycle but also tread with both feet at the same time, or only with one foot - as one pleases. Also larger loads can be carried on this bicycle like boxes, sacks and cans. Women can ride this vehicle, too. There is even a special model for children. Here is another model with a sidecar for disabled people. Mass production has been started recently in a Bremen plant. Motorcars and gasoline are short today and this new truck-cycle will help solve the transportation problem.
c. Railway-Auction
Every month the Railway Company in Hamburg holds an auction of lost and found articles which have not been claimed by the loosers after 4 months All kinds of articles and useful odds and ends are auctioned off: trunks [...]cycles and even rocking-horses. And there are no black market prices.
02. A Berlin Theatre Event
Jean Paul Sartre and "The Flies"
The famed French philosopher and playright Jean Paul Sartre visited Berlin. He is the founder of the much discussed existencialism theory. The Hebbel Theatre presented a performance of Sartre's best known play "The Flies" Jürgen Fehling directed it in his temperamental way. Here are pictures of a rehearsal
Original Sound
The Flies" were written in 1943 as a symbol of the French resistance movement.
03. Sport
a. Boxing, Munich
The German Bantam weight champion Hans Schiffers met his challenger Schönig in Munich. Both boxers put up a fast and furious fight. Especially Schönig (white strips on shorts) was quick, tough and agressive. Although he continously attacked he could not deliver the decisive blow. The match lasted the full 12 rounds. The verdict was no decision" which evoked considerable protest among the audience. Schiffers remains German Bantam-weight champion.
b. Dodd, USA
America stages elimination fights for the Olympic Games. A new world record was set up at Madison Square Garden before 15.000 Fans. 29-year-old reverend Gilbert Dodd from Boston starts for the one-mile race. Dodd, who is called the "flying priest", immediately gains [...] with big step runs away from his competitors. In two minutes he has covered half a mile. The fans sheer lustily. The last lap. Dodd spurts and sets up a new record with 4 minutes 5/13 seconds for one mile.
04. World Food Crisis
The food situation in Germany is still problem No. 1. This worrying fact often makes people forget that the present food shortage is not only a German situation but a world problem. General Sir Brian Robertson, British Military Governor for Germany, dealt with this subject over the radio.
Original sound
There are various countries in Europe which can onlyexist through outside help. The calamity in the Far East is even more severe. Especially India and China suffer from serious starvation epidemic[...]s. War and postwar conditions, ruined harvests and diseases have caused these crises and catastrophies.
In spite of war and starvation the population of the world has increased by 130 million people in the last ten years. The international food production however has not kept pace with this development. There is less food to eat and there are more people to eat it.
Even rich producing countries, like America, have to regulate their own consumption in order to help other countries.
The German Western Zones are to-day the second largest importers of food stuffs in the world.
The food crisis continues to be the world problem No. 1.
Personen im Film
Fehling, Jürgen ; Richter, Hans ; Robertson, Brian ; Sartre, Jean Paul ; Wagoner van, Murray ; Dodd, Gilbert ; Schiffers, Hans ; Schönig
Orte
USA ; München ; New York ; Hamburg ; Japan ; China ; Indien ; Australien ; Bremen ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Elend ; Hochschulwesen ; Hunde ; Kinder ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Technik ; Kulturelle Veranstaltungen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Meterologie ; Verlobung ; Welternährungskrise ; Auktionen ; Besatzung ; Gehen ; Hunde ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika