Sacherschließung
01. Vom Eise befreit
Bergbach. Bergbach fließt durch Schnee. Frau klopft Betten auf dem Balkon eines Bauernhauses, total. Bauer hinter dem Pflug, der von zwei Ochsen gezogen wird. Schneeglöckchen. Schafherde mit Lämmern. Lamm trinkt an dem Muttertier. Kleine Löwenfünflinge im Zoo von San Francisco. Die Löwen spielen mit Puppe. Kleine Kängurus im Schoß der Mutter.
(43 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Aufbau der Universität Schloß Münster
Trümmer des Schlosses. Studenten und Studentinnen bei Wiederaufbauarbeiten. Studenten beim Mauern.
(22 m)
b. Frankfurt / Main: Amerikaner adoptieren deutsche Waisenkinder
Kindergesichter, groß. Kinder auf dem Arm von Erwachsenen beim Besteigen von Flugzeug. Flugzeugtreppe wird weggefahren. Pan-Maschine rollt zum Start. Junge bei amerikanischer Familie spielt mit Hunden, sitzt neben der Frau auf dem Sofa und spielt mit dem Mann mit Eisenbahn.
(21 m)
03. England: Hausfrauen helfen der Industrie
Hausfrau sitzt in ihrer Küche und wickelt Anker von Elektromotor. Zwischendurch kocht sie. Männer mit den Motoren in der Fabrik. Elektromotoren auf Fließband.
(25 m)
04. Bremen: Das Philharmonische Orchester der Kriegsbeschädigten
Versehrte Musiker sitzen am Tisch und schreiben Noten. Männer in Gemeinschaftsunterkünften beim Rasieren, Bügeln und Pflegen ihrer Instrumente. Männer von Rote Kreuz Schwestern begleitet, steigen in Bus. Der Bus fährt ab. Das Orchester in Bremen spielt die 6. Sinfonie von Tschaikowsky. Zuhörer, halbnah.
(44 m)
05. Aktuelles in Kürze
a. Umsturz in Prag
Tschechoslowakei. Menschen auf der Straße. Umzug mit roten Fahnen. Berittene Polizei geht gegen Demonstranten vor. Die letzten Aufnahmen des tschechischen Außenminister Jan Masaryk, halbnah, vor seinem Selbstmord.
(24 m)
b. Flugverkehr Frankfurt - Berlin
Flugzeug der American Overseas Air Lines. Drehende Propeller, aus Flugzeug aufgenommen. Fluggäste im Flugzeug, u.a. Oberbürgermeister Kolb. Fluggäste steigen aus Flugzeug. Sonderstempel der Post anläßlich des neuen Flugverkehrs.
(18 m)
c. Eisenhower in Zivil
Bild von Eisenhower. Eisenhower sitzt in Zivil neben Mamie Eisenhower und betrachtet Buch, groß. Eisenhower begrüßt Offiziere. (Wird Präsident der Columbia Universität).
(12 m)
06. Crailsheim/Württemberg: Eine Stadt wird Patenkind
Trümmer der Stadt Crailsheim/Württemberg. Leute gehen auf der Straße. Männer bei Wiederaufbauarbeiten. Kinder in der Schule beim Erdkundeunterricht suchen auf der Karte die Stadt Worthington, ihre amerikanische Patenstadt. Briefe der Schulkinder in Worthington. Kleider und Schuhe aus Hilfssendung an die Stadt. Kleider werden verteilt.
(51 m)
07. Sport
a. Australien: Tennis Herren Doppel
Tennis Match: Colin Long und Billy Sidwell spielen gegen Quist und Bromwich. Zuschauer klatschen, total.
(28 m)
b. Kalifornien: Pferderennen "Großer Preis von Santa Amica"
Start und Rennen. Zuschauermassen. Der Favorit Talent stößt erst auf der Zielgeraden aus dem Feld der Letzten vor und siegt. Zielfoto. Siegerpferd Talent mit Siegerschleife und Jockey.
(38 m)
Sprechertext
01. "Vom Eise befreit ..."
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück ..."
Diese Worte aus dem Osterspaziergang im "Faust" sind das Leitmotiv für jeden Frühlingsanfang. Aber nur selten hat der Mensch mit grösserer Erleichterung das Sterben des Winters und die Geburt des Lenzes wahrgenommen als in diesem Jahr. Ein Feind schied, und ein Freund nähert sich. Junge Pflanzen und junge Tiere sind seine ewigen Symbole und verkünden wieder einmal: der Lenz ist da!
Der Frühling ist international und unparteiisch und lässt neben den Lämmern auch die Löwen heranwachsen. Der Zoo von San Franzisko geehrt sich, saisongemäss die Ankunft von Fünflingen bekannt zu geben. Die jungen Wüstenkönige sind noch etwas unsicher auf den Tatzen, der Raubtierkäfig verwandelt sich in einen Kindergarten, und ein Löwe spielt (bis auf weiteres) mit einer Puppe. Familienzuwachs auch bei den Kängurus. Mit den grossen Sprüngen ist es aus: Nachwuchs macht sesshaft, besonders wenn man den Sprössling im Bauchladen bei sich trägt.
(Übrigens keine schlechte Lösung für das Wohnungsproblem ...)
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Universität Schloss Münster
Das im Jahre 1760 erbaute Schloss Münster in Westfalen wurde durch den Krieg so stark beschädigt, dass nur noch die Aussenfassaden stehen. Die Universität der Stadt Münster will nun unter Verwendung dieser noch stehenden Fassaden das Schloss im alten Stile wieder aufbauen - und zwar als Universität.
In den neuen Mauern werden statt prunkvoller Gemächer Hörsäle und Laboratorien für die Studenten errichtet. Jeder Student muss pro Semester acht Tage am Wiederaufbau mitarbeiten - die neu immatrikulierten leisten eine drei- bis sechsmonatige Arbeit. Im Herbst soll bereits ein Flügel des Schlosses wieder stehen - der Anfang zu einer neuen Bildungsstätte in historischem Gewand.
b. Adoption dt. Waisenkinder
In den Vereinigten Staaten und in der amerikanischen Besatzungszone von Deutschland gibt es Kommittees, die die Adoption von deutschen Kindern vermitteln.
Diese kleinen Vollwaisen wurden nach den USA adoptiert. Vom Frankfurter Rhein-Main-Flughafen geht es in die neue Heimat.
Drüben werden sie unter der liebevollen Obhut ihrer Pflegeeltern heranwachsen.
Auch amerikanischen Staatsbürgern in Deutschland ist es neuerdings erlaubt, elternlose Kinder zu adoptieren.
Dieser sechsjährige Junge ist das erste Waisenkind, das jetzt von einem in Frankfurt am Main lebenden amerikanischen Ehepaar an Kindes statt aufgenommen wurde.
03. England:
Hausfrauen helfen der Industrie
England mobilisiert jede Arbeitskraft, um die industrielle Produktion zu steigern. Eine Fabrik in Huddersfield reiht nun auch Frauen in den Arbeitsprozess ein, die einen Haushalt führen.
Man liefert ihnen die Elektromotoren ins Haus und sie erledigen das Ankerwickeln sozusagen zwischen Kochen und Staubsaugen.
Auf diese Weise wird die Hausarbeit nicht vernachlässigt - doch auch die Nebenarbeit kommt nicht zu kurz: bis zu 40 Motoren wöchentlich wickelt eine Hausfrau, die damit zur wertvollen Helferin der Wirtschaft wird.
In der Fabrik werden dann die Elektro-Motoren fertiggestellt und kommen in kürzester Zeit zum Versand - eine Leistung, die zum grossen Teil auf der Mitarbeit der Hausfrauen beruht.
04. Das Philharmonische Orchester der Kriegsbeschädigten
Das Philharmonische Orchester der Kriegsbeschädigten wurde vom Deutschen Roten Kreuz ins Leben gerufen.
Versehrte Musiker aus ganz Deutschland haben so einen neuen ständigen Wirkungskreis gefunden. Die meisten von ihnen kamen völlig mittellos als Flüchtlinge aus ihrer ostdeutschen Heimat, ohne Geld, ohne Instrumente und oft sogar ohne Prothesen. Jetzt wohnen sie mit ihren Familien in einer Gemeinschaftsunterkunft bei Bremen.
Die 45 kriegsversehrten Mitglieder des Orchesters sind sämtlich hochqualifizierte Berufsmusiker. Sie wollen ihren Erfolg ausschlieslich auf ihre Leistung stützen, und nicht etwa auf das Mitgefühl des Publikums. Die bisherigen Konzerte in mehreren Städten Nord-Westdeutschlands zeugen von dem hohen künstlerischen Stand des Unternehmens.
Namhafte Gastdirigenten konnten gewonnen werden, und die englischen Komponisten Benjamin Britten und Michael Tipett wurden Paten des Orchesters. Auch die Rot-Kreuz-Organisationen des Auslands interessieren sich für dieses Orchester. Auf das erste schwere Jahr des Aufbaus folgt jetzt die Zeit des Ausbaus und der Vervollkommnung.
Das Philharmonische Orchester der Kriegsbeschädigten spielt hier in den Räumen der "Bremer Glocke" die 6. Symphonie von Tschaikowsky
05. Aktuelles in Kürze:
a. Umsturz in Prag
Im Vordergrund des Weltinteresses standen die politischen Vorgänge in der Tschechoslovakei, wo die Staatskrise mit der Bildung einer kommunistisch orientierten Regierung endete.
Präsident Benesch sah sich nach langem Zögern gezwungen, die neue Kabinettsliste anzuerkennen.
Wieder einmal war Prag der Schauplatz von Geschehnissen von weittragender Bedeutung.
Während die Anhänger des neuen Regierungs-Systems Aufmärsche veranstalteten, kam es anderen Orts zu heftigen Gegendemonstrationen.
Hier letzte Aufnahme des tschechischen Aussenministers, Jan Masaryk, im hellen Anzug, der sich kurz nach der Regierungsbildung das Leben nahm, in dem er sich aus dem Fenster seiner Dienstwohnung stürzte. Der tragische Freitod von Jan Masaryk, dem Sohn des Begründers der tschechoslovakischen Republik versetzte die Welt in neue Sorge und Bestürzung.
b. Flugverkehr Frankfurt-Berlin
Seit kurzem ist auch für Deutsche die Benutzung einzelner amerikanischer Fluglinien freigegeben.
Berlin und Frankfurt am Main sind sich damit trotz Zonengrenzen und sonstigen Reiseschwierigkeiten wieder nähergerückt.
Die Zulassung deutscher Fluggäste richtet sich nach der Dringlichkeit und dem zur Verfügung stehenden Platz. Wenn daher auch die Benutzung der Flugzeuge der American Overseas Airlines zunächst im wesentlichen nur dem Berufs- und Behörden-Verkehr vorbehalten sein muss - ein Anfang ist immerhin gemacht.
Die Post benutzte die erfreuliche Gelegenheit zur Herausgabe eines Sonderstempels, eine willkommene Beute für Briefmarkensammler.
[...]. Eine Stadt wird Patenkind
Das württembergische Städtchen Crailsheim wurde von der nordamerikanischen Stadt Worthington im Staate Minnesota adoptiert.
Crailsheim wurde noch in der letzten Phase des Krieges fast völlig zerstört. Die Patenschaft kam durch Vermittlung der CRALOG, einer der in Deutschland arbeitenden Hilfsorganisationen, zustande.
Durch die Bildung eines Crailsheim-Kommittees in Worthington und eines Worthington-Kommittees in Crailsheim wird die Hilfsaktion von Bürgermeister zu Bürgermeister durchgeführt. Damit ist die Gewähr gegeben, dass jede Hilfe ausschliesslich der Allgemeinheit zugute kommt.
Ganz Crailsheim beschäftigt sich natürlich mit dem Ereignis. In der Schule ist es Thema Nummer 1. Man sucht die Patenstadt auf der Landkarte und schreibt gemeinsame Briefe an die ABC-Kollegen in Worthington.
Bei dem Eintreffen der ersten Hilfssendung war ganz Crailsheim auf den Beinen. 120 Ballen mit drei Tonnen Bekleidung und Schuhwerk kamen zur Verteilung. Ein grosser Tag für eine kleine Stadt.
So knüpfen sich, neben den Ereignissen in der grossen Politik, private Beziehungen zwischen hüben und drüben.
Eine Stadt wird Patenkind: ein modernes Märchen findet ein realistisches Happy End.
07. Sport:
a. Tennis, Australien
Während die Tennis-Saison hier gerade schüchtern beginnt, ist sie in Australien schon in vollem Schwung. Hier kämpfen Colin Long und Billy Sidwell (vorne) gegen die früheren Davis-Pokal-Sieger Quist und Bromwich, und die Kamera erwischt ein Sensations-Doppel von tollem Tempo und schärfster Spannung.
Aufschläge wie mit Düsen-Antrieb.
Ballwechsel wie ein knasterndes Feuerwerk.
Schmetterbälle wie k.o.-Schläge.
Sidwell schlägt auf.
Solches Meister-Tennis sieht man nicht alle Tage - nicht mal in Australien.
07. Sport:
a. Tennis, Australien
Während die Tennis-Saison hier gerade schüchtern beginnt, ist sie in Australien schon in vollem Schwung. Hier kämpfen Colin Long und Billy Sidwell (vorne) gegen die früheren Davis-Pokal-Sieger Quist und Bromwich, und die Kamera erwischt ein Sensations-Doppel von tollem Tempo und schärfster Spannung.
Aufschläge wie mit Düsen-Antrieb.
Ballwechsel wie ein knasterndes Feuerwerk.
Schmetterbälle wie k.o.-Schläge.
Sidwell schlägt auf.
Solches Meister-Tennis sieht man nicht alle Tage - nicht mal in Australien.
Sprechertext (englisch)
[...]. [...]
The small Wurttemberg town of Crailsheim became the adopted child of the American city of Worthington in the State of Minnesota. In the last days of the war Crailsheim was almost completely destroyed. The CRALOG, a relief organisation in Germany, arranged for this sponsorship. This action is carried out by a Worthington committee in Crailsheim and vice versa a Crailsheim committee in Worthington from Mayor to Burgomaster, who guarantee that relief is given to every one in need. The whole town of Crailsheim is excited about this event. It is also the first subject at school. Worthington is pointed out on the map, and letters are written to the friends abroad. When the shipment of gifts arrived the whole town was on its feet. 120 cases containing clothes and shoes were distributed. A great day for the little town.
07. Sport:
a. Tennis, Australia
While the tennis season has not begun in Germany, it is in full swing already in Australia. Here, Colin Long and Billy Sidwell (in front) meet the former Davis Cup Winners Quist and Bromwich a sensational match.
b. Horse Race, California
60,000 spectators watch the Santa Anita Handicap in California, the biggest prize in racing. 100,000 Dollars were bet on the favourite Talent", No. 1. The 14 competitors made a good start - only "Talent" lies far behind, as "Fasty" and "On Trust" take the lead. Suddenly a roar from the fans -- "Talent" gains. Like lightning it shoots forward, passes all the horses, and just before the tape passes "On Trust". The spectators are still uncertain who won this race, but "Talent" really did it - here is the photo finish. One of the closest victories in racing history. 100,000 Dollars on a horse's nose.
"The Ice Chains Broken ..."
These words from "Faust" are the motive of every new Spring. But seldom have men been so happy to see Winter die and Spring revive, as this year. Flowers and young animals are the symbols of Spring. Spring is international and impartial, it brings lambs and lions. The San Francisco Zoo announces the birth of lion quintuples. The kangeroos, too, have a baby, and there are no more big jumps for a while.
02. German Highlights
a. Munster Castle Now an University
Munster Castle in Westphalia, erected in 1760, was heavily damaged during the war and only the exterior walls are left. The municipality of Munster is going to reconstruct this castle for use as an university. Each student has to do building work for a week before [...]tarting a new term; they will work for three to six months on the reconstruction. In Autumn one wing of the castle is expected to be finished.
b. Orphans
There are committees in the USA and the US Zone of occupation in Germany to arrange for the adoption of orphans. These little orphans were sent to America. From Rhein-Main Airfield at Frankfurt they take off for their new home. American citizens in Germany may now adopt orphans. This 6-year-old Berlin orphan is the first child to be adopted by an American family, which lives in Frankfurt.
03. England:
House wives help Industry
England mobilises all working power to increase production. A plant [...] Huddersfield also employs housewives who have to work at home. The parts are sent to these women's houses and between cooking and dusting these women work for the factory. Up to 40 motor-parts can be finished by one housewife per week. The motors are assembled in the factory and can be finished in a very short time.
04. The Philharmonic Orchestra of Disabled Veterans
The German Red Cross recruited a Philharmonic Orchestra among disabled veterans. Disabled musicians thus found a new living. Most of them came from their East German homes as refugees; they had no money, no instruments, often not artificial limbs. Now they are housed in barracks together with their families near Bremen. The concerts hitherto held prove the excellent artistic skill of the musicians. Famed guest directors were employed, and the British composers Benjamin Britten and Michael Tipett became sponsors of this orchestra. Foreign Red Cross organisations have shown great interest in the orchestra. Here, at the "Bremer Glocke" they play Tschaikowsky's 6th Symphony.
05. Actualities in Brief
a. Communist Coup in Prague
Tob subject of world interest was the political development in Czechoslovakia, where the crisis ended with a Communist government. President Benes was forced to acknowledge the new members of the cabinet. Prague became the szene of significant happenings. While the followers of the new governmental system held demonstrations, opposition meetings were held at other places. These are the last pictures of Jan Masaryk (in light clothes) who shortly after the revolution in the government committed suicide by j[...] ping out of his office window. This tragic suicide of the son of the founder of the Czechoslovakian Republic caused sorrow and dismay over the world.
b. Airline, Frankfurt - Berlin
Recently Germans have been allowed to use some American airlines. Thus Berlin and Frankfurt, in spite of zonal borders and other travel difficulties, came closer together. Although the use of planes at first will only be for official and commercial trips, this is a beginning. The post office issued a new stamp to celebrate this event.
c. Eisenhower
General Eisenhower wears civilian clothes again. In June he is going to take over the office of President of Columbia University. Eisenhower's last occupation was Chief of the General Staff of the US Army, as successor to General Marshall. At present [...] finishing his memoires.
Personen im Film
Bromwich ; Eisenhower, Dwight ; Eisenhower, Mamie ; Kolb ; Masaryk, Jan ; Long, Colin ; Quist, Adrian ; Sidwell, Billy
Orte
USA ; Kalifornien ; Australien ; Münster ; Frankfurt ; Frankfurt/Main ; Frankfurt am Main ; Berlin ; Garmisch-Partenkirchen ; Traunstein ; Wesergebiet ; München ; England ; Crailsheim ; Bremen ; Japan ; Württemberg ; Bayern ; San Franzisco
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Industrie ; Jugend ; Kinder ; Frühling, Frühlingsbilder ; Musikalische Veranstaltungen ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Telefon ; Tennis ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Bauwerke ; Kriegsbeschädigte, Kriegsversehrte ; Wasser ; Wassernot ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zoo, Wildpark ; Zuhörer ; Landwirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Besatzung ; Industrie ; Landwirtschaft ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika