Sacherschließung
01. Brüssel: Unterzeichnung des Fünfmächtevertrages
Das Palais des Academies, halbnah. Die Außenminister von England, Frankreich, Holland, Belgien und Luxemburg nebeneinander sitzend, total. Der Vertrag wird unterzeichnet von den Außenministern Spaak, Bidault, Bech (Luxemburg), Botslaere (Holland) und Bevin, groß.
(29 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Württemberg: Bauernprämierung
Das Dorf Baumerlenbach bei Heilbronn. Versammlung der Dorfbewohner. Der Direktor der Militärregierung Charles La Folette gratuliert Bauern, der das Belieferungssoll weit überschritten hat. Anstoßen nach Glückwunsch.
(20 m)
b. Berlin: Sprengung des Anhalter Bahnhofs
Der ausgebrannte Bahnhof. Die Gleise werden vor der Sprengung mit Holzschwellen abgedeckt. Sprengmeister befestigen Sprengladungen am Stahlgerippe. Sprengung. Das Stahldach fällt herunter.
(26 m)
c. Wiederaufbau des Kölner Doms
Der Dom, groß. Dachdecker bei Ausbesserungsarbeiten am Dach. Blick von oben auf die Stadt. Einsetzen der Jahrhunderte alten Glasfenster.
(28 m)
03. Bilder aus aller Welt
a. Basel: Leder- und Pelzmesse
Fahnen an hohen Masten. Leute gehen durch die Ausstellung. Verzeichnis der Firmen, die ausstellen, unter ihnen auch deutsche Firmen.
(21 m)
b. Australien: Pferdezucht
Pferde galoppieren durch Landschaft. Stute mit Fohlen. Trainer mit Vollblüter am Zügel. Fohlen im Heu liegend, versucht vergeblich aufzustehen. Pferdepfleger gibt Fohlen zu trinken.
(29 m)
c. Japan: Schwarzer Markt
Polizeirazzia. Polizisten untersuchen Körbe mit Schwarzwaren. Schwarzhändler werden abgeführt. Japaner beim Tausch auf dem Schwarzen Markt. Flucht beim Nahen der Polizei.
(26 m)
04. Reisen in dieser Zeit: Hotels
München:
Ausgebrannter Hotelbau. Männer beim Mauern. Regina Hotel: Portier am Empfang. Kleine Zimmer, die früher als Umkleidekabinen des Bades dienten. Gast hängt sein Jackett an Kleiderbügel.
Berlin:
Hotel Adlon: Trümmerwagen mit Steinen fahren vor dem Hotel vorbei. Wagen fährt in die Einfahrt des Hotels zur Garage. Page bringt Koffer auf Zimmer. Zimmermädchen macht Bett.
Celle:
Nothotel - Flüchtlinge stellen Zimmer für Gäste zur Verfügung. Reisende in Zimmer mit Stahlbetten ohne Bettwäsche.
Köln:
Hotel Rheindampfer Bismarck: Frau geht zum Rheindampfer, der als Hotel dient. Gästezimmer mit Betten übereinander. Speisesaal mit Hotelgästen.
Frankfurt:
Bunkerhotel: Gäste gehen Treppe hinunter zum Bunkerhotel. Frau nimmt Koffer an Garderobe entgegen. Männer gehen in kleine Kabinen, die mit Papierwänden abgetrennt sind. Mann macht sein Bett.
Bad Homburg:
Ritters Parkhotel: Das Hotel, unbeschädigt, als Hotel für ausländische Gäste.
(67 m)
05. Sport
a. München: Radrennen um den Osterpreis
Start der Berufsfahrer. Die Fahrer auf der Rundstrecke um den Bavariaring. Zuschauer am Straßenrand und auf Bäumen. Einläuten der letzten 10 Runden. Der Sieger Harry Saager, München, fährt durchs Ziel. Harry Saager erhält Siegerkranz.
(32 m)
b. Hamburg: Fußball HSV - St. Pauli 0:1
Menschengedränge beim Einlaß. Menschentrauben an Straßenbahn. Polizisten drängen Leute zurück. Verkauf von Karten zu Schwarzmarktpreisen am Eingang. Zuschauer durchbrechen Absperrung. Polizei drängt mit Wasserschläuchen die Leute zurück. Spielszenen. Zuschauer, halbnah. Szenen vor dem Tor. Lehmann schießt das 1:0 für St. Pauli.
(51 m)
Sprechertext
01. Brüssel:
Fünf-Mächte-Vertrag unterzeichnet
In Brüssel unterzeichneten Grossbritannien, Frankreich, Holland, Belgien und Luxemburg einen Beistands-und Freundschaftspakt für die Dauer von fünfzig Jahren.
Die Vertreter der nachte signieren die Urkunde: Aussenminister Spaak für Belgien Aussenminister Bidault für Frankreich Aussenminister Bech für Luxemburg Aussenminister Botslaere für Holland und Aussenminister Bevin für England.
Der Vertrag sieht neben wirtschaftlicher Zusammenarbeit auch militärische Unterstützung vor, wenn einer der Vertragschliessenden angegriffen wird.
Die Wahrung der Menschenrechte und der demokratischen Lebensform sind die Grundlagen dieser West-Europäischen Union.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Bauernprämierung
Die Bauern des Landkreises Oehringen im Bezirk Heilbronn stehen in der Ablieferung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen an der Spitze der gesamten US-Zone. Sie haben ihr Ablieferungssoll um durchschnittlich 15 bis 20% überschritten.
Der Direktor der Militärregierung für Württemberg-Baden, Charles La Folette, besuchte aus diesem erfreulichen Anlass das Dorf Baumerlenbach.
Hier beglückwünscht er den Rekordhalter, den Bauern Friedrich Beyerbach, der mit 36% über seinem Ablieferungssoll steht.
Der Landkreis Oehringen ist durch seine vorbildliche Ablieferung von Fett, Getreide und Hackfrucht zu einem Musterbeispiel für die deutsche Landwirtschaft geworden.
b. Sprengung Anhalter Bahnhof
Anhalter Bahnhof heute: diese letzten Reste der Dachkonstruktion drohten herabzustürzen und gefährdeten den Verkehr auf einem der bekanntesten Bahnhöfe Berlins.
Man entschloss sich daher, die Stahlträger zu sprengen.
Zum Schutz der Bahnkörper wurden tausende von Schwellen und Schienen auf die Geleise und Bahnsteige gelegt.
Dann befestigten Sprengmeister die Zündkabel und Ladungen in 60 Meter Höhe.
Ein ganzes Netz von Spreng-Leitungen wird über das Stahlgerippe gezogen.
Dann Warnungssignal: Achtung - Sprengung!
Das zerfetzte Stahlgerippe, das einst das Dach des Anhalter Bahnhofs trug, ist nun Schrott und Altmaterial. Ein kleines, aber wichtiges Kapitel Enttrümmerung ist abgeschlossen.
c. Kölner Dom
Und hier ein besonders bedeutsames Stück Wiederaufbau: der Kölner Dom wird in seiner ursprünglichen Form neu erstehen.
Im August dieses Jahres begeht dieses Wunderwerk der Gotik die Feier seines 700 jährigen Bestehens. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen die dringendsten Ausbesserungen beendet sein.
Das Abdecken der Dächer ist die wichtigste Aufgabe.
In mühsamer Kleinarbeit wird Stück an Stück gesetzt - an steiler Wand in schwindelnder Höhe erfolgt die Wiederherstellung der Gewölbe.
Die wertvollen Kirchenfenster hatte die Dombau-Verwaltung zu Beginn des Krieges in Sicherheit gebracht. Jetzt setzt man diese aus dem 16. Jahrhundert stammenden Fenster wieder ein-manche sind bis zu 40 Meter hoch.
Das gewaltige Bauwerk wird - grandios und ragend wie immer - in sein achtes Jahrhundert eingehen.
03. Bilder aus aller Welt:
a. Baseler Messe
Ein wirtschaftliches Ereignis von europäischem Format ist die 2. Internationale Leder- und Pelzmesse in Basel.
Zum ersten Male nach dem Kriege waren auch deutsche Lederfachleute und Wirtschaftler in die Schweiz gefahren, um ihre Erzeugnisse zu zeigen.
Hier das Verzeichnis der 400 beteiligten Firmen - 30 davon kamen aus Übersee.
Die deutschen Aussteller stammen meist aus Offenbach und der Umgebung von Stuttgart.
Die deutschen Kaufleute konnten sehr befriedigende Abschlüsse tätigen - ihre Erzeugnisse behaupteten sich trotz der grossen internationalen Konkurrenz.
Die Baseler Messe ist der verheissungsvolle Beginn einer neuen Aera des deutschen Aussenhandels.
b. Pferdezucht, Australien
In Neu-Süd-Wales, Australien, gibt es das "Tal der Wunderpferde", eine von Bergen umgebene ideale Zuchtstätte erlesenster Vollblüter. Die Tiere leben in freier Wildbahn. Wenn sie herangewachsen sind, bereitet man sie auf ihre künftigen Aufgaben vor: in den schwersten Rennen der Welt traditionsreiche Namen derPferdezucht zu vertreten.
Hier ein künftiger Derby-Sieger. Jetzt ist er allerdings noch etwas wacklig auf den Beinen.
Doch Schritt für Schritt geht es voran - bis eines Tages ein neuer glanzvoller Name des Rennsports in aller Welt von sich reden macht.
Dann weiss man: er kommt aus dem Tal der Wunderpferde.
c. Schwarzer Markt in Japan
Auch Japan kennt das Problem des Schwarzen Marktes.
Die amerikanischen Besatzungsbehörden-und die japanische Polizei kämpfen gemeinsam gegen diese schädliche Nachkriegserscheinung.
Hier eine Razzia in einem der Geschäftsviertel von Tokio. Japanische Polizei stellt Schwarzhändler und deren Kunden.
Die schwarze Ware ist in mehrfacher Hinsicht gefährlich: sie treibt die Preise in die Höhe und bringt den Käufern oft Krankheit und Tod statt zusätzlicher Kalorien. So starben kürzlich in Tokio 32 Personen nach dem Genuss von vergiftetem Soja-Mehl, das sie auf dem Schwarzen Markt gekauft hatten.
Die Razzia war erfolgreich - die Schwarzhändler kommen hinter Schloss und Riegel - die schwarze Ware, soweit sie einwandfrei ist, in die Hand oder vielmehr in den Magen des Normalverbrauchers.
05. Sport:
a. Radrennen, München
Auftakt der Rad-Saison in München - die Berufsfahrer messen ihre Kräfte im Grossen Osterpreis über 85 Kilometer. Auf der Rundstrecke am Bavaria-Ring gibt es vom Start weg spannende Kämpfe um die Führung - - alles was Namen hat im Lager der Berufsfahrer ist dabei.
Die Spurtwertung in jeder zehnten Runde macht dieses Rennen über 100 Runden interessant und bewegt - man fährt mit Kopf - das heisst: mit Taktik und Überlegung . . . und mit Fuss: nämlich mit allem, was die Beine hergeben.
Die letzten 10 Runden werden eingeläutet -
Überlegener Sieger bleibt Harry Saager, München, in 2 Stunden, 8 Minuten, 13 Sekunden, vor Hörmann und Mirke.
Der Münchener Polizeipräsident Pitzer überreicht Harry Saager den Siegeskranz.
b. Fussball, Hamburg
Grosskampftag im Hamburger Fussball. Zum Spiel der beiden führenden Vereine in der Oberliga Hamburger Sport-Verein gegen St. Pauli setzt eine reine Völkerwanderung ein. Seit Wochen sind die Karten ausverkauft - vor dem Eingang gibt es schwarze Karten zu enormen Preisen.
Der Platz des Hamburger Sport-Vereins ist viel zu klein für dieses grosse Treffen. In einer Millionenstadt wie Hamburg gibt es keinen Sportplatz, der mehr als 30.000 Zuschauer fasst. Das Gedränge wird lebensgefährlich und so muss die Polizei die anstürmende Menge mit Feuerwehrtechnik abwehren.
Das Spiel zeigt alle Merkmale eines Meisterschaftskampfes - beide Mannschaften sind gleichwertig. St. Pauli weisses Hemd.
Da fällt in der 22. Minute die Entscheidung: der Mittelstürmer von St. Pauli, Lehmann, schiesst aus vollem Lauf unhaltbar ein. 1:0 für St. Pauli.
Der Hamburger Sport-Verein versucht mit allen Kräften den Ausgleich zu erzielen. Doch St. Pauli hält das Ergebnis.
Sprechertext (englisch)
05. Sport:
a. Bicycle Race, Munich
The bicycle season in Munich was opened by professionals competing for the Great Easter Prize. There were thrilling sprints on the 85 kilometer-distance. The "spurt scoring" makes this 100-round race more interesting. Winner was Harry Saager, Munich, in 2 hours, 8 min. 13 seconds; second, Hörmann: third, Mirke. Munich's Police-President Pitzer hands the winning w[...]eath to Harry Saager.
b. Soccer, Hamburg
There was an enormous crowd of people trying to see the match between Hamburger Sportverein and St. Pauli. For weeks ahead all tickets were Sold out - - before the entrance you might be able to get a "black" one at a fantastic price. As the pushing becomes dangerous, the police hold the masses of people away with water-doses. The match was a meeting of masters - - both teams were equal. St. Pauli in white shirts. The 22nd minute brought the decision. St. Pauli's centre, Lehmann, shoots the only goal of the day for his club. The Hamburger Sportverein tries to even up, but St. Pauli gees home with a 1[...] victory.
01. Brussels:
5 Nation Treaty
Great Britain. France, Holland, Belgium and Luxembourg signed a treaty of assistance and friendship for a term of 50 years.
The representatives signing the document in Brussels: Foreign Minister Spaak for Belgium; Foreign Minister Bidault for France: Foreign Minister Bech for Luxembourg: Foreign Minister Botslaere for Holland: and Foreign Minister Bevin for England. Besides economic collaboration this treaty also encludes military assistance in case one of the signatories is attacked. The preservation of human rights and democratic life are the basic element of this Western European Union.
02. News Flashes from Germany:
a. Prizes for Farmers
The farmers of Landkreis Oehringen in the Heilbronn district, with a 15 to 20% over-delivery of their produce, are the best in the U.S. Zone. On this occasion Charles La Folette, director of Military Government for Wurttemberg-Baden, paid a visit to the village of Baumerlenbach.
He congratulated the record winner, the farmer Beyerbach, who delivered 36% more than he had to. Landkreis Oehringen becomes a model for German agriculture.
b. Anhalter Station
Anhalter Station today: this damaged steel roof endangered traffic in one of Berlin's busiest stations. It was decided to blow the roof construction down. Thousands of rails and sleepers were put down to avoid damage. Charges were affixed at highth of 60 meters. After the detonation the whole structure came down. An important contribution to safety.
c. Cologne Cathedral
Reconstruction goes on in the Gothic Cathedral of Cologne, which is going to celebrate its 700th anniversary in August of this year. By then the most important repair work is expected to be finished. Setting the roof, suspended in mid-air, is a hard task. The precious windows of the 16th century were hidden at the beginning of the war. Now they are put beck again. Some are 40 meters high.
03. a. Basel Fair
An important European economic event was the 2nd International Leather and Fur Fair at Basel. German leather experts and business men came to Switzerland to display their wares. This is the list of the 400 exhibiting firms - 30 came from abroad. The German manufacturers mostly came from Offenbach and the vicinity of Stuttgart; and recorded satisfying orders in spite of international competition. The Basel fair is a promising beginning for German foreign trade.
b. Horse Breeding, Australia
In New South Wales, Australia, there is the "Valley of the Wonder Horses", an ideal breeding centre for thoroughbred horses. The animals live in the open air. When they are grown up they are prepared for their future racing careers. This may be a future Derby winner. At present he is still a little slow and weak But one day a new name will be famous on the racing tracks.
c. Black Market in Japan
Even Japan has the black market and its problems. The American Occupation Forces together with the Japanese police fight against black marketeers. Recently in Tokio 32 people died of soya flour sold on the black market.
04. Germany Today
Hotels
There is still a great shortage of bedding for travellers in Germany.
The heavily damaged Regina Hotel in Munich uses the former dressing closets of the bath as hotel rooms. A promising name: Hotel Adlon in Berlin. Of this once world famous building only one wing was left with 50 rooms. The guest has to cross two burned down yards to come to the remains and the beginning of a new Adlon. There are often original ideas for the practical restitution of small and middle-size hotels.
A couple of refugees reconstructed an entirely destroyed house into a make-shift hotel. In Cologne a former Rhine steamer became a hotel. This swimming guest-house has 20 beds, a Kitchen and a dining room. The "Bunker" hotels are a special group. Airraid shelters on and under the earth were remodeled. As hotels are important for the business economy, the established several hotels for foreign guests in the Western Zones. The first hotel for foreign businessmen was opened in Bad Homburg, [...]
Personen im Film
Bech, Joseph ; Bevin, Ernest ; Bidault, George ; Botslaere ; Folette la, Charles ; Spaak, Paul Henry ; Saager, Harry
Orte
München ; Hamburg ; Köln ; Basel ; Brüssel ; Berlin ; Frankfurt ; Bad Homburg ; Württemberg ; Celle ; Japan ; London
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundesrepublik Deutschland ; Kochen ; Fahnen ; Fußball ; Pakte ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Radfahren ; Schwarzmarkt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sprengungen ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Bauwerke ; Menschen ; Verträge ; Wirtschaft ; Berufe ; Aufbau ; Ausstellungen ; Besatzung ; Gastronomie ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika