Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Osnabrück: Montgomery besucht die britische Armee
Landendes Militärflugzeug. Montgomery steigt aus Flugzeug und wird von Sir Brian Robertson begrüßt, halbnah. Montgomery, groß. Montgomery begrüßt Offiziere, total.
(11 m)
b. Antarktis: Chilenische Expedition
Präsident Gonzales Videla fährt mit Expedition nach Graham Land, und enthüllt zum Zeichen des Gebietsanspruches Chiles eine Büste des 1. Präsidenten Chiles, General Bernardo O'Higgins. Wehende chilenische Fahne.
(19 m)
c. Paris: König Gustav von Schweden auf der Durchreise an die Riviera
König Gustav von Schweden geht mit Gefolge auf dem Nordbahnhof. Auto fährt ab.
(13 m)
d. England: Konferenz der sozialistischen Parteien der Marshallplan - Länder
Teilnehmer der verschiedenen Länder im Konferenzsaal, unter ihnen der Vertreter Deutschlands, Erich Ollenhauer, groß. Dr. Dalton, früherer britischer Finanzminister spricht über gemeinsame Richtlinien im Zusammenhang mit dem Marshall-Plan.
(14 m)
02. Nebenbei bemerkt
a. Berlin: Modenschau des Modeschöpfers André
Mannequins bei Vorführung von Phantasiekleidern. Riesige Federhüte. Brautkleid.
(24 m)
b. Stoffe werden mit Fotos bedruckt
Die mit photographischen Mustern bedruckten Stoffe in der Druckmaschine. Mannequins führen Kleider vor. Bild des Mannequins auf dem Kleid.
(24 m)
c. Wahl der Miß Österreich
Fotos von Bewerberinnen. Bewerberinnen im Photoatelier. Gesichter junger Mädchen, groß. Bewerberinnen im Badeanzug. Die Siegerin. Abbildung der Siegerin als Titelbild auf Illustrierten. Frau betrachtet Illustrierte.
(23 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Amerikanisches Heeresgut für die deutsche Wirtschaft
In Schlangebad werden amerikanische Heeresfahrzeuge umgebaut. US-LKW's fahren auf der Straße.
(20 m)
b. Tecklenburg: 70. Hochzeitstag eines Ehepaares
Kinderchor singt auf der Straße vor Haus. Das Hochzeitspaar am Fenster. Altes Ehepaar setzt sich auf Sofa. Urenkel bringt Blumenstrauß und spricht, O-Ton. "Zur Gnadenhochzeit hoch und her, nimme zum Geleit Gott, Gruß und Ehr." Altes Ehepaar betrachtet Fotos.
(29 m)
c. Bonn: Fußball: Universität Bern - Universität Bonn
Die Mannschaften laufen auf das Spielfeld. Spielszenen. Torwart hält. Zuschauer klatschen. Torschuß.
(26 m)
04. Berlin: Pakete am laufenden Band
Frauen holen Pakete aus Güterwagen und sortieren sie in Karren. Pakete auf Laufband. Frauen beim Sortieren. Pakete auf Regalen. Paketverteilstelle. Gedränge an den Postschaltern, wo Leute Pakete erhalten.
(36 m)
05. England: Das schwerste Rennen der Welt: Grand National 1948
Zuschauermenge. Rennanzeige. Pferde auf dem Führring. Jockeys auf Wage. Zuschauer mit Fernglas. Start, total. Sprünge über Hindernisse. Stürze. Sprung in Zeitlupe. Pferde ohne Reiter im Rennen. Sprung über Wassergraben. Letztes Hindernis. Zwei Pferde nebeneinander auf der Zielgeraden. Sheilas Cottage geht in Führung und siegt als Außenseiter. Siegerstute mit Jockey. Siegerpferd, groß.
(74 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
d. Montgomery
Auf seiner Europarundreise traf der Stabschef der britischen Armee, Feldmarschall Montgomery, auf dem Flugplatz Melle bei Osnabrück ein.
Er wurde von General Sir Brian Robertson begrüsst, dem britischen Militärgouverneur für Deutschland.
Feldmarschall Montgomery ist inzwischen nach Berlin weitergereist.
a. Chile, Antarktis
Mit anderen südamerikanischen Staaten macht nun auch Chile Gebietsanspruch in der Antarktis geltend.
Präsident Gonzales Videla begleitete eine chilenische Expedition auf ihrer Fahrt nach Graham-Land, südlich der Shetland-Inseln, am äussersten Ausläufer des Pazifischen Ozeans.
Graham-Land wurde von ihm in O'Higgins-Land umbenannt, nach dem ersten Präsidenten Chiles, General Bernardo O'Higgins. Präsident Videla enthüllte bei dieser Gelegenheit eine Gedenkbüste zu Ehren des chilenischen Staatsmannes.
Der neue Gebietsanspruch Chiles wird demnächst den Internationalen Gerichtshof in Den Haag beschäftigen.
b. König Gustav von Schweden
Auf seiner Reise an die französische Riviera nahm König Gustav von Schweden kurzen Aufenthalt in Paris.
Auf dem Nordbahnhof wurde er von dem schwedischen Gesandten und vielen persönlichen Freunden begrüsst.
Der 89jährige König kann zwar nicht mehr seinen Lieblingssport Tennis aktiv ausüben, er wird aber in Nizza verschiedenen Tennisturnieren als interessierter und fachmännischer Zuschauer beiwohnen.
c. Sozialisten-Kongress, England
In England fand in der Grafschaft Surrey eine Konferenz der sozialistischen Parteien aller am Marshall-Plan beteiligten Länder statt.
Auch Deutschland war auf dieser internationalen Zusammenkunft vertreten.
Unter dem Vorsitz des früheren britischen Finanzministers Dr. Dalton wurden gemeinsame Richtlinien im Zusammenhang mit dem Marshall-Plan beraten.
Die Konferenz war gemeinsam von der britischen Arbeiterpartei und den französischen Sozialisten einberufen worden.
02. Nebenbei bemerkt ...
"Wer Sorgen hat, hat auch ... " nein, leider keinen Likör. aber bestimmt Appetit auf etwas Abwechslung. Und für den Unernst des Tages ist auch in heutiger Zeit noch reichlich gesorgt. In Berlin zum Beispiel gab es eine seriös-parodistische Modenschau, wobei der bekannte Modeschöpfer André seiner Phantasie die Z[...]gel schiessen liess. Das Resultat war teils anziehend, teils verblüffend, auf jeden Fall aber amüsant.
Gebrauchskleider, Bühnenkostüme und reine Phantasieprodukte wechselten sich in bunter Reihe ab - eine Revue der Modetorheiten, deren seidene Rüschen nur scheinbar ... bezugscheinbar ... mit dem baumwollenen Alltag in Verbindung stehen.
Ebenso halb seriös halb spielerisch ist ein neues amerikanisches Verfahren, Stoffe photographisch zu bedrucken. Seriös und zukunftsreich ist der neuartige technische Prozess, Original-Photographien auf phototechnischem Wege direkt auf Seide und andere Gewebe aufzukopieren. Spielerisch ist die Anwendung. Die erste Photo-Modenschau wirkt wie ein wandelndes Photo-Album. Die Kamera-Motive zeigen Blumen. Schachfiguren oder was sonst dem Modeschöpfer, vielmehr dem Photographen, eingefallen ist. Man könnte sogar - wie dieser modisch Scherz zeigt - sein eigenes Porträt als Ornament tragen. Eine Schöne Ansicht - und eine schöne Aussicht : man trägt sich selber.
Weil wir gerade von hübschen Köpfen sprechen, sei ganz nebenbei bemerkt, dass Österreich nach langen Jahren wieder mal eine Schönheitskönigin suchte und wählte. Eine illustrierte Zeitschrift übernahm die Organisation und sammelte die Photos von 5.000 Bewerberinnen. Die Jury hatte die Wahl, aber keineswegs die Qual. Die 12 Siegerinnen der Schlussrunde wurden den Lesern im Porträt, im Nachmittagskleid und im Badekostüm bildlich vorgeführt. Aus dieser "48er Schönheits-Auslese" wurde die wirklich und absolut schönste Österreicherin ermittelt: Fräulein Gertraude Decombe ...
Und das Ganze war nur so nebenbei bemerkt.
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Trucks
Die amerikanischen Besatzungsbehörden überweisen jetzt erhebliche Mengen von Heeresgut an die deutsche Wirtschaft - darunter auch Kraftfahrzeuge.
Es handelt sich um Fahrzeuge der amerikanischen Armee, vom Jeep bis zum schwersten Lastwagen.
In Schlangenbad im Taunus wurde ein Zentralbüro für den Umbau dieser Kraftwagen errichtet.
Nach eingehenden Versuchen stellt man die Wagen auf grösste Wirtschaftlichkeit um: der Benzinverbrauch sinkt auf diese Weise erheblich; ferner wird die Tragfähigkeit durch Umbauten gesteigert. In den Leistungsprüfungen werden die Wagen erprobt. Die Ergebnisse dieser Prüfungen entscheiden darüber, welche Typen am besten für die deutsche Wirtschaft geeignet sind.
b. Eheglück
Das seltene Jubiläum des 70. Hochzeitstages begingen in dem Städtchen Tecklenburg in Westfalen die Eheleute Ludwig und Katharina Mügge.
Mit einem Choral beginnt der Festtag.
Der Jubilar ist 91 Jahre alt.
Seine Frau zählt 88 Lenze.
Im Volksmund heisst das Fest der 70. Hochzeit: die Gnadenhochzeit. Seit 300 Jahren ist dies die erste Gnadenhochzeit in Westfalen. Der Ururenkel überbringt die Glückwünsche der zahlreichen Nachkommen: 10 Kinder, 30 Enkel und 40 Urenkel.
An einem solchen Tage erinnern sich die Jubilare natürlich der vergangenen Zeiten - damals vor 70 Jahren ... als der Ururgrossvater die Ururgrossmutter nahm.
c. Fussball Bonn ./. Bern
In Bonn trat zum ersten Male nach dem Kriege eine ausländische Fussball-Mannschaft gegen eine deutsche Elf an.
Die Studenten der Universität Bern bestritten ein Freundschaftsspiel gegen die Universität von Bonn. (Bern weisse Hosen.) 15.000 Zuschauer sahen ein faires und schnelles Spiel.
Bei leichter Überlegenheit der Bonner Mannschaft hielten die Gäste aus der Schweiz, die erste Halbzeit offen. In der zweiten Halbzeit hatten die Bonner Studenten mehr vom Spiel.
Das Ergebnis lautete 3 : 1 für die Universität Bonn.
Das Spiel war für den deutschen Fussballsport ein erfreulicher Auftakt zu neuen internationalen Beziehungen.
04. Pakete am laufenden Band
"Für Sie ist ein Paket angekommen!" Diese nüchterne Mitteilung ist heute eine elektrisierende Freudenbotschaft, und noch immer vergrössert sich der Strom der Pakete, der innerhalb Deutschlands flutet.
Allein in Berlin gehen täglich rund 60.000 Pakete auf den verschiedenen Postämtern ein.
Das ist ungefähr die Hälfte des Vorkriegsstandes. Das Ausladen und Abfertigen der Pakete besorgen Frauen: geschickte Hände sortieren die willkommenen Gaben aus dem Inland und vor allem aus dem Ausland. Im Jahre 1947 wurden allein 3 Millionen Care-Pakete aus Amerika nach Deutschland geschickt. Ferner kommen allein aus Amerika jeden Monat durchschnittlich eine Million Geschenkpakete nach Deutschland. Von allen europäischen Ländern erhält Deutschland weitaus die meisten Pakete aus dem Ausland. Von den Zentralpostämtern wandern die Pakete zu den Verteilämtern in den einzelnen Bezirken. Und dann ist es soweit: das Paket wird in Empfang genommen, lang herbeigesehnt und hochwillkommen.
[...]. Das schwerste Rennen der Welt:
Grand National 1948
Schon vor Beginn des schwersten Jagdrennens der Welt, des englischen Gand National, gab es die erste Sensation: Statt des traditionellen Regens herrschte in Aintree Sonnenschein - dazu 300.000 Zuschauer und ein aussergewöhnlich spannendes Rennen. Letzte Vorbereitungen: Das Einwiegen der Jockeys. Dann der Start: Das Massenfeld von 43 Pferden braust davon. Sieben Kilometer lang ist die Strecke, ein mit 15 schweren Hindernissen gespickter Rundkurs, der zweimal durchritten werden muss. Schon bei den ersten Hindernissen gibt es die ersten Stürze.
Die Zeitlupe enthüllt die Schwierigkeit der Sprünge und zugleich die grossartige Reittechnik der Jockeys.
Immer schwerer werden die Hindernisse. Die Führung wechselt immer wieder - in diesem Rennen ist jeder Favorit gefährdet und mancher Aussenseiter hat eine unerwartete Chance.
Nun die zweite Runde: Noch einmal geht es über dieselben Hindernisse. Immer mehr Reiter scheiden durch Sturz aus - reiterlose Pferde laufen mit.
Nun das letzte Hindernis. Zwei Pferde liegen vorn: "First of the Dandies" und "Sheilas Cottage". Jetzt die Zielgerade. Der Aussenseiter "Sheilas Cottage" holt auf und nimmt die Spitze. Mit einer Länge Vorsprung geht Sheilas Cottage durchs Ziel.
Wieder einmal hat ein Aussenseiter das Grand National gewonnen, die Stute "Sheilas Cottage." Es ist dies das erste Mal seit 46 Jahren, dass eine Stute das schwerste Rennen der Welt gewann.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Montgomery
Field Marshal Montgomery, Chief of Staff of the British Forces, arrived at Melle Airfield near Osnabruck. He was welcomed by General Sir Brian Robertson, the British Military Governor for Germany, Meanwhile Field Marshal Montgomery went on to Berlin.
b. Chile, Antarctica
With other South American states, Chile claims territory in the Antarctic. President Gonzales Videla accompanies a Chilian expedition to Graham Land, to the south of the Shetland Islands in the Pacific. Graham Land was given a new name: O'Higgins, after Chile's first president, General Bernardo O'Higgins. President Videla on this occasion unveiled a bust of this Chilian statesman. This new claim of Chile will soon be dealt with at the International Tribunal at the Hague.
c. King Gustav of Sweden
On his journey to the Riviera King Gustav of Sweden made a short halt in Paris. He was received by the Swedish Ambassador and many personal friends at Station du Nord. Although the 89-year-old king can no longer play tennis he is going to attend several tennis tournaments in Nice.
d. Socialist Congress, England
The County of Surrey in England was the scene of a conference of all Socialist parties of the Marshall-Plan lands. Germany was also represented. Under the presidency of the former British Minister of Finance, Mr. Dalton, joint rules in reference to the Marshall-Plan were discussed. The conferende was called by the British Labor Party together with the French Socialists.
[...]. By the way ...
There was a fashion show in Berlin at which the well known fashion designer André displayed the amusing results of his fantasies. A new American invention makes it possible to print photographs on cloth. The motives are flowers, chess figures, or your own portrait. People wear themselves, now. Speaking of portraits, in Austria an illustrated magazine sought for Austria's "beauty queen." The jury checked 5000 photographs and the 12 winners were shown in the magazine in afternoon dress and bathing costumes. The winning beauty was found in Miss Gertraude Decombe.
03. News Flashes from Germany:
a. Trucks
The American Occupation Forces now give a considerable amount of surplus army material to the German economy. This includes all kinds of motor vehicles - - from the jeep to heavy trucks. Schlangenbad in the Taunus is a central office for the rebuilding of these vehicles.
After thorough tests the vehicles are made more economical in the use of gasoline and tonnage. These tests help find out which type of vehicle is the best for the German economy.
b. Happy Married Coupie
A rare jubilee --- a 70th wedding anniversary was celebrated in the little town of Tecklenburg, Westphalia, by Ludwig and Katharina Mügge. The festive day is begun with a chorale. The husband is 91 years old; his wife, 88. For 300 years there has not been such an anniversary in Westphalia. A great-grandchild gives the best wishes of the numerous children and grandchildren. There are 10 children, 30 grandchildren, and 40 great-grandchildren. Its a day, of course, to think of old times ...
c. Socker: Bonn VS. Berne
For the first time after the war a foreign footaball team met a German team. The students of Berne University met the [...]t[...]lents of Bonn. (Berne white shorts). 15.000 spectators watched a fair and swift game. The result was 3 to 1 for Bonn. A good beginning of international relations for German football.
04. Parcel Post
"A parcel has arrived for you!" This today is an electrifying notice. The stream of parcels sent and received is still increasing. In Berlin alone about 60.000 parcels pass through the post offices every day. This is about 50% of pre-war traffic. Women load and unload the parcels. In the year 1947 3 million CARE parcels were sent to Germany from America. Besides that about 1 million gift parcels come from America to Germany each month. Germany gets more parcels than any European country, From the central offices the parcels are distributed to the districts concerned, and then the parcel can be obtained by the addressee.
05. The World's Severest Race:
Grand National 1948
At the beginning of the world's toughest horse race, the Grand National, there was a sensation: instead of the usual rain there was sunshine at Aintree, and 300.000 spectators. The jockeys make their last preparations. The field of 43 horses goes off. The distance is 7 kilometers long and has 15 severe obstacles. The first round brings the first crash landings. The field has to be passed twice. The slow motion camera reveals the difficulties and the excellent technique of rider and horse. The lead changes again and again. Before the last obstacle in the last lap two horses are leading: "First of the Dandies" and "Sheilas Cottage". And "Sheila's Cottage" is first over the winning line. It is the first time for 46 years that a mare won this toughest race in the world.
Personen im Film
Dalton ; Gustav V. von Schweden ; Montgomery, Bernhard ; Ollenhauer, Erich ; Robertson, Brian ; Videla, Gabriel Gonzales
Orte
Aintree ; Bonn ; Osnabrück ; Bad Schwalbach ; Antarktis ; Österreich ; Tecklenburg ; England ; Berlin ; Deutschland ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Expeditionen ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schönheitswettbewerbe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Telefon ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Marshall-Plan ; Militärische Veranstaltungen ; Verlobung ; Wirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika