Sacherschließung
01. Streiflichter aus Deutschland
a. US - Zone - Amerikahäuser
Häuser mit Schrift Amerika Haus. Leser in Bücherhalle. Bücher werden ausgeliehen. Mann liest Zeitung. Kinder in Kinderleseraum. Jungen lesen, groß.
(22 m)
b. Esslingen: Paddeln
Paddler auf dem Neckar. Paddler fahren durch abgesteckte Tore. Paddler werden mit dem Boot an Wehr abgetrieben. Boot wird übergesetzt.
(31 m)
c. Celle: Ausstellung von Alraunen
Sammlung in Lesestube "Die Brücke". Figuren aus seltsam geformten Wurzeln, die Alraunen. "Hans im Glück" mit seinen Tieren. Adam und Eva im Paradies, Hexentanzplatz.
(46 m)
02. München: Deutsche Presseausstellung 1948
Arbeiter beim Ausschmücken einer großen Halle gegenüber der Oktoberwiese. Murray van Wagoner bei Eröffnungsrede, halbnah. Oberst Gordon Textor, Leiter der amerikanischen Nachrichtenkontrolle spricht, halbnah. Dr. Ehard eröffnet die Ausstellung. Rotationspresse druckt Ausstellungszeitung. Redaktionsbetrieb in Ausstellung mit Druckern, Sekretärinnen, Redakteuren. Buchdrucker an alter Presse aus den Anfängen der Buchdruckzeit. Leute in Ausstellung.
(46 m)
03. Deutschland heute: Frauen im Beruf
Frauen bei Berufsschulung. Frauen mit Handarbeiten. Putzmacherinnen in Berufsschule bei der Anfertigung von Gesellenstück wegen Materialmangel in verkleinerter Form. Heilgymnastin turnt mit Jungen und Kindern. Frauen lernen Schreibmaschineschreiben. Frauen in Landwirtschaftsschule im Schweinestall und bei Betrachtung eines Huhns. Frauen bei Montagen von Fernmeldeschränken und Telefon. Telefonistinnen in der Ausbildung. Filmbearbeiterin von Filmschrank. Filmvorführerin an Vorführmaschine beim Filmeinlegen. Frauen bei der Ausbildung als Dentistin. Schlagzeile in Zeitung Gelsenkirchener Frauen In Männerberuf. Bäckermeisterin zeigt Brot aus Backofen. Kranführerin. Polizistinnen werden eingekleidet. Polizistin geht mit Kindern über die Straße. Berlins Bürgermeister Luise Schröder bei der Freisprechung von Lehrlingen, halbnah, am Rednerpult. Frauen kommen aus U-Bahnschacht auf dem Weg zur Arbeit.
(88 m)
04. Um den englischen Fußball - Pokal: Manchester United - Blackpool 4:2
Einmarsch der Mannschaften. Zuschauer winken ihnen zu. Spielbeginn. Stadion, total. König Georg unter den Zuschauern, halbnah. Torwart von Blackpool wehrt Ball ab. Der Mittelstürmer von Blackpool Mortensen wird im Strafraum gelegt. Shimwell schießt Elfmeter ein zum 1:0. Zuschauer jubeln, total. Manchester schießt Ausgleich 1:1. Stanley Matthews wird von einem Spieler von Manchester festgehalten. Strafstoß wird zum 2:1 für Blackpool verwandelt. Zuschauer, halbnah. Spielszenen. Rechtsaußen von Manchester wird zu Fall gebracht. Strafstoß, Kopfball, Tor 2:2. Manchester schießt das 3:2. Einwurf, Torschuß 4:2. Winkende Zuschauer. Mannschaft geht zur Tribüne und erhält von König Georg Pokal. Königin Elizabeth überreicht den Spielern Erinnerungsplakette.
(101 m)
Sprechertext
01. Streiflichter aus Deutschland:
a. Amerika-Häuser
In 27 Städten der US-Zone und in Berlin gibt es heute ein Amerika-Haus.
Diese Einrichtungen verdanken ihren Ursprung der privaten Initiative amerikanischer Soldaten und wurden während der letzten Jahre von der Militär-Regierung gefördert und ausgebaut. Leihbibliotheken, Tageszeitungen und Magazine, Vortrags- und Diskussionsabende, sowie andere Veranstaltungen jeder Art tragen dazu bei, das Verständnis für Amerika, seine Kultur, seine Menschen und seinen Alltag zu fördern.
Alle Einrichtungen können von jedermann kostenlos benutzt werden.
Die Amerika-Häuser werden von der deutschen Bevölkerung in ständig steigendem Masse in Anspruch genommen - sie sind Fenster, die den Blick in die Welt öffnen.
b. Kajakfahrt durch Esslingens Kanäle
"Quer durch Esslingens Kanäle" nannte sich eine Hindernisfahrt, die die Kanu-Vereinigung Esslingen auf dem Neckar veranstaltete. Es ging zwar nicht durch tosende Wildwasser, dafür aber waren schwierige Tore gesteckt, die jedes Boot nehmen musste - oft gegen die Strömung, mit einer Spitzkehre.
Das Ganze war eine Verbindung von Wanderfahrt, Langstrecken-Regatta und Hindernisrennen.
Kleine Einlage für die Einzelfahrer: Umtragen des Bootes an einer schwierigen Stelle.
Die Münchener Kanufahrer waren in diesem Wettbewerb besonders erfolgreich.
c. Alraunen
Die Lesestube "Die Brücke" in Celle bei Hannover zeigt die Alraunen-Sammlung des verstorbenen Heide-Dichters und Forschers Georg Baars. Das Lebenswerk eines Naturfreundes wird jetzt der Öffentlichkeit übergeben.
Aus seltsam geformten Wurzeln, den Alraunen, schnitzte Georg Baars ebenso bizarre Figuren. Die Sammlung enthält amüsante Gruppen - teils in freier Phantasie geschaffen, teils nach Märchen - und Sagen-Gestalten.
So Hans im Glück mit seinen eingetauschten Tieren Adam und Eva im Paradies
und der Hexentanzplatz - ein wahres Furioso von verwunschenen Gestalten und skurrilen Erscheinungen.
02. München:
Deutsche Presseausstellung 1948
In München wurde die Deutsche Presse-Ausstellung unter grosser in- und ausländischer Beteiligung eröffnet.
Auf dem Gelände gegenüber der Oktoberwiese entstand eine grosse, moderne Ausstellungshalle - eine der schönsten Deutschlands.
Viele offizielle Persönlichkeiten überbrachten den Männern der neuen deutschen Presse ihre Glückwünsche und Grüsse.
Nach dem Direktor der Militärregierung für Bayern, Murray van Wagoner sprach Oberst Gordon Textor, der Leiter der amerikanischen Nachrichtenkontrolle. Er wies auf den internationalen Charakter der Ausstellung hin.
Der bayrische Ministerpräsident Dr. Ehard eröffnete die Ausstellung und setzte die Rotationspresse der Ausstellungszeitung in Betrieb. Die hier erscheinende erste Tageszeitung der amerikanischen Zone wird, vor den Augen der Besucher redigiert, gesetzt und gedruckt. Eine Gegenüberstellung des modernen Nachrichtenwesens mit den ersten. Anfängen des Buchdruckergewerbes gibt ein plastisches Bild von der Entwicklung der Schwarzen Kunst.
Die zahlreichen Abteilungen zeigen alle Sparten des Journalismus: von der Rotationsmaschine bis zum Druckfehlerteufel.
Seit ihrer Eröffnung ist die interessante Schau täglich überfüllt.
03. Deutschland heute:
Frauen im Beruf
Millionen von Frauen gehen täglich zur Arbeit - die Zahl weiblicher Berufstätiger ist durch Krieg und Kriegsfolgen gewaltig angestiegen. Die Berufswahl ist entscheidend für ihr ganzes späteres Dasein, die Berufsschulung entscheidend für Leistung und Erfolg in dem einmal gewählten Fach. Heute gibt es wieder gründliche Ausbildungsmöglichkeiten für jeden Beruf.
Die jungen Putzmacherinnen einer Berufsschule legen hier ihr Gesellenstück ab. Materialmangel zwingt zur Verkleinerung der Hutform, natürlich nur zu Lernzwecken.
Auch bei Heilgymnastik und Massage bewährt sich die Frau - besonders im Umgang mit kranken Kindern.
Büroangestellte ist eine der häufigsten weiblichen Berufe. Perfektes Zehnfingerschreiben - ohne auf die Tasten zu sehen - ist unerlässlich für die Laufbahn der Stenotypistin und Sekretärin. Auf dem Land, da ist gut leben, sagt man. Aber auch die Landwirtschaft will gelernt sein und zwar auf Landwirtschaftsschulen, wo Hühnerhaltung und Schweinezucht die höheren Lehrfächer darstellen. Die Frau von heute krempelt die Ärmel hoch, sie nimmt den Schraubenzieher oder den Lötkolben in die Hand und führt auch schwierige Reparaturen oder Montagen durch.
Diese Telefonistinnen lernen in einem Kursus alle Voraussetzungen ihres Berufes kennen, von technischen Dingen bis zur Höflichkeit dem Kunden gegenüber.
Ein interessanter, moderner Beruf: Filmbearbeiterin vom Entwickeln und Kopieren bis zum Schneiden - und ein anstrengender Beruf: Filmvorführerin.
Als Dentistin muss man 6 Jahre lernen, dann ein Jahr assistieren, ehe man mit zarter Hand mit Plomben, Wurzeln und Brücken umgehen darf. Und nun einige Beispiele, die zeigen, dass die Frau heute nicht nur ihren Mann steht, sondern auch vielfach den Mann ersetzt - wie hier zum Beispiel eine Bäckermeisterin in Gelsenkirchen - oder hier eine Kranführerin im Ruhrgebiet. Auch Polizistin kann man heute werden. Einige Städte haben mit Erfolg den Beruf eines Fräulein Schupo" eingeführt.
Nach der Lehre kommt die Prüfung, nach der Prüfung das Diplom oder wie hier - die sogenannte Freisprechung von Lehrlingen durch die Berliner Oberbürgermeisterin Luise Schröder.
So strömen sie jeden Morgen zur Arbeit - die Scharen weiblicher Arbeitskräfte, die den Motor des täglichen Lebens mit in Gang halten.
04. Um den englischen Fussball-Pokal
Im Londoner Wembley-Stadion fand vor 100.000 Zuschauern das interessanteste Fussballspiel der Welt statt - das alljährliche Endspiel um den englischen Pokal.
Manchester United (schwarzes Hemd) spielte gegen Blackpool. Sofort nach dem Anstoss gibt es brillante Kampfszenen. Blackpool, der Favorit des Spieles, ist leicht überlegen. Kurzes, aber gefährliches Intermezzo vor dem Tor von Blackpool. Dann spielt sich der Kampf wieder in der Platzhälfte von Manchester United ab. Bei einem Angriff von Blackpool wird der Mittelstürmer Mortensen unfair gelegt. Der Schiedsrichter entscheidet: Elfmeter, und Shimwell schiesst zum 1:0 für Blackpool ein.
Blackpool ist weiterhin deutlich überlegen - doch Manchester United gibt das Spiel noch nicht verloren, und bei einem plötzlichen Vorstoss gelingt auch wirklich der Ausgleich. 1:1 steht das Spiel. Blackpool drückt weiter - Englands berühmtester Stürmer, Matthews, wird von einem Spieler von Manchester United gehalten. Der Schiedsrichter gibt Strafstoss. Eine gute Kombination - und es steht 2:1 für Blackpool. Nach der Pause ist Blackpool zunächst noch im Angriff. Eine Meisterleistung des Linksaussen von Blackpool, Nr. 6 im weissen Hemd. Dann wird Manchester United überlegen - kann aber bis 25 Minuten vor Schluss keinen Treffer erzielen. Da wird der Rechtsaussen von Manchester zu Fall gebracht. Strafstoss für Manchester - Kopfball - und Tor. Es steht 2:2. Eine Sensation liegt in der Luft - und wird zur Wirklichkeit, als Manchester United wenige Minuten später das dritte Tor schiesst.
Kurz von Schluss muss Blackpool noch ein viertes Tor hinnehmen. Manchester United holt sich mit 4:2 den englischen Pokal, die begehrteste Fussball-Trophäe der Welt.
Der englische König übergibt dem Spielführer von Manchester United dem Pokal. Aus der Hand der Königin erhalten die beiden Mannschaften Erinnerungsmedaillen. Das Spiel war eines der spannendsten und besten in der traditionsreichen Geschichte des englischen Fussball-Pokals.
Sprechertext (englisch)
01. News Flashes from Germany:
a. America-House
In each of 27 towns in the U.S. Zone and Berlin there is an America-House. These establishments, which were founded by American soldiers, have been helped and enlarged by Military Government during the last two years. Libraries, magazines, newspapers, lectures, discussion meetings and other arrangements broaden the knowledge and understanding of America, her culture, people, and every-day-life abroad.
Everybody can participate freely.
TheAmerica Houses are used by the German population more and more as windows which open up views of America.
b. A Kayak Drive Through Esslingen's Channels
The Can[...]ce Club of Esslingen held an obstacle competition on the Neckar at which the Munich kayaks were especially successful.
c. Georg Baars' Collection
The reading room "Die Brücke" at Celle near Hannover displayed a collection of "Alraunen" (strange roots) of the poet and explorer Georg Baars.
From strangely-shaped roots Baars carves amusing figures.
02. Munich:
German Press Show 1948
The German Press Show was opened in Munich in one of Germany's finest exhibition halls.
Many official personages gave their good luck wishes to the new German Press.
The director of OMGB, Murray van Wagoner, Col. Gordon Textor, head of the Information Control Division, addressed the people, and pointed out the international character of this show.
The Bavarian Prime Minister Dr. Ehard opened the show by starting the rotary machine of the first daily press in the U.S. Zone, which is processed before the spectators.
The numerous stands give a survey of all departments of journalism, from the beginning to now.
03. Germany Today:
Women in Business and Professional Life
Millions of women go to their daily work - - the number of female employees has increased enormously as a result of war and postwar conditions.
There are well established schools for all professions. Here, the young hat makers are given an examination. Because of the shortage of material, the models are reduced. A special female profession is healing-gymnastics. The most popular occupations are typist and secretary. Farming can be learned at special agricultural schools. Even as engineers women do a good job. These telephone girls are having a special course which includes all technical details. An interesting and modern profession is the film business, women as splicing girls, cutters, and in the printing laboratory.
Projectionists have a hard job.
The dentist has to learn for 6 years, then must assist for 1 year before getting a diploma.
Special male professions can be filled by women: here is a baker-master at Gelsenkirchen, and here a crane-driver in the Ruhr district.
Female "policeman" are a great success. After the apprenticeship, examinations have to be passed and finally the diploma is attained - - here from the Berlin Burgomaster Luise Schröder.
04. The English Soccer-Cup
100,000 fans attended the most interesting soccer match of the season for the English Cup at Wembley Stadium.
Manchester United (black shirts) met Blackpool. Blackpool, the favourite, is slightly superior. During an attack by Blackpool, Mortensen, centre, is unfairly blocked out. The referee decides for an "eleven meter" and Shimwell kicks the first goal.
Manchester United succeeds, and the score is 1:1. A member of Manchester United holds Matthews back and causes another punishment kick for Blackpool. 2:1 for Blackpool. A master-piece of Blackpool's "left out," No. 6. A punishment kick for Manchester 2:2. Sensation results when Manchester United shortly after scores the third goal and finally wins by 4:2. The English King gives the team leader of Manchester United the cup. The Queen distributes keepsakes for one of the most thrilling [...]and best games of English soccer.
Personen im Film
Ehard, Hans ; Elizabeth von England ; Georg VI. von England ; Schröder, Luise ; Textor, Gordon ; Wagoner van, Murray ; Mathews, Stanley ; Mortensen, Leif ; Shimwell
Orte
London ; Esslingen ; Celle ; München ; US-Zone ; Österreich ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Bundesrepublik Deutschland ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Paddeln ; Polizei ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Telefon ; Bauwerke ; Krankheit ; Menschen ; Landwirtschaft ; Berufe ; Ausstellungen ; Besatzung ; Landwirtschaft ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika