Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Hamburg: 100 Jahre Hagenbecks Tierpark
Eingangstor von Hagenbeck. Gäste bei Jubiläumsfeier, unter ihnen Max Brauer, halbnah. Seniorchef Lorenz Hagenbeck wird beglückwünscht und erhält Geschenk. Köpfe von Seehunden sehen aus Wasser. Eisbären.
(24 m)
b. Oxford: Studententreffen
Studenten gehen durch Stadt. Studenten verschiedener Länder im Gespräch und bei Ausflügen. Besuch in Stratford on Avon. Geburtshaus Shakespeares mit Schild Shakespeares Birthplace. Fachwerkhäuser in Stratford on Avon.
(26 m)
c. Puerto Rico: Bau eines Kraftwerkes
Arbeiter beim Bau eines Staudamms. Männer tragen Sandsäcke. Rohre werden Berghänge hinaufgezogen.
(20 m)
02. Lager Moschendorf: Heimkehrer, Flüchtlinge, Grenzgänger
Heimkehrer vor Zug. Heimkehrer im Lager. Ausgabe von Liebesgaben aus Beständen des Roten Kreuzes. Illegale Grenzgänger aus der russischen Zone im Lager. Frauen und Kinder mit Gepäck vor Baracken. Flüchtlinge in Gemeinschaftsraum. Kinder in der Lagerschule beim Unterricht melden sich.
(41 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Köln: Hohenzollernbrücke
Trümmer der zerstörten Brücke. Männer beim Wiederaufbau. Dampfer fährt unter Brücke hindurch. Der Kölner Dom in Hintergrund. Einweihung der neuen Brücke. Oberdirektor Pünder vom Zweizonenwirtschaftsrat spricht, halbnah. Geschmückter Zug fährt über die Brücke. Aufnahme aus dem Zug.
(29 m)
b. Frankfurt / Main: Gya Heim für die Jugend
Redner. Kinder klatschen. Märchenbilder an den Wänden. Kinder beim Basteln. Amerikanische Besatzungsoffiziere treten aus Haus. Zwei Kinder bei der Einrichtung des Gartens. Kleinere Kinder turnen.
(23 m)
c. Berlin: Luftschaukel
Junge Mädchen schaukeln auf Luftschaukel, die sich überschlägt (Melodie: "Komm in die Schaukel Luise", gesungen von Hans Albers).
(30 m)
04. Sport
a. Motorrennen auf dem Hockenheimring
Start der 500 ccm Solomaschinen. Zuschauer am Rande der Rennstrecke. Fahrer in der Kurve. Georg Meier fährt als Sieger durch das Ziel. Georg Meier, halbnah. Start der Rennwagen, Sportwagen über 1500 ccm. Karl Kling, Stuttgart, siegt auf BMW-Veritas. Karl Kling nach dem Rennen im Wagen, groß, setzt seine Kappe ab.
(35 m)
b. Hannover: Rugby Meisterschaft Victoria Hannover - Berlin Wilmersdorf 33:0
Gedränge um den Ball. Spieler laufen mit Ball. Abgabe. Zuschauer laufen auf das Spielfeld.
(25 m)
c. Boxen um die Schwergewichtsmeisterschaft: Hein ten Hoff schlägt Arno Kölblin k.o.
Zuschauer im Olympiastadion, total. Boxszenen in den ersten Runden ausgeglichen. In der 4. Runde muß Kölblin zu Boden. Ringrichter zählt. Der Kampf wird fortgesetzt. Kölblin kommt knapp über die Runde. Boxer in ihren Ringecken. Zuschauer anfeuernd und groß. In der 5. Runde muß Köblin wieder zu Boden und steht bei 8 auf. Ten Hoff boxt Kölblin k.o. Zuschauermasse, total. Ten Hoff und Ringrichter heben Kölblin auf und tragen ihn in seine Ecke. Ten Hoff mit Siegerkranz, halbnah.
(65 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze
a. 100 Jahre Hagenbeck
In Hamburg feierte der weltbekannte Tierpark Carl Hagenbeck seinen einhundertjährigen Geburtstag.
Das Jubiläum wurde unter Teilnahme vieler Freunde und Gäste des Unternehmens mit der Eröffnung einer Ausstellung "100 Jahre Carl Hagenbeck" begangen.
Der heutige Seniorchef: Lorenz Hagenbeck stand im Mittelpunkt der Ehrungen und vergnügten Feierlichkeiten.
Mit Seehunden begann der Hamburger Fischhändler Gottfried Clas Carl Hagenbeck im Jahre 1848 seinen kleinen Tierhandel, der später internationale Ausmasse erreichte.
Heute, 100 Jahre später, sind wieder frisch gefangene Seehunde zur Stelle - als stumm glotzende Repräsentanten der gratulierenden Tierwelt.
Unter der alten Devise "Gehen wir mal zu Hagenbeck" werden sich bald wieder Tierliebhaber aus aller Welt zu Kauf und Schau in Stellingen einfinden.
b. Studententreffen, England
Studenten aus zwölf europäischen Ländern trafen sich in der alten englischen Universitätsstadt Oxford. Die Oxforder Studenten-Ausschüsse Bonn und Österreich gaben die Anregung zu diesem Treffen. Deutschland und Österreich waren dabei mit fünfzig Delegierten von den Universitäten Bonn und Wien vertreten.
Bei den Vorträgen und Diskussionen ging es um studentische Probleme der Gegenwart und Zukunft. Gemeinsame Ausflüge und Besuche traditionsreicher englischer Stätten gaben Gelegenheit, persönliche Beziehungen anzubahnen. Auch Stratford am Avon, der, historisch-romantische Geburtsort William Shakespeares, wurde besucht.
Abseits von den grossen Geschehnissen des Tages hatte das Studenten-Treffen von Oxford den Zweck, die junge Generation aller Länder in einer Atmosphäre gegenseitiger Bereitwilligkeit und Wechselseitigen Verstehens zusammenzuführen.
c. Staudamm, Puerto Rico
Auf der Insel Puerto Rico im Atlantischen Ozean steht eine Grossleistung der modernen Technik vor der Fertigstellung. Amerikanische Ingenieure errichteten hier in siebenjähriger Bauzeit ein elektrisches Kraftwerk, das die reichen Wasserkräfte der Insel, die im Besitz der Vereinigten Staaten ist, nutzbar macht.
Die Anlage entsteht im Mittelpunkt Puerto Ricos in 1.000 Meter Höhe. Dabei waren Steigungen bis zu 45 Grad zu überwinden. Der Bau des Kraftwerkes erfolgt im Rahmen eines 100 Millionen-Dollar-Projektes zur Intensivierung der wirtschaftlichen Möglichkeiten der Insel.
02. Lager Moschendorf:
Heimkehrer, Flüchtlinge, Grenzgänger ...
Schnittpunkt vieler Schicksale ist das Lager Moschendorf bei Hof, eine Barackenstadt, durch die tausende von Heimkehrern, Flüchtlingen und illegalen Grenzgängern gehen. Für die Heimkehrer ist das Lager die letzte Station, der weiten Reise nach Hause, Sie bleiben zwei bis drei Tage hier und erhalten "die Entlassungspapiere, sowie Liebesgaben vom Roten Kreuz.
Dann öffnet sich ihnen das Tor in die Freiheit.
Für die illegalen Grenzgänger aus der russischen Zone, die ohne Papiere aufgegriffen wurden, ist das Lager Moschendorf ein Sammelplatz. Von hier aus werden die meisten in Transporten wieder zurückgeschickt.
Für viele heimatlose Flüchtlinge aber ist Moschendorf zur zweiten Heimat geworden. Sie sind bereits zwei, drei Jahre hier und warten immer noch auf Zuweisung eines Heimes oder eines Arbeitsplatzes.
Ihre Kinder werden in einer eigenen Schule unterrichtet. Für die Kleinsten sind Kindergärten eingerichtet worden. So ist Moschendorf Schnittpunkt vieler Wege und Schicksale im heutigen Deutschland.
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Hohenzollernbrücke, Köln
In Köln wurde die behelfsmässig wiederhergestellte Hohenzollern-Brücke wieder dem Verkehr übergeben. Die Strompfeiler der Hohenzollernbrücke wurden wenige Wochen vor Kriegsende sinnlos gesprengt.
Zu Beginn der Wieder-Aufbauarbeiten musste in der Mitte des Rheins zunächst eine 75 Meter breite Fahrtrinne für die Schiffahrt freigelegt werden. Erst dann konnte im April 1946 mit der Errichtung der neuen Konstruktion begonnen werden.
Zwei Jahre lang arbeiteten täglich 500 Menschen an der Wiederherstellung der Brücke. Allein der Stahlverbrauch betrug über 3 1/2 Tausend Tonnen. Bei der Einweihung der wiederhergestellten Brücke sprach Oberdirektor Pünder Vom Zweizonenverwaltungsrat in Anwesenheit von Ehrengästen Worte des Dankes an die Arbeiter und Eisenbahner.
Mit der Hohenzollernbrücke ist die wichtigste Ost-Westverbindung über den Rhein wieder in Betrieb.
b. GYA Heim
Ein bedeutsamer Tag für die Frankfurter Jugend war die Eröffnung des bisher grössten Heimes der G Y 4 - des Hilfs-Programms der amerikanischen Armee für die deutsche Jugend.
Fünf geräumige und gut ausgestattete Baracken enthalten Verwaltungsräume, Lesezimmer, Bastelstuben und Räume für Theater, Sport und Spiel.
Die Kinder legen Gärten an, die sie selbst bearbeiten.
Auch Sportplätze sind vorhanden.
Für die Kleinsten gibt es einen Kindergarten - für alle Buben und Mädel Unterhaltung und geistige Anregung.
c. Luftschaukel, Berlin
Kleine Frühjahrsneuheit aus Berlins:
Die Looping-Schaukel, mit der man sich dank besonderer Sicherheitsvorrichtungen ohne Gefahr überschlagen kann. Alles übrige erläutert Hans Albers ...
04. Sport:
a. Autorennen, Hockenheim
Start der 500er Solo-Maschinen heim Rundstrecken-Rennen in Hockenheim bei Heidelberg. Die Rennstrecke, heute die schnellste in Europa, war von 250.000 Zuschauern umlagert.
Man sah bei den Motorrädern und Wagen viele Neukonstruktionen. Es gab bei diesem 10. Hockenheim-Rennen zahlreiche Rekorde.
Der beste Fahrer des Tages war Georg Meier auf BMW. Er fuhr die absolut schnellste Runde mit 168 Stundenkilometern und gewann das Rennen der 500er Maschinen und der Rennwagen.
Bei den Sportwagen über 1.500 ccm ging es über zehn Runden gleich 77 Kilometer.
Die Neukonstruktionen von BMW lagen an der Spitze. Sieger blieb Karl Kling, Stuttgart, auf BMW-Veritas. Er fuhr den erstaunlichen Durchschnitt von 161,5 Stundenkilometern.
b. Deutsches Rugby
Die erste deutsche Rugby-Meisterschaft nach dem Kriege wurde in Hannover ausgetragen. Es kämpften Viktoria - Hannover (gestreifter Dress) und Berlin-Wilmersdorf, früher BSV 92.
Die Hannoveraner waren in Hochform; sie hatten das Spiel jederzeit in der Hand und bewiesen, dass Hannover noch immer die Hochburg des deutschen Rugby-Sportes ist.
Bereits zur Halbzeit stand es 16:0 für Hannover; das Schluss-Ergebnis lautete 33:0 für Hannover. Ein einzigartiges Resultat für einen Meisterschaftskampf.
05. Deutsche Meisterschaft im Schwergewicht:
ten Hoff schlägt Kölblin k.o
Kampf um die deutsche Meisterschaft im Schwergewicht.
Im Berliner Olympia-Stadion standen sich vor 50.000 Zuschauern der deutsche Meister Hein ten Hoff (links) und sein Herausforderer: Arno Kölblin gegenüber.
Die ersten drei Runden zeigten einen ausgeglichenen Kampf ohne besondere Höhepunkte.
In der 4. Runde wird ten Hoff leicht überlegen. Nach einem schweren Kopftreffer muss Kölblin zu Boden.
Er erhebt sich bei "8", kämpft weiter und kommt mit Ach und Krach über die Runde.
Kölblin ist schon ziemlich mitgenommen, während ten Hoff einen frischen Eindruck macht.
Die 5. Runde. Ten Hoff geht aufs Ganze. Kölblin ist schwer angeschlagen. Er versucht, sich an seinem Gegner festzuklammern.
Nach einer Serie Schwerer Schläge geht Kölblin zu Boden. Bei "8" ist er wieder auf den Beinen, doch sehr schwer angeschlagen.
Ein rechter. Hacken ten Hoffs bringt die Entscheidung.
Überlegener Sieger durch k.o. wurde Hein ten Hoff, der deutsche Meister aller Klassen.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. 100th Anniversary, Hagenbeck
Carl Hagenbeck's Zoo at Hamburg celebrates its 100th anniversary with a show called "100 Years Carl Hagenbeck." The present Senior Director, Lorenz Hagenbeck, was the centre of honours and festivities. In 1848 the Hamburg fish dealer Gottfried Clas Carl Hagenbeck opened an animal shop with seals. This establishment later became internationally famous. And again, 100 years later, seals were called to bring the animals' greetings.
b. Students Rally, England
Students from 12 European countries held a meeting at the old English University town of Oxford. The Oxford Students Committee, Bonn and Austria suggested this rally. Germany and Austria were represented by 50 delegates from the Universities of Bonn and Vienna. Problems of present and future students' life were discussed, visits to traditional English places were made, for instance Stratford-on-Avon, the historical-romantic birth-place of William Shakespeare.
c. Dam, Puerto Rico
On the island of Puerto Rico in the Atlantic a gigantic technical project reaches its conclusion after a building term of 7 years. At an altitude of 1,000 meters a power Station was erected to intensify the economic possibilities of this island. The project cost 100 million dollars.
02. Moschendorf, Camp:
Returning POW's and Refusgees ...
Moschendorf Camp is the cross Station for thousands of returning POW's, refugees and people who cross the border illegally. The homecomers stay here for 2 or 3 days and get their discharge papers as well as gifts from the Red Cross. The illegal Wanderers are kept here, then most of them are sent back. For many homeless refugees Moschendorf became a second home. Some have been here for 3 years, and still wait for a home to live in and a place to work. Their children attend a special camp school, and the younger ones are taken of in a Kindergarten.
05. German Championships An Heavyweight:
ten Hoff beats Kölblin
At Berlin's Olympia Stadium 50,000 fans saw the meeting of the German Champion Hein ten Hoff (left) and his challenger: Arno Kölblin.
The first 3 rounds passed without incident.
In the 4th ten Hoff became agressive. Kölblin goes down.
At "8" he gets up and goes on figthing. The 5th round brings the decision. Hein ten Hoff wins by a k.o.
Personen im Film
Brauer, Max ; Hagenbeck, Lorenz ; Pünder ; Kling, Karl ; Kölblin, Arno ; Meier, Georg ; Hoff ten, Hein
Orte
Berlin ; Hockenheim ; Hannover ; Puerto Rico ; Köln ; Stratford on Avon ; Frankfurt ; Lager Moschendorf ; Hamburg ; Oxford ; Stratford
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Boxen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Hochschulwesen ; Kinder ; Flüchtlinge ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Rugby ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Bauwerke ; Zoo, Wildpark ; Aufbau ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika