Sacherschließung
01. Den Haag: Für die Einheit Europas - Pan- Europäischer Kongreß
Kronprinzessin Juliane und Prinz Bernhard unter den Anwesenden, halbnah. Winston Churchill betritt den Saal und geht zu den Rednerpult. Er wird begrüßt. Churchill setzt sich, groß. Die Europa-Fahne an der Wand. Churchill spricht, halbnah, (Vereinigung Europas). O-Ton. "... and we look foreward with confidence for the day when that union will be achieved." Teilnehmer stehen auf und klatschen. Juliana und Bernhard, halbnah. Churchill steckt sich Zigarre an.
(33 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Berlin: Tod von Pater Flanagan
Pater Flanagan groß im Gespräch. US-Soldaten tragen Sarg. Der Bischof von Berlin, Kardinal Preysing geht zum Trauergottesdienst. General Clay bei der Ankunft zur Trauerfeier.
(20 m)
b. Wien: Gastspiel Bruno Walter
Bruno Walter geht Flugzeugtreppe hinunter, halbnah. Er wird herzlich begrüßt. Großaufnahme Bruno Walter.
(12 m)
03. Mailand und seine Messe
Stadtbilder Mailand. Der Bahnhofsplatz mit dem Marmorgebäude des Hauptbahnhofs. Die Mailänder Scala. Das Castello, der Triumphbogen, der Domplatz mit dem Dom. Überfüllte Straßenbahn fährt. Fahnen auf der Weltkugel drehen sich auf der Ausstellung. Dr. Erhard geht durch die Ausstellung, halbnah. Ausstellungsstände, total. Halle des Sports mit Sportflugzeug und Kleinmotorrad Vespa. Deutscher Stand Germania. Aussteller AEG - Rosenthal - Mont Blanc - Rolleiflex - Leica. Ausstellungsgelände.
(59 m)
04. Hamburg - Geglückte Revanche: Neusel schlägt Schmeling
Neusel und Schmeling im Ring. Zuschauermenge. Großaufnahmen der Boxer während des Kampfes. Schlagwechsel. Ringrichter trennt. Nahkampf. Unter den Zuschauern Hein ten Hoff, halbnah. Gongschlag. Boxer gehen in die Ecke. Schmeling im Bademantel. Neusel wird Sieger nach Punkten. Neusel im Bademantel.
(35 m)
05. USA: Wunder und Technik
Die magischen Hände. Mann an Apparatur mit Greifhänden. Holzklotz wird mit den Greifern auf Bohrmaschine gelegt und gebohrt. Hände greifen Gefäß mit radioaktiver Flüssigkeit und schenken es aus. Greifhände schrauben Schraube fest. Greifhände schneiden Blech. Hände filmen mit Kamera. Magische Hand zündet Streichholz an und zündet Zigarette an.
(54 m)
06. Frankfurt: 1848 - 1948 - Die Jubiläumsfeier
Radfahrer nimmt Stafette mit Glückwunsch. Läufer vor der Siegessäule in Berlin mit Glückwunschstafette. Radfahrer fährt mit Botschaft durch Berlin. Die Kaiserstraße in Frankfurt. Hauptbahnhof mit Fahnen. Eschenheimer Turm mit Fahne. Die Paulskirche mit Gerüst. Oberbürgermeister Kolb bei Kranzniederlegung. Glocken der Paulskirche läuten. Zug der Gäste geht vom Römerberg zur Paulskirche. Professoren im Ornat im Festzug. Läufer aus Berlin mit Stafette läuft ein und überreicht in Paulskirche Bürgermeister Kolb Glückwunsch, total. Kuppel der Paulskirche. Schwenk über Fenster zur Festversammlung. Fritz von Unruh hält die Festrede. O-Ton: "Hinweg mit dem ganzen Geschmeiß, das uns das Recht auf unsere Zerknirschung, das uns die Pflicht zu unserer Erneuerung, das uns die Hoffnung auf Gnade uns wieder aus der Brust fortreißen will, weil das politische Schauspiel der Gegenwart es wieder einmal erreicht." Schriftstellerkongreß. Unter den Teilnehmern Theodor Plivier, groß. Paulskirche mit Gerüst. Stadtbild mit Main. Schwenk über die Stadt.
(102 m)
Sprechertext
01. Den Haag:
Für die Einheit Europas
In den Haag tagte der Paneuropäische Kongress in Anwesenheit von Kronprinzessin Juliane und Prinz Bernhard von den Niederlanden.
Winston Churchill präsidierte einer Versammlung von mehr als 700 Delegierten aus allen 16 Teilnehmerstaaten des Europäischen Hilfsprogramms und der drei deutschen Westzonen. Die deutsche Gruppe bestand aus rund 50 Teilnehmern. Ihre Mitarbeit in den Sitzungen und Kommissionen vollzog sich auf der Grundlage voller Gleichberechtigung. Auch ein Vertreter des Heiligen Stuhls und osteuropäische Exilpolitiker waren anwesend.
Winston Churchill erklärte in einer programmatischen Ansprache, er erwarte mit Vertrauen den Tag, an dem die Vereinigung Euopas als ganzes erreicht wird.
(Originalton Churchill)
Der Kongress schloss mit einer Resolution, die politische und wirtschaftliche Einheit Europas zu verwirklichen.
02. Aktuelles in Kürze
a. Pater Flanagan
Der bekannte amerikanische Jugenderzieher Pater Flanagan starb unerwartet an den Folgen eines Herzanfalles in Berlin. Vater Flanagan war nach Deutschland gekommen, um sich hier über akute Jugendprobleme zu informieren.
Mit Vater Flanagan hat die Jugend der Welt einen grossen Freund verloren, dessen ganzes Leben im Dienste der Nächstenliebe stand.
Der Bischof von Berlin, Kardinal Preysing, zelebrierte die Messe für den Trauergottesdienst.
Mit den Trauernden nahm auch General Clay Abschied von Vater Flanagan, dessen Leiche nach Nebraska überführt wurde. Dort wird sie in Boys Town beigesetzt, der weltberühmten Stadt der Jugend, die Vater Flanagan begründet hat.
b. Bruno Walter
Bruno Walter traf nach langjähriger Abwesenheit zu einem Gastspiel in Wien ein. Er gab dort mit den Philharmonikern zwei Konzerte, die als Höhepunkt des Wiener Musiklebens gefeiert wurden. Der weltberühmte Dirigent wirkt seit den Anfängen des Dritten Reiches in Amerika und gilt auch dort als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Tonkunst.
03. Mailand und seine Messe
Mailand, das wirtschaftliche und politische Zentrum Ober-Italiens, hat die Kriegsfolgen aussergewöhnlich schnell überwunden. Die im Kriege stark zerstörte Stadt zeigt bis auf Beschädigungen in den Aussenbezirken bereits wieder ein friedensmässiges Bild.
Der ganz aus Marmor erbaute Hauptbahnhof.
Das Mailänder Opernhaus, die "Scala", ein kultureller Mittelpunkt Italiens und der Welt.
Das Castello
Der Triumphbogen
Der Domplatz mit dem weltberühmten Dom, ein Wunderwerk gotischer Baukunst.
Durch die Strassen und Plätze Mailands pulsiert wie eh und je der grosstädtische Verkehr. Südländische Akzente geben dieser Stadt des Handels und der Arbeit ihre besondere Atmosphäre.
Begünstigt durch den wirtschaftlichen Wiederaufschwung konnte Mailand seine traditionelle internationale Mustermesse in diesem Jahr in verstärktem Masse durchführen. 18 Länder beteiligten sich offiziell an ihr, während Einzel-Aussteller aus weiteren 30 Staaten ihre Erzeugnisse zeigten.
Maschinen, chemische und technische Produkte jeder Art standen im Vordergrund des Interesses.
In der Halle des Sports war ein Hauptanziehungspunkt ein neuartiges italienisches Klein-Motorrad.
Zu den meist umlagerten Punkten der Ausstellung gehörte der Informationsstand der deutschen Doppelzone, die in Mailand mit 85 Ausstellern vertreten war.
Die deutschen Erzeugnisse der Feinmechanik, Optik und elektrischen Industrie erregten das besondere Interesse der Schau- und Kauflustigen aus aller Welt.
Der Erfolg der 26. Mailänder Messe drückt sich in ihrer Besucherzahl aus: 4 1/2 Millionen Menschen sahen diese Riesenschau des Neuen, Nötigen und Nützlichen.
04. Geglückte Revanche:
Neusel schlägt Schmeling
Der mit Spannung erwartete Hamburger Kampf Schmeling gegen Neusel brachte eine Enttäuschung für die 45.000 Zuschauer. Der 43jährige Max Schmeling liess kaum etwas von seiner einstigen Boxkunst sehen. Er war langsam und seine Schläge liessen die Wucht vermissen. Walter Neusel, der seit seiner Niederlage gegen Schmeling vor 14 Jahren auf diesen Kampf gewertet hat, übernahm nach den ersten drei ausgeglichenen Runden die Führung. Er liess die früher so gefürchtete Rechte Schmelings nicht zur Entwicklung kommen und zwang dem Ex-Weltmeister seinen Nahkampf-Stil auf.
Durch genaues Schlagen und dauerndes Angreifen sammelte Neusel genügend Punkte, um nach Ablauf der zehn Runden den Sieg für sich buchen zu können.
Schmeling - ein guter Verlierer - Neusel, der glückliche Gewinner.
05. Wunder der Technik:
Die magischen Hände
Vorsicht - Atom-Energie! Jeder Umgang mit dieser radio-aktiven Materie ist für den Wissenschaftler gefährlich - daher konstruierte ein amerikanischer Ingenieur die mechanische Roboter-Hand. Dieses Gebilde des atomischen Zeitalters führt jede Bewegung der menschlichen Hand aus - während der Ausführende hinter der schützenden Wand das Experiment dirigiert.
Eine Probe: auf Bruchteile eines Zentimeters genau wird dieser Holzklotz in die Bohrmaschine gelegt und bearbeitet.
Durch eine sinnvolle Anordnung von Linsen und Spiegeln wird die künstliche Greifhand gesteuert.
Nun der Ernstfall: diese Flasche enthält eine radio-aktive Flüssigkeit. Die Roboter-Hand geht sicher - und ohne Gefahr für den Experimentierenden - damit um.
Fast jede Bewegung, die eine Hand leistet, wird glatt durchgeführt.
Für verschiedene Zwecke werden verschiedenartige Instrumente in den Greifer eingesetzt - das Grundprinzip ist dasselbe wie bei einer Prothese für Armverletzte.
Sogar das Filmen mit der Wochenschau-Kamera übernimmt die Roboter -Hand - allerdings hat sie sich in der Schärfe-Einstellung geirrt.
Ein neues Wunder der Technik: die magischen Hände, gelenkt durch das menschliche Hirn.
06. 1848 - 1948
Die Jubiläumsfeier in Frankfurt
Die Jahrhundertfeier zur Erinnerung an die erste deutsche Nationalversammlung in Frankfurt am Main wurde mit einem Sternlauf eröffnet. Aus allen Richtungen Deutschlands brachten die Läufer Glückwunschbotschaften der deutschen Länder und Städte nach Frankfurt.
Die Botschaft Berlin's musste von einem Radfahrer in Zivilkleidung durch die Stadt gefahren werden.
Frankfurt hatte Festschmuck angelegt. Eine Woche lang stand die Stadt mit vielen Feiern und Tagungen im Blickfeld des deutschen Interesses. Auch das Ausland nahm stärksten Anteil an dem bedeutsamen Jubiläum.
Die schwerbeschädigte historische Paulskirche, der Mittelpunkt der wichtigsten Veranstaltungen, ist aus Spenden aller deutschen Länder wieder aufgebaut worden.
Durch Worte des Gedenkens und Kranzniederlegungen wurden die im Jahre 1848 gefallenen Frankfurter Bürger geehrt.
Die Glocken der Paulskirche läuteten die Feierlichkeiten das nächsten Tages ein. Nach dem akademischen Festakt in der Frankfurter Universität, bei dem der Rektor der Universität Chikago, Professor Hutchins eine bedeutende Rede hielt, bewegte sich der Zug der Gäste vom historischen Römerberg zur Paulskirche. Führende Persönlichkeiten des deutschen politischen, kulturellen und kirchlichen Lebens sowie zahlreiche Vertreter ausländischer Hochschulen nahmen daran teil. Zur gleichen Stunde trafen die Stafetten ein.
Hier der letzte Läufer von Berlin. Er übergibt dem Frankfurter Oberbürgermeister Kolb die Botschaft der Stadt Berlin in der Paulskirche.
Dann beginnt der eigentliche Festakt. Die Fahnen der Revolution von 1848 Schwarz-Rot-Gold schmücken das Rund der Paulskirche.
Die Festrede hielt der nach 16jährigem Exil aus Amerika zurückgekehrte Dichter Fritz von Unruh. In leidenschaftlichen Worten rechnete er mit dem Ungeist der Reaktion und der Barbarei ab, der die freiheitliche Entwicklung Deutschlands verhindert hat. Bei Betrachtung der Gegenwart steigerten sich seine Worte zu stürmischer Anklage.
(Originalton)
Im Rahmen der von der Stadt Frankfurt veranstalteten Fest- und Kulturwoche wurde unter anderem ein Schriftsteller-Kongress abgehalten. Bekannte Autoren sprachen zu den literarischen Problemen der Gegenwart.
Unter den Teilnehmern: der Schriftsteller Theodor Plievier. Eine Reih weiterer Tagungen wurden abgehalten,darunter der Städtetag, der Frauen-Kongress, eine Studenten-Tagung und ein Festakt der Akademie der Arbeit.
Festlich und würdig endete die Jahrhundertfeier. Sie stand im Zeichen der geistigen Erneuerung eines friedlichen und freiheitlichen Deutschlands.
Sprechertext (englisch)
01. Den Haag:
For European Unity
The Pan European Congress met at Den Haag in the presence of Crown Princess Juliane and Prince Bernhard of the Netherlands. Winston Churchill presided a meeting of more than 700 delegates from 16 participating states of the ERP and the 3 German Western Zones. The German group had 15 members who cooperated on a basis of entire equality. A representative of the Holy See as well as Eastern European exiled politicians were present. Winston Churchill declared that he looked forward to the day of final unity in Europe.
Original Sound
The congress resolved to accomplish the political and economic union of Europe.
02. Actualities in Brief
a. Father Flanagan
The famous American educator of youth, Father Flanagan, died of a heart attack in Berlin. Father Flanagan came to Germany to inform himself about youth problems. With him the youth of the whole world lost a great friend whose whole life was given to this cause. The Bishop of Berlin, Cardinal Preysing, celebrated the mass for the mourning service. General Clay took leave of the deceased whose body was flown to Nebraska. There it will be buried at "Boys Town" the world-famous institution founded by Father Flanagan.
b. Bruno Walter
Bruno Walter after a long absence arrived in Vienna, where he gave 2 concerts with the Philharmonic; a highlight of Viennese musical life. The famous conductor worked in America since the beginnings of the 3rd Reich and has the name of being one of the outstanding musicians in the world.
03. Milan and its Fair
Milan, economic and political centre of Northern Italy, solved its post-war problems quickly. The city, which was severely damaged, already presents a peace time picture apart from a few ruins in the outer districts. The marble station. The "Scala" is a cultural landmark of Italy and the world of opera. The Arch of Triumph. The Cathedral, a miracle of Gothic art. Favoured by the economic revival Milan arranged her traditional International Fair on a larger scale. 18 countries officially participated, and private exhibitors from 30 states displayed their products. Machines, chemical and technical products of all kinds were in demand. The hall of sport-articles presented a new Italian motorcycle of the smallest type. One of the most attractive points of the fair was the Information Desk of the German Bizones which was represented by 85 firms. The German products of mechanics, optics and the electrical industry caused special interest among the visitors. 4 1/2 million people visited this great fair in Milan
04. Revenge after 14 Years:
Neusel beats Schmeling
The meeting of Schmeling and Neusel brought disappointment to 45.000 fans. 43-year-old Max Schmeling put up a slow, weak fight. Walter Neusel, who after his defeat 14 years ago had waited for this chance, after the first rounds took the lead. By his exact technique and steady attack he scored enough points to gain the victory.
05. Wonders of Technique
The Magic Hands
An American engineer constructed a pair of robot hands for use with radio-active material. while the operator can sit behind a safety screen. A device of lenses and mirrors helps to steer the hands the right way. This bottle contains radioactive fluid and the robot-fingers handle it safely. The robot hand can even turn a newsreel camera - though the picture is out of focus.
06. 1848 - 1948
The Anniversary at Frankfurt
The 100th anniversary of the first German National Convention at Frankfurt was opened by a "star-relay-race". From all parts of Germany the messengers brought the good wishes of the German lands and towns. Berlin's message had to be carried by a bicyclist in civilian clothes. For one week Frankfurt was the scene of festivities andmeetings. The heavily damaged St. Paul's Cathedral, centre of the important meetings, was reconstructed with the help of all German lands. The Frankfurt victims of 1848 were remembered by speeches and wreaths. The bells of the cathedral joined the ceremonies. After the academic opening at the university where Professor Hutchins, director of Chicago University, made an outstanding speech, the procession of the guests moved from the historical Römerberg to St. Paul's Cathedral. Leading personalities of German political, cultural and clerical life participated as well as representatives from foreign universities. At the same time the messengers arrived. This is the last runner from Berlin. He gives Frankfurt's Burgomaster Kolb the greetings of Berlin. The black-red-golden flags of the revolution decorate the cathedral. The poet Fritz von Unruh who returned from America after 16 year of exile made the major address. He attacked the spirit of reaction and barbarism which stood in the way of Germany's free development. Speaking of the present his words gained a storm of applause. Original Sound. Besindes a cultural week a writers-congress was held, where well-known authors dealt with the literary problems of today. Author Theodor Plievier. A Town-Meeting was held, a womens-congress and a session of the Academy of Labour. The anniversary stands for the spiritual renewal of a peaceful and free Germany.
Personen im Film
Bernhard von Holland ; Churchill, Winston ; Clay, Lucius D. ; Flanagan, Pater ; Juliana von Holland ; Kolb ; Plivier, Theodor ; Preysing ; Unruh von, Fritz ; Walter, Bruno ; Neusel, Walter ; Schmeling, Max ; Hoff ten, Hein
Orte
Hamburg ; Mailand ; Den Haag ; Wien ; Frankfurt ; Frankfurt/Main ; USA ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Glocken ; Embleme ; Fahnen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Technik ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Kulturelle Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika