Welt im Film 166/1948 30.07.1948

Sacherschließung

01. Streiflichter aus Deutschland

a. Lübeck: Marienkirche
Schwenk über Lübeck, total. Schwenk über die beschädigte Marienkirche. Beschädigtes Fundament. Pfeiler bröckelt ab. Sammlung für Hilfsfond für Wiederaufbau. Das Lübecker Holstentor.
(28 m)

b. München: Gewerkschaftler gegen Schwarzmarkt
Junge Leute kommen aus Gewerkschaftshaus. Schwarzer Markt. Junge Leute kleben Plakate an. Tod der Währung und verteilen Handzettel. Tätliche Auseinandersetzung mit Schwarzhändlern, die das Feld räumen.
(25 m)

02. Japan: Erdbeben zerstört fünf Städte
Luftaufnahmen der Zerstörung auf der Insel Hondo. Zerstörte Häuser in der Stadt Fukui. Bergung von Opfern. Verwundete auf Wagen. Obdachlose suchen in Trümmern.
(30 m)

03. Bilder aus aller Welt

a. Österreich: Bekämpfung von Pflanzenschädlingen mit DDT
Mit DDT gefüllte Bombe explodiert und verstreut DDT. DDT Bomben auf Kartoffelfeld vernichten Kartoffelkäfer. DDT auf Pflanzen.
(25 m)

b. USA: Schlauchrettungsboot
Schlauchboot pumpt sich automatisch auf. Boot wird zu Wasser getragen. Zwei Außenmotoren. Schlauchboot bei Probefahrt auf dem Michigansee.
(27 m)

c. Australien: Kängurus
Kängurus laufen und springen über Zäune.
(17 m)

04. Munsterlager: Die letzten Heimkehrer aus England
Heimkehrer steigen aus Zug. Sie gehen mit Pappkartons ins Lager. Ausstellung der Entlassungspapieren. Heimkehrer in Baracken. Heimkehrer besteigen LKW und fahren aus Lager.
(25 m)

05. Berlin antwortet
Flugzeuge auf dem Rhein Main Flughafen. Säcke werden verladen. Startendes Flugzeug. Zeitungsseite Tägliche Rundschau - "Sowjetunion übernimmt Versorgung der Bevölkerung ganz Berlins". Verschiedene Zeitungsausschnitte. "Beispiellose Großherzigkeit und Humanität". Stadtplan Berlin mit Zonen. Flugzeuge in Gatow. Transport von Bewohnern der Westsektoren aus Berlin bei Rückflug. Leute steigen in Flugzeug. Ankunft des Chefs der Royal Air Force, Luftmarschall Tedder in Berlin, halbnah. Englischer Pilot erhält von Berlinerin Blumenstrauß und Kuß. Kinder spielen im Olympia Stadion im Kreis und im Sand. Kinder beim gemeinsamen Essen. Versammlung auf dem Rudolf Wilde Platz. Menschen, bildfüllend. Es spricht Professor Edwin Redslob, O-Ton: "Es geht um geistige Freiheit, um persönliche Freiheit. Es geht um das Schicksal unserer Stadt, die wir lieben, weil sie sich behauptet, trotz all der vielen Formen, der wirklichen und der geistigen Lichtsperre, die uns bereitet werden, heißt unsere Antwort: Berlin bleibt hell." Es spricht der Schriftsteller Gerd Theunyssen, O-Ton: "Unsere Gegner haben sich als Feinde demaskiert und werden Feinde bleiben, solange sie die Vergewaltigungen des Leibes, des Geistes und der Seele mit einem Sozialismus rechtfertigen, der ein Hohn ist. Nieder mit der Volksdemokratie, es lebe die Demokratie." Verschiedene Redner; Hans Söhnker, Otto Stolz, Sprecher der Freien Berliner Studenten, Hertha von Gebhardt, Schriftstellerin, Heinrich Graf Luckner, Maler, Walter Karsch, Redakteur, Victor de Kowa, Günther Birkenfeldt, Schriftsteller, Reinhardt Hildebrandt, Vertreter der deutschen Widerstandsbewegung. Sprecher, O-Ton: "Ich bin glücklich, eben zu hören, daß die im Referat von Professor Redslob gehuldigte Luise Schröder drüben an der Ecke als Zaungast steht. Ich bitte nun, meine Verehrtesten, bahnen Sie ihr in der Mitte zur Straßenecke rüber eine Gasse für Luise Schröder." Luise Schröder geht durch Menschenmasse. Luise Schröder spricht, O-Ton: "Meine lieben Berliner und Berlinerinnen. Wie selten eine Stadt und selten ein Volk in der Geschichte, befindet sich heute Berlin in der Not. Ihnen, meine lieben Berliner und Berlinerinnen, danke ich, daß Sie alles, was in diesen Wochen über Sie verhängt wird, hinnehmen in dem Bewußtsein: Berlin kämpft für Deutschland, Deutschland verläßt Berlin nicht und Berlins und Deutschlands Demokratie kämpft für die Welt."
(184 m)

Sprechertext

Personen im Film

Birkenfeldt, Günther ; Gebhardt von, Hertha ; Hildebrandt, Reinhardt ; Karsch, Walter ; Kowa de, Victor ; Luckner, Heinrich ; Redslob, Edwin ; Söhnker, Hans ; Schröder, Luise ; Stolz, Otto ; Tedder ; Theunyssen, Gerd

Orte

Lübeck ; Berlin ; Munsterlager ; München ; Japan ; Österreich ; USA

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Katastrophen ; Kinder ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Schiffahrt ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Krieg, Kriegsgefangene ; Küsse, Kussszenen ; Landkarten ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gewerkschaften ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 166/1948

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.07.1948
Produktionsjahr:
1948

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 141/1959
    07.04.1959

  • UFA-Wochenschau 52/1957
    24.07.1957

  • Die Zeit unter der Lupe 820/1965
    12.10.1965

  • Welt im Film 137/1948
    08.01.1948

  • UFA-Dabei 616/1968
    14.05.1968

  • UFA-Dabei 682/1969
    19.08.1969

  • Welt im Film 60/1946
    17.07.1946

  • Deutschlandspiegel 168/1968
    26.09.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 116/1952
    15.04.1952

  • Die Zeit unter der Lupe 775/1964
    01.12.1964