Sacherschließung
01. Wer wird US-Präsident? Kandidat der demokratischen Partei - Truman
Kongreß der Demokraten in Philadelphia. Verschiedene Redner. Truman geht zum Rednerpult, halbnah. Der Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten, Senator Barklay, neben Truman, halbnah. Leute winken.
(22 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Ludwigshafen: Trauerfeier für die Opfer der Explosionskatastrophe bei BASF
Trauergäste, unter ihnen der französische Generalgouverneur General König. Blumen und Kranzschleifen. Weinende Angehörige. Katholischer und evangelischer Pfarrer bei der Segnung der Toten.
(25 m)
b. Nürnberg: Krupp Prozeß
Verhandlungssaal. Als Hauptangeklagter Alfred Krupp von Bohlen und Halbach, halbnah. Krupp steht bei Urteilsverkündung auf (12 Jahre Gefängnis und Beschlagnahmung des Vermögens).
(16 m)
c. Rückkehr deutscher Kinder aus Polen
Roter Kreuz Zug aus Polen fährt auf Bahnsteig ein. Kinder sehen aus Zug. Winken auf dem Bahnsteig. Wiedersehen mit Angehörigen. Kinder werden untersucht und gehen mit Rote Kreuz Schwestern.
(22 m)
03. London: Die Olympischen Spiele
Fahnen. Menschenmassen gehen zum Wembley Stadion. Stadion mit Publikum, total. Einmarsch der Nationen. Als 1. Land Griechenland. König Georg, stehend, grüßt jede Nation. Königin Elizabeth sitzend, halbnah. Einzug der Tschechen, Inder, Amerikaner und als letzter Nation, der Engländer. König Georg eröffnet die Spiele, O-Ton: "I proclame opened the Olympic Games in London, the 14th Olympia of the modern area." Die Olympische Fahne geht am Mast hoch. Brieftaubenstart. Der letzte Fackelträger läuft ins Stadion. Entzündung des Feuers in Olympia. Läufer entzündet Fackel. Läufer entzündet das Olympische Feuer im Stadion. Donald Finleigh spricht den Olympischen Eid. Wehende Olympiafahne. Luftaufnahme des Stadions. Die 1. Wettkämpfe. Hochsprung Männer: Es siegt Winter, Australien mit 1,98 m. Diskus Frauen: Verschiedene Werferinnen. Siegerin Micheline Ostermeier, Frankreich, mit 41, 92 m. 10.000 m Lauf: Start und Lauf. Zuschauer feuern Zatopek an, O-Ton. Zatopek siegt in der neuen Olympischen Bestzeit von 29 Minuten 59,6 Sekunden. Glückwunsch nach dem Sieg.
(118 m)
04. Berlin: Die Krise dauert an
Flugzeuge über Berlin. Landung. Abgestürztes Flugzeug in Straße. Abtransport von Flugzeugtrümmern. Kind legt Blumen nieder. Zeitungsausschnitt aus der Täglichen Rundschau "Es ist höchste Zeit, mit den Flügen Schluß zu machen." Säcke mit Mehl werden entladen. Bäcker backen Brot. Bäckerladen mit Backwaren. Das Brandenburger Tor. Schlangen vor Geldumtauschstellen in Ostberlin. Verkehrspolizist. Zeitungsausschnitt Telegraf "Polizeipräsident Markgraf amtsenthoben". Dr. Friedensburg begründet die Maßnahme, O-Ton: "Als stellvertretender Oberbürgermeister von Berlin habe ich die besondere Aufgabe, die Polizei von Berlin zu beaufsichtigen. In dieser Eigenschaft habe ich es für meine Pflicht gehalten, den bisherigen Polizeipräsidenten Paul Markgraf vor drei Tagen von seinem Amte zu entbinden, weil er fortgesetzt vorsätzlich gegen die Verfassung und gegen die Gesetze gehandelt hat. Er hat insbesondere die Tätigkeit der Kommunisten, die unterirdische Tätigkeit der Kommunisten, unterstützt und die Tätigkeit der gesetzlichen demokratischen Parteien behindert. Ein solcher Polizeipräsident ist schon in normalen Zeiten unerträglich, in einer Krisis, wie sie Berlin augenblicklich durchmacht, ist es vollkommen unmöglich, daß wir einen solchen Mann an der Spitze des wichtigsten Zweiges unserer Berliner Stadtverwaltung dulden." Stadtplan Berlin. Karte von Deutschland mit Zonen. Fahrende russische Güterzüge, die nicht abgefertigt werden. Erste amerikanische Düsenjäger auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck. Zeitungsausschnitt "Westliche Aktivität". Außenminister Marshall spricht, groß.
(146 m)
Sprechertext
01. Wer wird U.S.-Präsident?
Kandidat der Demokratischen Partei: Truman
Amerika im Wahlfieber - nach den Republikanern hielten die Demokraten, die andere grosse Partei Amerikas, ihre Tagung in Philadelphia ab.
Als Kandidat für die Präsidentschaftswahl im November wurde der derzeitige Präsident der USA, Harry S. Truman, aufgestellt.
Für den Posten des Vizepräsidenten wurde Senator Barklay nominiert.
Am 2. November entscheidet der Wähler in Amerika, wer der neue Präsident der USA wird: Truman oder Dewey, der Kandidat der Republikaner.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Ludwigshafen
In Anwesenheit hoher alliierter und deutscher Persönlichkeiten fand in Ludwigshafen eine Trauerfeier für 181 Todesopfer der Explosionskatastrophe in den Badischen Anilin- und Sodafabriken statt.
Der französische Militär-Gouverneur, General König.
Inzwischen sind in allen Teilen Deutschlands Hilfsaktionen für Ludwigshafen eingeleitet worden. Spenden in Höhe von einer Million Mark gingen bereits ein.
Mehr als 10.000 Menschen wohnten den Trauerfeierlichkeiten bei. Das gemeinsame Grab wurde von der katholischen und evangelischen Geistlichkeit eingesegnet.
b. Krupp-Prozess
In Nürnberg wurde der Prozess gegen eine Reihe leitender Direktoren der Krupp-Werke beendet.
Die Hauptangeklagten Alfred Krupp von Bohlen und Halbach und zwei andere Grossindustrielle der Rüstungsindustrie erhielten je 12 Jähre Gefängnis.
In der Urteilsbegründung wurde den Angeklagten insbesondere systematische Plünderung ausländischen Eigentums und menschenunwürdige Behandlung von Zivilarbeitern und Kriegsgefangenen zur Last gelegt.
Alfred Krupp's gesamtes Vermögen, einschliesslich der Krupp-Werke, verfällt der Beschlagnahme.
c. Rückkehr deutscher Kinder aus Polen
In Hannover traf ein Sonderzug des Polnischen Roten Kreuzes mit 800 deutschen Kindern ein. Im Chaos der letzten Kriegsmonate wurden sie von ihren Eltern getrennt und in polnischen Lagern und Krankenhäusern untergebracht.
Nun gab es für sie nach langer Trennung ein ergreifendes Wiedersehen mit der Heimat.
Das Deutsche Rote Kreuz und kirchliche Hilfsverbände nahmen die Kinder in Empfang. Nach gründlicher Untersuchung wurden sie ihren Angehörigen zugeführt oder der Obhut katholischer Schwestern übergeben, wenn die Eltern noch nicht ermittelt werden konnten. In den nächsten Wochen werden noch etwa 2000 Kinder aus Polen erwartet.
03. London:
Die Olympischen Spiele
Die Welt blickt auf London, wo die mit Spannung erwartete vierzehnte Olympiade stattfindet.
Das Wembley-Stadion bei London ist der Mittelpunkt der grossen Kämpfe auf der Aschenbahn und dem grünen Rasen. 58 Nationen mit 6.000 Sportlern nehmen an den Spielen teil - die grösste Zahl von Ländern und Teilnehmern, die je bei einer Olympiade vertreten waren.
Der Einmarsch der Teilnehmer.
An der Spitze Griechenland, das Ursprungsland der antiken olympischen Spiele.
König Georg VI. von England grüsst jede Abordnung; vor der Königsloge senken sich die Fahnen der Nationen zum Gruss.
Eine Stunde dauert der Einmarsch der Nationen.
Jede Nation wird mit Beifall begrüsst. Die stärkste Gruppe stellen die Vereinigten Staaten von Amerika. Die englischen Olympia-Kämpfer bilden als Gastgeber den Schluss des imposanten Zuges. Feierliche Stille herrscht im weiten Rund des Stadions, als der englische König die vierzehnten olympischen Spiele eröffnet.
(Originalton).
Die olympische Flagge geht am Mast hoch, zugleich bringen tausende von Brieftauben nach antikem Brauch die Kunde von der Eröffnung der Spiele in alle Länder.
Der letzte Fackelläufer trägt das olympische Feuer ins Stadion von Wembley.
[...]
04. Die Krise dauert an
Berlin steht nach wie vor im Mittelpunkt der Weltpolitik. Hier der neueste Bildbericht direkt aus Berlin.
"Die Luftbrücke", dieser Ausdruck gehört heute zum Wortschatz der ganzen Welt. Nachdem die Flugzeuge der Westmächte ihren ersten Monat als Blockadebrecher hinter sich gebracht haben. Insgesamt 10.000 Flüge mit zusammen 70.000 Tonnen Lebensmitteln für Berlin. Doch leider weist die Statistik auch zwei schwere Unglücksfälle auf, die fünf Amerikanern das Leben gekostet haben. In Berlin-Friedenau prallte eine Dakota kurz vor der Landung gegen ein 4stöckiges Haus. Der Flugzeugführer, Lt. Charles King, und sein Begleiter, Lt. Dorvert Stever, waren sofort tot. Berlin trauert um diese Männer, die der Stadt unermüdlich Hilfe brachten und dabei den Tod fanden. Die Berliner geloben hier, sie nicht zu vergessen. Die "Tägliche Rundschau" nahm eine andere Haltung ein. Sie konstatierte: "Es ist höchste Zeit, mit den Flügen Schluss zu machen." Aber davon kann gar keine Rede sein. Im Gegenteil! Immer mehr Lebensmittel, darunter bestes Weizenmehl, kommt in die westlichen Sektoren, und die Bäcker machen Überstunden, um alles verarbeiten zu können. Was man für unmöglich gehalten hatte, wurde Wirklichkeit. Zweieinhalb Millionen Menschen werden sozusagen per Luftpost verpflegt und ebenso wie das Brot sieht die gesamte Ernährungslage von Tag zu Tag heller aus. Dunkler dagegen ist die Situation auf der anderen Seite des Brandenburger Tores, zwar boten die Sowjets in der vorigen Woche grosszügig an, alle 4 Sektoren Berlins zu verköstigen. Aber in dieser Woche scheint es ihnen schon in ihrem eigenen Sektor schwer zu fallen. Bald kamen neue technische Schwierigkeiten dazu, als die Russen ihre zweite Währungsreform anordneten. Tausende standen 12 Stunden und länger an, um ihre Tapetenmark los zu werden. Viele Rentner und Kleinsparer gaben die Hoffnung auf, vor Toresschluss die Schalter zu erreichen und blieben auf den alten Geldscheinen sitzen.
Am Montag nahm die politische Entwicklung Berlins eine entscheidende Wendung. Der Magistrat gab bekannt, dass der von den Sowjets eingesetzte und in Moskau politisch geschulte Polizeipräsident, Paul Markgraf, ein altes Mitglied des National Kommitees "Freies Deutschland", seines Amtes enthoben sei. Dr. Friedensburg begründet die Massnahme:
"Als stellvertretender Oberbürgermeister von Berlin habe ich die besondere Aufgabe, die Polizei von Berlin zu beaufsichtigen. In dieser Eigenschaft habe ich es für meine Pflicht gehalten, den bisherigen Polizeipräsidenten, Paul Markgraf, vor 3 Tagen von seinem Amte zu entbinden, weil er fortgesetzt vorsätzlich gegen die Verfassung und gegen die Gesetze gehandelt hat. Er hat insbesondere die Tätigkeit der Kommunisten, die unterirdische Tätigkeit der Kommunisten, unterstützt und die Tätigkeit der gesetzlichen demokratischen Parteien behindert. Ein solcher Polizeipräsident ist schon in normalen Zeiten unerträglich, in einer Krisis, wie sie Berlin augenblicklich durchmacht, ist es vollkommen unmöglich, dass wir einen solchen Mann an der Spitze des wichtigsten Zweiges unserer Berliner Stadtverwaltung dulden."
Das alles geschah innerhalb der Mauern der belagerten Stadt. Draussen war man inzwischen nicht untätig. Die Westmächte ergriffen ihrerseits die Initiative und teilten mit, dass ihre eigenen technischen Schwierigkeiten es leider erforderten, den gesamten Eisenbahnverkehr zwischen der Russischen Zone und ganz Westeuropa einzustellen. Alle sowjetischen Güterzüge, auch diese hier, werden jetzt unabgefertigt auf Nebengleisen stehen bleiben als Folge der energischen Gegenmassnahme, mit denen die Westmächte die sowjetische Blockade von Berlin beantworten.
Im gleichen Augenblick werden die amerikanischen Luftstreitkräfte in Deutschland durch die Ankunft der ersten Düsenjäger verstärkt. Zum ersten Mal sind Jagdflugzeuge mit Düsenantrieb von Nordamerika direkt nach Europa geflogen. Sie sollen jetzt dauernd auf dem grossen bayerischen Flugplatz Fürstenfeldbruck stationiert bleiben In London und Washington wurde unterdessen der neue diplomatische Schritt der Westmächte in Moskau vorbereitet. Die Westmächte werde wie der amerikanische Aussenminister Marshall es ausdrückt, alle Möglichkeiten ausnutzen, um durch Verhandlungen und diplomatische Schritte eine annehmbare Lösung zu finden, damit der Welt die Tragödie eines Krieges erspart bleibt. Aber sie werden ihre rechtmässige Stellung in der Viermächtestadt Berlin nicht aufgeben.
Personen im Film
Barklay ; Elizabeth von England ; Finleigh, Donald ; Friendensburg ; Georg VI. von England ; König, General ; Krupp von Bohlen und Halbach, Alfried ; Marshall, George ; Truman, Harry ; Ostermeier, Micheline ; Winter, Fritz ; Zatopek, Emil
Orte
London ; Berlin ; Hannover ; Rhodos ; Ostberlin ; Nürnberg ; Ludwigshafen ; Philadelphia
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Banken, Bankwesen ; Eisenbahnwesen ; Handel, Geldwesen ; Kinder ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Olympiaden ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Landkarten ; Medizin ; Wahlen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Alliierte ; Geldwesen ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika