Welt im Film 170/1948 27.08.1948

Sacherschließung

01. USA: Idlewild, größter Flughafen der Welt
Flugfeld mit Rollbahnen, von oben. Menschenmasse bei der Eröffnung. Truman steigt aus Auto, halbnah. Truman und Dewey schütteln sich die Hand, halbnah. Parade von Düsenjägern und Propellerflugzeugen. Flugstaffeln. Leute sehen nach oben.
(32 m)

02. Deutschland: Politische Entwicklungen

a. Herrenchiemsee: Tagung des vorbereitenden Verfassungsausschusses
Politiker gehen im Park. Konferenz. Unter den Konferenzteilnehmern Carlo Schmid, Otto Suhr.
(21 m)

b. Zonengrenze zwischen Bizone und französischer Zone aufgehoben
Schild Grenzenkontrolle Bitte Ausweise Bereit Halten. Fahrzeuge fahren an Grenzkontrolle vorbei. Fahrender Zug über Rheinbrücke. Offener Schlagbaum bei Karlsruhe.
(22 m)

03. Herne: Fürsorge für den Bergmann
Bergleute bei Kohlenabbau unter Tage. Bergmänner gehen in Gesundheitshaus, sitzen im Wartezimmer und werden ärztlich untersucht. Männer beim Inhalieren. Bad. Massage, Höhensonne. Röntgen. Bergmänner in Erholungsheim. Badende im Schwimmbad.
(35 m)

04. Studenten helfen sich selbst: Außenansicht - Technische Hochschule, München
Studenten im Hörsaal. Werkstudenten bei der Studentischen Arbeitsvermittlung. Werkstudenten als Maurer auf dem Bau, beim Dachdecken, bei der Reparatur von Uhren und Radioapparaten, Stadtansicht Hotel City mit Blick auf Frauenkirche, als Kofferträger, als Telefonistin in Hotel, als Plakatkleber, als Babysitter, beim Verladen von Kartoffeln, Holzhacken, Teppichklopfen, Babysitter. Studenten bei Vorlesung im Hörsaal. Medizinische Vorlesung.
(62 m)

05. London: Ausklang der Olympische Spiele
Military: Reiter steigen auf Pferd. Sprung über Hindernisse und Ritt durchs Gelände. Reiter stürzt vom Pferd. Sprung über Wassergraben. Als Erster reitet Hauptmann Chevalier durchs Ziel, Frankreich. Gewichtheben: Verschiedene Gewichtheber. Es siegt im Halbschwergewicht Stenley Stanczyk, USA, mit neuem Rekord. Hockey: Endspiel: Indien siegt gegen England 4:0. Schlußfeier. Einzug der Mannschaften, Griechenland, Österreich, Belgien, England. Das Olympische Feuer. Fahnenträger. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees Sigrid Edström spricht. Stadion mit Publikum. Das Feuer erlischt. Die Olympische Fahne wird eingezogen und herausgetragen.
(79 m)

06. Berliner Streiflichter
Globemaster-Flugzeug in Gatow. 20 Tonnen Mehlsäcke werden aus Transportraum des Flugzeuges geladen. Flugzeug in Tempelhof mit großen Papierrollen als Ladegut für Zeitungen. Ausladen der Rollen. Aufschrift: Deutscher Verlag. Leistungsschau in Steglitz. Im" Haus der Wirtschaft" Schuhe, Kristall, Kleider, Hüte, Elektrogeräte und Puppenstuben. Fußball: HSV - Tennis Borussia 4:1. Spielszenen. Torschuß, halbnah. Russischer Soldat holt die russische Fahne vor der Kommandantur ein. Leeres Arbeitszimmer des General Kotikow mit Stalin-Bild. Fahnen der westlichen Alliierten an Masten.
(73 m)

Sprechertext

Personen im Film

Chevalier ; Dewey, Thomas Edmund ; Schmid, Carlo ; Truman, Harry ; Edström, S. ; Stanczyk, Stenley

Orte

London ; Berlin ; Herne ; New York ; Zonengrenze ; München ; Herrenchiemsee

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hochschulwesen ; Embleme ; Fahnen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Olympiaden ; Politische Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Medizin ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Bergbau ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 170/1948

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
27.08.1948
Produktionsjahr:
1948

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 951/1974
    15.10.1974

  • UFA-Wochenschau 234/1961
    17.01.1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 405/1957
    01.11.1957

  • Welt im Film 259/1950
    18.05.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 518/1959
    25.12.1959

  • Deutschlandspiegel 133/1965
    28.10.1965

  • Deulig-Woche 1924
    1924

  • Deutschlandspiegel 393/1987
    1987

  • Welt im Bild 1/1952
    01.07.1952

  • UFA-Dabei 633/1968
    10.09.1968