Sacherschließung
01. USA: Idlewild, größter Flughafen der Welt
Flugfeld mit Rollbahnen, von oben. Menschenmasse bei der Eröffnung. Truman steigt aus Auto, halbnah. Truman und Dewey schütteln sich die Hand, halbnah. Parade von Düsenjägern und Propellerflugzeugen. Flugstaffeln. Leute sehen nach oben.
(32 m)
02. Deutschland: Politische Entwicklungen
a. Herrenchiemsee: Tagung des vorbereitenden Verfassungsausschusses
Politiker gehen im Park. Konferenz. Unter den Konferenzteilnehmern Carlo Schmid, Otto Suhr.
(21 m)
b. Zonengrenze zwischen Bizone und französischer Zone aufgehoben
Schild Grenzenkontrolle Bitte Ausweise Bereit Halten. Fahrzeuge fahren an Grenzkontrolle vorbei. Fahrender Zug über Rheinbrücke. Offener Schlagbaum bei Karlsruhe.
(22 m)
03. Herne: Fürsorge für den Bergmann
Bergleute bei Kohlenabbau unter Tage. Bergmänner gehen in Gesundheitshaus, sitzen im Wartezimmer und werden ärztlich untersucht. Männer beim Inhalieren. Bad. Massage, Höhensonne. Röntgen. Bergmänner in Erholungsheim. Badende im Schwimmbad.
(35 m)
04. Studenten helfen sich selbst: Außenansicht - Technische Hochschule, München
Studenten im Hörsaal. Werkstudenten bei der Studentischen Arbeitsvermittlung. Werkstudenten als Maurer auf dem Bau, beim Dachdecken, bei der Reparatur von Uhren und Radioapparaten, Stadtansicht Hotel City mit Blick auf Frauenkirche, als Kofferträger, als Telefonistin in Hotel, als Plakatkleber, als Babysitter, beim Verladen von Kartoffeln, Holzhacken, Teppichklopfen, Babysitter. Studenten bei Vorlesung im Hörsaal. Medizinische Vorlesung.
(62 m)
05. London: Ausklang der Olympische Spiele
Military: Reiter steigen auf Pferd. Sprung über Hindernisse und Ritt durchs Gelände. Reiter stürzt vom Pferd. Sprung über Wassergraben. Als Erster reitet Hauptmann Chevalier durchs Ziel, Frankreich. Gewichtheben: Verschiedene Gewichtheber. Es siegt im Halbschwergewicht Stenley Stanczyk, USA, mit neuem Rekord. Hockey: Endspiel: Indien siegt gegen England 4:0. Schlußfeier. Einzug der Mannschaften, Griechenland, Österreich, Belgien, England. Das Olympische Feuer. Fahnenträger. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees Sigrid Edström spricht. Stadion mit Publikum. Das Feuer erlischt. Die Olympische Fahne wird eingezogen und herausgetragen.
(79 m)
06. Berliner Streiflichter
Globemaster-Flugzeug in Gatow. 20 Tonnen Mehlsäcke werden aus Transportraum des Flugzeuges geladen. Flugzeug in Tempelhof mit großen Papierrollen als Ladegut für Zeitungen. Ausladen der Rollen. Aufschrift: Deutscher Verlag. Leistungsschau in Steglitz. Im" Haus der Wirtschaft" Schuhe, Kristall, Kleider, Hüte, Elektrogeräte und Puppenstuben. Fußball: HSV - Tennis Borussia 4:1. Spielszenen. Torschuß, halbnah. Russischer Soldat holt die russische Fahne vor der Kommandantur ein. Leeres Arbeitszimmer des General Kotikow mit Stalin-Bild. Fahnen der westlichen Alliierten an Masten.
(73 m)
Sprechertext
01. Amerika:
Idlewild.- grösster Flughafen der Welt
Auf Long Island bei New York wurde der grösste Zivilflughafen der Welt, Idlewild Airport, für den internationalen Luftverkehr freigegeben. Zur Eröffnung dieses gigantischen Flugplatzes waren 200.000 Menschen nach Idlewild gekommen. Präsident Truman und sein Gegenkandidat für die Präsidentenwahl im November, Thomas E. Dewey, Gouverneur von New York, hielten die Eröffnungsansprachen.
Zur gleichzeitigen Eröffnung einer internationalen Luftausstellung fand ein Werbeflug von 1000 der neuesten, schnellsten und grössten Maschinen der amerikanischen Luftwaffe statt. Der Flugplatz wird nach seiner endgültigen Fertigstellung sieben Rollbahnen haben, die längste davon mit 3,2 Kilometer. Ein schalldichtes Hotel, Kino, Restaurants, Sportplätze und Ladenstrassen werden den Fluggästen aus aller Welt zur Verfügung stehen.
02. Deutschland: Politische Entwicklungen
a. Herrenchiemsee
Auf der Insel Herrenchiemsee in Bayern hat der vorbereitende Verfassungs-Ausschuss der elf westdeutschen Länder seine Arbeit abgeschlossen.
Der ausgearbeitete Entwurf empfiehlt für das neue deutsche Staatsgebilde eine Bundesregierung, einen Bundestag und einen Bundesrat. Als Namen bestimmten die meisten Konferenzteilnehmer die Bezeichnung "Bund deutscher Länder."
Auch. Berlin soll im Bundestag und im Bundesrat mit Sitz und Stimme vertreten sein.
Das Arbeitsergebnis von Herrenchiemsee wird nun dem Parlamentarischen Rat als Grundlage für die Verfassungsdebatten dienen
Der Rat soll sein Arbeit am 1. September beginnen.
b. Zollgrenze
In Westdeutschland ist die letzte wesentliche Einschränkung im Interzonenverkehr gefallen. Der Reiseverkehr zwischen der französischen und der Bizone unterliegt keiner Kontrolle mehr. Ohne Pass und Passierschein geht ein unaufhörlicher Strom von Reisenden und Besuchern in beiden Richtungen über die Zonenabgrenzung.
Per Auto, Eisenbahn, Fahrrad und zu Fuss überquert man wieder die Rheinbrücken. An den grossen Übergangsstellen wuchs seit Aufhebung des Passzwanges der Verkehr schlagartig. Das unbeschränkte Reisen in den 3 Westzonen ist damit Wirklichkeit geworden. Ein wichtiger Schritt vorwärts zur Wiederherstellung normaler Verhältnisse.
03. Fürsorge für den Bergmann
Mit Unterstützung der Militär-Regierung wurde auf der Zeche Shamrock Heine, Westfalen, das erste Gesundheitshaus für Bergleute eröffnet. Es ist nach modernsten hygienischen Gesichtspunkten eingerichtet und gilt als vorbildliche Behandlungsstätte für Beschwerden und Verletzungen jeder Art. Die ärztliche Betreuung ist für die Kumpels kostenlos und wird von der Knappschaft getragen. In mehreren Stationen können die Patienten Spezialbehandlungen erhalten. Unter der Leitung eines Zechenarztes arbeitet hier ein staatlich geprüftes Sanitätspersonal. Schwere Fälle werden einem Krankenhaus überwiesen.
Ausser dem Gesundheitshaus gehört zu der Zeche ein Erholungsheim bei Wetter an der Ruhr, in dem besonders Erholungsbedürftige und Rekonvaleszenten Aufnahme finden.
In einem der wichtigsten Berufszweige wurde damit eine Arbeiterbetreuung begonnen, die wirtschaftlich und sozial von wesentlicher Bedeutung ist.
04. Studenten helfen sich selbst
Bei der Studentenschaft ist der Ruf nach Arbeit und Nebenerwerb zu einer Existenzfrage geworden. Der grösste Teil der Studierenden muss sich das Geld für Studium und Lebensunterhalt selbst verdienen. Studentische Arbeitsvermittlungen versuchen deshalb überall, dem akademischen Nachwuchs Erwerbsmöglichkeiten zu verschaffen.
Der Begriff des Werkstudenten ist wieder zu Ehren gekommen. Architekten und werdende Baumeister greifen zur Maurerkelle und helfen so, einen empfindlichen Arbeitermangel zu beseitigen.
Studenten der Technischen Fakultät führen mit Hilfe der Geräte ihrer. Hochschule Firmen. Aufträge aus. Aber auch jede andere Arbeit wird mit Freude und Eifer angenommen, zum Beispiel das Reparieren von Uhren und Radioapparaten durch geschickte und fachkundige Bastler.
Ebenso gesucht sind Gelegenheitsbeschäftigungen jeder Art. Der Philologe als Kofferträger und die Medizinstudentin als Telefonistin in der Hotelanmeldung gehören in München schon zum, täglichen Bild. Andere kleben Plakate - hier zum Beispiel die ihrer eigenen Selbsthilfe-Organisation in Karlsruhe. Ein Anruf genügt und die Jünger der Alma Mater erscheinen per Eilpost zu jedem gewünschten Dienst, selbst wenn ein Kinderliebling als Babywart gesucht wird. Der Tarif ist je nach Ort und Leistung verschieden, doch immer massig. Kartoffelhändler suchen starke Männer zum Füllen und Laden und Hausfrauen fachmännische Holzhacker für ihr Winterholz oder tüchtige Teppichklopfer. So wird jede Gelegenheit eines Geldverdienstes wahrgenommen, um das Studium durchhalten zu können. Und nach dem Dienst als Fach- und Gelegenheitsarbeiter sitzt man wieder im Hörsaal und bereitet sich auf die eigentliche Laufbahn vor. Akademischer Nachwuchs, der sich auch in schwieriger Zeit nicht unterkriegen lässt.
05. London:
Ausklang der Olympischen Spiele
Bis zum letzten Tag der Olympischen Spiele gab es spannende Kämpfe und knappe Entscheidungen. Für die Reiter-Prüfungen in Aldershot hatte sich die beste internationale Klasse gemeldet. Dem entsprach die Schwierigkeit der Bahn mit ihrer Unzahl verzwickter Hindernisse. Hier eine der gefürchtetsten Hürden: sozusagen ein Sprung in den Abgrund. Abgesessen - und ausgeschieden. Zum Schluss kommt noch einmal ein Sperr-Riegel von Gräben und Hürden. Der erste galoppiert durchs Ziel : Hauptmann Chevalier hat die Goldmedaille für Frankreich gewonnen. Im Earls Court Stadion sind die Gewichtheber an der Arbeit - ein vielbeachteter Wettstreit.
Hier kämpft die Halbschwergewichtsklasse. Die Amerikaner setzen ihren Siegeszug fort. Stenley Stanczyk, USA, stellte mit einer Gesamtleistung von 417,5 Kilo einen neuen Olympischen Rekord auf.
Ein würdiger Abschluss im Wembley-Stadion war das Hockey-Finale zwischen England und Indien. Die Inder, immer schon die ungekrönten Könige des Hockey-Spieles, glänzten durch meisterhaftes Stock- und Ball-Gefühl und begeisterten die überfüllten Tribünen durch Tempo, Technik und Taktik. Sie siegten mit 4 : 0.
Und dann füllte sich zum letzten Male die gewaltige Arena zum feierlichen Abschluss der 14. Olympiade. Ihr unumstrittener Erfolg hat Teilnehmer wie Zuschauer begeistert - sowie die. unsichtbaren Millionen mithörender, miterlebender Sportfreund in aller Welt.
Den Gesamtsieg errang mit weitem Vorsprung Amerika (38 Goldmedaillen) vor Schweden und Ungarn. Noch einmal wehen die 59 Flaggen der teilnehmenden Nationen, als der Präsident des Internationalen Olympischen Kommittes, Sigrid Edström, das Ende der Spiele bekannt gibt und Helsinki zum Austragungsort der nächsten Olympiade erklärt.
Die olympische Flamme - zuerst im fernen Griechenland entzündet - wird schwächer und verlöscht. Und die Olympische Fahne, in deren. Zeichen fünf Erdteile fair und sportlich kämpfter, senkt sich.
Die Olympischen Spiele 1948 sind beendet.
06. Berliner Streiflichter
Neuester Sonderbericht
Die amerikanischen Luftstreitkräfte haben einen neuen Abschnitt in der Versorgung Berlins eingeleitet, als die erste Güter auf dem Flugplatz Gatow landete. Diese riesige Transportmaschine brachte 20 Tonnen Mehl für die westliche Sektoren - eine Tagesbrotration für 60.000 Berliner. Eine eindrucksvolle Leistung der rekordbrechenden Flugzeuge der westlichen Alliierten. Aber auch in Tempelhof gab es etwas Erstmaliges in dieser Woche: die ersten Papierlieferungen trafen auf dem Luftwege ein. Zeitungspapier für die demokratische Presse Berlins. Damit können diese Zeitungen weiterhin regelmässig erscheinen - und die Gewähr dafür geben, dass die freie Berichterstattung niemals der sowjetischen Blockade zum Opfer fallen wird. Einen weiteren Beweis für die Standhaftigkeit der Berliner Bevölkerung lieferte die in Steglitz, im amerikanischen Sektor, stattfindende Leistungsschau. über 50 Firmen und Fabriken eines Bezirkes stellten ihre neuesten Erzeugnisse im Haus der Wirtschaft aus. Trotz 8wöchiger Währungskrise und äusserster Strom-Einschränkungen hiess das Motto: "Die Produktion geht weiter."
Für die Sport-Enthusiasten galt das Gleiche: 15.000 Zuschauer wohnten im Mommsen-Stadion, im britischen Sektor, dem Fussballspiel HSV Hamburg (weisses Hemd) gegen Tennis Borussia, Charlottenburg, bei. Die Berliner hatten einen schnellen Start und führten bis zur Halbzeit 1 : 0. Aber dann änderte sich das Bild. Die Hamburger setzten Dampf auf und das Schlussergebnis war 4 : 1 für Hamburg.
Inzwischen sind die Russen endlich soweit, ihre Fahne einzuholen, nachdem sie vor [...] Wochen die Alliierte Kommandantur verlassen hatten. Der Abzug des sowjetischen Stabes war nunmehr vollständig. Nichts blieb zurück als der Name General K[...]row an der Tür und das Bild seines Chefs an der Wand.
Wo lange Zeiten hindurch 4 Fahnen geweht hatten, wehen jetzt drei - die Fahnen der westlichen Alliierten. Und diese Fahnen werden bleiben.
Personen im Film
Chevalier ; Dewey, Thomas Edmund ; Schmid, Carlo ; Truman, Harry ; Edström, S. ; Stanczyk, Stenley
Orte
London ; Berlin ; Herne ; New York ; Zonengrenze ; München ; Herrenchiemsee
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hochschulwesen ; Embleme ; Fahnen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Olympiaden ; Politische Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Medizin ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Bergbau ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika