Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Frankfurt: Goethepreis für Fritz von Unruh
Bürgermeister Kolb am Rednerpult, total. Kolb überreicht Fritz von Unruh den Preis, halbnah. Fritz von Unruh am Rednerpult, halbnah.
(19 m)
b. Göttingen: Neues Filmatelier
Eröffnungsfeier. Atelierspiegel der 1. Produktion "Liebe 1947" Kamera. Hilde Krahl in Filmszene als Braut bei Trauung.
(20 m)
02. New York: Die Tragödie der russischen Lehrerin Kosenkina
Wolkenkratzer New York. Großaufnahme von Frau Kosenkina, die Befehl erhält, nach Rußland zurückzukehren. Hinterhof des russischen Konsulats. Körper der Kosenkina im Hof nach Sturz aus dem Fenster. Sie wird auf Bahre abtransportiert. Krankenwagen fährt.
(44 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Das Untier vom Lichtenmoor
Zeitungsausschnitte. Moorlandschaft zwischen Weser und Aller. Suchtrupps durchsuchen Feld. Beobachtungsstand auf Baum und Hochsitz. Erlegter Wolf. Wolfsgebiß, groß. Bauer, der Wolf erlegt hat, erhält Blumenstrauß. Wolf wird abtransportiert.
(28 m)
b. Deutsche Krankenschwestern in England
Junge Mädchen bei der Zollabfertigung. Einstieg in Zug und Winken. Mädchen bei Stadtbummel in England.
(19 m)
c. Bergwacht schützt Alpenblumen
Alpenblumen. Bergsteiger klettern um Edelweiß zu pflücken. Bergsteiger pflücken Bergblumen. Bergwacht kontrolliert die Bergsteiger.
(25 m)
04. Sport im Film - 5 deutsche Meisterschaften
a. Rheydt: Deutsche Schwimm - Meisterschaften
Deutsche Schwimmeisterschaften: Starter mit Startfahne. Startsprung. Delphin Männer. Wende. Zuschauer, halbnah. Es siegt Walter Klinge, Braunschweig, in 1 Minute 14,6 Sekunden. Walter Klinge, groß. Kunstspringen der Damen: Sprung der Siegerin Paula Tatarek. Kunstspringen Männer: Günter Haase siegt. Händedruck zwischen Paula Tatarek und Günter Haase.
(31 m)
b. Hamburg: Deutsche Tennismeisterschaften
Endspiel der Herren Helmut Gulcz, Wuppertal, gegen Gottfried von Cramm. Zuschauer halbnah. Die Spieler spielen in langen Hosen. Von Cramm siegt im 4. Satz. Beide Spieler nach dem Spiel am Netz.
(19 m)
c. München: Deutsche Kajak Slalom Meisterschaften
Paddler fahren durch abgesteckte Tore. Kentern eines Bootes. Sieger Walter Schneider im Boot, halbnah.
(15 m)
d. Frankfurt: Deutsche Rad - Steher - Meisterschaften
Fahrer auf der Bahn hinter Motorrädern. Walter Lohmann siegt überlegen. Zuschauer auf Tribünen, total. Lohmann nach Sieg, halbnah.
(17 m)
e. Duisburg: Deutsche Rudermeisterschaften
Rennen der Achter. Ruderer, groß. Ruderboote auf der Bahn. Es siegt der Flörsheimer Achter. Zuschauer am Ufer, stehend.
(19 m)
05. Die Lage in Berlin
Raupenschlepper schiebt Steine vor sich her beim Bau des neuen Flugplatzes Tegel. Bagger und Frauen bei Bauarbeiten. Kranführer. Bagger, groß. Straßenwalzen. Zeitungsseite Telegraf: Schüsse Am Potsdamer Platz. Menschen auf dem Platz. Englische Besatzungstruppen. General Herbert am Tatort. Mann zeichnet auf der Straße Grenzlinie zwischen britischem und russischem Sektor. US-General Howley bei Inspektion in Wagen, halbnah. Amerikanische und russische Offiziere bei Diskussion auf der Straße. Anbringen von Zonengrenzschildern. Treffen der 4 Militärgouverneure im Kontrollratsgebäude. General Robertson, halbnah, Clay, halbnah König, halbnah, Russen.
(69 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Fritz von Unruh
In der Paulskirche in Frankfurt am Main wurde dem aus der Emigration zurückgekehrten Dichter Fritz von Unruh der diesjährige Goethepreis verliehen.
Dr. Kolb, der Oberbürgermeister von Frankfurt, ehrte in seiner Ansprache das dichterische Werk Fritz von Unruhs als einen über alle Grenzen hinausgehenden Beitrag für Völkerverständigung und Weltfrieden.
In seiner Dankrede rief der Dichter die deutsche Jugend auf, dem Geist Goethes zu folgen und zu Menschenliebe und wahrem Menschentum zurückzukehren.
Bereits in früheren Jahren wurde Fritz von Unruh der Kleist- und der Schiller-Preis verliehen.
b. Göttingen
In Göttingen ist aus einer ehemaligen Flugzeughalle ein neues grosses Filmatelier entstanden. Die Einweihungsfeier fand in der Dekoration des ersten hier gedrehten Filmes statt.
Ein Vertreter der Militär-Regierung und Kultusminister Grimme hielten die Eröffnungsansprachen.
Und dann begann die erste Aufnahme der ersten Scene der ersten Göttinger Filmproduktion. Der Titel des Films ist "Liebe 1947" und Hilde Krahl spielt die Hauptrolle. Die Komparserie stellt die Göttinger Studentenschaft.
Ein verheissungsvoller Start im Zeichen der Kunst und Wissenschaft.
02. New York:
Die Tragödie der Frau Kosenkina
Ungewöhnliches Aufsehen erregte der tragische Fall der russischen Lehrerin Oksana Kosenkina. Frau Kosenkina hatte die Kinder russischer Vertreter bei den Vereinten Nationen in New York unterrichtet. Plötzlich erhielt sie den Befehl, nach Sowjet-Russland zurückzukehren, sie weigerte sich jedoch, ihm Folge zu leisten. Der sowjetische Generalkonsul in New York, Lomakin, versuchte, Frau Kosenkina mit allen Mitteln zur Rückkehr nach Sowjet-Russland zu bewegen. Zu dieser Zeit lebte sie auf einer weiss-russischen Farm, die der Gräfin Tolstoi, der Tochter des berühmten Dichters, gehört. In diesem Zusammenhang wurde die Gräfin Tolstoi später vor dem Obersten Gerichtshof vernommen. Lomakin liess die Lehrerin durch Vertrauensleute von der Farm nach dem sowjetrussischen Konsulat in New York bringen und weigerte sich, sie freizugeben.
Und nun ereignete sich der dramatische Vorfall, der ganz Amerika in Erregung und Bestürzung versetzte. Frau Kosenkina stürzte sich aus dem dritten Stock des Konsulatsgebäude und wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Später erklärte Frau Kosenkina, sie habe den Verzweiflungsschritt unternommen, um sich den ständigen Drohungen und Bedrängnissen zu entziehen.
Frau Kosenkina, die unter starker polizeilicher Bewachung im Krankenhaus liegt, hat sich bereit erklärt, sobald ihr Zustand es erlaubt, vor dem Ausschuss zur Untersuchung amerikafeindlicher Umtriebe auszusagen.
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Das Untier von Lichtenmoor
Der Würger geht um: Seit vier Monaten sind die Bauern in der Gegend des Lichtenmoors, zwischen Weser und Aller, von einem geheimnisvollen Raubtier in Angst und Schrecken gejagt worden.
Fast jeden Morgen fand man auf den Weiden gerissene Rinder, Pferde und Schafe. 182 Stück Vieh waren schon das Opfer des nächtlichen Tiermörders geworden. Niemand konnte dem rätselhaften Untier auf die Spur kommen, niemand wusste, um was für ein Tier es sich handelte.
Und der Volksmund begann, phantastische Legenden um ihn zu spinnen. Jetzt gelang es endlich einem weidmännischen Bauern, den Würger zu erlegen. Es war ein ausgewachsener Wolfbastard von 1 Meter 7o Länge. Das mörderische Gebiss zeigt 5 cm lange Hauzähne.
Der glückliche Raubtierjäger wurde geehrt und gefilmt und die erfundenen Fabelwesen verschwanden aus der erhitzten Phantasie der Bevölkerung.
Im Lichtenmoor grast wieder das Vieh in beschaulichem Frieden.
b. Krankenschwestern nach England
5o deutsche Mädchen aus der britischen Zone wurden zur Ausbildung als Krankenschwestern an englische Hospitäler verpflichtet. Die Mädchen lernen und arbeiten dort unter denselben Bedingungen wie ihre englischen Berufskolleginnen.
Die Gruppe sammelte sich in Hannover, von dort ging die Reise über London nach Wales, wo die Mädchen zunächst 3 Wochen Urlaub haben, um sich in ihre neue Umgebung einzugewöhnen.
Nach einer 5jährigen Lern- und Dienstzeit in verschiedenen Krankenhäusern steht es den Krankenschwestern frei, in England zu verbleiben oder in ihre Heimat zurückzukehren.
Hier sieht man die ersten 50 Neuankömmlinge bei ihrem ersten Spaziergang auf englischem Pflaster.
c. Edelweiss
In der majestätischen Schönheit der Alpen wächst eine seltene Flora, die seit Jahren unter Naturschutz steht. Touristen haben eine starke Verminderung des alpinen Pflanzenbestandes herbeigeführt. Auch zahlreiche Unglücksfälle sind jedes Jahr auf das lockende 'Edelweiss, die Lorely der Berge, zurückzuführen.
Kein Grat ist den ehrgeizigen Alpenrosen- und Edelweiss-Mardern zu steil. Bergwachtmänner haben deshalb zur Blütezeit in besonders reichen Gebieten ihre Zelte aufgeschlagen, um die gefährdet Pflanzenwelt vor ihren verwegenen und oft leichtsinnigen Liebhabern zu schützen.
Wie aus dem Boden gewachsen steht die Bergpolizei plötzlich vor den Naturschutzsündern. Und nicht immer geht es ohne Strafe ab, wie hier.
Aber auch in 2.000 Meter Höhe ist man eben manchmal Kavalier.
04. Sport im Film:
5 Deutsche Meisterschaften
5 deutsche Meisterschaften wurden in letzter Zeit erfolgreich und unter starker Beteiligung abgewickelt. In Rheydt fanden die deutschen Schwimm-Meisterschaften vor 10.000 Zuschauern statt. Hier das 100-Meter-Brustschwimmen: Walter Klinge, Braunschweig, siegte im Schmetterlingsstil in 1 Minute, 14,6 Sekunden,
Im Kunstspringen der Damen siegte erwartungsgemäss die Titelverteidigerin Paula Tatarek. Auch bei den Männern war der Titelverteidiger Günter Haase weit überlegen und siegte mit Sprüngen, Saltos und Schrauben von Weltklasse.
Zum ersten Mal nach dem Kriege wurden in Hamburg die deutschen Tennismeisterschaften ausgetragen. In der Schlussrunde begegneten sich der ausgezeichnete Nachwuchsspieler Hemut Gulcz (Wuppertal) und Gottfried von Cramm. Gulcz glänzte durch harte, schnelle Bälle und grosse Sicherheit, aber an der überlegenen Tenniskunst des Altmeisters konnte er nicht tippen. Nach vier temperamentvollen Sätzen war Cramm deutscher Meister 1948.
München war der Schauplatz der deutschen Kajak-Slalom-Meister-Schaft. Die Strecke - 600 Meter mit 18 schwierigen Wertungsstellen - war durch Hochwasser besonders schwer zu fahren. Viele Teilnehmer kenterten. Sieger in der Faltbootklasse wurde der Münchner und Bayrische Meister Walter Schneider.
In Frankfurt kämpften die besten Fahrer um den Titel des deutschen Steher-Meisters. Für die 25.000 Zuschauer war nur die erste Hälfte des Rennens spannungsreich, denn später liess die enorme Überlegenheit Walter Lohmann [...]che wie ein Ein-Mann-Rennen erscheinen. Gegen Schluss, nach 250 Runden gleich 100 Kilometer, lag Lohmann zwei Kilometer vor dem gesamten Feld. Sieg, Tusch und Jubel für den Deutschen Stehermeister Lohmann.
In Duisburg-Wedau traf sich die deutsche Ruder-Elite zum Entscheidungskampf. Im Meisterschaftsrennen der Achter schrumpfte das Sechserfeld bald zu einem. Duell zwischen den Booten von Frankfurt und Flörsheim zusammen. Im letzten Endkampf gelingt Flörsheim der entscheidende Vorstoss. Ausgepumpt hängen sie hinter dem Ziel über den Riemen - aber der knappe Vorsprung bedeutet Sieg und Meistertitel für die Flörsheimer Acht.
05. Die Lage in Berlin
Innerhalb der blockierten Stadt Berlin geht der neue Tegeler Flugplatz im französischen Sektor mit Volldampf seiner Vollendung Entgegen. So sah es noch vor kaum drei Wochen aus, als die Arbeiten begannen. Heute ist man bereits soweit fortgeschritten, dass der Flugplatz im Oktober betriebsklar sein wird. Die westlichen Alliierten arbeiten Hand in Hand mit den Berlinern und das Tempo lässt nichts zu wünschen übrig.
Tegel soll Tempelhof und Gatow Wirksam unterstützen. Die Westmächte werden nach Fertigstellung dieses Flugplatzes in der Lage sein, täglich 8.000 Tonnen Lebensmittel und andere Bedarfsartikel nach Berlin zu bringen.
[Auf dem Potsdamer Platz kam es unterdessen zu bedauerlichen Zwischenfällen: unter dem Vorwand einer Schwarzmarkt-Razzia wurden von den Polizisten des Ostsektors Schüsse auf die Berliner abgegeben und Verhaftungen vorgenommen. Aber weder auf die Berliner noch auf die Westmächte machten diese Übergriffe Eindruck.
Hier unterrichtet sich der britische Stadtkommandant, General Her[...]ert, mit seinem Stab an Ort und Stelle über die Lage. Besichtigung der britischen Sektorengrenze, die mehrfach von den Sowjets und der Ostsektoren-Polizei übertreten wurde. Am nächsten Tag wurden Massnahmen ergriffen, um die. Grenzfrage am Potsdamer Platz ein für alle Mal zu klären. Auch der amerikanische Stadtkommandant, Oberst Howley, inspizierte den heissumstrittenen Brennpunkt der Sektoren.]
Und später: eine Diskussion zwischen amerikanischen und russischen Offizieren über das Vorgefallene.
Die Haltung der Westmächte ist klar: Gewaltmassnahmen und Furcht werden niemals auf die Westsektoren Berlins übergreifen können. Auf Grund der Vier-Mächte-Verhandlungen in Moskau trafen sich inzwischen die vier Militärgouverneure im Gebäude des Kontrollrats. Auf diesen Sitzungen werden die technischen Einzelheiten besprochen, die mit der Aufhebung die Blockade und einer Regelung der Berliner Währungssituation zusammenhängen.
Dies ist das erste Mal seit fünf Monaten, dass sich alle vier Militärgouverneure zu gemeinsamen Besprechungen zusammengefunden Haben.
Personen im Film
Clay, Lucius D. ; Grönemeyer, Herbert ; Howley ; König, General ; Kolb ; Kosenkina ; Krahl, Hilde ; Robertson, Brian ; Unruh von, Fritz ; Cramm von, Gottfried ; Gulcz, Helmut ; Haase, Günter ; Klinge, Walter ; Lohmann, Walter ; Schneider, Walter ; Tatarek, Paula
Orte
Rheydt ; Hamburg ; Frankfurt ; Duisburg ; München ; Berlin ; Alpen ; Göttingen ; Weser ; Sizilien ; New York ; England ; Frankfurt/Main
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Jagd, Jäger ; Filmschaffen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paddeln ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Rudern ; Schwimmen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tennis ; Tiere (außer Hunde) ; Unfälle ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landschaften ; Medizin ; Zoll ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Aufbau ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Bergwacht ; Besatzung ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika