Sacherschließung
01. Berlin: Fliegender Güterwagen als Blockadebrecher
Flugzeug über Häusern anfliegend, setzt zur Landung in Tempelhof an. Landung der C 82. Entladen.
(21 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Forchheim: Tabakinstitut
Tabakfelder. Frauen ernten Tabak. Kreuzung zu neuen Sorten. Der Tabak wird nach der Ernte geprüft. Glimmprobe mit Zigarre.
(28 m)
b. München: Kaninchen - Ausstellung
Kaninchen im Käfig, groß. Verschiedene Sorten: Deutscher Widder mit Hängeohr. Deutscher Riesenscheck, schwarz weiß. Schwarzloh auf Arm. Angorakaninchen auf Arm. 1. Preis für Biber Rex. Ehrenurkunden.
(22 m)
c. Grenzhaus Purtscheller Haus
Grenzhaus an der bayrisch-österreichischen Grenze. Purtscheller Haus - Schild Halt Grenze. Leute gehen zum Haus, um dort Freunde und Verwandte aus dem anderem Land zu treffen, da Staatsgrenze mitten durch das Haus läuft. Nachrichten um einen Baum gebunden. Wiedersehen, Umarmung und Abschied. Zahlen in deutscher und österreichischer Währung.
(36 m)
03. Traktor für alles
Der Traktor hebt sich mit eigener Kraft bei Radwechsel. Radachse kann verändert werden. Traktor zieht verschiedene landwirtschaftliche Geräte, pflügt, als Heuheber, als Antrieb für Kreissäge und Erdbohrer. Als leichter und schwer Transportwagen.
(40 m)
04. Bilder aus aller Welt
a. Texasreiter
Reiter reiten steilen Abhang zu Fluß hinunter und durchschwimmen mit ihren Pferden Fluß.
(20 m)
b. Atlantic City: Eisrevue
Eisballett tanzt große Spirale. Tanzpaar. Artist läuft auf hohen Schlittschuhen und überspringt Hindernisse. Pyramide. Afrika auf dem Eis.
(25 m)
c. Natal: Zulus krönen Häuptlinge
Negerumzug. Frauen gehen mit Last auf dem Kopf. Der Hohe Kommissar von Natal setzt den neuen Häuptling in seine Rechte ein. Zulutänze.
(20 m)
05. Made in Germany: Neuer Export in alter Qualität
Bleistifte werden verpackt bei Faber Castell. Kiste für New York wird zugenagelt. Stempel Bombay wird auf Kiste gedrückt. Herstellung von Bandstahl. Maschine fertigt Sägeblätter. Verpacken der gefertigten Güter. Herstellung von Uhrenfedern. Handschuhe in Ausstellung. Pelze im Veredelungsprozeß. Pelznäher. Junge Frau im Pelzmantel, groß, mit Pelzkappe. Marder Pelzkragen für die USA. Importausstellung im Münchner Haus der Kunst. Waren und Autos.
(80 m)
06. Thronwechsel in Holland
Leuchtschmuck. Beleuchtete Häuser und Brücken. Auf den Balkon des königlichen Schlosses treten Königin Wilhelmina, Prinzessin Juliana und Prinz Bernhard. Wilhelmina gibt ihren Rücktritt bekannt O-Ton Weinende Frau unter den Menschen. Wilhelmina läßt ihre Tochter, die neue Königin hoch leben. Wilhelmina küßt Juliana. Leute winken, Juliana dankt, O-Ton.
(54 m)
Sprechertext
01. Berlin:
"Fliegender Güterwagen" als Blockadebrecher
Und wieder ein Ereignis in der Luftversorgung Berlins: über die Luftbrücke landet ein neuer Flugzeugtyp auf der neuen Rollbahn in Tempelhof. Diese C 82 - genannt "Der Fliegende Güterwagen" - ist die erste von fünf Maschinen dieser Art, die für den Luftverkehr nach Berlin eingesetzt werden.
Für besonders sperrige Güter geeignet, und mit einem Laderaum von 7 l/2 Tonnen, ist sie eine willkommene Verstärkung der Alliierten Luftflotte zur Unterstützung Berlins gegen die Blockade und für die Freiheit.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Tabak-Institut, Forchheim
Tabak-Plantagen auf deutschem Boden. Diese Tabakfelder in Forchheim bei Karlsruhe gehören zum einzigen Tabakforschungs- und Züchtungs-Institut Deutschlands. Das Institut züchtet durch Kreuzungen verschiedener Pflanzen bestimmte Tabaksorten, die dem Klima in Deutschland angepasst sind. Besonders ausgesuchte Exemplare sind zur Samenzucht bestimmt.
Professor König, der Leiter des Institutes, hat in vielen Tabakländern der Welt wertvolle Erfahrungen gesammelt, die auch der Geschmacksverbesserung der einzelnen Tabaksorten zugute kommen.
Nach der Ernte wird der Tabak gründlich geprüft. Durch Stichproben stellt man die Güte der Blätter fest.
Die entscheidende Probe: der Tabak muss eine bestimmte Glimmdauer aufweisen, ehe er verarbeitet wird als Rohmaterial für den unentwegt begehrten blauen Dunst.
b. Kaninchen-Ausstellung, München
Das volkstümliche Interesse für die Kaninchen-Zucht scheint sich immer noch kaninchenartig zu vermehren.
In München sah man auf einer Kaninchen-Schau wahre Prachtexemplare der bekanntesten Rassen.
Deutscher Widder.
Ein deutscher Riesenscheck wird gewertet.
Schwarzloh (black).
Und das Angora-Kaninchen.
Der mit dem ersten Preis ausgezeichnete Biber-Rex, dessen Fell dem Nutria ähnelt.
Es gab Urkunden und Preise, glückliche Gewinner und zufriedene Kaninchen.
c. Purtscheller-Haus
Unterhalb des Hohen Göll, in der Nähe des Obersalzberges, liegt das Purtscheller-Haus. Die österreichisch-bayerische Grenze verläuft mitten durch das Gebäude.
Seit Kriegsende ist dieser Platz zum Treffpunkt all derer geworden, die durch die neue Grenze auseinander gerissen wurden. Pässe erhält man nicht - also trifft man sich, von beiden Seiten kommend, im Hochgebirge zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter.
Man wartet aufeinander ... - denn der Weg ist für beide Teile weit. Endlich - und alle Schwierigkeiten, die sich noch ergeben, werden überwunden.
Man sieht sich wieder - oft nach monate- oder sogar jahrelanger Trennung. Für Stunden nur ist man beisammen - bald heisst es, Abschied nehmen.
Schicksale unserer Zeit - getrennt durch Grenzen - vereint in kurzen Stunden des Wiedersehens im Purtscheller-Haus.
03. England erfand den
Traktor für alles
Der Ferguson-Traktor ist das "Mädchen für alles" der englischen Landwirtschaft. Er kann sich mit eigener Kraft erheben - entweder zum Radwechsel oder zum Spurenwechsel. Der Radabstand kann je nach Bedarf verändert werden. Das Ziehen von Feldgeräten ist nur eine Tätigkeit, die der Traktor kann. Auf engstem Raum wenden, ist einer seiner Vorzüge. Das Planiergerät zerschneidet harte Erdschollen. Mit entsprechenden Zusatzgeräten kann der Traktor 20 verschiedene Arbeitsgänge ausführen.
Der Kultivator bearbeitet den Boden vor der Getreidesaat. Eine dreiteilige Egge ebnet das Feld auf breitem Raum. Der Kartoffelpflug ersetzt Pferde, Menschen - und viel Schweiss. Mit einer hydraulischen Pumpe können die Geräte gehoben und gesenkt werden, wie hier der Heuheber. Der Traktor als Kreissäge ist eine kühne, doch erfolgreiche Neuerung. Ein Erdbohrer gräbt spielend leicht Löcher für Pfähle und Pfosten.
Der Traktor ist zugleich auch ein schneller Kleintransportwagen - und ein ausgewachsener Bulldog.
Wirklich ein Traktor für alles.
04. Bilder aus aller Welt:
a. Todesreiter, USA
Ein Wettrennen über Stock und Stein, durch Abgründe und Wasserstrudel.
Bei diesem Wettbewerb der kühnsten Texas-Reiter geht es ums Ganze.
Vom heissen Sand ins kühle Nass.
Der Reiter wird zum Steuermann. Und dann ins Ziel.
Sieger blieb ein junger Indianer, der wirklich in allen Sätteln fest ist.
b. Eislauf und Zulus
In Amerikas Eispalästen ist die Winter-Saison bereits eröffnet. Eine Schau im Atlantic-City zeigt:
Anmut -
Tollkühnheit-
und: Afrika auf dem Eise ...
Hier dagegen: Afrika, wie es wirklich ist.
Die Zulus krönen ihren neuen Stammeshäuptling. Aus ganz Natal strömen sie zusammen, denn die Ausrufung Cyprians - so heisst der neue Häuptling - ist Staatsakt und Volksfest zugleich. Der Hohe Kommissar von Natal setzt Cyprian in seine Rechte als Oberhaupt der Zulus ein.
Dann huldigen über 5.000 Zulus dem neuen Herrscher.
05. "made in Germany":
Neuer Export in alter Qualität
Deutscher Export läuft wieder auf Touren! Nach zögernden Anfängen erobert sich, zumal seit der Währungsreform, der alte Qualitätsbegriff "made in Germany" wieder einen neuen Platz auf den Weltmärkten. So gehen Erzeugnisse der Bleistift-Industrie in laufenden Lieferungen nach vielen Ländern Europas und nach Übersee. Millionen Bleistifte werden monatlich versandt. Sichere Devisenbringer für den Einkauf wichtiger Rohstoffe. Auch feinster Bandstahl konkurriert wieder mit den Erzeugnissen des Auslandes. Als Rohmaterial wird schwedischer sowie deutscher Stahl verwendet. Durch neueste Bearbeitungsmethoden erhält das Metall hohe Qualität und lange Lebensdauer. In der Hauptsache werden die Bänder zu Sägen aller Art verarbeitet. Als Rohprodukt oder als Fertigfabrikat geht der hochwertige Stahl in nahe und ferne Auftragsländer.
Einem besonders feinen Verarbeitungsprozess unterliegen Uhrenfedern. Schwere und wertvolle Frachten verlassen laufend das Werk, denn eine Kiste mit Uhrenfedern hat das Gewicht und den Wert einer Kiste Gold.
Auch die Mode-Industrie hat wieder Anschluss ans Ausland gefunden. Deutsche Lederhandschuhe sind stark gefragt.
Ein nach Westdeutschland verlagerter Exportzweig sind Pelzwaren. Seit kurzer Zeit werden auch ausländische Felle zur Veredlung eingeführt. Bestimmte Farben können bis heute nur in Deutschland hergestellt werden.
Auf jahrzehntelanger Tradition aufbauend, hat eine alte Industrie auf neuem Boden wieder beachtlichen Umfang angenommen. Vom rohen Fell bis zum fertigen Pelzmantel werden alle Arbeiten der Pelzindustrie vorgenommen.
Pelzveredelung und Pelzkonfektion sind wieder in die deutsche Wirtschaft eingeschaltet. Handwerkliche Meisterschaft bewährt sich aufs Neue und hilft beim Aufbau der Wirtschaft. Marder für den Broadway - Made in Germany. Der Zunehmende Export beflügelt den Import und damit die deutsche Gesamtwirtschaft. Im Münchner Haus der Kunst gibt eine neu eröffnete Ausstellung einen Überblick über die bestehenden Einfuhrmöglichkeiten. Eine Schau von importierten Lebensmitteln, Rohstoffen, chemischen und industriellen Erzeugnissen findet viel Beachtung. Auch die neuesten Automodelle sind zu sehen. Import und Export - zwei entscheidende Faktoren für Fortschritt und Wiederaufbau.
06. Thronwechsel in Holland
Ganz Holland und vor allem Amsterdam sah eine Woche froher und würdiger Festlichkeiten.
Unter Anteilnahme vieler hoher Gäste aus der ganzen Welt feierte Königin Wilhelmina von Holland zugleich ihren 69. Geburtstag und ihr 50. Regierungsjubiläum.
Aus gesundheitlichen Rücksichten dankte Königin Wilhelmina an diesem denkwürdigen Tage ab zugunsten ihrer Tochter Juliana.
Vom Balkon des Königlichen Schlosses verkündet Königin Wilhelmina ihren Rücktritt.
(Originalton).
Dann lässt sie die neue Königin Juliana hochleben.
(Originalton).
Königin Juliana dankt ihrer Mutter in bewegten Worten. Sie schliesst mit dem Ruf "Lang lebe Holland."
(Nationalhymne).
Ein grosser Tag in der Geschichte Hollands.
Personen im Film
Bernhard von Holland ; Juliana von Holland ; Wilhelmina von Holland
Orte
Atlantik City ; Berlin ; München ; Bayern ; Österreich ; Ostberlin ; Purtscheller ; Nürnberg ; Natal ; Holland ; England ; Amsterdam ; Forchheim ; Atlantic City ; USA
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Eislaufen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Industrie ; Frauen, Mütter ; Nacht ; Rauchen ; Sensationen ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Krönungen ; Revuen ; Landwirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Bergwacht ; Geldwesen ; Berlin-Blockade ; Industrie ; Landwirtschaft ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika