Sacherschließung
01. Berliner Echo
Trauerfeier auf dem Platz vor dem Rathaus Tiergarten für den von Ostpolizisten erschossenen Wolfgang Scheunemann. Menschenmenge, Trauerkränze, weinende Angehörige. Der geschmückte Sarg wird von Jugendlichen getragen.
Berliner Jugendspiele im Olympiastadion. Diskuswerferin. Schwimmerinnen, Rhönradfahrer, Kamera dreht sich in Rhönrad. Wehende Berliner Fahne. Flugzeug auf Landebahn. Ausladen von Säcken. Landendes Flugzeug. Kohlesäcke werden ausgeladen. Kohlenzug, darüber fliegendes Flugzeug.
(56 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Antwerpen: Professor Piccard mit Tiefseekugel vor Fahrt zu Tauchversuch in den Golf von Huinea
Piccard neben seiner Frau auf Schiff, halbnah. Verladen der Tauchkugel.
(12 m)
b. England: Autogeschwindigkeitsrekord von Gardner
Rennfahrer Gardner steigt in Rennwagen. Start. Rennwagen auf der Bahn. Rekord von 283 Stundenkilometer. Glückwunsch.
(16 m)
c. Finnische Flüchtlinge in Ostengland
Flüchtlinge an Bord eines Schiffes, Männer, Frauen und Kinder. Die Bürgermeisterin begrüßt die Flüchtlinge. Einwohner bringen Spenden.
(28 m)
03. Amsterdam: Juliana wird Königin
Kutsche fährt durch die Straße. Leute winken. Prinzessin Margaret von England in langem weißem Kleid bei der Ankunft zur Vereidigung, total. Juliana geht neben Prinz Bernhard mit Krönungsmantel. Wilhelmina zwischen den Kindern Beatrix und Irene, halbnah. Juliana spricht den Eid, O-Ton. Foto der Königlichen Familie und der Ehrengäste, total.
(35 m)
04. Beruf Lebensretter
Rettungsboot auf der Rettungsstation in England. Alarm-Übung. Beobachtungsposten gibt Böllerschüsse ab. Retter besteigen Rettungsboot, das auf Gleitrampe ins Wasser gelassen wird. Der Deutsche Rickmer Dock, Helgoland, fährt auf seinem Boot, groß.
(30 m)
05. Marshall Plan: Griechenland baut auf
Baustelle. Straßenbau mit amerikanischen Maschinen und Ingenieuren. Neubau einer Brücke. Bau einer Brücke über den Kanal von Korinth.
(28 m)
06. Achtung Blindgänger
Bagger, groß. Bewohner verlassen Häuser. Sprengmeister baut den Zünder an einer Bombe aus. Schaufelbagger. Räumtrupp entschärft Mine im Schaufelbagger. Die Bombe wird auf Boot abtransportiert. Entschärfte Bomben werden in einsamen Gebiet gesprengt. Seemine an der Küste. Sprengmeister baut Zünder aus. Mine wird ausgebrannt.
(53 m)
07. Die Kleinen und die Kleinsten
a. Bayern: Kinderbilder Schulspeisung für Präsident Truman
Kinderzeichnungen werden betrachtet. Die besten Zeichnungen werden in Mappe zusammengestellt. Dr. Ehard überreicht Murray van Wagoner Mappe für Truman.
(27 m)
b. München: Kindermodenschau
Kinder führen an der Hand von Mann Nachthemden, Schlafanzug, Morgenrock und Unterrock vor. Mütter an runden Tischen klatschen.
(24 m)
c. Berlin: Kindergymnastikschule
Kinder bei Bodenübungen und Gymnastik. Kleines Mädchen führt Handschlag-Überschlag und Spagat vor.
(20 m)
Sprechertext
01. Berliner Echo
Unter grosser Anteilnahme der Berliner Bevölkerung fand auf dem Platz vor dem Rathaus Tiergarten die Trauerfeier für den 16jährigen Wolfgang Scheunemann statt, der nach der Kundgebung am Reichstag ums Leben kam. Vertreter der demokratischen Parteien und der Behörden nahmen an der Trauerfeier teil. Wolfgang Scheunemann wurde nach der grossen Freiheits-Kundgebung von den Schüssen der Ost-Sektor-Polizei tödlich getroffen, als er bei den Zwischenfällen am Brandenburger Tor sich schützend vor eine Krankenschwester stellte.
Im Olympia-Stadion veranstaltete der Magistrat von Gross-Berlin allgemeine Berliner Jugendspiele im olympischen Geist. Aus allen vier Sektoren trafen sich Jungens und Mädels zu einer dreitägigen Kundgebung für die Einheit Berlins.
Aus Anlass des Tages der amerikanischen Luftwaffe brachten die amerikanischen Flieger 5.500 Tonnen Kohle in das blockierte Berlin. Die britischen Flugzeuge brachten weitere 2.000 Tonnen, und die westlichen Alliierten konnten so einen neuen Tonnage-Rekord der Luftbrücke verzeichnen. 24 Stunden lang führten die Luftriesen nur Kohlen-Ladungen für die Westsektoren mit sich. Das Ergebnis des Tages: jeder Haushalt mit zwei oder mehr Kindern unter 10 Jahren erhält einen Zentner Kohle. So werden Zug um Zug die Reserven für den Winter angelegt, damit die Westmächte und die Westsektoren ihren Kampf gegen die Blockade Berlins fortsetzen können. Nachdem inzwischen die direkten Verhandlungen mit der Sowjet-Regierung gescheitert sind, haben die Westmächte die Berliner Frage dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Entscheidung vorgelegt.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Piccard
Von Antwerpen aus startet der belgische Professor Piccard mit seiner Tiefseekugel.
Vor Jahren schon ist er mit seinem Stratosphären-Ballon fast 17.000 Meter hoch gestiegen. Nun will er eine Meerestiefe von 4.000 Metern erreichen. Der bisherige Tauchrekord liegt bei 1.000 Metern.
Die Tauchversuche sollen im Golf von Guinea stattfinden.
b. Autorekord
Drei neue Weltrekorde stellte der englische Rennfahrer Gardner in der Zwei-Liter-Klasse auf. Gardner, ein Schwerversehrter, der ein Bein verloren hat, verbesserte die alten Rekorde des Amerikaners Stewart beträchtlich.
Er erreichte mit fliegendem Start über eine Meile die Geschwindigkeit von 283 Stundenkilometern. Ebenso verbesserte er die Rekorde über einen Kilometer und fünf Kilometer.
c. Finnische Flüchtlinge in Ost-England
Ein Schiff mit finnischen Flüchtlingen traf in Ost-England ein. An Bord waren 13 finnische Bauern mit ihren Familien, die bereits zweimal durch die Sowjets von Haus und Hof vertrieben worden sind. Nun wollen sie weiter nach Süd-Amerika. Der Bürgermeister der kleinen Hafenstadt Lowestoft - eine Frau - sorgte dafür, dass die Flüchtlinge in England landen durften. Nur der Kapitän des Schiffes versteht etwas von Seefahrt. Aber die finnischen Bauern stellten such rasch vom Land auf das Wasser um und halfen, das Schiff gut in den Hafen zu bringen.
Mit freiwilligen Gaben der Gemeinde und der Einwohner wird das Flüchtlings-Schiff ausgestattet - zur weiteren Reise über das grosse Wasser.
03. Amsterdam:
Juliana wird Königin
Die Vereidigung von Königin Juliana war der Höhepunkt der feierlichen Zeremonien, die anlässlich des Thronwechsels in Holland stattfanden.
Im weissen Kleid: Prinzessin Margaret Rose von England. Der Hof und die Gäste begeben sich zur Vereidigung der neuen Königin in die historische Nieuwe Kerk zu Amsterdam.
Königin Juliana und Prinzgemahl Bernhard.
Königin-Mutter Wilhelmina.
Königin Juliana legt den Eid ab.
(Originalton).
Mit der Vereidigung hat Königin Juliana die Regierungsgeschäfte in Holland übernommen, - ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Hauses Oranien beginnt.
04. Beruf: Lebensretter
Mit Beginn der Herbststürme sind die Rettungsstationen der englischen Küste wieder in Bereitschaft. SOS - das internationale Signal für Schiffbrüchige verlangt selbstlosen Einsatz im Dienste der Lebensrettung. Alarm-Übungen halten Rettungskommando und Boot in Form. Der Beobachtungs-Posten alarmiert die Mannschaft durch Böllerschüsse. Von einer Gleitbahn rutscht das Boot in die Brandung. Sekunden können für das Leben der Schiffbrüchigen entscheidend sein, Auch in Deutschland ist die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wieder in Tätigkeit. Rickmer Bock, ein Helgoländer Seemann, rettete in 30 Jahren 150 Menschen aus Seenot.
05. Im Rahmen des Marshall-Planes:
Griechenland baut auf
Im Rahmen des Marshall-Planes beseitigt Griechenland seine Kriegsschäden. Brücken, Strassen und Häfen werden wiederhergestellt. Amerikanische Ingenieure und Maschinen helfen bei der Wiederinstandsetzung der schwierigen Verkehrswege. In den zerklüfteten Gebirgen sind oft technische Höchstleistungen zu vollbringen. Eine Brücke nördlich von Athen ist fertiggestellt. Die Brücke über den Kanal von Korinth, im Kriege zweimal zerstört, nähert sich ihrer Vollendung. Der Kanal selbst war durch die Trimmer der niedergestürzten Eisenkonstruktion gesperrt. Nun ist die wichtige Verbindungsstrasse zwischen dem Adriatischen Meer und dem Hafen von Athen wieder für den Schiffsverkehr frei.
Wiederaufbau im Zeichen des Europäischen Hilfsprogramms.
06. Achtung - Blindgänger!
Bomben im Schutt! Noch immer bringen die Enttrümmerungs-Bagger in den zerbombten Städten gefährliche Findlinge des Krieges ans Tageslicht. Mit dem Ruf "Achtung, Blindgänger!" stoppen die Maschinen auf den Schutthalden, Menschen gehen in Deckung, Polizei räumt die Häuser und sperrt die Gefahrenzone ab. Alles flieht vor dem unheimlichen Fund. Und dann beginnt der Feuerwerker seine gefährliche Arbeit. Der meist unberechenbare Zünder wird ausgebaut. Tausende von Blindgängern liegen noch auf dem Grunde der Wasserstrassen. Eine Bombe oder Mine im Schaufelwerk des Baggers kann das Ende von Schiff und Besatzung bedeuten. Dauernde Beobachtung ist daher notwendig.
Der alarmierte Räumtrupp trifft ein. Die Besatzung bringt sich in Sicherheit. Sekunden der Spannung und Gefahr. Der Zünder wird beseitigt. Die so entschärfte Bombe kann gefahrlos abtransportiert werden.
Und hier die Ausbeute eines Feuerwerkers von wenigen Tagen.
Die entschärften, aber noch mit Sprengladung gefüllten Blindgänger werden an einem abgesperrten Gelände zusammengetragen und gesprengt.
Auch an den Küsten treiben noch täglich Seeminen an. Ein unvorsichtiger Griff kann das Leben kosten. Nach dem Entschärfen werden die Minen ausgebrannt, weil eine Sprengung die Uferanlagen zerstören würde.
Ein gefährliches Handwerk, das eiserne Nerven, ruhige Hand und ein wenig Glück verlangt.
07. Die Kleinen und die Kleinsten
Die Kleinen und die Kleinsten von heute zeigen, dass sie der Welt der Grossen gewachsen sind.
In Bayern zum Beispiel malten sie mit flottem Pinsel und bewegter Phantasie Bilder von der Schulspeisung. Die oft recht originellen Blätter sammelte man in allen Schulen. Die 50 Bosten wurden ausgesucht und zu einer Geschenkmappe für Präsident Truman zusammengestellt.
Bayerns Ministerpräsident Dr. Ehard überreicht die Mappe anlässlich des einjährigen Bestehens der Schulspeisung dem Direktor der Militär-Regierung für Bayern, Murry van Wagoner, der sie Präsident Trumen überbringen will.
Aber auch modisch sind die Kleinen auf der Höhe, wie diese Schau einer Münchner Modewerkstatt beweist. Man trägt, was seinem Alter entspricht, und man bewegt sich, wie man es gewohnt ist. Das jüngste Mannequin, Peter, 1 1/2 Jahre alt. Wo die Armut noch fehlt, bezaubert die Natürlichkeit.
Und schliesslich der Sport - auch hier sind die Kleinen und Kleinsten dabei.
In einer Berliner Gymnastikschule werden die Grundübungen für Tanz und Akrobatik gelehrt.
Die Kleinste kommt manchmal noch etwas aus dem Takt - aber das macht nichts - einmal wird auch sie so weit sein wie dieses Mädchen, dessen Akrobatik sich sehen lassen kann - auch vor den Erwachsenen.
Personen im Film
Beatrice von Holland ; Bernhard von Holland ; Ehard, Hans ; Irene von Holland ; Juliana von Holland ; Margaret von England ; Piccard ; Wagoner van, Murray ; Wilhelmina von Holland ; Gardner, Ava
Orte
Berlin ; England ; Griechenland ; München ; Flugplatz Croydon ; Bayern ; Amsterdam ; Antwerpen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bomben ; Eisenbahnwesen ; Kinder ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Frauen, Mütter ; Motorsport ; Rhönrad ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Sport-Details, Fouls ; Tauchen, Taucher ; Todesfälle, Beisetzungen ; Krönungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Marshall-Plan ; Währung ; Wohnen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Aufbau ; Bauwesen ; Gehen ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika