Sacherschließung
01. London: Commonwealth Konferenz
Pandit Nehru in Zivil steigt aus Auto, halbnah. Ankunft von Vertretern des Commonwealth. Polizisten vor Downing Street 10. Commonwealth Teilnehmer in Garten. Nehru, groß, Attlee, groß, Bevin, groß.
(29 m)
02. Stuttgart: Mrs. Roosevelt in Deutschland
Mrs. Roosevelt auf dem Flughafen Stuttgart nach Ankunft. Mrs. Roosevelt besichtigt Lager von ukrainischen Verschleppten und deutsches Flüchtlingslager. Korb mit Gemüse unter Bett. Mrs. Roosevelt hält Rede im Staatstheater Stuttgart, halbnah, O-Ton. "Ich biete Ihnen meine Freundschaft und Mitarbeit an."
(41 m)
03. München: 17jähriger Doppelmörder Wilfried Helm vor US- Militärgericht
Richter treten ein. Anwesende erheben sich. Wilfried Helm, groß, im Verhör, O-Ton. "... Ich habe ihn rausgerissen, mich aufrecht hingesetzt und habe geschossen. Ich wollte entweder die beiden Beamten verletzen oder töten."
(45 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
a. München: Pelzauktion
Vorprüfer besichtigen Pelze. Auktionator. Junge Frau mit Silberfuchsjacke.
(20 m)
b. Köln: Einweihung einer Rheinbrücke
Einweihung einer Straßenbrücke über dem Rhein - Die Brücke. Straßenbahn mit Vertretern der Stadt und Regierung fährt über die Brücke.
(18 m)
c. Bremen: Kaffee Probierer
Mann schreibt auf Schild Bohnenkaffee ist wieder da. Kaffeemischerin. Probierer versuchen Kaffeesorten. Serviererin bedient Gäste in Kaffee.
(24 m)
05. Abschied von Franz Lehar
Franz Lehar, groß sitzt am Flügel und spielt Melodien aus seinen Operetten. Er spricht, O-Ton. "Ich soll Ihnen etwas aus meinem Leben erzählen, aber das möchte ich Ihnen lieber am Klavier vorspielen. In Wien habe ich zwei Jahre als Militärkapellmeister gewirkt. Wien hat mich bezaubert, die Wiener Frauen haben mich bezaubert und so aus dieser Stimmung heraus ist meine 1. Operette entstanden "Die Wiener Frauen". Und jetzt habe ich jedes Jahr eine neue Operette geschrieben. Im Jahr 1905 ist dann "Die lustige Witwe" herausgekommen. Mein liebstes Werk aber ist und bleibt "Friederike". Mein ganzes Leben, meine ganze Arbeit war stets von dem Wunsche beseelt, den Menschen durch meine Musik Glück und Freude zu bereiten. Ob es mir gelungen ist, das kann ich nicht sagen, das müssen Sie beurteilen, eines ist aber gewiß "Ihr habt mein ganzes Herz"."
(100 m)
06. Die Kinder von Berlin
Kinder steigen in Lübeck aus Flugzeug und gehen zu Omnibus. Kinder essen an Tischen in Ferienheimen. Jugenderholungsheim in der Rauhen Alb. Kinder bei zahnärztlicher Untersuchung in Berlin. Kinder sehen über Zaun am Flugplatz Tempelhof. Fliegende Propellermaschine, groß. Abwurf von Gummitieren an Fallschirmen. Junge holt Tier aus Baum. Mädchen fängt Fallschirm auf. Kinder erhalten für Ablieferung von Gummitier Care Paket. Leute mit Care Paketen.
(60 m)
Sprechertext
01. Commonwealth Conference in London
London was the meeting place of the leading statesmen of the British Commonwealth of nations. This is Pandit Nehru, Prime Minister of India. The representatives of 500 million people who are united in the British Commonwealth discussed the possibilities of better economic cooperation, faster reconstruction, as well as Problems of general defense. All representatives expressed belief in keeping democratic freedom and raising the Standard of living of their people. Efforts to use overseas natural resources will be made to supply Great Britain and the European States.
02. Mrs. Roosevelt in Germany
Arriving from Paris Mrs. Eleanor Roosevelt, widow of the late U.S. President, accepted an invitation from the Doctor's Club of Wurttemberg-Baden. She visited several DP camps here an Ukranian camp. German refugee camps were also inspected. The Wurttemberg States Theatre was the scene of a great address in the German language, in which she outlined the responsibility of women in a democratic state, and went on to stress the importance of the U.N., to which she has been American delegate since 1945. Mrs. Roosevelt acknowledged the Berliner women's attitude in their fight against the blockade. She ended with the words: "I offer you my friendship and cooperation".
03. 17-year-old Double Murderer Wilfried Helm on Trial
Munich was the scene of the sensational trial of 17-year-old Wilfried Helm before the highest American Military Tribunal. Helm, who already had 7 charges against him, killed an American investigator and a German policeman, then escaped. He had been sentenced to 90 days/in prison. Helm describes his deed. Sitting in the back seat of the car with his chained hands he opened the brief case of the German policeman and found a revolver. (Original Sound "I got the pistol out and shot") Medical investigations testify that Helm is fully responsible. He says: (Original Sound: "I either wanted to injure or kill both officers.") Helm was sentenced to death for committing 2 murders. General Clay has still to confirm the sentence.
04. News Flashes from Germany
a. Fur Auction
For the first time since the war German furs were auctioned in Munich. The fur trade endeavors to regain traditional importance at home and abroad.
b. Rhine Bridge
Cologne on both sides of the Rhine was connected by a permanent street-bridge. Many notable personalities attended the inauguration of the bridge, which has a broad roadway, 2 tracks for bicyclists and 2 tracks for pedestrians.
c. Coffee Tester
The stocks of Bremen coffee importers gradually fill up. There are Professional coffee-testers, who have to select the good mixtures from the bad ones. And only the good coffee is sold.
05. Franz Lehar +
At Bad Ischl 78-year-old composer Franz Lehar died. When he had reached the climax of his fame he gave a musical interview:
Original Sound "In Vienna I was for 2 years in a military band. Vienna and her women enchanted me so much that I named my first operetta "Die Wiener Frauen". From then on every new year I created a new operetta. In 1905 I composed the "Merry Widow". But above all I mostly admire "Frederike". My life's work has been to make people happy!"
06. The Children of Berlin
For months the Berlin children have been imprisoned in the blockaded city. But from now on regular transports bring the children to the West Zones for a holiday. They arrive at Lubeck and then go on by train to relatives, friends, and even strangers take care for the kids. This transport goes to the "Rauhe Alb". In Berlin, the children are prepared for the Winter. Dentists check teeth and use a new medicine. At Tempelhof airfield "Shmoos" were dropped by some planes. The lucky finder of such a rubber animal got a 10 pound parcel in the CARE Office.
01. Commonwealth-Konferenz in London:
Die britische Völkerfamilie tagt
In London trafen sich die führenden Staatsmänner der britischen Völkerfamilie.
Hier Pandit Nehru, der Ministerpräsident von Indien.
Die Vertreter von 500 Millionen Menschen, die im britischen Commonwealth zu einem Bund freier Nationen zusammengeschlossen sind, besprachen alle Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und eines beschleunigten Aufbaus. Auch gemeinsame Verteidigungsprobleme wurden beraten. Die Vertreter von mehr als einem Viertel der Weltbevölkerung, vieler Rassen und Religionen, bekannten sich zu der unbedingten Erhaltung der demokratischen Freiheiten und der allgemeinen Hebung des Lebensstandards ihrer Völker. Eine beschleunigte Erschliessung der überseeischen Hilfsquellen soll auch zur Versorgung Grossbritanniens und der Staaten Europas beitragen.
02. Mrs. Roosevelt in Deutschland
Von Paris kommend traf Mrs. Eleanor Roosevelt zu einem zweitägigen Aufenthalt in Stuttgart ein. Mrs. Roosevelt, die Gattin des verstorbenen amerikanischen Präsidenten, war auf Einladung des Ärztinnen-Bundes von Württemberg-Baden gekommen.
Sie besuchte eine Reihe von Verschleppten-Lagern. Hier überzeugt sie sich von der Unterbringung ukrainischer Verschleppter. Auch ein Lager mit deutschen Flüchtlingen wurde besichtigt. Im Mittelpunkt des Besuches stand die in deutscher Sprache gehaltene Rede von Mrs. Roosevelt im Württembergischen Staatstheater von Stuttgart.
Mrs. Roosevelt sprach von der Verantwortung der Frauen in einem demokratisch geleiteten Staat. Sie wies ferner auf die grosse Bedeutung der Vereinten Nationen hin, bei denen sie seit 1945 als amerikanische Delegierte tätig ist. Für die Berliner Frauen und ihre Standhaftigkeit im Kampf gegen die Blockade fand Mrs. Roosevelt Worte höchster Anerkennung. Zum Schluss sagte sie:
(Originalton: "Ich biete Ihnen meine Freundschaft und Mitarbeit an.")
03. Ein 17jähriger Doppelmörder:
Wilfried Helm vor Gericht
In München fand einer der dramatischsten Kriminalprozesse der Nachkriegszeit statt. Vor dem Obersten Amerikanischen Militärgericht hatte sich der 17jährige Wilfried Helm wegen Doppelmordes zu verantworten. Helm, der bereits siebenmal vorbestraft ist, ermordete während einer Autofahrt einen amerikanischen Untersuchungsbeamten und einen deutschen Kriminalbeamten durch Revolverschüsse, nur um sich einer 90tägiger Haft zu entziehen.
Vom Anklagevertreter verhört, schildert Helm den Hergang der Tat. Er hatte vom Rücksitz des Wagens aus mit gefesselten Händen unbemerkt die Aktentasche des deutschen Beamten zu sich herangezogen und darin einen Revolver gefunden:
(Originalton: "... Ich habe ihn rausgerissen, mich aufrecht hingesetzt und habe geschossen ...
Medizinische Gutachten ergaben, dass Helm voll zurechnungsfähig ist. Er hat die Mentalität eines Erwachsenen und ist für die Mordtat in vollem Umfange verantwortlich. Er sagte selbst aus:
(Originalton "... Ich wollte entweder die beiden Beamten verletzen oder töten.")
Das Gericht verkündet das Urteil. Wilfried Helm wurde wegen vorsätzlichen Mordes in zwei Fällen zum Tode verurteilt. Das Urteil muss noch von General Clay bestätigt werden.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Pelz-Auktion
Deutsche Edelpelze kamen zum ersten Male nach dem Kriege wieder unter den Hammer. Die Auktion fand in München statt. Alle Pelze und Felle stammen aus deutschen Züchtereien. Vorprüfer besichtigten die wertvolle Ware im neuen Zentrum des Pelzhandels.
Rohe und veredelte Pelze fanden ihre Abnehmer.
Auf den Erfahrungen einer alten, handwerklichen Industrie aufbauend, versucht die Pelzbranche,wieder zu ihrer alten Bedeutung im In- und Ausland zu kommen. Zahlreiche Exportaufträge liegen bereits vor.
b. Rhein-Brücke
Köln, diesseits und jenseits des Rheines, ist wieder durch eine dauerhafte Strassenbrücke verbunden. Nach den schnell errichteten Notbrücken der Nachkriegsjahre ist diese erste neuerbaute Strassenbrücke über den Rhein architektonisch dem Städtebild angepasst.
Zur Einweihung des neuen Bauwerkes und zur ersten Überquerung mit der Kölner Strassenbahn fanden sich Bevölkerung, Stadtväter und Regierungsvertreter ein.
Eine breite Fahrbahn, 2 Rad- und 2 Fussgänger-Wege dienen von nun an dem starken Verkehr der alten rheinischen Handelsstadt.
c. Kaffee-Probierer
In Bremen füllen sich allmählich wieder die Lager der Kaffee-Importfirmen. Mit den verschiedenen Sorten aus Übersee ist auch die Sorge um die Mischung wieder aufgetaucht. Auch hier gilt das alte Wort: Probieren geht über Studieren. Die Bremer Kaffee-Grossfirmen haben hauptberufliche Kaffeeschmecker, die nach einem Schluck mit untrüglicher Kennerschaft den guten Kaffee herausfinden.
Aroma und Geschmack bestimmen die Qualität des Kaffees - der Kaffeeschmecker bestimmt seinerseits, welche Sorte in den Handel kommt.
Das Wohl und Wehe der Firma und der Kunden liegt in seiner Hand - vielmehr auf seiner Zunge.
05. Abschied von Franz Lehar
In Bad Ischl starb, 78jährig, der Schöpfer unsterblicher Operetten - und unvergänglicher Melodien. Auf der Höhe seines Ruhmes schilderte Franz Lehar selbst in einem musikalischen Interview die Marksteine seiner Laufbahn.
(Originalton:" Ich soll Ihnen etwas aus meinem Leben erzählen, aber das möchte ich Ihnen lieber am Klavier Vorspielen. In Wien habe ich 2 Jahre als Militärkapellmeister gewirkt. Wien hat mich bezaubert - die Wiener Frauen haben mich bezaubert und so aus dieser Stimmung heraus ist meine erste Operette entstanden "Die Wiener Frauen". Und jetzt habe ich jedes Jahr eine neue Operette geschrieben. Im Jahre 1905 ist dann "Die lustige Witwe" herausgekommen. Mein liebstes Werk ist und bleibt aber "Friederike". Mein ganzes Leben - meine ganze Arbeit war stets von dem Wunsche beseelt, den Menschen durch meine Musik Glück und Freude zu bereiten. Ob es mir gelungen ist, das kann ich nicht sagen, das müssen Sie beurteilen - eines ist aber gewiss "Ihr habt mein ganzes Herz.")
06. Die Kinder von Berlin
Monatelang waren die Kinder von Berlin in der blockierten Stadt eingeschlossen. Doch jetzt ist der Ring durchbrochen. Über die Luftbrücke fliegen von nun an regelmässige Transporte mit Berliner Kindern in die Westzonen zur Erholung. Sie kommen in Lübeck an und reisen dann weiter. Caritative Verbände haben Ferienheime zur Verfügung gestellt. Aber auch Verwandte, Bekannte und sogar Fremde nehmen Berliner Kinder in den Westzonen auf. Dieser Transport geht in ein Jugenderholungsheim auf der Rauhen Alb. Auch für die daheimgebliebenen Kinder wird gerade im Hinblick auf den Winter gesundheitlich manches getan. Berliner Zahnärzte bekämpfen Zahnerkrankungen durch Bepinseln mit einer neuen wirksamen Lösung. Der Behandelte stellt fest: "Schmeckt sojar janz jut". Der Flugplatz Tempelhof ist noch immer ein Magnet für die Jugend. Hier sieht man den pausenlosen Flugbetrieb, hier werden die neuesten Modelle von Flugzeugen bewundert. Und hier kommt ab und zu eine gute Gabe vom Himmel. So warfen kürzlich amerikanische Flieger aufblasbare Fabeltiere aus Gummi ab - ein nettes Spielzeug mit tieferer Bedeutung. Wer nämlich so ein Fabeltier - Shmoo genannt - erwischt, kann es im Büro der CARE-Organisation vorzeigen und erhält dafür ein Zehn-Pfund-Schmalz-Paket. Ein Geschenk vom Himmel für die Kinder von Berlin.
Personen im Film
Attlee, Clement ; Bevin, Ernest ; Helm, Siegfried ; Lehar, Franz ; Nehru, Indira ; Roosevelt, Franklin Delano
Orte
Köln ; Frankfurt ; Berlin ; Stuttgart ; München ; Bremen ; London ; Bad Ischl
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Kinder ; Flüchtlinge ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Medizin ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Alliierte ; Aufbau ; Auktionen ; Gastronomie ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika