Sacherschließung
01. Berliner Notizen
Schwenk über die Tegeler Sendetürme von Radio Berlin. Die gesprengten Türme vor der Rollbahn wegen Gefährdung des Luftverkehrs. Bauarbeiter beim Bau einer neuen Havelbrücke in Spandau. Berliner Fahne, groß. Englische Fahne, groß. Geschmückte Straßenbahn fährt bei Eröffnung über Brücke. General Herbert lenkt Straßenbahn. Fotoreporter vor der Bahn springen zur Seite. Luise Schröder in der Bahn. Bürgermeister Ernst Reuter überreicht einem amerikanischen und einem englischen Piloten Glücksbringer. Kinder steigen in Schweizer Lazarettzug. Sie winken aus Fenster. Heimkehrende Kinder aus der Schweiz werden interviewt. O-Ton: "Es hat mir sehr gut gefallen."
(57 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. China: Europäer verlassen Shanghai Amerikanische Truppen in Tsingtau
Europäer gehen an Bord von Schiff und amerikanische Zivilisten. Ausfahrendes Schiff. Luftaufnahme der eingeschlossenen Stadt Tsingtau. US-Kriegsschiff im Hafen. Flugzeugträger. Truppentransporter. Amerikanische Soldaten marschieren. Chinesische Flüchtlinge graben sich Unterstände.
(36 m)
b. Stockholm: Nobelpreisverleihung - Straßenkreuzung Stockholm
Kronprinz Gustav Adolf verleiht die Nobelpreise an T.S. Eliot für Literatur, Professor Tiselius, Schweden, für Chemie, Dr. Müller, Schweiz, für Medizin, Professor Blackett, England, für Physik. Klatschen. Nobelpreisträger, halbnah.
(21 m)
c. London: Taufe von Prinz Charles
Der Erzbischof von Canterbury, groß. Prinzessin Elizabeth, lachend, groß. Prinz Charles auf ihrem Arm, groß. Gruppenbild. Prinzessin Elizabeth mit Charles sitzend zwischen Königin Elizabeth und König Georg, hinter ihr stehend Prinz Philip. Die Eintragung in das Taufregister. Königinmutter Mary mit Charles, halbnah.
(22 m)
03. Hannover: 50 Jahre Deutsche Grammophon Gesellschaft - Grammophon
Bild von Josef Berliner, dem Gründer der Firma. Aufnahmeraum. Monique Haas spielt das Klavierkonzert von Ravel. Laufendes Tonband. Herstellung einer Wachsplatte. Wachsplatte wird mit Silber überzogen. Pressmatritze. Hydraulische Presse. Herstellungsprozeß der Schallplatte. Tonabnehmer auf Schallplatte, groß.
(52 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
a. Ausländische Urlauber in Dinkelsbühl und Rothenburg
Autos fahren durch Dinkelsbühl. Bürgermeister begrüßt die ausländischen Gäste in mittelalterlicher Tracht. Ehrentrunk aus großem Humpen. Autokolonne vor dem Stadttor von Rothenburg. Aufführung eines mittelalterlichen Spiels. Wagen fahren durch Tor. München: BMW baut Motorrad R 24 - Fabrikhalle. Arbeiter bei Herstellung von Motorrädern. Fertige Maschinen. 1. Motorrad wird unter Belegschaft verlost.
(31 m)
b. Schwäbisch Hall: 104 Jahre alte Frau
Taufschein der Jubilarin. Greisin, groß. Frau betrachtet Bild aus der Jugendzeit.
(17 m)
05. England: Der Zirkus kommt
Einzug der Clowns. Pyramide auf Pferden. Artistin auf Pferd. Tiger in Käfig. Zuschauende Kinder, groß. Hundefußball. Affe auf Seil. Clowns bei Wasserparodie. Kinder lachen, groß. Die lebende Kanonenkugel.
(40 m)
Sprechertext
02. Aktuelles in Kürze:
a. Tsingtau und Evakuierung
Die kommunistischen Truppen Chinas bedrohen Shanghai. Die gefährliche politische und militärische Lage zwingt zur Räumung des internationalen Viertels. Amerikanische Zivilisten verlassen die fernöstliche Stadt auf dem Seewege. Tsingtau - etwa 600 Kilometer nördlich von Shanghai - ist von den Kommunisten eingeschlossen. Amerikanische Kriegsschiffe liegen in Hafen vor Anker, um diese amerikanische Marinebasis zu schützen. Die US-Garnison in Tsingtau erhält Verstärkung durch Marinetruppen. Hier - die Kommandeure der amerikanischen See- und Landtruppen im Westpazifik. Die einzige Aufgabe dieser US-Streitkräfte in China ist der Schutz von Leben und Eigentum der amerikanischen Bürger dieser Stadt. Eine Viertel Million chinesischer Flüchtlinge aus allen Teilen des Landes rettete sich nach Tsingtau. Die meisten wohnen in Lehmhütten und Erdlöchern der überfüllten Stadt. Eine weitere, düstere Episode im Drama des chinesischen Bürgerkrieges.
b. Nobel-Preis
In Stockholm fand die feierliche Verteilung der Nobel-Preise statt. In Vertretung des erkrankten schwedischen Königs wurden die Diplome durch Kronprinz Gustav Adolf überreicht.
Den Nobelpreis für Literatur erhielt der in Amerika geborene und in England lebende Dichter T.S. Eliot - für Chemie der Schwede Professor Tiselius - für Medizin der Schweizer Dr. Müller - und für Physik der Engländer Professor Blackett.
Mitglieder der schwedischen Regierung und Vertreter des diplomatischen Korps waren bei der Feierlichkeit zugegen.
c. Taufe Charles
Im Buckingham-Palast in London taufte der Erzbischof von Canterbury den neugeborenen Prinzen des englischen Königshauses.
Hier die erste Aufnahme der jungen Mutter mit ihrem Sohn, dem Prinzen Charles Philip Arthur George.
Nach der Taufzeremonie stellte sich die königliche Familie den Presse- und Wochenschau-Photographen.
Und hier die Eintragung in das Taufregister.
4 Generationen umfasst nun die königliche Familie.
Königin-Mutter Mary mit ihrem Ur-Enkel, der einmal König von England sein wird.
03. 50 Jahre Schallplatten
Vor 50 Jahren gründete Joseph Berliner die erste Grammophon- und Schallplattenfabrik - die "Deutsche Grammophon-Gesellschaft" in Hannover.
Hier ein Blick in die heutigen modernen Aufnahmeräume des "Jubiläumshauses". Monique Haas, die hervorragende französische Pianistin, spielt das Klavierkonzert von Ravel. Nach der Aufnahme auf ein Magnetophonband wird der Ton auf eine Wachsplatte überspielt: die modernste Entwicklung eines vor einem halben Jahrhundert eingeleiteten Verfahrens. Eine Erfindung, die sich auf Edisons ersten Phonographen stutzte, wurde zum Grundstein einer neuen Industrie. Die Wachsplatte wird mit einer Silberschicht überzogen. Was bei dem Phonographen von Edison unmöglich war, das wurde durch das Grammophonpatent möglich: die Massenfabrikation von Schallplatten. Die hierzu notwendige Pressmatrize wird auf galvanoplastischem Wege hergestellt. Wachsplatte und Pressmatrize werden getrennt. Und nun beginnt die Massenerzeugung. Jede Minute verlässt eine fertige Schallplatte die hydraulische Presse. Schellack, unerlässlich für gute Wiedergabe, muss aus dem Ausland importiert werden. Deutschland produziert heute Jährlich über 6 Millionen Schallplatten.
50 Jahre Schallplatten - ein langer Weg - von der Zinkplatte des Erfinders zur ersten Carusoplatte kurz nach der Jahrhundertwende und von dieser bis zur heute vollkommenen Wiedergabe von Ton und Sprache, Sang und Klang.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Fremdenwerbung
Zur Förderung des devisenbringenden Fremdenverkehrs unternimmt zur Zeit die JEIA einen grosszügigen Werbefeldzug. Hier eine Rundfahrt ausländischer Pressevertreter durch die schönsten und interessantesten Stätten von Bayern. Bürgermeister und Bevölkerung von Dinkelsbühlempfingen die ausländischen Gäste in mittelalterlicher Tracht. Ein Ehrentrunk und ein unnahbarer Hellebardenträger. Dann ging die Fahrt weiter nach Rothenburg ob der Tauber. Auch hier hatte die sehenswürdige alte Stadt historisches Kostüm angelegt. Am Stadttor wurde ein mittelalterliches Spiel gezeigt. Erst dann öffnete die Wache das Tor und die moderne Wagenkolonne fuhr in die altertümlich-romantische Stadt.
Die bayerische Rundreise dauerte 6 Tage und führte von Nürnberg bis zur Zugspitze.
04. Streiflichter aus Deutschland:
b. BMW
BMW-München baut wieder Motorräder. R. 24, die neue Tourenmaschine mit 12 PS Leistung, wird in Serienfabrikation hergestellt. Sie ist eine Verbesserung des Vorkriegsmodells R. 23 mit nur 10 PS Leistung. Die Maschine erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 95 Stundenkilometern. Der Kraftstoffverbrauch beträgt etwa 3 Liter auf 100 Kilometer. Das erste Motorrad dieser 247 ccm-Klasse wurde innerhalb der Belegschaft der BMW-Werke verlost.
Der glückliche Gewinner mit dem Erstling der neuen Nachkriegsproduktion.
c. 104 Jahre alte Frau
Eine seltene Geburtstagsfeier in der Evangelischen Diakonissenanstalt in Schwäbisch-Hall.
Fräulein Natalie Denk wurde 104 Jahre alt.
Sie ist damit wahrscheinlich die älteste Einwohnerin von Deutschland. Hier der Taufschein mit der Jahreszahl 1844. Die Greisin ist körperlich und geistig noch recht rüstig. Sie War früher Sprachlehrerin und kann sich heute noch mit manchen Besuchern englisch unterhalten.
Ein Familienbild aus ihrer Jugend.
104 Jahre alt - ein Festtag im Altersheim "Friedenshort".
05. Der Zirkus kommt
In England gibt es eine regelrechte Zirkus-Saison, die jetzt wieder beginnt. Bei der Premiere in der Londoner Olympia-Manege sind 6000 Kinder und 7 Erwachsene anwesend, Sie sehen: ... zahme Pferde, und wilde Tiger.
Vierbeiner-Match um den schwebenden Fussball.
Mit affenartiger Geschwindigkeit übers Drahtseil.
Jetzt sind die Clowns an der Reihe. Ihre grosse Wasserpantomime ist immer noch das Zugstück. Da bleibt kein Auge trocken.
Und schliesslich als Knalleffekt: die lebende Kanonenkugel.
01. Berliner Notizen
In Berlin wurde eine weitere Massnahme für die grössere Sicherheit der Luftbrücke durchgeführt. Nach einmonatiger Ankündigung liess die französische Militär-Regierung die Tegeler Sendetürme von Radio Berlin sprengen. Diese Sendetürme - einer von ihnen 120 Meter hoch - bildeten eine ernstliche Gefährdung des Luftverkehrs, durch den das blockierte Berlin auch bei Nacht und Nebel mit lebensnotwendigen Gütern versorgt werden muss. Das Bild zeigt deutlich, wie nahe die Funktürme an der ununterbrochen benutzten Rollbahn standen. Bei Spandau wurde eine neue Brücke für den Verkehr zum Flugplatz Gatow erbaut. Die Eröffnung dieser neuen Brücke über die Havel wurde in Anwesenheit des britischen Stadtkommandanten, General Herbert, zu einem festlichen Ereignis für die Spandauer. Die erste geschmückte Strassenbahn steuerte General Herbert selbst über die neue Brücke. - Der General als Strassenbahnführer - ein gesuchter Schnappschuss für die Berliner Reporter. "Viel Glück" für die Piloten der Luftbrücke. Oberbürgermeister Reuter überreichte einem amerikanischen und einem britischen Piloten Glücksbringer im Namen der Berliner Bevölkerung. Ständig werden kranke und erholungsbedürftige Kinder aus Berlin zu Schweizer Familien eingeladen. In vorbildlich eingerichteten Lazarettzügen des Schweizer Roten Kreuzes fahren die kleinen Reisenden in die ersehnte Erholung. Und auf der Rückfahrt bringt der Zug andere Kinder wieder heim. Sie sind erholt und gekräftigt. Herzliches Wiedersehen mit den Eltern und freudige Berichte über alles, was man erlebt und gesehen hat.
(Originalton)
Ich war 3 Monate in der Schweiz, es hat mir sehr gut gefallen."
Sprechertext (englisch)
01. Berlin Report
In Berlin more measures for the security of the airbridge were carried out. After a one-month notice from the French Military Government the radio towers of Radio Berlin were blown up. These 120-meter high towers were a danger to the air lift. At Spandau a new bridge across the Havel to Gatow airfield was opened in presence of General Herbert, British Town Commander. The General himself drives the first decorated street car across the bridge, "Good Luck" to the pilots of the air lift. Burgomaster Reuter gives these American and British pilots mascots. Sick, tired Berlin children are invited by Swiss families for holidays. Transportation is supervised by the Swiss Red Cross. The returning children are happy and sound and the parents are glad to hear what their children report from their furlough:
Original Sound "I was 3 months in Switzerland and I liked it very much"
02. News Flashes from Everywhere
a. Tsingtau and Evacuation
The Communist troops menace Shanghai. The international quarters are evacuated. American civilian personnel leave the city by ship. Tsingtau - 600 kilometers North of Shanghai - is surrounded by the Communists. American battle ships are anchored in the harbour and the Tsingtau U.S. Garrison has been reinforced by Marines. These are the commanders of the American land and navy forces in the West Pacific. The forces are there to protect the lives and property of U.S. citizens of this town. A quarter million chinese refugees from all parts of this land fled to Tsingtau, living now in primitive huts and earth-holes. Yet another dark page in the history of Chinese Civil War.
b. Nobel Prize Winners
In Stockholm the distribution of the Nobel Prizes was held. Crown Prince Gustav Adolf represented the sick Swedish King. The prize for literature was given to T.S. Eliot who was born in America and lives in England. The prize for chemistry was won by Swsdish Professor Tiselius; for medicine the Swiss Dr. Müller - and for Physics the British Professor Blackett.
c. Prince Charles Christened
Buckingham Palace in London was the scene of the christening of the new British prince by the Archbishop of Canterbury. This is the first picture of the young mother with her son, Prince Charles Philip Arthur George. And this is the entry in the register. The Royal Family now comprehends 4 Generations. Quen-Mother Mary with her great-grand-son.
03. 50 Years of Record Making
50 years ago Joseph Berliner founded the first record factory - The "Deutsche Grammophon-Gesellschaft" in Hannover. In the recording room, Monique Haas, talented French pianist, plays the piano concerto by Ravel. From a magneto-phone reel the sound is recorded on wax. The wax record is covered with silver and mass production can begin. The press is made by a galvanoplastic process. Every minute a finished record leaves the press. At present Germany produces more than 6 million records a year.
04. News Flashes from Germany
a. Foreign Visitors
JEIA has started a great campaign to attract foreign visitors to Bavaria. This visit by foreign newspapermen travels through Bavaria's most interesting places. Burgomaster and population of Dinkelsbühl received the guests in old costumes. At Rothenburg on the Tauber an ancient play was performed. This tour lasted 6 days and extended from Nuremberg to the Zugspitze.
b. BMW
BMW, Munich, builds motor cycles. R 24, the new machine with 12 HP - is an improved model of the pre-war type which only had 10 HP. The highest speed is about 95 kilometers PH and for 100 kilometers the motor uses approximately 3 liters of gas. The first model is being disposed of by lot among the employees.
c. 104-Year-Old Woman
A rare birthday was held in the Protestand Diocese Establishment of Schwäbish Hall. Miss Natalie Denk became 104 years old. She may be the oldest citizen in Germany. This is her christening certificate, dated 1844. This old woman was a language teacher and is still able to indulge in English conversation. This is a family picture from days gone by.
05. The Circus Arrives
There is a Circus Season in England each year. The premiere at Olympia in London attracted 6.000 children and 7 adults.
Personen im Film
Berliner, Josef ; Blackett ; Prinz Charles ; Eliot, T. S. ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Fisher, Geoffrey ; Georg VI. von England ; Gustav Adolf VI. von Schweden ; Haas, Monioue ; Grönemeyer, Herbert ; Mary von England ; Müller, Friedrich ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Reuter, Ernst ; Schröder, Luise ; Tiselius
Orte
Berlin ; Tsingtau ; München ; Hannover ; Schwäbisch Hall ; Dinkelsbühl ; Rothenburg ob der Tauber ; Shanghai ; Stockholm ; Rothenburg ; London ; Island
Themen
Sachindex Wochenschauen ; China ; Eisenbahnwesen ; Industrie ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Reisen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Militär ; Urlaub ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Artistenkinder ; Aufbau ; Aussiedler ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Berlin-Blockade ; Photoreporter ; Industrie ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika