Sacherschließung
01. Amerika: Eingeschneit
Hoher Schnee. Eingeschneite Autos. Eingeschneite Häuser. Schneepflug der Eisenbahn schiebt Schnee vor sich her. Männer graben Schafe aus Schnee. Wild an Fütterungsstellen. Kind geht zwischen hohen Schneewällen auf schmalem Weg vor Haus. Palme voller Schnee. Apfelsinenbäume voller Schnee. Skiläufer läuft von Hausdach. Fahrt auf Skiern durch Schneelandschaft.
(60 m)
02. Nachrichten aus Deutschland
a. Charles La Folette, Direktor der Militärregierung von Württemberg Baden, kehrt nach Washington zurück
La Folette, groß. Sein Nachfolger Charles P. Gross, am Schreibtisch, groß.
(12 m)
b. Landesbischof von Württemberg Theophil Wurm tritt in den Ruhestand
Bischof Wurm lesend, groß. Der neue Vorsitzende des Rates der evangelischen Kirche Bischof Dibelius, halbnah. Einführung des neuen Landesbischofs von Württemberg Martin Haug in der Stuttgarter Markuskirche. Zug der Geistlichen zur Kirche.
(21 m)
c. München: Rundfunkübergabe in deutsche Hände
Schwenk über Front des Rundfunkhauses. General Hays am Rednerpult, halbnah. Van Wagoner überreicht dem Vorsitzenden des bayrischen Rundfunkrates Alois Johannes Lippl und dem Intendanten Rudolf von Scholz Lizenzurkunden.
(16 m)
03. Tokio: Tojo zum Tode verurteilt
Versammlungssaal. Richtertisch. Tojo auf der Anklagebank. Tojo, groß. Tojo stehend bei Urteilsverkündung, hinter ihm Wachmannschaften.
(22 m)
04. Wirtschaft im Aufbau: Hannover: Continental - Immer mehr Reifen
Reifen im Herstellungsprozeß. Rohgummiballen werden zerkleinert. Gummi zwischen Walzen. Gummigewebe wird gesponnen. Pressen von Laufflächen. Reifen in hydraulischer Presse. Einpressen von Profil. Fertige Reifen.
(55 m)
05. Modisches Horoskop
Mannequin mit langen Hosen und Shorts. Kurzer Rock über Shorts. 3 Mannequins mit Sommerbaumwollkleidern mit langem weitem Rock. Sommerkleid mit Stola. Kurze Jacke und Hut.
(39 m)
06. USA: Der Wechsel im Außenministerium
Marshall vor seinem Haus geht neben seiner Frau und setzt sich in Sessel. Marshall, groß, spricht O-Ton über seinen Nachfolger und seinen Rücktritt aus Gesundheitsgründen. Dean Acheson, groß.
(27 m)
07. Die erste Fahrt der Caronia Southampton - New York
Das Fahrgastschiff am Pier. Deck und Speisesaal. Schiff, total. Fahrendes Schiff. Ankunft in New York. Begrüßung durch Feuerlöschboote. Einfahrt im Hafen von New York.
(33 m)
08. Frankfurt: Bär im Verkehr
Kind führt Kragenbär an Leine. Bär trägt Aktenmappe und geht auf 2 Beinen neben Artist. Er steigt in Straßenbahn. Bär sieht aus Fenster. Bär trinkt aus Flasche. Schaffner kassiert Fahrgeld. Aussteigen aus Straßenbahn. Besuch des Zoos. Bär betrachtet Artgenossen im Käfig. Bär geht nach Hause.
(44 m)
Sprechertext
01. Eingeschneit!
Eingeschneit? Ja, aber in Amerika. Tagelange Schneestürme verwandelten den Westen der USA in eine arktische Landschaft: Bis zu 6 Meter hoch war die weisse Decke, unter der Autos, Häuser und Verkehrswege begraben lagen. Nur mit grösster Mühe konnten sich die Schneepflüge der Eisenbahn einen Weg durch den Wall von Schnee bahnen, Vielfach musste man Tiere ausgraben, die der Schneefall im Freien überrascht hatte. Am schlimmsten traf es Hirsche und Rehe in freier Wildbahn. Sie blieben nur durch Fütterung am Leben.
Schnee sogar in Californien, dem klimatischen Paradies mit seiner tropischen Vegetation. Verschneite Palmen - Und noch ausgefallener: Apfelsinen unter Schnee. Seit 99 Jahren hat Californien keinen Schneefall erlebt. Der Schaden, den dieser Wintereinbruch in den grossen Plantagen anrichtete, beträgt mehrere Millionen Dollar. Nur die Skisportler sind gut dran: sie können vom Hausdach abfahren, und das Gelände ringsum gleicht einer hochalpinen Gegend.
02. Nachrichten aus Deutschland:
a. La Follette
Mr. Charles La Follette, der bisherige Direktor der Militär-Regierung für Württemberg-Baden, kehrte nach 13monatiger Amtstätigkeit nach Washington zurück
Als sein Nachfolger wurde Generalmajor Charles P. Gross bestimmt.
Der neue Militärgouverneur hat in Amerika leitende Verwaltungsstellen bekleidet.
b. Landesbischof Wurm
Der Landesbischof von Württemberg, Theophil Wurm, Vorsitzer der des Rates der evangelischen Kirche Deutschlands, trat in den Ruhestand. Er wurde im vergangenen Dezember 80 Jahre alt. Zum neuen Vorsitzenden des Rates der evangelischen Kirche wurde Bischof Dibelius von Berlin gewählt.
Die Einführung des neuen Landesbischofs von Württemberg, Martin Haug, fand in der Stuttgarter Markuskirche statt. Alle hohen Würdenträger der evangelischen Kirche waren Zeugen der feierlichen Amtsübergabe.
Auch viele hohe Vertreter des öffentlichen Lebens Wohnten der feierlichen Handlung bei.
c. Rundfunkübergabe München
Radio München wurde als erster Sender der amerikanischen Zone in deutsche Hände übergeben und erhielt den Namen "Bayrischer Rundfunk".
Bei der feierlichen Übergabe waren zahlreiche Vertreter des politischen und kulturellen Lebens von Bayern zugegen. Nach einer Ansprache von General Hays, dem Stellvertreter von General Clay, übergab der Gouverneur von Bayern, van Wagoner, dem Vorsitzenden des Bayrischen Rundfunkrates, Alois Johannes Lippl, und dem Intendanten Rudolf von Schol die Lizenzurkunden für den neuen Bayrischen Rundfunk.
03. Tokio:
Tojo zum Tode verurteilt
Der grosse Kriegsverbrecherprozess in Tokio ist abgeschlossen. Das aus Richtern von 11 Nationen bestehende Militärgericht verurteilte den ehemaligen Ministerpräsidenten Japans, Tojo, und 6 Mitglieder der ehemaligen japanischen Regierung und Armeeführung zum Tode durch den Strang. Tojo hört sein Urteil, verlesen durch den australischen Gerichtspräsidenten Sir William Webb.
(Originalton).
Die Angeklagten wurden der Planung und Ausführung von Angriffskriegen schuldig befunden; ferner tragen sie die Verantwortung für die unmenschliche Behandlung und den Tod alliierter Kriegsgefangener in japanischen Lagern. Die Todes-Urteile sind inzwischen vollstreckt worden.
04. Wirtschaft im Aufbau:
Immer mehr Reifen
Deutsche Autoreifen werden wieder in steigendem Masse hergestellt. Im grössten deutschen Gummiwerk, der Continental in Hannover, stapeln sich die importierten Rohgummiballen aus Britisch-Malaya. Der Verarbeitungsprozess beginnt mit dem Zerkleinern der Ballen und dem Weichmachen zwischen Stahlwalzen. Das hier entstehende zähe Gummifell wird zwischen den Walzen mit Schwefel, Russ und verschiedenen Chemikalien vermischt und durchgeknetet. Das Gewebe für den Reife wird gesponnen, von beiden Seiten mit Gummi getränkt und dar in Streifen geschnitten. Die dicke Lauffläche des Reifens läuft durch eine Spezialvorrichtung zum Gewebe, Lauffläche und Unterbau werden hier zusammengepresst. Das Material ist fertig und wird rund gebogen. Nun erhält der Reifen in eine hydraulischen Presse bei grosser Hitze die endgültige Form. Ein erprobtes Verfahren ist abgeschlossen, das den Reifen jene Qualität verleiht, die auch der Konkurrenz der Weltmärkte standhält. Dann wird noch das Profil eingepresst, das dem Wagen auch auf nassen Strassen Fahrsicherheit verleit. Der Reifen rollt - über die Landstrassen Deutschland und - - der Welt.
05. Modisches Horoskop
In den Sternen des Modehimmels steht heute schon geschrieben: was trage ich im Hochsommer - und siehe, die Zeichen stehen günstig für guten Geschmack und höchste Zweckmässigkeit. Voraussage für Mai bis September: steter Wechsel der verschiedenen Umhüllungen, kleiden Sie sich kurz und bündig, hüten Sie sich vor Herren mit Schnurrbärten.
Die allgemeine Tendenz lautet: mit wenig Stoff viel Effekt. "Mmm - das ist'n Himmelskörper!"
Und hier ein anderes Dreigestirn der künftigen Mode. Im Jun tritt es aus dem Sternbild der Venus in den Gesichtskreis der Dame. Und alles im Zeichen der Baumwolle.
Überhaupt: man muss nicht nach den Sternen greifen, um aus irdischen Stoffen himmlische Kleider zu machen. Das Horoskop der Mode schliesst nämlich mit der tröstlichen Erkenntnis: die Mehrzahl dieser Modelle ist erreichbar, ohne dass man astronomische Summen dafür anlegen muss. Und so heisst es, meine Damen - und auch meine Herren - in punkto Sommermode Glück übern Weg.
06. USA:
Der Wechsel im Aussen-Ministerium
Nach zweijähriger Amtstätigkeit trat der amerikanische Aussenminister Marshall aus Gesundheitsrücksichten zurück. Marshall bezeichnet seinen Nachfolger Dean Acheson als den richtigen Mann für den verantwortungsvollen Posten des amerikanischen Aussenministers.
(Originalton Marshall).
Dean Acheson, der neue Aussenminister der Vereinigten Staat war im Laufe seiner diplomatischen Karriere früher schon stellvertretender Aussenminister der USA. Er gilt als hervorragender Kenner der internationalen Politik. Mit dem Wechsel im Aussenministerium ist, nach offiziellen Aeusserungen aus Washington, keine grundlegende Aenderung der amerikanischen Aussenpolitik verbunden.
07. Die erste Fahrt der "Caronia"
Das modernste schwimmende Hotel, der 34.000 Tonnen grosse englische Passagierdampfer "Caronia", hat seine Jungfernfahrt von Southampton nach New York bestanden. Die "Caronia" ist das grösste Fahrgastschiff, das seit Kriegsende gebaut wurde. Sie kann 900 Passagiere befördern. 700 Telefonanschlüsse ermöglichen ihnen fernmündliche Gespräche über Meere und Erdteile hinweg.
Die "Caronia" ist für England eine Devisenbringerin erster Ordnung: im Sommer wird sie die Nordatlantik-Route befahren im Winter in den tropischen Gebieten kreuzen. Ihr einziger Schornstein ist der grösste, der je für einen Dampfer gebaut wurde.
Hier läuft die "Caronia" im Hafen von New York ein.
Zahllose Sirenen, Flaggen aller Nationen und Tausende von Menschen begrüssen das Schiff bei seiner Ankunft in der Neuen Welt.
08. Frankfurt:
Bär im Verkehr
Jeden Morgen punkt 9 Uhr startet Charly zu seinem Spaziergang durch Frankfurt am Main. Charly ist ein tibetanischer Kragenbär, 3 Jahre alt, 3 Zentner schwer and trotz seiner Jugend schon sehr weltgewandt. Sein Herr, ein Artist, führ ihn an der Leine, wie einen gutdressierten Hund.
9 Uhr 32 kommt die Strassenbahn. Charly steigt ein. 9 Uhr 40: Frühstück während der Fahrt, denn Charly hat einen Bärenhunger. Herr Schaffner, bitte ein Erwachsener, ein Kind.
9 Uhr 50: Aussteigen! Linke Pfote am linken Griff. 10 Uhr: Kleiner Bummel zu der Verwandtschaft im Zoo. Charly ist sich seiner Ausnahmestellung bewusst, er weiss, dass er der einzige dressierte Kragenbär in Europa ist. Bären unter sich. Man beschnuppert sich ausgiebig - aber die Besuchszeit ist begrenzt.
10 Uhr 30: Abmarsch nach Hause - Charly hat sein Morgenpensum erledigt. Jetzt geht's zurück auf die Bärenhaut.
Sprechertext (englisch)
01. Snow
Snow storms lasting for days on end transformed Western America into an Arctic landscape. The snow, up to 6 meters high, buried motor cars, houses and roads. Snow ploughs could hardly clear the railroad tracks. Often animals had to be dug out of the snow. The red dear had the worst lot and only feeding them kept them alive. Even tropical California recorded snow. Palm trees and Oranges under a snow cover. Since 99 years California has had no snow. Damage done by this winter to the citrus farms runs into several million dollars. Only the skiers liked the snow and could take off their own house-tops.
02. News from Germany
a. La Folette
Mr. Charles La Folette, former Director of Wurttemberg. Baden Military Government, returned to Washington after 13 months of office. His successor is Mayor General Charles P. Gross. The new Military Governor has held Prominent administrative positions in America.
b. Bishop Wurm
The Land-Bishop of Wurttemberg, Theophil Wurm, chairman of the Council of the German protestant church, resigned his office on account of old age; last December he became 80 years old. New chairman is Bishop Dibelius of Berlin. The new Land-Bishop of Wurttemberg, Martin Haug, was inaugurated in Stuttgart's St. Markus Church. The ceremony was attended by all highranking personalities of the protestant church as well as many representatives of public life.
c. Bavarian Radio
Radio Munich was the first radio station in the U.S. Zone to be handed over into German hands. It is now called the "Bayerischer Rundfunk". Numerous representatives of political and culturial life in Bavaria were present. After an address by General Hays, representative of General Clay, van Wagoner, Governour of Bavaria, gave the licensing document to the chairman of the Bavarian Radio Council, Alois Lipple, and Rudolf von Scholz, director of the new Bavarian Radio Station.
03. Tokio
Tojo sentenced to death
The great trial against war criminals at Tokio was concluded. The Military Tribunal composed of judges of 11 nations sentenced former Japanese prime minister Tojo and 6 members of the former Japanese Government and Army to death by hanging. Tojo hears his sentence, read by the Australian President of the Tribunal, Sir William Webb.
The defendants were found guilty of planning and executing a war of agression; furthermore they were found responsible for the ill treatment and murder of allied P.O.W.'s in Japanese camps. The sentences have meanwhile been carried out.
04. Economical Reconstruction
More Tires
German tires are being produced in increasing numbers. In Germany'y largest rubber factory, Continental at Hannover, the imported raw rubber bales from British-Malaya are stored. The bales are cut to pieces and then softened. The rubber-felt is mixed with several chemicals. The cloth is woven and covered with rubber from both sides and then cut into stripes. In a special machine the thick rubber is pressed on the cloth. In a hydraulic press the tire gets its final shape. This process gives the tire the quality which makes it comparable to any foreign tire. After the profile is stamped in, the tire is ready to roll on the road.
05. Fashion Horoscope
Fashion is already set for summer. Between May and September there will be a great choice in different styles and materials. But most popular - and cheapest - of all in the coming season will be cotton, in a variety of patterns and designs.
06. USA
Change in Secretary of State
After 2 years of office American Secretary of State Marshall resigned for reasons of health. Marshall declares his successor Dean Acheson to be the right man for the post of American Secretary of State.
Original Sound
Dean Acheson, new Secretary of State of the USA has already formerly been Deputy Secretary of State. He is considered to be an expert in international affairs. This change - according to official announcements from Washington - does not mean a basic change of US foreign policy.
07. First voyage of the"Caronia"
The most modern swimming hotel, 34.000 ton British passenger steamer "Caronia" has just concluded her first voyage from Southampton to New York. The "Caronia" is the largest passenger ship built after the war. She can hold 900 passengers. 700 telephone lines allow trunk calls to every part of the globe. The "Caronia" will bring dollars to England by crossing the North Atlantic in summer and cruising in tropical waters in the winter. Her only funnel is the largest ever built for a steamer. Here the "Caronia" arrives in New York harbour. Numerous sirens, flags of all nations and thousands of people welcome the ship in the New World.
08. Frankfurt
Bear
Every morning at 9 a.m. Charly starts out on a stroll through Frankfurt/Main. Charly is a Tibetan Cotton Bear, 3 Years old, weighing 3 hundred pounds and pretty smart for his age. His master leads him like a dog. 9.32: the streetcar arrives and Charly steps in. 9.40: breakfast during the rode. 9.50: Charly alights. 10 hrs: he visits his relatives in the Zoo.
10.30: Charly goes home. Hos day's work is done.
Personen im Film
Acheson, Dean ; Dibelius ; Folette la, Charles ; Gross, Charles P. ; Haug, Martin ; Hays ; Lippl, Alois Johannes ; Marshall, George ; Scholz von, Rudolf ; Tojo ; Wagoner van, Murray ; Wurm, Theophil
Orte
USA ; München ; Stuttgart ; Hannover ; Tokio ; Frankfurt ; Kalifornien ; New York ; Württemberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Industrie ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Tierschutz, Tierfürsorge ; Bauwerke ; Kuriositäten ; Winter ; Mode ; Alliierte ; Besatzung ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika