Sacherschließung
01. Bildmeldungen aus Berlin
Kommandantenwechsel im Britischen Sektor von Berlin. General Bourne, groß, als Nachfolger von General Herbert, groß. Sie betrachten Karte von Berlin. Ernst Reuter geht auf Flugplatz zum Flugzeug zum Flug nach England. Er winkt von Flugzeugtreppe, halbnah. Taucher taucht im Teltowkanal nach Munition. Er holt Munition nach oben. Taucherin setzt Taucherhelm ab. Mitglieder eines bayrischen Trachtenvereins tanzen Bayrischen Tanz auf dem Reichskanzlerplatz.
(50 m)
02. SOS aus der Arktis
Abgestürztes US-Flugzeug in der Eiswüste Grönlands. Luftaufnahme des abgestürzten Flugzeuges. Rettungsflugzeuge müssen notlanden. Abwurf von Lebensmitteln aus Flugzeug. Flugzeugträger Saipan mit Hubschraubern fährt zur Bergung der Verunglückten aus.
(45 m)
03. London: Konzert der Spieluhren
Spieluhrsammlung. Singender Vogel in Käfig. Figur spielt Geige, Artist balanciert Ball mit den Beinen. Spieluhr mit Schmetterlingen auf den Schlägern. Turner auf Spieluhr.
(39 m)
04. Rheinland und München: Wieder Karneval und Fasching
Rheinland: Prinz Karneval. Ordensverleihung. Ehrentrunk aus großem Humpen. Schunkeln bei Festsitzung. München: Film- und Künstlerball - Faschingsprinz Joseph von Juwelien spricht. Heidemarie Hatheyer, groß. Paul Dahlke, groß, Margot Hielscher, groß. Dichtgefüllte Tanzfläche.
(50 m)
05. Neues von der Waterkant
Schiff Niedersachsen auf der Werft. Stapellauf des Fischdampfers in Emden. Schiff wird zu Wasser gelassen. Zerstörungen im Hamburger Hafen. Wiederaufbau von Hafenanlagen in Hamburg und Bremen. Englischer Tanker mit Rohöl im Hamburger Hafen. Entladen von Waren. Schiffe im Hafen.
(59 m)
06. Garmisch Partenkirchen: Höhepunkte des Wintersports
Skijöring. Skiläufer fahren auf Skiern hinter Pferden. Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf: Es laufen die Sieger im Paarlauf Ria Baran - Paul Falk. Ausbau der Bobbahn. Deutsche Bobmeisterschaften: Zweierbob Winkler und Wackerle fahren neuen Bahnrekord. Start Viererbob. Fahrt durch die Kurve. Bremser stürzt in der Kurve von Bob. Es startet der frühere Weltmeister Kilian mit Viererbob und siegt vor Ostler.
(74 m)
Sprechertext
01. Bildmeldungen aus Berlin
Kommandantenwechsel im britischen Sektor von Berlin. General Bourne ist der Nachfolger des bisherigen Kommandanten, General Herbert, der in seiner fast zweijährigen Amtstätigkeit zu einer populären Erscheinung des Berliner Lebens geworden war. Der Oberbürgermeister von Berlin, Professor Reuter, flog nach London, um mit Aussenminister Bevin und anderen führenden Politikern die wichtigster Probleme des blockierten Berlin zu besprechen. Anschließend. begab sich Professor Reuter zu weiteren Verhandlungen nach Paris.
Die Aufräumungsarbeit in den Berliner Gewässern werden fortgesetzt. In 2 Monaten holten 10 Taucher rund 20 Tonnen Munition aller Art vom Grunde des Teltow-Kanals an die Oberfläche. Ein abenteuerlicher und gefährlicher Beruf. Umso überraschender, dass einer der zehn sich als Frau entpuppt: die 21 jährige Ingeborg Wolff, die einzige Taucherin Deutschlands.
Auf festem Boden hingegen stehen diese Großstadt-Gebirgler, die bei 2 Grad unter Null alpine Romantik nach dem Reichskanzlerplatz verpflanzen. Es sind alles gebürtige Berliner. Aus Liebe zu den unerreichbar gewordenen Bergen und aus Freude über die Wiederzulassung ihres bayrischen Trachtenvereins tanzen die jungen und alten Mitglieder den "Wendelsteiner". Der Vortänzer ist ein Berliner Bäckermeister. "Auf geht's!" auf Berliner Pflaster.
02. SOS aus der Arktis
SOS aus der unendlichen Eisregion Grönlands. Ein amerikanischer Lufttransporter musste an der Südküste von Grönland auf einer etwa 2 1/2 Kilometer grossen Eisscholle notlanden Die siebenköpfige Besatzung war bei 40 Grad Kälte in der Eiswüste gestrandet. Der erste Rettungsversuch missglückt. Die Skymastermaschine macht eine Bruchlandung im Schnee. Dadurch erhöht sich die Zahl der in der Eiswüste Eingeschlossenen auf neun. Andere Maschinen versuchen eine Rettung mit Segelschleppern. Aber dieser Versuch scheitert. Auch zum dritten Mal missglückt die schwierige Rettung. Und jedes Mal vermehrt sich die Zahl der Verunglückten. 13 Mann warteten nun in der eisigen Gewalt des nördlichen Polarkreises auf Hilfe und Rettung, nur mit dem Notwendigsten aus der Luft versorgt. Jetzt wurde jede Rettungsmöglichkeit der amerikanischen Luftwaffe und Marine mobilisiert. Der Flugzeugträger "Saipan" geht mit den neuesten Hubschrauber-Maschinen in See. Eine Fahrt von fast 5.000 Kilometern beginnt, um die Notgelandeten aus dem ewigen Eis zu befreien - eine der dramatischsten Rettungsaktionen in der Geschichte der Arktis.
03. London:
Konzert der Spieluhren
Das ist das berühmte Spieluhren-Kabinett von Mr. Pole, eine Raritäten-Sammlung aus allen Ländern Europas - kuriose und klingende Wunderwerke des 19. Jahrhunderts. Vögel, die immer singen - wenn man sie aufzieht.
Und hier das komplizierteste Stück der Sammlung. Dieser feine Mechanismus arbeitet wie vor 100 Jahren. Die Sammlung wird zur Zeit im Londoner Museum für Wissenschaften gezeigt.
Mechanische Bastelei in spielerischer Form - amüsante und rührende Erinnerungsstücke an eine gute alte Zeit.
04. Wieder Karneval ... Wieder Fasching ...
Prinz Karneval regiert wieder. Mit feierlichem Gepränge hält er nach jahrelanger Pause im Rheinland seinen Einzug. Umgeben von seiner Garde schwingt er die Narrengeissel über dem lustigen Volk.
Ein Höhepunkt jeder karnevalistischen Sitzung ist die Ordensverteilung an ganz besonders Närrische - und die Büttenrede. Nach dem Ehrentrunk aus dem Goldpokal steigt das allgemeine Schunkeln als Ausdruck höchster Stimmung und bester Laune.
Was für das Rheinland der Karneval, ist für Süddeutschland der Fasching. Künstlerfeste und grosse Bälle stehen auch hier im Zeichen von Prinz Karneval.
Beim Münchner Film - und Presseball sprach Prinz Joseph von Juwelen zu seinen Untertanen das klassische Wort "Auf geht's!". Die Sterne der Leinwand waren dieses Mal irdisch nahe - und viele Trabanten drängten sich vor den Logen, um an dem Glanze der Prominenten teilzuhaben.
Überhaupt - das Gedränge. Es steigerte sich zum Gewühle. Doch ein Tanz in der wildwogenden Menge entsprach der ausgelassenen Faschingsstimmung.
Und so von Ball zu Ball - von Kostüm zu Kostüm. Da sind sie, die Riesendamen ... und die wilden Neger vom Kongo ... die Clowns ... und die Zigeunerinnen ... die feurigen Spanier ... und die betörenden Swing-Girls.
Ein bunter Reigen von närrischen Leuten - eine Welt, die für kurze Zeit Kopf steht - denn es ist ja wieder Karneval. wieder Fasching ...
05. Neues von der Waterkant
Der Aufbau im Küstengebiet von Nordwest-Deutschland, der Waterkant, hat mehr als lokale Bedeutung: die Wiederinstandsetzung der Hafenanlagen dient dem steigenden Import und Export von Gütern aller Art. Auch der Neubau von Schiffen läuft an. So fand in Emden der Stapellauf des Fischdampfers "Niedersachsen" statt.
Insgesamt ist eine Serie von 34 neuen Fischdampfern dieser Art aufgelegt.
Wiederaufbau auch im Hamburger Hafen. Bei Kriegsende waren 86% der Speicherfläche vernichtet. 2.900 Wracks lagen im Hafenbecken und in den Zufahrtsstrassen. Nach dem Wiederaufbau von Lagerhallen, Kränen und Gleiswagen können im Hamburger Hafen bereits wieder 12 Millionen Tonnen Güter jährlich umgeschlagen werden. Dasselbe Bild in Bremen: Reparaturen an Hafenanlagen und steigender Schiffsverkehr. Die beiden Häfen Hamburg und Bremen sind bereits in der Lage, die Lieferungen des Marshall-Plans voll aufzunehmen, In Hamburg traf der erste britische Tankdampfer mit Rohöl ein. Das Oel stammt aus Persien. Es wurde durch den Suezkanal und das Mittelmeer nach Hamburg gebracht. Das Rohöl wird in Raffinerien veredelt und dann dem Verbrauch zugeführt Das Hafenleben steht im Zeichen der steigenden Einfuhren von Übersee und der zunehmenden Ausfuhr deutscher Industrie-Produkte. Denn nicht nur die Lieferungen des Marshallplans werden hier umgeschlagen, sondern ebenso die Rohstoffe, die aus dem Erlös des deutschen Exportes angekauft wurden. Mit der Erhöhung der Industrieproduktion in den Westzonen und der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung gewinnen auch die Häfen an der Waterkant eine immer grössere Bedeutung als Tore zur Welt.
06. Garmisch-Partenkirchen:
Höhepunkte des Wintersports
In Garmisch-Partenkirchen finden in diesem Winter wieder grosse Sportwochen statt. Damit führt der Olympia-Ort seine Tradition weiter als Stätte spannender Kämpfe in allen Wintersportarten.
Ein malerischer Auftakt: Das Ski-Jöring. Auf Skiern hinter Pferd und Reiter um die Bahn.
Und nun einer der Höhepunkte: die Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen. Ria Baran und Paul Falk holten sich auch in diesem Jahre in überzeugendem Stil den Titel des Paarlauf-Meisters.
Ausbau der Bob-Bahn am Riessersee. Zum ersten Male nach dem Kriege gibt es auf der schnellen Strecke wieder Bobrennen. Start der Zweierbobs. Es geht auch hier um die Deutsche Meisterschaft, die seit 1939 nicht mehr ausgetragen wurde. Fahrer Winkler stellte mit seinem Bremser Wackerle einen neuen Bahnrekord auf. Nun die Viererbobs: Mit 130 Stundenkilometern in die Bayernkurve. Das ging noch einmal gut ... Aber jetzt - ein dramatischer Zwischenfall: ein Bob verliert den Bremser. Nun startet der frühere Weltmeister Kilian mit seinem Bob Riessersee. Kilian gewann mit seiner Mannschaft die Deutsche Meisterschaft im Viererbob ganz knapp vor Ostler.
Sprechertext (englisch)
01. News Flashes from Berlin
Change in the Berlin British Sector Kommandantura. General Bourne succeeds the former commandant, General. Herbert, who in almost 2 years became very popular in Berlin. - Professor Reuter, Burgomaster of Berlin, flew to London to discuss important Berlin problems with Bevin and other leading politicians. After that Professor Reuter goes to Paris. - The cleaning up of Berlin's rivers and channels is being continued. In 2 months divers brought up 20 tons of ammunition from Teltow Canal. A dangerous profession, the more surprising that one of the ten divers is a woman: 21-year-old Ingeborg Wolff, Germany's only diveress. - At Reichskanzlerplatz and a low temperature Berlin members of the Bavarian Costume Club dancethe mountain dances of the Alps. All members are born Berliners.
02. SOS in the Arctic
An American transport plane had to force-land on a 2 1/2 kilometer ice island with a crew of 7 men. Temperature 40 degrees below Celsius. The first rescue operation misses. A Skymaster crashlands in the snow. By that the number of endaugered men increases to 9. Other planes try to rescue them, but also in vain. Now 13 men wait in the cold for rescue. The supply of necessities from the air is scare. Finally all rescue possibilities of the American air force and navy were mobilized. Aircraft carrier "Saipan" with the latest helicopters starts on the 5,000 kilometer route to help.
03. London:
Concert of the music boxes
This is Mr. Pole's famous music box collection which at present is displayed at the London museum of Science.
04. Carnival and Fasching
Prince Carnival reigns again. He entered the Rhineland after a long recess. Highlight of all Carnival sessions is the distribution of orders to the craziest merrymakers. In South Germany carnival is called fasching. At the Munich Film and Press-Ball Prince Joseph von Juwelien addressed his followers with classic. "Auf geht's!" and a big crowd came to see the movie stars. Ball after ball is held and everybody was present: The giant-lady ... the wild Congo negroes ... the clowns ... the gypsy-girls ... the Spaniards ... and the swing girls.
05. At the North Sea
At Emden the fishing steamer "Niedersachsen" was finished. Altogether 34 new fishing steamers have been ordered. Reconstruction also at Hamburg harbour. At war's end 86% of storage places were destroyed. 2,900 wrecks lay in the harbour and channels. After busy reconstruction in Hamburg harbour 12 million tons of goods can enter the harbour per year. The same picture at Bremen: both harbours can receive the Marshall Plan deliveries. At Hamburg the first British tank steamer arrived with raw oil from Persian via the Suez and Mediterranean. The oil will be refined and then sold. With the increase of industrial production and export in the West Zones the harbour assumes more and more importance.
06. Garmisch-Partenkirchen:
Highlights of Winter Sport
This winter Garmisch-Partenkirchen was the scene of great Sport weeks. It began with the Ski-Jöring.
A highlight was the German Championship in Ice skating. Ria Baran and Paul Falk this year won the title in Double Skating.
The bob-sleigh track at Riessersee is being constructed. For the first time since the war bob races are held. The German Championship, which was not competed for since 1939, was won by Winkler and Wackerle in 2-men bob. The 4-men-bob competition, in which 130 kilometers PH was reached, was won by former world champion Kilian. Ostler was second.
Personen im Film
Baran, Ria ; Bourne ; Dahlke, Paul ; Hatheyer, Heidemarie ; Grönemeyer, Herbert ; Hielscher, Margot ; Reuter, Ernst ; Falk, Ria ; Kilian, Gustav ; Wackerle ; Winkler, Angela
Orte
Garmisch-Partenkirchen ; Hamburg ; Bremen ; London ; Berlin ; Rheinland ; München ; Grönland ; USA ; Garmisch Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Eislaufen ; Karneval ; Katastrophen ; Fasching ; Musikinstrumente ; Schiffahrt ; Skijöring ; Tanz ; Tauchen, Taucher ; Trümmer ; Kuriositäten ; Landkarten ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Ausstellungen ; Besatzung ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika