Sacherschließung
01. Die millionste Tonne und anderes aus Berlin
Landende viermotorige York-Maschine auf dem Flugplatz Gatow, groß. Der Oberkommandierende der britischen Luftbrückeneinheiten, Luftmarschall Williams wird begrüßt. Fahne: 1.000.000ste Tonne wird aus Flugzeug gehalten. Schild You are leaving the american sector. Ostpolizisten bauen Straßensperren an der Grenze des Sowjetsektors. Frau fährt Mann im Rollstuhl über Grenze. Tagung des Präsidiums des Städtetages in Berlin. Ernst Reuter spricht, groß. Paul Hindemith dirigiert die Berliner Philharmoniker im Titania Palast. Plakat. Schlange vor Kartenverkaufsstelle. Hindemith bei der Probe seiner Symphonie Es Dur, O-Ton.
(68 m)
02. Schafe für Neu Guinea
Eingeborene ziehen durch Hochland von Neu Guinea. Sie stehen um Flugzeug, aus dem Schafe springen. Weiße Siedler geben Anweisungen. Eingeborene, groß. Eingeborene bei Schafherde.
(33 m)
03. Ruhrgebiet: Leistungskurve steigt
Rauchende Schlote. Förderturm. Bergarbeiter beim Abbau von Kohle. Karte des Ruhrgebietes. Industrieanlagen der Ruhr. Stahlproduktion. Glühendes Eisen auf Walzstraße. Kohle auf Güterzug. Binnenhafen. Kohle wird verladen. Fahrender Zug.
(49 m)
04. Sport
a. England: Fußballpokalspiel Liverpool - Wolverhampton Wanderers 1:3
Zuschauer bildfüllend. Jungen werden über Köpfe der Zuschauer weitergereicht. Mannschaften laufen ein. Zuschauer mit Maskottchen und Rasseln. Spielszenen. Zuschauer mit Pfeife, groß. Wolverhampton schießt 1:0. Zuschauer winken. Zweite Halbzeit: Liverpool schießt den Ausgleich. Zuschauer, halbnah und groß. Torschüsse, 2:1 und 3:1 für Wolverhampton.
(47 m)
b. Bombay: Derby
Inderinnen auf dem Rennplatz in langen Saris. Wettschalter. Pferde werden geführt. Start. Favorit Balam siegt. Siegerpferd und Jockey.
(17 m)
c. Bischofshofen: Skispringen
Schwenk über Zuschauermasse an der Sprungschanze. Skispringer Sepp Bradl, Österreich, springt. Sepp Weiler springt neuen Schanzenrekord: 102 m. Sepp Weiler, halbnah.
(23 m)
05. Streiflichter aus Deutschland
a. Minden: Wiederaufbau der Mittellandkanalbrücke
Zerstörte Brücke. Wiederaufbauarbeiten an der Weserbrücke. Die neue Brücke. Schiffe fahren über die Kanalbrücke, darunter fahren Schleppkähne auf der Weser.
(24 m)
b. München und Köln: Rosenmontagszug
Lustige Wagen im Umzug. "Vom Wohnungsamt zum Eigenheim". Tanz auf der Straße in Köln. Tanz der Prinzengarde mit dem Funkenmariechen. Rosenmontagszug.
(42 m)
Sprechertext
01. Die millionste Tonne - und anderes aus Berlin
Ein neuer bedeutsamer Rekord der Luftbrücke: 1 Million Tonnen Güter wurden bisher von amerikanischen und englischen Flugzeugen in die blockierte Stadt geflogen. Auf dem Flugplatz Gatow landet eine viermotorige York-Maschine. Sie bringt die millionste Tonne. Am Steuer sass der Oberkommandierende der britischen Luftbrücken-Einheiten, Luftmarschall Williams. Rasch eine kurze Bilanz: Jede nach Berlin geflogene Tonne Lebensmittel hat während der Blockade zwei Berliner am Leben erhalten. Während der Luftverkehr vom Westen Deutschlands nach Berlin immer mehr ausgebaut wird, schränkt die Polizei des Ost-Sektors den Strassenverkehr innerhalb der Stadt immer weiter ein. Sie errichtete an der Grenze des Sowjetsektors Strassensperren Teils wurden die nach West-Berlin führenden Strassen aufgerissen, teils durch regelrechte Barrikaden für Fahrzeuge unpassierbar gemacht. Doch Berlin ist nicht isoliert - die Verbindung zu Westdeutschland bleibt erhalten. So kam das Präsidium des Deutschen Städtetages in Berlin zu einer Tagung zusammen. Berlins Oberbürgermeister Professor Ernst Reuter, begrüsste seine Kollegen, die Vertreter der deutschen Städte. Grösstes Interesse fand der Besuch des Komponisten Paul Hindemith, der ein Konzert mit den Berliner Philharmonikern gab. Hindemith, ein geborener Frankfurter, war 1934 nach Amerika ausgewandert, wo er als Musiker und als Dozent eine führende Rolle einnimmt.
Hier probt Hindemith in temperamentvoller Art seine 1940 entstandene Symphonie in Es.
02. Neu-Guinea:
Sensation im Urwald
Ein seltener Schnappschuss aus Britisch Neu-Guinea, nördlich von Australien. Im Hochland von Kerawagi, 2.000 Meter über dem Meeresspiegel, pilgern die Eingeborenen in Scharen durch den Urwald zum "Tal des ewigen Frühlings".
Der Anlass ist keine Stammesversammlung, keine Hochzeit und kein Markttag. Man hat ihnen eine ganz neuartige Sensation versprochen. Eine Transportmaschine bringt von Australien die ersten Schafe, die hier ansässig werden sollen. Schafe und Eingeborene begegnen sich anfangs noch mit leichtem Misstrauen - aber das wird sich ändern. Die Eingeborenen sollen lernen, Schafherden zu züchten, die Wolle zu scheren und später selbst Farmen anzulegen. Das grosse Experiment, das Australien startet, wird dem Tal des ewigen Frühlings eine neue Lebensbasis geben. Die Häuptlinge von Neu-Guinea vertauschen bald ihr Szepter mit dem Hirtenstab.
03. Ruhrgebiet:
Leistungskurve steigt
Kohlen- und Stahlproduktion ständig im Steigen. Immer wieder meldet das Ruhrgebiet neue Verbesserungen der Leistung. Mit 328.000 Tonnen Tagesdurchschnitt hat die Kohlenförderung den bisher höchsten Stand der Nachkriegszeit erreicht. Eine eindrucksvolle Zahl, die das Steigen der deutschen Wirtschaftskraft kennzeichnet. Als Industrieherz Deutschlands und Europas ist das Ruhrgebiet von entscheidender Bedeutung für das europäische Wiederaufbauprogramm. Dieses ungeheure Wirtschaftsarsenal für den Frieden und Fortschritt Europas dienstbar zu machen, ist Sinn und Zweck des von den Westmächten verkündeten Ruhrstatuts. Eine Kontrollbehörde mit Vertretern dieser Nationen und Deutschlands wird Produktion und Verteilung überwachen. Die Stahlproduktion betrug zu Beginn des Jahres über 650.000 Tonnen Rohstahl monatlich. Das sind fast 40.000 Tonnen mehr als im letzten Dezember. Neben der Befriedigung des deutschen Bedarfs ist der Kohlen-Export von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Denn die Kohle steht als Devisenbringer an erster Stelle. Rund 300 Milliarden Tonnen Kohle liegen im Ruhrgebiet noch im Schoss der Erde. Das bedeutet Arbeit und Kohle für weitere 2.000 Jahre. Ein unerschöpflicher Reichtum, der das Land zwischen Ruhr und Lippe zu einem entscheidenden Faktor für die Zukunft Europas macht.
04. Sport:
a. Engl. Fussball
In England werden zur Zeit die Vorrundenspiele um den Fussballpokal ausgetragen. Die Anteilnahme der Sport-Enthusiasten ist enorm. Einer der spannendsten Kämpfe war das Treffen Liverpool (weisse Hosen) gegen Wolverhampton Wanderers.
Pokalspiele verlangen beiden Mannschaften das Aeusserste ab - trickreiche Vorstösse wechseln mit gefährlichen Durchbrüchen. Kurz vor der Halbzeit schiesst Wolverhampton das erste Tor. Nach dem Wiederbeginn setzt Liverpool alles daran, um den Ausgleich zu erzwingen. Und es gelingt! 1 : 1 steht das Spiel. Dann setzt Wolverhampton zum Endspurt an. Da ist es geschehen: 2 : 1 für Wolverhampton. Und nun das schönste Tor des Tages.
Wolverhamptons Mittelstürmer schiesst unhaltbar ein zum 3 : 1.
b. Indisches Derby
Auch in Indien sind Pferderennen zugleich ein gesellschaftliches Ereignis. Beim Derby von Bombay spielt die Mode eine ebenso bedeutende Rolle wie der Sport. Es gibt also bereits vor dem Rennen allerhand zu sehen. Nach der Parade der Mode ... die Parade der Pferde.
Dann der Start des Feldes.
Der Favorit Balam geht bald in Führung und gewinnt überlegen das Derby von Bombay.
c. Schispringen in Bischofshofen
Das grösste Schi-Sprung-Ereignis dieses Winters fand in Bischofshofen bei Salzburg statt. Dort trafen sich auf der Hochkönigs-Schanze die besten Springer aus Österreich, Italien und Deutschland. Es kam dabei zu dem lang erwarteten Duell zwischen dem österreichischen Exweltmeister Sepp Bradl und Deutschlands bestem Springer Sepp Weiler.
Hier springt Bradl. Er wurde im Wertungsspringen klar von Weiler geschlagen.
Und nun Sepp Weilers Rekord-Sprung ausser Konkurrenz. Bisher stand der Schanzenrekord von Bradl auf 94 Meter - Weiler erreichte 102 Meter - eine grossartige Leistung.
05. Streiflichter aus Deutschland:
a. Mittelland-Kanal-Brücke
Die in den letzten Kriegstagen zerstörte Brücke des Mittellandkanals über die Weser ist wieder in Betrieb. Durch Sprengung der Kanalbrücke bei Minden waren Weser und Kanal für lange Zeit blockiert. In Zusammenarbeit von deutschen und englischen Ingenieuren ist dieses wichtige Verbindungsstück des Kanals über die Weser nun wieder hergestellt worden. Das Wasser des Kanals wird in den Trog der neuen Brücke eingelassen. Die Hauptschlagader des mitteldeutschen Wasserstrassensystems arbeitet wieder. Etwa 50 Millionen Tonnen Güter werden jährlich über deutsche Wasserstrassen transportiert. Ein grosser Teil davon wird nun wieder seinen Weg über die Kanalbrücke bei Minden nehmen. Und unter der Brücke hindurch ziehen die Schleppkähne der Weser stromauf, stromab.
Ein technisches Wunderwerk, das nun wieder reibungslos funktioniert: Schiffahrt zu ebener Erde und im ersten Stock!
b. Karneval
Fasching und Karneval sind zu Ende. In München sahen 300.000 Zuschauer den Abgesang der närrischen Maskenzeit. Ein sechs Kilometer langer Faschingszug zog unter Papierschlangen und Konfetti-Regen durch die Strassen der Stadt. 5.000 Masken, Musikanten und fliegende Händler sorgten für Stimmung und Humor. Nach zehnjähriger Unterbrechung sah München wieder seinen traditionellen Faschingszug. Köln, das Zentrum des rheinischen Karnevals, war das Ziel vieler schaulustiger Besucher, die ihre gute Stimmung schon bei der Ankunft auf dem Bahnsteig erkennen liessen Ironie und Parodie, Ulk und Humor hatten noch einmal ihre grosse Stunde. Auch hier waren es Hunderttausende, die sich zum Rosenmontags-Zug ein närrisches Stelldichein gaben.
Prinz Karneval schwingt sein Szepter zum letzten Mal. Die Narrenfreiheit ist zu Ende - bis zum nächsten Jahr.
Personen im Film
Bradl, Sepp ; Hindemith, Paul ; Reuter, Ernst ; Williams, Ron ; Weiler, Sepp
Orte
England ; Bombay ; Bischofshofen ; Minden ; Berlin ; Ruhrgebiet ; Ruhr ; München ; Köln ; Neu Guinea
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Industrie ; Karneval ; Fasching ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Bauwerke ; Landkarten ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Aufbau ; Bergbau ; Berlin-Blockade ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika