Sacherschließung
01. Attlee in Berlin
Attlee bei Ankunft auf dem Flugplatz bei Nacht. General Robertson begrüßt Attlee. Attlee neben Reuter, halbnah. Reuter spricht, O-Ton: "Die Tatsache, daß Sie zu uns gekommen sind, ist für uns alle eine große Ermutigung, und wir bitten Sie, nach England die Überzeugung mitzunehmen, daß die Bevölkerung von Berlin wie bisher für ihre freiheitlichen Ideale einstehen wird." Transportflugzeuge auf dem Flugplatz Gatow. Attlee besichtigt Flugplatz. Clay begleitet Attlee bei Besichtigung des Flugplatzes Tempelhof. Attlee vor Haus des General Bourne mit General Bourne, General Howley und General Ganeval, halbnah.
(50 m)
02. Ein neuer Staat : Israel
Umzug in Jerusalem. Jüdische Fahnen. Dr. Weizmann gehend. Ministerpräsident David Ben Gurion bei Ankunft, groß. Arabische Delegierte bei Ankunft. Dr. Weizmann legt den Eid ab.
(34 m)
03. Sport
a. London: Britische Tischtennismeisterschaften
Endspiel der Herren Victor Barna, England, spielt gegen Marty Reisman, USA. Letzter Satz. Spieler in langen Hosen. Langer Schlagwechsel. Reisman siegt. Reisman mit Pokal.
(34 m)
b. Paris: Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf
Kürlauf des Siegers Dick Button, USA. Kürlauf der Siegerin Alena Vrzanova, Tschechei. Lauf der Paarlaufsieger Kekessi - Kiraly, Ungarn.
(38 m)
04. Technik für die Hausfrau
Mann putzt Schuhe. Schuhputzmaschine. An die Maschine wird Schleifstein zum Putzen und Schärfen von Messern eingesetzt. Neuer Aufsatz trocknet Gläser und spült Topf. Kinderwagen mit Zusatzrädern zum Treppenhinauffahren. Berlin: Friseur erhitzt mit Ofen Trockenhauben wegen Strommangel. USA: Selbstbedienungsladen. Frauen versehen Waren mit Stempel, die auf Laufband zur Kasse laufen. Waren werden nach Stempelnummern in den Korb gepackt und dann bezahlt.
(57 m)
05. Aus der großen Politik
a. Wyschinskij neuer Außenminister Rußlands
Molotow, groß, Wyschinskij als Vertreter bei der UNO bei Rede.
(20 m)
b. Brüssel: Churchill bei Kundgebung der Europabewegung
Churchill als Ehrengast, groß, mit Zylinder. Polizei vertreibt kommunistische Demonstranten. Churchill spricht und zeigt V-Zeichen vor Europafahne.
(18 m)
c. USA: Dankbarkeitszug aus Frankreich
Schiff mit Aufschrift Merci America fährt. Freiheitsstatue, total. Wagen wird aus Schiff geladen. Eisenbahnwaggon mit Geschenken für New York wird in Umzug durch Stadt gefahren. Dankbarkeitszug fährt durch USA.
(29 m)
d. Rom: Papst Pius XII. protestiert gegen Verurteilung Kardinal Mindszenty
Menschenmasse auf dem Petersplatz. Pius XII. spricht. Zuhörer, groß. Betende Menschen. Papst segnet die Menge. Leute winken mit Taschentüchern.
(24 m)
Sprechertext
01. Attlee in Berlin
Clement Attlee, der britische Ministerpräsident, besuchte Berlin. Zu seinem Empfang auf dem Flugplatz Gatow waren hohe britische und deutsche Persönlichkeiten erschienen, an ihrer Spitze General Robertson, der britische Militär-Gouverneur von Deutschland. Im Hause des Gouverneurs empfing der Premierminister Oberbürgermeister Reuter und die Führer der demokratischen Parteien Berlins.
Reuter sagte:
"Die Tatsache, dass Sie zu uns gekommen sind, ist für uns alle eine grosse Ermutigung, und wir bitten Sie, nach England die Überzeugung mitzunehmen, dass die Bevölkerung von Berlin wie bisher für ihre freiheitlichen ideale einstehen wird."
Neben politischen Besprechungen galt Attlees Besuch vor allem der Besichtigung der alliierten Luftstützpunkte und insbesondere der Einrichtungen der Luftbrücke in Berlin. Auf dem britischen Flugplatz Gatow war der Ministerpräsident Zeuge der reibungslosen Versorgung des blockierten Berlin, auch bei schlechtem Wetter. General Clay, der amerikanische Militärgouverneur, begleitete den englischen Staatsmann bei der Besichtigung des amerikanischen Flughafens Tempelhof. Im Hause des britischen Stadtkommandanten, General Bourne, traf Attlee mit General Ganeval und General Howley, dem französischen und dem amerikanischen Stadtkommandanten von Berlin zusammen.
02. Ein neuer Staat:
Israel
Jerusalem und ganz Palästina feierten die Gründung des neuen Staates Israel. Damit ist nach 5.000 Jahren wechselvoller Geschichte ein ewiger Traum des jüdischen Volkes Wirklichkeit geworden: seine Urheimat Palästina wurde zu einer staatspolitischen Einheit.
Die jüdische Bevölkerung von Jerusalem begrüsst den 74jährigen Dr. Weizmann, den jahrzehntelangen Führer der jüdischen Zionistenbewegung.
Ministerpräsident David Ben Gurion trifft ein. Auch Delegierte der arabischen Liga waren anwesend. 12 Regierungsmitglieder, die die 12 Stämme der biblischen Israeliten symbolisierten, begleiteten Dr. Weizmann. Höhepunkt der Staatsfeierlichkeiten war die Ablegung des Amtseides durch Dr. Weizmann, den ersten Präsidenten des neuen Staates Israel.
03. Sport:
a. Tischtennis
In London wurden die britischen Meisterschaften im Tischtennis ausgetragen. Im Endspiel standen sich der Engländer Victor Barna (vorn) und der Amerikaner Marty Reisman gegenüber. Beide Spieler haben zwei Sätze gewonnen - dies ist nun der entscheidende Satz. Jugend kämpft gegen Erfahrung - Schnelligkeit gegen überlegene Taktik. Der 19jährige Amerikaner war noch nicht geboren, als Barna schon seinen ersten Weltmeistertitel errungen hatte. Fast scheint es, als solle sich auch dieses Mal die Routine Barnas durchsetzen.
Aber Reisman hat die besseren Nerven - sein Spiel ist nuancenreicher - und er gewinnt die britische Meisterschaft. Ein aufregender Kampf zweier wirklicher Meister des Zelluloidballes.
b. Eislaufen in Paris
Und nochmals: Dick Button, Amerikas Olympiasieger im Eiskunstlauf. Bei den Weltmeisterschaften in Paris war er weder im Pflichtlauf noch im Kürlauf zu schlagen. In überlegenem Stil holte er sich den Titel eines Weltmeisters.
Bei den Frauen gab es eine Überraschung. Die 17jährige Tschechoslowakin Alena Vrzanova liess alle Konkurrentinnen hinter sich.
Nun die Paarlaufmeisterschaft. Weltmeister wurden die Ungarn Kekessi - Kiraly. Sie zeigten ein Programm, das tänzerische Grazie mit vollendeter Akrobatik vereinte.
04. Technik für die Hausfrau
Immer mehr trägt die Technik dazu bei, die ewig gleichen Arbeiten im Haushalt zu vereinfachen.
Diese vielseitige Maschine ist eine englische Konstruktion. Auf die rotierende Achse setzt man eine Bürste - und schon sind die Schuhe blank. Der Apparat wird elektrisch betrieben. - Ein Schleifstein wird eingesetzt.
Das Säubern der Messer ist nun eine Kleinigkeit. Noch ein Wechsel - und der vielseitige Apparat wird zur Gläserputzmaschine. Auch grobe Arbeit bewältigt die neue Erfindung spielend. Noch etwas Praktisches aus England: der Kinderwagen mit Zusatzrädern - besonders geeignet für Mütter in der Grosstadt.
Technik für die Schönheit: In Berlin leiden Friseure und Kundinnen unter Strommangel. Ein Friseur erfand einen Ausweg. Ein umgebauter Ofen erhitzt die Luft, die durch einen Ventilator in die Hauben gepumpt wird. Das Ganze geht zwar nur mit Handbetrieb - aber die Frisur ist gerettet.
Und nun der Gipfelpunkt der Technik für die Hausfrau: in einem besonders fortschrittlichen Warenhaus in Amerika enthält jeder Kunde einen Gummistempel mit einer Zahl. Er drückt den Stempel auf jedes Stück Ware, das er sich ausgesucht hat. Die einzelnen Waren rollen dann auf dem laufenden Band zu einer Sammelstelle. Am Ende des Bandes sortiert ein Angestellter die Waren in den Korb, der die Nummer des Stempels trägt. Der Kunde zeigt seinen Stempel vor und dann werden die Waren abgerechnet. Einkauf ... leicht und praktisch gemacht. Es geht, wenn der Kunde ehrlich, der Geschäftsmann unternehmungslustig und die Technik auf der Höhe ist.
05. Aus der grossen Politik:
a. Molotow und Wyschinskij
Eine weltpolitische Sensation ersten Ranges ist der Wechsel im sowjetischen Aussenministerium.
Molotow, der zehn Jahre lang die Aussenpolitik der Sowjet-Union geführt hat, wurde von seinen Pflichten aus Aussenminister entbunden.
Sein Nachfolger ist Wyschinskij, bisher stellvertretender Aussenminister und Chefdelegierter der Sowjet-Union bei den Vereinten Nationen.
Der Kreml in Moskau gab keinerlei Kommentar zu diesem bedeutsamen Personalwechsel im sowjetischen Aussenministerium.
b. Churchill in Brüssel
Kundgebung des internationalen Rates der Europa-Bewegung in Brüssel. Als Ehrengast nahm Winston Churchill teil, der eine bedeutende Rede hielt.
Kommunisten versuchten, die Veranstaltung durch Flugblatt-Verteilung und Zwischenrufe zu stören. Die Polizei stellte die Ruhe wieder her.
Churchill sagte: Vereinigt können die Länder Europas stark genug sein, um die Sicherheit und Freiheit jedes einzelnen zu gewährleisten.
c. Gratitude train
In New York traf ein Zug mit Geschenken aus allen Teilen von Frankreich ein, als Dank für den Freundschaftszug, den Amerika mit Lebensmitteln im vorigen Jahre nach Frankreich geschickt hat.
Die einzelnen Wagen werden ausgeladen. - Für jeden der 48 Staaten von Amerika ist ein Wagen bestimmt.
In festlichem Zuge fährt der Waggon mit den Geschenken für New York durch das Zentrum der Stadt.
Der Dankbarkeitszug nimmt denselben Weg zurück, quer durch Amerika, den im vorigen Jahre der Freundschaftszug gefahren ist.
d. Papst Pius XII
In Rom hatten sich 250.000 Gläubige auf dem Petersplatz versammelt, um gegen die Verurteilung von Kardinal Mindszenty durch ein ungarisch-kommunistisches Gericht zu protestieren. Papst Pius XII. sagte in seiner Ansprache, der von der ganzen Welt einstimmig verurteilte Richtspruch über einen hervorragenden Kardinal der heiligen römischen Kirche habe an den Ufern des Tiber einen Schrei der Entrüstung hervorgerufen. Die feierliche Erklärung des Papstes wurde von der gewaltigen Menschenmenge mit starker Anteilnahme aufgenommen.
Nach der Rede erteilte der heilige Vater den versammelten Gläubigen den apostolischen Segen.
Personen im Film
Barna, Victor ; Button, Richard ; Attlee, Clement ; Bourne ; Churchill, Winston ; Clay, Lucius D. ; Ganeval ; Gurion, David Ben ; Howley ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Pius XII. ; Reuter, Ernst ; Robertson, Brian ; Weizmann ; Wyschinsky ; Kekessi ; Kiraly ; Reisman, Marty ; Vrzanova, Alena
Orte
London ; Paris ; New York ; Berlin ; Brüssel ; USA ; Israel ; Karwendel ; Rom ; Rußland ; Jerusalem ; Russland ; UdSSR
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Eisenbahnwesen ; Eislaufen ; Handel, Geldwesen ; Europa, EVG, EWG ; Fahnen ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schönheitspflege ; Spoprt-Ehrungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tischtennis ; Bauwerke ; Krieg, Kriegsgefangene ; Männer ; Währung ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Besatzung ; Berlin-Blockade ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika