Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Gandhis Todestag
Inder bei Gedenkfeiern. Nehru legt Kranz an Gedenkstätte nieder. Inder sitzen an Platz, wo Ghandis Leiche verbrannt wurde.
(16 m)
b. Italien: Aufbau des Klosters Monte Cassino
Trümmer des Klosters im Kriege. Der US-Botschafter pflanzt Olivenbaum beim Beginn des Wiederaufbaus. Trümmer. Wiederaufbau, Skulpturen.
(26 m)
c. Hawaii: Vulkan Mauna Loa
Rauchwolken kommen aus Vulkan. Glühende Lavaströme, Nachtaufnahme, Luftaufnahme.
(19 m)
d. USA: Flug um die Welt ohne Zwischenlandung
Piloten steigen in Flugzeug B 50. Start in Texas. Fliegendes Flugzeug. Tanken in der Luft. Flugroute auf der Weltkarte eingezeichnet. Landen und Einwinken nach Rückkehr in Texas. Glückwunsch für Piloten.
(30 m)
02. München: Leihamt gestern und heute
Leere Räume des Leihamtes. Regen tropft in Räume. Leere Regale. Särge werden in Leihhaus aufbewahrt. Leute stehen Schlange vor Leihamt. Mann prüft Gegenstände. Auszahlen von Geld.
(30 m)
03. England: Wissenschaft hilft Müttern
Säuglinge. Arzt und Krankenschwester an Bett von Kranken. Schwester mit Neugeborenem auf dem Arm, groß. Laboruntersuchungen. Arzt zeigt Wirkungsweise von Inhalator für schmerzfreie Geburt. Schmerzunempfindlichkeit. Schreiendes Baby.
(29 m)
04. Leute machen Kleider für Frühjahr und Sommer
Modevorführungen in Düsseldorf, Frankfurt und Berlin. Lange weite Kleider und Mäntel. Weite Jacken. Kleid mit tiefem Rückenausschnitt.
(44 m)
05. Streiflichter aus Deutschland
a. Duisburg: Rheinschiff bringt Kohle nach Holland
Schleppkahn wird mit Kohle beladen. Kahn auf dem Rhein bei Grenzkontrolle.
(14 m)
b. Düsseldorf: Briefmarkenfälschungsbekämpfungsstelle
Briefmarken, groß. Briefmarken im Schaufenster. Tausch auf dem Schwarzmarkt. Sammler betrachtet Marke mit Lupe. Fachmann prüft Marken.
(25 m)
c. München: Aquarium im Tierpark Hellabrunn
Alligatorhechte in Aquarium. Fisch frißt kleinen Fisch. Geierschildkröten schwimmen. Piranhas bei der Fütterung. Skelett des Köders.
(24 m)
06. Hannover: Das große Fußballereignis: Norddeutschland gegen Süddeutschland 1:0
Einlauf der Mannschaften. Anstoß. Zuspiel von Süddeutschland. Torwart Flotho hält. Zweite Halbzeit: Turek, Süddeutschland, hält Ball. Spundflasche schießt Tor für den Norden. Umarmung der Spieler. Mittelstürmer des Nordens Gernhardt bricht durch, aber Turek hält. Zuschauer laufen nach dem Spiel auf den Platz.
(49 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Gandhis Todestag
Der erste Jahrestag der Ermordung Mahatma Gandhis wurde in ganz Indien mit Gebeten und Gedenkfeiern begangen. Der indische Ministerpräsident, Pandit Nehru, und ausländische Diplomaten legten an einer Gedenktafel für Gandhi Kränze nieder.
Über eine Million Inder aus allen Teilen des Landes pilgerten zu dem Platz, wo Gandhis Leiche vor einem Jahr verbrannt wurde.
Und Millionen in ganz Indien ehrten den Apostel der Toleranz, der Gewaltlosigkeit und des Glaubens.
b. Kloster Monte Cassino
Monte Cassino wird wieder aufgebaut. Hier Aufnahmen von der Bombardierung des italienischen Klosters, das von deutschen Truppen im Krieg zu einem militärischen Stützpunkt ausgebaut worden war. Zum Gedenken an die im Kampf um Monte Cassino gefallenen amerikanischen Soldaten pflanzte der amerikanische Botschafter einen Olivenbaum. Der Wiederaufbau des weltberühmten Benediktiner-Klosters wird sieben Jahre dauern. Wegen Materialmangels werden die Trümmer des alten Gebäudes wiederverwendet. Viele der alten Kunstwerke des Klosters sind wie durch ein Wunder erhalten geblieben.
Monte Cassino - zum dritten Mal in seiner dreizehnhundertjährigen Geschichte zerstört und in Ruinen verwandelt - ersteht wieder in alter Grösse und Schönheit.
c. Vulkan Mauna Loa
Mauna Loa, einer der gewaltigsten Vulkane der Welt, geriet wieder in Tätigkeit. Rauchwolken und Flammen schiessen über den fast 5.000 Meter hohen Berg auf den Hawaii-Inseln im Stillen Ozean. Glühende Lavaströme fliessen durch die Schluchten des Berges talwärts.
Diese sensationellen Nachtbilder wurden von einem Flugzeug der amerikanischen Luftwaffe aufgenommen.
Die aus dem Krater strömende weiss-glühende Lava bedeckt eine Fläche von mehreren Quadratkilometern.
Nach 20 Jahren der Ruhe ist Mauna Loa wieder zum feuerspeienden Ungeheuer der Südsee geworden.
d. Weltflug B 50
Flug um die Welt ohne Zwischenlandung. Ein amerikanisches Flugzeug vom Typ B 50 startet in Texas zum ersten Non-Stop-Flug um die Welt. Die fliegende Rekordmaschine wurde durch eine besondere Art der Betankung aus der Luft mit Brennstoff versorgt. Die fliegenden Tankstellen befanden sich bei den Azoren, in Saudi-Arabien, bei den Philipinen und über Hawaii: Hier das Tanken in der Luft! Von einem Spezialflugzeug wird der Brennstoff durch eine Schlauchleitung übernommen.
Mit einer Besatzung von 14 Mann legte die Maschine die rund 38.000 Kilometer lange Strecke in 94 Stunden zurück, das sind knapp vier Tage. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 385 Kilometer.
Nach der Überfliegung von Weltmeeren und Erdteilen landet die Maschine wieder wohlbehalten auf dem Startplatz in Texas.
Um die Welt in 94 Stunden - ohne Aufenthalt und ohne Landung.
02. Leihamt - gestern und heute
Leihamt gestern - verödete Ruinen, ohne Personal und ohne Kunden. So zum Beispiel sah das Leihamt in München vor der Währungsreform aus: Zerstörte Dächer liessen Regen und Schnee durch. Das Leihamt war geschlossen - niemand wollte etwas versetzen. Der Raum für die Pfänder blieb leer. Im Kassenraum hatte das Städtische Bestattungsamt Särge untergestellt. Eine Gruft ohne Leben und Betrieb ...
Leihamt heute - ein völlig anderes Bild der gleichen Stätte. An den Schaltern werden wieder Gegenstände aller Art zur Beleihung angeboten. Die Pfänder können innerhalb von 3 Monaten ausgelöst werden. Meist wird das Geld zur Deckung lebenswichtiger Ausgaben gebraucht. Das Leihamt heute ist ein Spiegel der Zeit mit ihren vielfachen Sorgen um das tägliche Brot.
03. England:
Wissenschaft hilft Müttern
Schmerzlose Geburt - ohne Betäubung. Eine neue wissenschaftliche Errungenschaft soll allen Müttern Englands in ihrer schweren Stunde zur Verfügung stehen. Das ist ein Antrag, über den jetzt das englische Parlament entscheiden soll.
Etwa 750.000 Babies werden jedes Jahr in England geboren. Wissenschaft und Sozialreform sollen also für 750.000 Mütter Linderung bringen.
Das schmerzstillende Mittel und der dazu notwendige Inhalator können von jedem Arzt und jeder Geburtshelferin angewandt werden. Hier demonstriert ein Facharzt im Laboratorium, wie das neue Mittel angewendet wird und wirkt. Bei vollem Bewusstsein ist der Körper nicht mehr schmerzempfindlich.
So hilft die Wissenschaft den Müttern. Diese Babies sind nicht mehr unter Schmerzen geboren.
04. Leute machen Kleider:
Für Frühjahr und Sommer
Ein neues Mode-Zentrum ist Düsseldorf, wo früher Berliner Firmen jetzt ihre Produktionsstätten errichtet haben. Hier wird Frühjahrs- und Sommerkleidung vorgeführt - die Kundschaft besteht diesmal aus den Einzelhändlern. Bei diesen Konfektionsmodellen ist besonderer Wert auf niedrigen Pries gelegt. Preiswert und geschmackvoll ist auch das Leitmotiv dieser Modenschau in Frankfurt. Die neue Mode für Frühjahr und Sommer 1949 weist grosse Einfachheit in der Linienführung auf - die leicht betonte Hüftlinie ist geblieben - die weiten schwingenden Tagesröcke sind etwas kürzer geworden.
Modeschau auch in Berlin. Ein führendes Haus bringt 115 chique neue Modelle, die dann im Westen Deutschlands gezeigt werden. Also, trotz Blockade: Anschluss and Weltmode und Export. Weiche, leichte Wollstoffe und Seide sind das bevorzugte Material - die Farben sind etwas gedämpfter geworden, manche Modelle zeigen noch einen starken Anklang an die Mode um die Jahrhundertwende.
Alles in allem: die Mode bleibt betont fraulich. Der "New Look" hat sich von der Extravaganz zum allgemein Tragbaren gewandelt. Kleider machen Leute. Und Leute machen wieder Kleider, die überall gefallen.
05. Streiflichter aus Deutschland:
a. Rheinschiff nach Holland
Im Hafen von Duisburg wird der erste deutsche Schleppkahn beladen, der nach dem Kriege wieder die deutsch-holländische Grenze auf dem Rhein passiert. Die Fracht, 1.500 Tonnen Koks, geht direkt nach Rotterdam.
An der Grenze: Kontrolle der Papiere. Die Schiffer sind im Besitz von Auslandspässen.
Deutsche Rheinschiffe können nun wieder nach den Umschlaghäfen in den Niederlanden fahren.
b. Briefmarkenfälschung
Briefmarken sind kleine Wertpapiere. Mit der steigenden Beliebtheit dieser Sammelobjekte wächst auch die Gefahr der Fälschungen. Im Schwarzhandel werden zuweilen überraschend preiswerte Marken angeboten, deren Echtheit der Käufer bei näherer Untersuchung dann anzweifelt. In Düsseldorf errichtete daher die Kriminalpolizei eine Zentralstelle zur Bekämpfung von Briefmarkenfälschungen. Mit Hilfe modernster Untersuchungsmethoden deckt man hier jede Fälschung auf. Zunächst erfolgt eine allgemeine Überprüfung: liegt der Verdacht einer Fälschung vor, so untersucht man die Struktur des Papieres. Auch der Poststempel wird durch infrarote Photographie genau überprüft. Die Marke selbst bleibt dabei fast unsichtbar. Der Briefmarken-Detektiv entscheidet unfehlbar, ob das winzige Wertpapier echt ist oder gefälscht.
c. Fische in Hellabrunn
Neue Sehenswürdigkeiten im Aquarium des Münchner Tierparks Hellabrunn. Diese Alligator-Hechte aus Nordamerika haben keine Schuppen, sondern Knochenplatten wie Krokodile. Ihre Nahrung sind kleinere Fische, die sie mit ihrem langen schnabelartigen Maul fangen.
Die Geierschildkröten stammen ebenfalls aus Nordamerika. Sie tragen ihren Namen wegen des geierartigen Kopfes. Im Schlamm verborgen lauern sie auf Beute.
Und schliesslich die gefürchteten Wasserhyänen aus Südamerika, die Pirayas. In Hellabrunn gelang es zum ersten Male, die ebenso nervösen wie mörderischen Pirayas bei der Fütterung aufzunehmen. Im Nu ist der Köder in ein Skelett verwandelt.
06. Das grosse Fussball-Ereignis:
Norddeutschland gegen Süddeutschland
In Hannover standen sich vor 40.000 Zuschauern die Auswahlmannschaften von Norddeutschland und Süddeutschland gegenüber - - die Sensation der Fussball-Saison.
Süddeutschland (weisse Hose) hat nach dem Krieg noch kein Auswahlspiel verloren. Vom Anstoss weg entwickelt sich ein farbiges, schnelles Spiel mit leichter Überlegenheit von Süddeutschland. Doch Flotho im Tor von Norddeutschland verhindert alle Erfolge. Nach dem Seitenwechsel wird Norddeutschland überlegen. Gefährliche Angriffe rollen auf das Tor der Süddeutschen, und der Torwart Turek hat Mühe die scharfen und plazierten Schüsse abzuwehren. In der 59. Minute fällt die Entscheidung. Gernhardt köpft zu Spundflasche, der unhaltbar einschiesst. Es steht 1 : 0 für Norddeutschland.
Und noch eine gefährliche Situation für Süddeutschland. Der norddeutsche Mittelstürmer Gernhardt bricht durch - Knoll kann im letzten Augenblick klären. Gegen Ende des Spieles setzt Süddeutschland alles daran, um den Ausgleich zu erzielen, aber die Hintermannschaft der Norddeutschen wehrt alle Angriffe ab. Es bleibt bei dem knappen Ergebnis von 1 : 0.
Norddeutschland hat ein grosses Spiel verdient gewonnen.
Personen im Film
Gandhi, Mahatmah ; Nehru, Indira ; Gernhardt ; Flotho ; Spundflasche ; Turek, Toni
Orte
Hannover ; Italien ; Düsseldorf ; USA ; Indien ; München ; Hawai ; England ; Frankfurt ; Berlin ; Duisburg ; Monte Cassino
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Bomben ; Briefmarken ; Indien ; Katastrophen ; Kinder ; Fußball ; Nacht ; Regen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kriegsfolgen ; Medizin ; Vulkan, Vulkane ; Zoll ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Geldwesen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika