Sacherschließung
01. 60 Jahre Feiern zum 1. Mai
Hamburg: Maiumzug. Massenversammlung. Hans Böckler spricht, halbnah. Essen: Massenversammlung der Werktätigen. Stuttgart: Versammlungsteilnehmer mit Regenschirmen. München: Massenversammlung auf dem Königsplatz. Köln: Massenversammlung auf dem Heumarkt. Karl Arnold am Rednerpult, halbnah. Berlin: Umzug der kommunistischen Gewerkschaften zum Lustgarten. Luftbrückenflugzeug am Himmel. Versammlung der Freien Gewerkschaften auf dem Platz der Freiheit vor der technischen Hochschule.
(55 m)
02. China
Landkarte China. Stadtbild Shanghai. Britische Kriegsschiffe mit Einschüssen nach Beschuß. Aus Zug steigen verwundete britische Matrosen und werden zu Krankenwagen gebracht. Amerikanische Zivilisten gehen auf Schiff. Chinesische Flüchtlinge ziehen in langem Zug zur Stadt. Verstopfte Straßen.
(44 m)
03. Nachrichten aus Deutschland
a. Chiemseekonferenz der Pädagogen
Dr. Grace, Direktor der Erziehungsabteilung der amerikanischen Militärregierung in Deutschland spricht, O-Ton: "There must be a change in the hearts of men, if there will be durable peace. I ask therefore for an international plan, an international Marshall Plan for education and cultural relations." Madame Giron, Frankreich, spricht, O-Ton: "Une conférence internationale quelque celle-ci est a mon avis une occasion unique pour mieux ce connaitre ce qui est la première condition pour attendre un but en compain." Dr. Bäuerle, Kultusminister von Württemberg Baden, spricht, O-Ton: "Es ist unsere Aufgabe, die heranwachsende Generation zur Freiheit und zur Völkerverständigung, vor allem aber zum Frieden und zur Achtung vor der Menschenwürde zu erziehen." Dr. Dent von der Londoner Times spricht, O-Ton: "I am very happy and very proud to be at this memorable conference - the first international conference on education in Germany."
(36 m)
b. Hannover: 3. Exportmesse
Fahnen der Länder. Riesenparkplatz. Die Berlin-Halle. ERP Pavillon mit Ausstellung von der Bedeutung des Marshall-Planes. Bild Marshall. Kleider, Segelboote. Leute machen Seifenblasen. Mann hat großen Spielzeugschmetterling auf dem Kopf. Frau im Schaumbad.
(34 m)
04. Modenschau für Groß und Klein
Düsseldorf: Mannequins des Pariser Modenhauses Maggy Rouff führen Kleider vor. Lange enge Röcke und Abendkleider. Frankfurt: Kindermodenschau: Kinder in Strickkleidern gehen an der Hand von Müttern über Laufsteg. Kinder in Dirndlkleidern.
(34 m)
05. Grafenwöhr: Abschiedsparade für General Clay
Im Jeep fährt Clay grüßend an Gruppe vorbei. General Huebner, Nachfolger von Clay, groß. Clay auf Tribüne spricht, groß. Parade. US-Truppen. Panzer, Flugzeug. Clay, groß, neben Huebner. Händedruck. Abfahrt General Clay.
(43 m)
06. London: Englischer Fußballcup Wolverhampton Wanderers - Leicester City 3:1
Wolverhampton schießt 1:0. Zuschauer winken bildfüllend. Angriff von Wolverhampton. Zuschauer, groß. Torszenen vor Leicester Tor. 2:0. Stadion, total. Leicester stürmt vor. Torschuß 2:1. 3:1 für Wolverhampton. Prinzessin Elizabeth überreicht Pokal.
(63 m)
Sprechertext
01. 60 Jahre - Feiern zum 1. Mai
Zum 60. Mal begingen die Werktätigen den 1. Mai als einen "Weltfeiertag der Arbeit". Vor 90.000 Hamburgern hielt Dr. Hans Boeckler, der Vorsitzende des deutschen Gewerkschaftsbundes in der britischen Zone die Mairede, In Essen, dem Mittelpunkt des Ruhrgebietes, trafen sich die Arbeiter der Zechen und Eisenwerke. Regen bei den Kundgebungen in Süddeutschland. Trotzdem überall grosse Beteiligung der Werktätigen, wie hier in Stuttgart.
Das Treffen auf dem Münchner Königsplatz war von 25.000 Menschen besucht. Auf dem Kölner Heumarkt sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Karl Arnold: Die disziplinierte Haltung der Arbeiterschaft habe den Wiederaufbau West-Deutschlands ermöglicht. Zweierlei Kundgebungen in Berlin. Die kommunistischen Gewerkschaften marschierten im Lustgarten auf. Die freien Gewerkschaften von West-Berlin trafen sich auf dem "Platz der Freiheit" vor der Technischen Hochschule. 150.000 Westberliner waren erschienen. Gewerkschaftsvertreter aus Schweden, Frankreich und den USA überbrachten Grüsse ihrer Verbände.
02. China ...
Die Ereignisse in China stehen weiterhin im Blickpunkt der Welt. Der kommunistische Vormarsch bedroht Shanghai, die Hauptstadt des Landes. Auf dem Jangtse-Kiang kam es zu schweren Zwischenfällen. Britische Kriegsschiffe wurden von Küstenbatterien der Kommunisten beschossen. Die britischen Einheiten, die das Feuer erwiderten, hatten Verluste an Toten und Verwundeten. Hier laufen Transporte mit verwundeten Matrosen der britischen Fregatte "Amethyst" in Shanghai ein. Die Grossmächte treffen Vorbereitungen für den Fall, dass die Stadt zum Kampfgebiet wird. Unter dem Schutz amerikanischer Kriegsschiffe werden Bürger der Vereinigten Staaten aus Shanghai evakuiert. Shanghai selbst zeigt das Bild einer belagerten Stadt. Chinesische Landbewohner strömen auf der Flucht vor den kommunistischen Armeen in die Metropole des Ostens, die nun vier Millionen Menschen in ihren Mauern zählt. Eine der grössten militärischen Operationen des Krieges in China, die Schlacht um Shanghai, geht ihrem Höhepunkt entgegen.
03. Nachrichten aus Deutschland:
a. Chiemsee-Konferenz
Am Chiemsee trafen sich rund 200 führende Pädagogen aus 22 Ländern zu einem internationalen Erzieherkongress. Dr. Grace, der Direktor der Erziehungs-Abteilung der amerikanischen Militär-Regierung für Deutschland, schlug einen "Internationalen Marshall Plan für Erziehung" vor:
(Originalton: "Their must be a change in the hearts of men if there will be durable peace. I ask therefore for an international plan, an international Marshall-Plan for education and cultural relation".)
Madame Giron, Frankreich sagte:
"Une conférence internationale quelque celle-ci est à mon avis une occasion unique pour mieux ce connaitre ce qui est la première condition pour attendre un but en [...]commain."
Dr. Bäuerle, Kultusminister von Württemberg-Baden: "Es ist unsere Aufgabe, die heranwachsende Generation zur Freiheit und zur Völkerverständigung, vor allem aber zum Frieden und zur Achtung vor der Menschenwürde zu erziehen."
Als Vertreter der englischer Presse sprach Mr. Dent von der Londoner "Times".
(Originalton. "I am very happy and very proad to be at this memorable conference. The first international conference on education in Germany.")
Der Kongress wurde auf Einladung der Erziehungs-Abteilung der amerikanischen Militär-Regierung abgehalten.
b. Exportmesse Hannover 1949
Die zum dritten Male nach dem Kriege in Hannover durchgeführte Exportmesse war eine eindrucksvolle Leistungs-Schau der Industrie Westdeutschlands.
1500 Aussteller zeigten ihre Waren und Produkte.
Auch Berlin hatte eine eigene Halle.
Der ERP-Pavillon zeigt die Bedeutung des Marshallplanes für Westdeutschland und ganz Europa.
Im Gegensatz zu den bisherigen Messen sind jetzt alle ausgestellten Waren sofort in genügender Zahl lieferbar. Die ausländischen Besucher waren erstaunt über die erstklassigen Produkte von absolut friedensmässiger Qualität. Auch die heitere Seite des Lebens ist vertreten - jedem seinen eigenen Vogel, eh - - - Schmetterling.
Und hier eine äusserst angenehme Schaumschlägerei. An die allgemeine Messe schliesst sich Ende Mai eine technische Messe an, zu der sich ebenfalls eine grosse Anzahl Aussteller gemeldet haben.
04. Modenschau für Gross und Klein
Ein modischer Frühlingsgrus aus Paris: In Schloss Benrath bei Düsseldorf führte das Modehaus Maggy Rouff seine neuesten Modelle vor. Mit Anmut und Grazie zeigten die Pariser Mannequins:
Nachmittagskleider, einseitig verschlossen, aus farbenfrohen Stoffen.
Die Röcke: eng geschnitten und 35 cm vom Bode.
Die Hüte: Florentiner Art, phantasievoll gearbeitet. Nun einige Abendkleider aus einer Schau von 120 Pariser Modellen. Bei den Abendkleidern findet man viel Organdy und Valenciennes-Spitzen.
Modenschau auch für die Kleinen in Frankfurt am Main. Hier standen für die "Damenwelt" praktische Strickkleider und Kombinationen im Mittelpunkt. Manche der Mannequins waren noch etwas befangen. Das Publikum - meist Muttis und Vatis - urteilte fachmännisch - wie lange so ein Gewand sich trägt.
Der Erfolg der Kleinen war jedenfalls riesengross.
05. Abschiedsparade vor General Clay
General Clay, der amerikanische Militärgouverneur in Deutschland, ist von seinem Posten zurückgetreten. Hohe amerikanische Offiziere begleiteten den General zu seiner letzten Truppeninspektion auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. General Huebner, der stellvertretendes Oberkommandierende der US-Streitkräfte in Deutschland, verlas als Nachfolger General Clays eine Botschaft Präsident Trumans.
Der Abschiedsansprache General Clays schloss sich einen Parade an.
In der Botschaft Präsident Trumans zur Rückkehr General Clays heisst es: "Sein Name wird immer mit einer der schwierigsten Aufgaben und grössten Leistungen in der amerikanischen Geschichte verbunden bleiben."
Ausser General Huebner wird General Hays, der bisherige stellvertretende Militärgouverneur, die Aufgaben General Clays fortführen.
06. Die "Wölfe" siegten im Endspiel um den englischen Fussball-Pokal
Das grösste Fussball-Ereignis des Jahres, das Endspiel um den englischen Fussball-Pokal, wurde im Stadion von Wembley ausgetragen. 100.000 Zuschauer sahen einen grossartigen Kampf zwischen den Wolverhampton Wanderers, auch die "Wölfe" genannt, und Leicester City (weisse Hosen). Schon kurz nach dem Anstoss stürmen die "Wölfe" gegen das Tor von Leicester City. Und da passiert es: In der 12. Minute flankt der Rechtsaussen Hancocks vorbildlich zum Mittelstürmer Pye, der unhaltbar einköpft. Die "Wölfe" bleiben weiterhin im Angriff und Bradley im Tor von Leicester City rettet oft im letzten Augenblick. Das Tor von Leicester City ist nun regelrecht belagert. Und wieder: ein Pass zu Mittelstürmer Pye, der blitzschnell einschiesst. Die "Wölfe" führen 2:0. Nach Seitenwechsel kommt Leicester City auf. - Das Spiel hat nun echten Pokalstil: hart, schnell, zweckmässig. Ein rasanter Durchbruch von Leicester City - unaufhaltsam gegen das Tor der "Wölfe". Der Halblinke von Leicester City spielt zum Rechtsaussen Griffith - Schuss - Tor.
Nun steht es 2:1. Die Spannung ist auf dem Höhepunkt. Doch die "Wölfe" haben das bessere Stehvermögen. Im Endspurt nehmen sie das Heft wieder in die Hand.
Der Linksaussen Müller ist durch - ein Zuspiel - und unhaltbar landet der Ball im Netz. Mit 3:1 siegte Wolverhampton Wanderers.
Prinzessin Elizabeth überreicht der Mannschaft die höchste Trophäe des englischen Fussballsportes.
Die "Wölfe" haben ihrem Namen Ehre gemacht.
Personen im Film
Arnold, Karl ; Bäuerle ; Böckler, Hans ; Clay, Lucius D. ; Dent ; Elisabeth II. von England ; Giron ; Grace ; Hübner, Achim
Orte
London ; Hannover ; Grafenwöhr ; Shanghai ; Hamburg ; Essen ; Stuttgart ; München ; Köln ; Berlin ; Frankfurt ; Düsseldorf ; Chiemsee
Themen
Sachindex Wochenschauen ; China ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Fußball ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Regen ; Schiffahrt ; Spielwaren, Spielzeug ; Spoprt-Ehrungen ; Städte ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landkarten ; Marshall-Plan ; Währung ; Mode ; Aussiedler ; Ausstellungen ; Besatzung ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika