Sacherschließung
01. Ein Jahr Luftbrücke
Fliegendes Flugzeug. Flugzeuge über der Stadt Berlin. Monteure beim Nachsehen von Sicherheitsbeleuchtung auf hohen Bauwerken von Flugschneise. Landung. Kontrollturm. Radarschirm, groß. Feier zum Jahrestag auf dem Tempelhofer Flugplatz, der Platz Der Luftbrücke getauft wurde. Ernst Reuter spricht, O-Ton. "Möge aus diesem gemeinsamen Erlebnis etwas Gutes erwachsen. Eine Hoffnung für uns und eine Hoffnung für die Welt und eine Hoffnung für Europa, daß der Tag eines einigen, freien Europas nicht mehr fern ist." Unter den Zuhörern, Luise Schröder und Suhr, halbnah. Ernst Reuter enthüllt Straßenschild "Platz der Luftbrücke".
(54 m)
02. Neues von der Waterkant
a. Bremerhaven: Fischdampfer aus Amerika
Drei amerikanische Fischdampfer in Bremerhaven. Captain Jeffs übergibt die Fahrzeuge an Bürgermeister Kaisen, halbnah.
(21 m)
b. Hamburg: Englischer Flottenbesuch
Der britische Zerstörer Battle Axe an der Brücke. Bevölkerung geht auf das Schiff zur Besichtigung.
(22 m)
c. Kieler Woche
Segelschiffe auf dem Meer. Graf Luckner als Zuschauer auf einem Schiff, halbnah. Wendeboje.
(31 m)
03. Wien: Abschied von Maria Cebotari
Kranzschleifen. Trauerzug. Geschmückter Sarg. Maria Cebotari in der Rolle als "Butterfly" singend, groß. Vorhang schließt sich.
(47 m)
04. Paris: Das Ereignis der Außenministerkonferenz
(Staatsvertrag für Österreich - Deutsche Wirtschaftsfragen) - Konferenzsaal. Die Außenminister, halbnah, Schumann, Bevin, Wyshinskij, Acheson.
(24 m)
05. Sport
a. Wimbledon: Herren Einzel Mulloy, USA, Schröder, USA
Die Spieler nebeneinander, halbnah. Spiel in ZL. Mulloy stürzt. Richterstuhl und Richter. Schröder siegt in 5 Sätzen.
(47 m)
b. Eindhoven: Feuerwehrübung
Motorspritze in Betrieb. Männer mit Spritzen. Ballspiel mit Feuerwehrspritzen. Der Ball wird von den Spritzen getrieben. Kameramann filmt in Badeanzug.
(36 m)
Sprechertext
01. Ein Jahr Luftbrücke
Berlin feierte ein Jubiläum, wie es noch keines in der Geschichte gegeben hat: 1 Jahr Luftbrücke, - 365 Tage und Nächte pausenlosen Startens, Fliegens und Landens. Ein volles Jahr unablässiger Versorgung von 2 1/2 Millionen Westberlinern auf dem Luftwege. In diesem Zeitraum beförderten die alliierten Flieger rund 2 Millionen Tonnen Versorgungsgüter aus den Westzonen nach Berlin.
Jeder Mitarbeiter der Luftbrücke ist ein unentbehrlicher Helfer - wie etwa diese Monteure, die die Sicherheitsbeleuchtung auf Kirchtürmen und anderen hohen Gebäuden ständig überprüfen müssen. Trotz aller Schutzvorkehrungen waren bei dem gewaltigen Ausmass des Unternehmens Verluste an Menschenleben unvermeidlich. 51 alliierte Flieger fanden im Dienste der Luftbrücke den Tod. Auch nach Aufhebung der Blockade bleibt die Luftbrücke Hauptlebensader von Berlin zum Westen.
Der Jahrestag war ein Ereignis, an dem die ganze Welt mit Interesse und Bewunderung Anteil nahm. Die Hauptfeierlichkeit in Berlin fand auf dem Platz vor dem Tempelhofer Flughafen statt, der den Namen "Platz der Luftbrücke" erhielt. Oberbürgermeister Reuter dankte in seiner Ansprache allen Beteiligten, den alliierten Fliegern und den deutschen Mitarbeitern.
(Originalton: "Möge aus diesem gemeinsamen Erlebnis etwas Gutes erwachsen. Eine Hoffnung für uns und eine Hoffnung für die Welt und eine Hoffnung für Europa, dass der Tag eines einigen, freien Europas nicht mehr fern ist.")
02. Neues von der Waterkant:
a. Fischdampfer aus Amerika
Drei amerikanische Fischdampfer trafen in Bremerhaven ein. Es sind die ersten von zwölf Schiffen, die von der Militär-Regierung zur Verfügung gestellt wurden und künftig für deutsche Reedereien fahren werden. Sie haben ein Fassungsvermögen von je 4-5.000 Zentnern. Diese modern ausgerüsteten Fischdampfer werden bis hinauf nach Island auf Fangreise gehen. Sie sollen so der deutschen Fischerei helfen, den Markt von Importen zu entlasten und Devisen zu sparen.
Captain Jeffs, der Gouverneur des Landes Bremen, übergibt die Fahrzeuge an den Bremer Bürgermeister Kaisen.
b. Englischer Flottenbesuch
Der britische Zerstörer "Battle Axe" traf im Hamburger Hafen zu einem Besuch ein. Das etwa 1900 Tonnen grosse Schiff gehört zu den Modernsten der britischen Flotte und hat eine Besatzung von 16 Offizieren und 250 Mann. Die Bevölkerung von Hamburg hatte Gelegenheit, das Schiff zu besichtigen. Tausende - vor allem Kinder - liessen sich dieses Ereignis nicht entgegen.
Offiziere und Mannschaften zeigten bereitwillig den Besuchern die Einrichtungen des Schiffes.
Ein freundliches Intermezzo, für die Gastgeber wie für die Gäste.
c. Kieler Woche
Kieler Woche 1949.
Höhepunkt der vielfachen Veranstaltungen bildeten natürlich die Segelregatten. 135 Boote aller Klassen waren gemeldet. 23 Vereine beteiligten sich an dieser Konkurrenz. Für das nächste Jahr erhofft man wieder internationale Beteiligung.
Bei strahlender Sonne, aber leider nur schwachen Wind, gleiten die Boote durch das mässig bewegte Wasser. Ein Fachmann: Graf Luckner, der alte Weltumsegler, kam aus Schweden zu Besuch.
Der anmutige Zusammenklang [...]lich-sportlicher Genüsse hatte viele Zuschauer gelockt, Und allen, Sportlern und Zaungästen, boten sich Bilder von malerischer Schönheit.
03. Abschied von Maria Cebotari
In Wien fand die Beisetzung der berühmten Sopranistin Maria Cebotari statt, die - erst 39jährig - einem schweren Leiden erlag. Durch Oper, Konzert, Film und Rundfunk erlangte sie Weltgeltung. Tausende gaben der grossen Künstlerin das letzte Geleit. Eine ihrer berühmtesten Rollen war die "Butterfly". die sie ungezählte Male auf der Bühne und in diesen Filmgestaltung der Puccini-Oper verkörpert hat.
04. Paris:
Das Ergebnis der Konferenz
Pariser Konferenz mit einem Teilerfolg beendet: Über den österreichischen Staatsvertrag konnte eine Verständigung erzielt werden. Nach Abschluss der letzten Geheimsitzung zeigte sich auf den Gesichtern der vier Aussenminister Zufriedenheit über diesen Fortschritt.
In der Deutschland-Besprechung sind die Vertreter der vier Grossmächte nur zu einer Übergangslösung in Wirtschaftsfragen gelangt. Sie beschlossen, die weiteren Probleme beim nächsten Zusammentreten der UN-Vollversammlung im September zu behandeln. Ferner kamen sie überein, bis zum nächsten Verhandlungstermin miteinander in Kontakt zu bleiben und keine neuen Unstimmigkeiten und Meinungsverschiedenheiten aufkommen zu lassen.
05. Sport:
a. Tennis in Wimbledon
Weltklasse von 28 Nationen in Wimbledon, England, dazu ein ebenso internationales Publikum. Einer der packendsten Kämpfe des 14tägigen Turniers: Mulloy gegen Schröder, beide USA.
Schröder hat Aufschlag. Nun in Zeitlupe: Mulloy ist in Hochform - er gewinnt die beiden ersten Sätze. Ein dramatischer Augenblick: Mulloy kann einen Step-Ball nicht mehr erreichen - und stürzt.
Mulloy hat Aufschlag.
Und jetzt der entscheidende 5. Satz. Dieser Ballwechsel ist typisch für die Härte und Schnelligkeit des Kampfes. Schröder hat einen Krampf im Arm, aber seine Schläge haben an Kraft nicht verloren.
Der Match-Ball: Schröder hat mit 3:6, 9:11, 6:1, 6:0, 7:5 gewonnen.
c. Feuerwehr Holland
Jetzt eine Abart des Sportes: Feuerwehr-Übungen in Eindhoven (Holland) als Training für einen vielseitigen Beruf. Es fängt ganz sachlich an: Die neuen automatischen Motorspritzen und sonstige Feuerlösch-Geräte werden ausprobiert. Vorführung neuartiger Rohre. Mit 50 Atmosphären Druck schiesst der Wasserstrahl aus dem Rohr. Er kann bis zu einer Breite von 20 Metern reguliert werden. Der Schaden, der sonst bei Bränden durch direkten Wasserstrahl den Einrichtungsgegenständen zugefügt wird, ist dadurch verringert. Und der sportliche Teil: Die Feuerwehr von Eindhoven kämpft gegen die Mannschaft von Nord-Brabant. Das Spiel ist eine Mischung aus Wasserball, Rugby und Feuerlöschtechnik. Man zielt - teils auf den Ball, teils auf den Mann.
Da bleibt kein Anzug trocken.
Sprechertext (englisch)
01. One year Air Lift
Berlin celebrated a unique anniversary; one which has never before happened in history: 1 year of the airlift - - for 365 days [...] mights of endless taking off and landing. A full year of ceaseless supplying 2 1/2 million West Berliners by air. During this period the allied pilots transported 2 million tons of goods from the West Zones to Berlin. Every worker on the airlift is necessary- like these electricians who are in charge of the security lights on churches and other high buildings. In spite of all security measures loss of life could be prevented; 51 allied airmen were killed operating the airlift. After the lifting of the blockade the airlift goes on as the main line from Berlin to the West. The anniversary was an event which the whole world admired. The main celebrations were held in the approach to Tempelhof Airfield, which was named: Place of the Airlift. Burgomaster Reuter thanked all who took part, the allied pilots and their German collaborators. He said: (Original Sound): "May this joint experience have good results. A hope for us and a hope for the world and a hope for Europe, that the day of a united, free Europe is not far off".
02. News of the Sea
a. Fishing Steamers from America
Three American fishing steamers arrived at Bremerhaven as part of 12 ships which are put at the disposal of the German shipping companies by the military Government. Each steamer can hold 4 - 5.000 hundredweights. These modern ships will steam to Iceland for fish, to help the German fishermen, and to spare imports and foreign exchange. Captain Jeffs, Governor of Bremen Enclave, gives the ships to Bremen's Burgomaster Kaisen.
b. British Visit
British destroyer "Battle Axe" arrived at Hamburg harbour for a visit. This 1900 ton ship is one of the most modern of the British fleet and has a crew of 16 officers and 250 men. The population of Hamburg inspected the ship. The officers and the crew were pleased to show visitors all parts of the ship.
c. Kiel Week, 1949
Highlight of Kiel Week was the sailing regatta. 135 boats of all models competed. 23 clubs participated. For next year it is hoped that international competitors will also take part. The sun was alright, but the wind was very low and the boats glide slowly on the water. An expert, Graf Luckner, payed a visit from Sweden. Many spectators came to see the picturesque spectacle.
03. Good Bye to Maria Cebotari
In Vienna the famous singer Maria Cebotari was buried - she died in her 39th year. She became world famous through opera, concert, film and radio. Thousands of people attended the burial. One of her famous roles was "Butterfly".
04. Paris:
Result of the Conference
The Paris conference has ended. An agreement was found on the Austrian Treaty. After the last secret session the Foreign Ministers seem to be satisfied over their progress. In the German discussions the representatives of the four powers could only establish a temporary solution on economic questions. It was decided to take up the other problems at the next meeting of the UN in September. Furthermore it was agreed that till the next meeting all partners would stay in contact and try to avoid new disagreements.
05. Sport:
a. Tennis at Wimbledon
Champions from 28 nations at Wimbledon, England, and an international public. One of the best matches was Mulloy against Schröder, both USA. Schröder begins. Slowmotion camera: Mulloy at his best form. He wins both sets.
A dramatic incident: Mulloy can not reach a slow ball and crashes down. This is the decisive 5th set. This match is typical in its hard and fast style. Although Schröder has a cramp in his arm, his strokes are still as hard as before. Schröder playing: 3:6, 9:11, 6:1, 6:0, 7:5 won the match.
b. Fire Brigade, Holland
New fire brigade tests were held at Eindhoven (Holland). It begins with a test of the automatic motor extinguisher and other devices. At 50 atmospheres-pressure the water pours out of the tube. It can be regulated up to 50 meters. Damage to household goods at fires can be reduced. The sporting part: The fire brigade of Eindhoven fights against the team of North Brabant. The play is a mixture of water ball, rugby and fire brigade technique.
Personen im Film
Acheson, Dean ; Bevin, Ernest ; Cebotari, Maria ; Jeffs ; Kaisen, Wilhelm ; Luckner ; Reuter, Ernst ; Suhr, Otto ; Schröder, Luise ; Schuman, Robert ; Wyschinsky ; Mulloy, Gardnar ; Schröder, Ted
Orte
Kiel ; Wimbledon ; Bremerhaven ; Eindhoven ; Berlin ; Hamburg ; Wien ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Radar ; Schiffahrt ; Segeln ; Tennis ; Todesfälle, Beisetzungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Besatzung ; Photoreporter ; Feuerwehr ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika