Sacherschließung
01. McCloy in Deutschland
Begrüßung von McCloy in Berlin. Er wird von hohen Offizieren der Besatzungsmächte begrüßt. Ehrenkompanie angetreten. Wagen fährt an Ehrenformation vorbei. McCloy, groß, gibt Pressekonferenz.
(30 m)
02. 1 Jahr nach der Währungsreform: Städte im Aufbau
Hamburg: Schiffe im Hafen. Jungfernstieg. Mönckebergstraße. Auto fährt vor Esplanaden Hotel vor. Schaufenster mit Schuhen. Alsterarkaden. Grindelhochhäuser im Bau. Bau von Lagerschuppen im Hafen. Köln: Verkehr in der Stadt. Studenten räumen in Gürzenich Trümmer. Schwenk über Trümmer. Neubauten. Photograf photographiert vor dem Dom. Blick vom Dom über die Stadt. München: Türme der Frauenkirche. Verkehr auf der Straße. Maler malt Fensterrahmen. Stuttgart: Läden in der Straße. Kino im ehemaligen Luftschutzbunker. Gerüste an Häusern bei Wiederaufbau.
(76 m)
03. Sport
a. Hamburg: Deutsche Handballmeisterschaft RSV Mühlheim - Polizei Hamburg 7:6
Torwurf für Hamburg. Zuschauer jubeln. 5:5 vor der Verlängerung. Mühlheim siegt in der Verlängerung mit 7:6. Spieler auf den Schultern von Anhängern.
(22 m)
b. USA: Motorcross
Motorradfahrer fahren Berg hinauf. Motorräder überschlagen sich. Zuschauer flüchten.
(18 m)
c. Berlin: Boxen Richard Grupe schlägt Paco Bueno k.o.
Grupe boxt überlegen. In der dritten Runde muß Bueno zu Boden. Er hält taumelnd beim Weiterboxen beide Hände vors Gesicht. Der Gong rettet Bueno, aber er bricht nach Rundenschluß zusammen. Zuschauer, halbnah. In der 5. Runde schlägt Grupe Bueno k.o.
(30 m)
04. München Geiselgasteig: Großfeuer im Filmatelier
Spielszene aus dem Film "Verspieltes Leben". Axel von Ambesser und Brigitte Hornea bei Dreharbeiten. Sie gehen Treppe hinunter. Kurt Meisel spielt Geige. Brennende Hallen. Feuerwehr beim Löschen. Meisel, groß, Brigitte Horney, groß, Victor Stahl, groß. Flammen und Rauchschwaden. Löschversuche.
(52 m)
05. Saisonbeginn an der See
Westerland: Maler bei Arbeiten an Kurhaus. Putzfrauen putzen Fenster. Strandkörbe werden an den Strand getragen. Leute gehen in Kurhaus. Frau badet in den Wellen. Norderney: Kurgäste steigen aus Küstendampfer in Pferdekutschen über. Badende im Wellenbad. Strandsegeln. Reiten am Strand.
(44 m)
06. London und St. Louis: Schimpansen
Schimpansen sitzen am Tisch und essen aus Schüsseln. Schimpanse läuft über den Tisch. Sie trinken aus Bechern. Schimpanse schaukelt am Trapez und macht Riesenwelle am Reck. Kinder lachen. Affe reitet auf Ponies. Affen laufen auf Stelzen.
(40 m)
Sprechertext
01. McCloy in Deutschland
John McCloy, der künftige amerikanische Hohe Kommissar für Deutschland, traf in Berlin ein. Hohe Offiziere der drei westlichen Besatzungsmächte und eine Ehrenkompanie empfingen McCloy auf dem Flugplatz Tempelhof.
Kurz nach seiner Ankunft hielt der Hohe Kommissar eine Pressekonferenz ab, in der er die Richtlinien der künftigen amerikanischen Politik in Deutschland darlegte.
Wörtlich sagte er: "Deutschland muss zu einem friedlichen, freien und wohlhabenden Land gemacht werden." Von Berlin aus begab sich McCloy auf eine eingehende Informationsreise durch Westdeutschland.
02. 1 Jahr nach der Währungsreform:
Städte im Aufbau
Ein Jahr nach der Währungsreform: Das Gesicht der westdeutschen Städte hat sich grundlegend gewandelt. Einige Beispiele: In Hamburg zeigt die vom Krieg fast völlig verschonte Innenstadt das Bild geschäftiger Betriebsamkeit. In den Läden Waren von friedensmässiger Qualität. Man bummelt durch die Innenstadt - und kauft, soweit der Geldbeutel es zulässt. Wohnungsbau in grossem Stil. Vor allem zwei Hochhäuser. Das eine mit 288 Einzel-Zimmern, das andere mit 180 Wohnungen, bezugsfertig im Oktober 1950. Auch grosse Lagerschuppen sind im Bau.
Der Hafen belebt sich immer mehr - die Umschlagziffern für Güter aller Art steigen. Hamburg gewinnt wieder Anschluss an die Welt.
In Köln, einer der am schwersten zerstörten Städte, geht der Aufbau rasch voran. Im weltbekannten "Gürzenich" - dem Stadthaus - räumen Studenten die Trümmer in freiwilliger Arbeit auf. Seit 1945 wurden in Köln alljährlich 700.000 Kubikmeter Schutt beseitigt. Kölns Industrie wurde vom Kriege stark betroffen, doch mit Zähigkeit, Geschick und Talent zur Improvisation wurden Betriebe und Maschinen wieder in Gang gesetzt. Nach wie vor ist der stark beschädigte, aber zum grossen Teil restaurierte Dom der Hauptanziehungspunkt von Köln. Ein Blick auf München: Auch hier reges Leben in den Strassen. Zwar gibt es noch Reinen, aber Strassen und Plätze sind aufgeräumt und überall Wiederaufbau, soweit die Mittel dazu bereitstehen.
Und Stuttgart: Auffallend ist hier - wie in vielen anderen Städten - der Neubau kleiner, oft recht eleganter Läden anstelle von zerstörten Geschäftshäusern.
Ein Kino in einem ehemaligen Luftschutzbunker. Grosstädte im Aufbau - ein Zeichen für den wachsenden Fortschritt im Westen Deutschlands.
03. Sport
a. Handballmeisterschaft
Um die deutsche Handballmeisterschaft spielten in Hamburg der RSV Mühlheim - gestreiftes Trikot gegen Polizei Hamburg. Die Mühlheimer waren vor allem in der ersten Halbzeit leicht überlegen. Sie spielten taktisch klüger, waren allerdings mitunter etwas hart.
Erst gegen Ende des Spieles wurden die Polizisten besser und konnten einen offenen Kampf erzwingen.
Tor für Hamburg.
Beim Abpfiff hiess es 5 : 5. Das bedeutete Verlängerung. In der 76. Minute fällt die Entscheidung. Mühlheim siegt mit 7 : 6 Toren und wurde so deutscher Handballmeister 1949.
b. Sandbahnrennen USA
Querfeldein geht es hier in den Vereinigten Staaten. Ein Sandbahnrennen, das viel Staub aufwirbelt. Die Zuschauer am Steilhang kommen teils auf ihre Kosten, teils in Gefahr.
Doch die Fahrer lassen sich nicht entmutigen. Das Resultat ist stets das Gleiche: Auf halber Höhe ein Salto rückwärts.
c. Boxen
In Berlin gab es zum ersten Mal nach dem Kriege einen internationalen Boxkampf. Der spanische Schwergewichtsmeister. Paco Bueno - rechts - trat gegen Richard Grupe an. Bereits in der dritten Runde wird der Spanier schwer zusammengeschlagen.
Nur der Gong rettet Bueno. Bevor er aber seine Ecke erreichen kann, bricht er zusammen.
Doch in der 4. Runde stellt er sich wieder zum Kampf. Die 5. Runde brachte das Ende. Ein schwerer Aufwärtshaken Grupes lässt Bueno nicht mehr hochkommen. Sieger durch k.o. Richard Grupe.
04. München-Geiselgasteig:
Grossfeuer im Filmatelier
Auf dem Filmgelände in München-Geiselgasteig brannte eine der grossen Aufnahme-Hallen völlig aus.
Hier eine der letzten Scenen aus dem Film "Verspieltes Leben" mit Brigitte Horney, Axel von Ambesser und Kurt Meisel.
Kurz darauf entstand in dieser grossen Dekoration bei der Aufnahme eines Miniatur-Feuerwerkes der Brand. Betriebsfeuerwehr und Arbeiter versuchten, das Feuer zu löschen. Aus München und Umgebung kamen 17 Löschzüge mit Motorspritzen.
Das Atelier war nicht mehr zu retten-.
Der Treuhänder der Bavaria-Filmkunst G.m.b.H. schätzt den Sachschaden auf etwa 4 bis 500.000 DM.
Den vereinten Bemühungen der Feuerwehr und der Arbeiter gelang es, ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude zu verhindern.
05. Saisonbeginn an der See
Die Wasserkante steht wieder im Zeichen der Badesaison. So wie hier in Westerland haben sich die grossen und kleinen Seebäder schon seit Wochen auf den erhofften Ansturm der Sommer- und Wochenend-Gäste vorbereitet. Während die vorjährige Badesaison noch im Zeichen der Währungsumstellung stand, erwarten die Seebäder dieses Jahr wieder eine Badesaison in altgewohntem Umfang. Vom Kurhaus bis zum Privatlogis hofft alles auf Sonne und Gäste.
Auch die Insel Norderney zeigt wieder ein friedensmassiges Bild. Vom Küstendampfer steigt man auf Pferde-Omnibusse und kommt so bequem und romantisch in die Stadt.
Seewasser und Wellengang auch unter Dach - für Schlechtwettertage.
Auf Strandseglern geht es bei einer frischen Brise über den Sand ...
Langersehnte Erholungstage werden wieder ausgiebig genossen.
06. Berühmte Affereien
5-Uhr-Tee bei Schimpansens - eine berühmte Attraktion des Londoner Zoo. Der Vorstellung ist ein monatelanger Kursus in Tisch-Manieren vorausgegangen. Aber wie benehmen sich Affen nun wirklich bei Tisch?
Charlie ist leicht nervös. Er will gar nicht berühmt werden. Und hier die amerikanische Konkurrenz: Die Schimpanses von St. Louis mit ihren neuesten Akrobatik Nummern.
Zuerst: fünffache Riesenwelle am Reck.
Und dann: he - hop! - Eine neue Variation im Kunstreiten.
Zum Schluss: der Karussell-Lauf auf Stelzen. Selbst für alte Zirkus-Experten eine ... affige Sensation.
Sprechertext (englisch)
90.000 fans at Stuttgart see VfR Mannheim become German Football Champion
A whole city in the throes of football fever: happy owners of entrance tickets surround the Stuttgart Neckar Stadium; millions sit thrilled at their radio sets. And all because of these 22 contestants, who will play in the finals between Borussia-Dortmund (black shorts) and VfR Mannheim, From the beginning the play is fast and very hard. In the 5th minute the first goal is kicked by Erdmann of Borussia. The score is 1 : 0 for Dortmund. Then comes a time of sharp fighting without highlights or sensation. Both teams play with enthusiasm and passion.
In the 26th minute there is a sudden dramatic moment.
De la Vigne, Mannheim, is fouled and crashes down. The Berlin referee Zacher orders an 11-meter-free kick. Langlotz shoots goalkeeper Rau jumps for the ball - - the situation is saved. The game goes on at the same speed.
Second half: The contestants (and the spectators) get more and more excited. Technique and tactics are forgotton and reckless play begins. Only 16 minutes before the end Löttke, Mannheim, shoots the equalizing goal.
The score is 1 : 1.
A great roar shakes the arena.
The excitement reaches its climax - - like the heat on this sunny day.
Mannheim is steadily attacking, but Erdmann, Dortmund, suddenly gets loose, leaves goalkeeper Jöckel behind, and shoots a goal.
Is this the end? It looks like it: Only 7 minutes to go. But in the last minutes Langlotz, Mannheim, gets the ball from a distance of 18 meters shoots it into the Dortmund goal. The evened score means the prolongation of the and match for an extra period. The recess shows now tired both teams are after this brutal battle of the masters in the terrible heat.
Then ----- in the 109th minute - - the decision comes like lightning. The Mannheimer centre-forward Löttke gets the ball and shoots it from 8 - meters - distance into the goal and scores a 3 : 2 victory for his team. The joy of the spectators knows no bounds.
VfR Mannheim is German Football Champion - after a match, of which in future days people will say: "Do you know, in these days of 1949 ..."
Personen im Film
Bueno, Paco ; Ambesser von, Axel ; Horney, Brigitte ; McCloy, John ; Meisel, Kurt ; Staal, Victor ; Grupe, Richard
Orte
Hamburg ; USA ; Berlin ; Köln ; Stuttgart ; München ; St. Louis ; Westerland ; Norderney
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Handball ; Handel, Geldwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Feuer ; Filmschaffen ; Motorsport ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Urlaub ; Zoo, Wildpark ; Aufbau ; Besatzung ; Photoreporter ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika