Sacherschließung
01. Harry Saager gewinnt Deutschlandrundfahrt der Radfahrer
Radfahrer auf der Straße. Fahrer fahren durch Wald. Beine treten, groß. Fahrt über Brücke. Fahrt bergauf. Harry Saager fährt an der Spitze. Fahrt durch Gebirge. Ankunft in München. Saager, groß.
(36 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. London: Tagung der Finanzminister des Commonwealth
Downingstreet 10, groß. Ankunft der Finanzminister vor Downingstreet 10. Attlee im Gespräch, halbnah.
(15 m)
b. Schnakenburg: Treffen an der Zonengrenze
Junge Leute schieben Fahrräder. Leute aus Ost und West treffen sich an der Grenze der britischen und sowjetischen Zonengrenze. Leute drücken sich über Grenzzaun die Hand.
(21 m)
c. Paris: Prozeß gegen Hitlers ehemaligen Botschafter Abetz
Gerichtssaal. Der Angeklagte Abetz, dem Deportation von Juden und französischen Arbeitern und Politikern zur Last gelegt wird. Abetz wird nach Urteil (20 Jahre Zwangsarbeit) abgeführt.
(22 m)
03. Düsseldorf heute: Kunst und Mode blühen auf
Düsseldorf, total. Verkehr in den Straßen. Straßenbahn fährt. Theateraushang im Gründgens-Theater "Faust" mit Elisabeth Flickenschildt. Mädchen gehen zur Modeschule. Schülerinnen beim Modezeichnen. Schneiderbüste wird angefertigt. Anprobieren. Straßenschild Königsallee. Vorführung von Moden auf der Königsallee. Mannequins gehen in langen Kleidern. Zuschauer am Straßenrand. Die beschädigte Kunstakademie. Malschüler, Architektur, Plastik. Straßenbild Düsseldorf.
(62 m)
04. München: Seifenkistenrennen
Jungen basteln Wagen. Abnahme der Wagen. Jungen rutschen auf Pappkartons Berg hinunter. Seifenkistenrennen. Junge Zuschauer feuern an. Sieger mit Kranz. Sieger: Eckehard Kornmesser.
(51 m)
05. Neue Messen, neue Ideen
a. Essen: Bauausstellung
Eigenheime und Inneneinrichtung. Badezimmer. Leute auf Terrasse. Verschiedene Modelle.
(20 m)
b. München: Handwerksmesse
Gedränge in der Ausstellung. Eimer mit Apparat zum Ausdrücken von Feudel. Leiter und Eimer zum Anhängen. Zwischenzähler für Untermieter. Einweckapparat. Verstellbares Kinderbett. Sessel mit eingebautem Radio, Telefon und Büchern.
(33 m)
06. Frankfurt: Thomas Mann erhält Goethepreis
Thomas Mann betritt Rednerpult in der Paulskirche und spricht, O-Ton. "Will es denn das Schicksal, daß unsere Existenz symbolisch wird, so haben wir uns diesem Schicksal zu stellen. Nun also, ich stelle mich der Freundschaft, dem Haß, den Freunden, den Feinden, um den Anschein zu meiden, als verberge ich mich vor ihnen. Willkommen oder nicht, ich hätte es als einen Flecken in meinem Leben empfunden, wenn ich dem Genius Goethes nur auswärts gehuldigt und dabei Deutschland gemieden hätte."
(29 m)
Sprechertext
01. Harry Saager gewinnt die "Quer-durch-Deutschland"-Fahrt
Die letzten Etappen der grossen Radfernfahrt: "Quer durch Deutschland" von Hamburg nach München.
Je mehr die Fahrer sich dem Ziele nähern, desto höher steigt die Spannung der internationalen Sportwelt. Seit Köln, dem Ziel der vierten Etappe, liegt Harry Saager an der Spitze. Auf den schweren Strecken in den Alpen hat Saager alle Mühe, sich der immer wieder angreifenden Verfolger zu erwehren.
Bautz und Steinhilb sind seine schärfsten Konkurrenten.
Doch stets kann er ihre Ausreissversuche vereiteln.
Die Fahrt nähert sich ihrem Ende. Noch immer führt Harry Saager. Die Münchner Amorbahn ist erreicht und damit das Ziel. 3.000 Kilometer quer durch Deutschland unter schwersten Bedingungen, und Harry Saager schaffte es in 85 Stunden und 15 Minuten.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Finanzministerkonferenz, London
Downing-Street, Nummer 10, der Sitz des britischen Ministerpräsidenten in London, war der Tagungsort der Finanzminister aus den Ländern des Commonwealth. Die Finanzexperten der britischen Völkerfamilie trafen sich zu eingehenden Beratungen über gemeinsame Sparmassnahmen.
Minister-Präsident Attlee empfing die Regierungsgäste aus fünf Erdteilen.
Ein gesteigerter Warenaustausch zwischen den Commonwealth-Ländern soll die Schwierigkeiten der Dollarknappheit überbrücken helfen.
b. Treffen an der Zonengrenze
Eine neue Art von "kleinem Grenzverkehr" hat sich auf dem Elbdeich in der Nähe von Schnackenburg herausgebildet. Hier sind die britisch-sowjetischen Grenzpfähle kein Hindernis für einen Sonntag-Nachmittag-Plausch zwischen Verwandten und Bekannten der gegenüberliegenden Dörfer. Es gibt ein freudiges Wiedersehen, familiäre Neuigkeiten und mitunter auch einen interzonalen Kaffeeklatsch. Für zwei Sonntag-Nachmittag-Stunden drücken die Behörden diesseits und jenseits der Zonengrenze das Auge des Gesetzes zu.
Treffpunkt Elbdeich - ein Familienausflug 1949.
c. Abetz-Prozess, Paris
Otto Abetz, Hitlers einstiger Botschafter in Frankreich, hatte sich vor einem französischen Militärtribunal in Paris zu verantworten.
In einer umfangreichen Anklageschrift wurde Abetz für die Deportation französischer Politiker, Arbeiter und Soldaten sowie für den Transport von 120.000 Juden nach den deutschen Konzentrationslagern in Polen mitverantwortlich gemacht.
Auch die Wegführung von mehr als 20.000 Kunstwerken aus Frankreich wurde ihm vorgeworfen.
Das Militärgericht gab dem Antrag der Anklagebehörde statt und verurteilte Abetz zu 20 Jahren Zwangsarbeit.
03. Düsseldorf heute:
Kunst und Mode blühen auf
Düsseldorf zeigt wieder das Gesicht rheinischer Geschäftstüchtigkeit und musischer Lebensfreude. Zwar sind die Folgen des Krieges auch hier noch überall sichtbar, aber mit viel Energie beseitigt die Stadt das Bild der Vergangenheit und findet wieder Anschluss an seine besondere Tradition als Kunst- und Modestadt des Westens.
Weit über Deutschlands Grenzen hinaus spricht man von dem Düsseldorfer Theater, das in Gustaf Gründgens einen der interessantesten Vertreter der dramatischen Kunst besitzt.
Die neu gegründete Modeschule bildet Nachwuchs für die Bekleidungs-Industrie heran. Unter der Anleitung namhafter Lehrkräfte erhalten hier Schülerinnen und Schüler aus allen Teilen Deutschlands den letzten Schliff in Eleganz und handwerklichem Können. Schneiderbüsten werden infolge Geld- und Materialmangels von den Schülern selbst angefertigt.
Eine originelle Leistungsschau Düsseldorfer Bekleidungsfirmen: Modenschau auf der Strasse. Ein Ereignis, das für den lebhaften Unternehmungsgeist der rheinischen Grosstadt bezeichnend ist. Auf der Königs-Allee zeigen 60 Mannequins, wie man sich auch mit knapper Geldbörse schön und zweckmässig kleiden kann.
Und hier die stark beschädigte Kunstakademie. Während in dem einen Flügel des zerstörten Hauses noch gebaut wird, läuft in dem anderen bereits der Unterricht in allen Sparten der bildenden Kunst.
Ein Strom anregender und angeregter Geschäftigkeit geht wieder durch die Strassen von Düsseldorf, dem "Klein-Paris" des Rheinlandes.
04. Seifenkistl-Rennen:
Grosser Preis der kleinsten Fahrer
In München wurde der Grosse Preis der kleinsten Fahrer ausgetragen, das Seifenkistl-Rennen der GYA, des Hilfswerkes der amerikanischen Armee für die deutsche Jugend. Wochenlang hatten die Jungens überall in der amerikanischen Zone gehämmert, gebohrt, gesägt und geleimt, bis sie ihre Miniaturwagen zur Abnahme fertig hatten. Und nun das Finale:
Von 20.000 Kistlfahrern starteten die 36 Besten um die Meisterschaft auf der Münchner Theresienwiese. Zwischendurch ein improvisierter Wettbewerb der Pappkartonfahrer. 300 Meter lang war die Bahn, und es wurden Geschwindigkeiten von über 40 Stundenkilometern erzielt. Dem Sieger winkte ein wertvoller Preis: eine Amerika-Reise mit den Eltern.
Über 10.000 Zuschauer sahen das Rennen der jüngsten Matadore. Vorsicht! - Bremsen! - Zuschauen ist auch hier nicht ungefährlich ...
Und das ist der Sieger: der dreizehnjährige Eckehard Kornmesser aus Kelheim.
05. Neue Messen - neue Ideen
In Essen zeigte die Ausstellung "Dach und Fach" neue Methoden für modernes und zweckmässiges Bauen. Ein Einfamilienhaus aus Bims und Stahl. Herstellungspreis: 12.000 Mark.
Die komplette Einrichtung zeigt, wie auch Innenarchitekten dauernd nach praktischen und billigeren Möglichkeiten der Wohnraumgestaltung suchen. Ein anspruchsvolleres Einfamilienhaus. 7.000 Mark kostet dieses Eigenheim. Modernes Bauen - unter "Dach und Fach". Neue Ideen aus 50 verschiedenen Handwerkszweigen bei der Handwerks-Messe in München. Eine Leistungsschau, die 700 Aussteller aus ganz Westdeutschland und Berlin vereinigte.
Ein paar praktische Neuheiten für die Hausfrau.
Eimer mit neuen Ideen.
Ein fast unentbehrliches Requisit für den Untermieter: der Zwischenzähler für elektrische Stromabnahme.
Der lang entbehrte Einweckapparat.
Das "wachsende" - d.h. verstellbare Kinderbett für jedes Alter.
Und hier ein Sessel mit eingebautem Radio und allem sonstigen Komfort.
Auf beiden Messen: grosse Leistungen und kleine Neuigkeiten - - wirklich für Jeden und für Jede etwas.
06. Thomas Mann in Frankfurt
Nach sechzehnjähriger Abwesenheit kehrte Thomas Mann mit seiner Gattin aus Amerika zu einem Besuch nach Deutschland zurück. In der Frankfurter Paulskirche wurde dem 74 jährigen Dichter der Goethe-Preis des Goethe-Jahres 1949 überreicht.
In einer Ansprache von grossem menschlichem und geistigen Format gab Thomas Mann auch über seine Einstellung zu Deutschland Rechenschaft.
Originalton:
"Will es denn das Schicksal, dass unsere Existenz symbolisch wird, so haben wir uns diesem Schicksal zu stellen. Nun also, ich stelle mich, der Freundschaft, dem Hass, Den Freunden, um sie nicht im Stich zu lassen, den Feinden, um den Anschein zu meiden, als verberge ich mich vor ihnen. Willkommen oder nicht, ich hätte es als einen Flecken in meinem Leben empfunden, wenn ich dem Genius Goethes nur auswärts gehuldigt und auch dabei Deutschland gemieden hätte."
Sprechertext (englisch)
01. Harry Saager wins the Germany Bike Tournament
The last stages of the race from Hamburg to Munich. The more the bicyclists approache the goal, the more the excitement increases. Harry Saager leads the field since Cologne, which was the end of the fourth stage. Saager has a hard time getting rid of his pursuers while crossing the Alps. Bautz and Steinhilb are his most dangerous competitors. The race is almost over. Harry Saager still leads. The Munich Amortrack is reached. Harry Saager won this extremely trying 3000 kilometer race in 85 hours and 15 minutes.
02. Actualities in Brief:
a. Conference of the Finance Ministers in London
Finance Ministers of the Commonwealth met at 10 Downing-Street, the residence of the British Prime Minister. The finance experts of the Commonwealth discussed possible measures of economy. Prime Minister Attlee greeted the guests from all five continents. An increased exchange of goods between the Commonwealth countries will help to overcome the dollar scarcity.
b. Tryst at the British-Russian Border
On the Elbe Dyke near Schnackenburg the Russian barriers cannot stop relatives and friends of the nearby villages meeting here on a Sunday afternoon for a little chat. The authorities here and there on the border allow this for these two hours. Elbe-Dyke - a family meeting place in 1949.
c. Abetz Trial in Paris
Otto Abetz, Hitler's former Ambassador for France, was tried at a French military court in Paris. Abetz was made responsible for having transported French politicians, laborers and soldiers as well as for sending 120.000 Jews into German concentration camps in Poland. He was also accused of having taken out of France 20,000 works of art. The military court declared him guilty and sentenced Abetz to 20 years hard labor.
03. Düsseldorf To-Day:
Art and Fashions flourish
Düsseldorf is becoming again a city of art and fashion, which it had been before the war. Far outside of Germany's borders one knows the Düsseldorf theater with Gustaf Gründgens. The newly founded School of Fashions trains boys and girls from all parts of Germany to be top designers or first class tailors. The tailor-busts are being made by the students in spite of lack of money and material. An original proof of the Düsseldorf clothing industry: Fashion show on the street. An event which is typical of the enterprising spirit of this Rhineland city. 60 models show, on the "Königs-Allee", how one can dress well and pratically with little money. And here the heavily stricken Academy of Arts. Lessons are given in one part while the other part of the academy is being repaired. A flood of busy people go through Düsseldorf's streets; the Rhinish "Little Paris."
04. Soap Box Derby:
Grand Prix of Little Champions
The Grand Prix of the smallest car racers was held at Munich - the G.Y.A. Soap Box Derby. The Boys of the U.S. Zone of Germany worked for months until their pocket-edition racing cars were ready to start. And now the finals: out of 20.000 boys 36 started at Munich Theresienwiese for the championship. The soap boxes attained 40-kilometer speed on the 300 meter-long track. The winner was to get a valuable prize: a trip to America with his parents. More then 10.000 people watched the race. Attention! Brakes on! Watching seems to be just as dangerous as racing. And this is the champion: 13-year-old Eckehard Kornmesser of Kelheim.
05. New Exhibition - New Ideas
The Technical Fair in Essen demonstrates new methods of modern and practical building. A one-family house made of pumice stone and steel costs 12.000 D-marks. The furniture shows how the art of interior decoration is continously seeking more practical and cheaper methods of making furniture. This is a more expensive one-family house. The price is 7.000 D-marks. New ideas from 50 different branches of handicraft at the Handicraft Fair in Munich with booths of 700 exhibitors from all Western Germany and Berlin. Several useful slogans for the housewife. A new bucket. And an automatic current-checker for the subtenant. And the long-missed preserving apparatus. The "growing" bed - that means a convertible children's bed for all ages. And here, the easy-chair with radio and other comforts. At both fairs: wonderful effects and new ideas- for everyone.
06. Thomas Mann in Frankfurt
After a 16 year absence Thomas Mann visited Germany together with his wife. The 74 year-old author was presented with the Goethe-Prize in Frankfurt's Pauls-Church. In his speech Thomas Mann also talked about his attitude regarding Germany.
Original Sound:
"If fate decrees that our existence becomes symbolic, we have to face this fortune. Well - I face friendship, hatreds, my friends, not to leave them; the enemies, to avoid the impression that I hide myself. Welcome or not, I would have thought it a dark spot in my life, If I had vowed myself to Goethe only abroad, avoiding Germany".
Personen im Film
Abetz, Otto ; Attlee, Clement ; Flickenschildt, Elisabeth ; Mann, Thomas ; Saager, Harry
Orte
München ; Essen ; London ; Schnakenburg ; Paris ; Düsseldorf ; Frankfurt ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hygiene ; Frauen, Mütter ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Seifenkistenrennen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Wohnen ; Mode ; Alliierte ; Aufbau ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika