Welt im Film 218/1949 01.08.1949

Sacherschließung

01. Harry Saager gewinnt Deutschlandrundfahrt der Radfahrer
Radfahrer auf der Straße. Fahrer fahren durch Wald. Beine treten, groß. Fahrt über Brücke. Fahrt bergauf. Harry Saager fährt an der Spitze. Fahrt durch Gebirge. Ankunft in München. Saager, groß.
(36 m)

02. Aktuelles in Kürze

a. London: Tagung der Finanzminister des Commonwealth
Downingstreet 10, groß. Ankunft der Finanzminister vor Downingstreet 10. Attlee im Gespräch, halbnah.
(15 m)

b. Schnakenburg: Treffen an der Zonengrenze
Junge Leute schieben Fahrräder. Leute aus Ost und West treffen sich an der Grenze der britischen und sowjetischen Zonengrenze. Leute drücken sich über Grenzzaun die Hand.
(21 m)

c. Paris: Prozeß gegen Hitlers ehemaligen Botschafter Abetz
Gerichtssaal. Der Angeklagte Abetz, dem Deportation von Juden und französischen Arbeitern und Politikern zur Last gelegt wird. Abetz wird nach Urteil (20 Jahre Zwangsarbeit) abgeführt.
(22 m)

03. Düsseldorf heute: Kunst und Mode blühen auf
Düsseldorf, total. Verkehr in den Straßen. Straßenbahn fährt. Theateraushang im Gründgens-Theater "Faust" mit Elisabeth Flickenschildt. Mädchen gehen zur Modeschule. Schülerinnen beim Modezeichnen. Schneiderbüste wird angefertigt. Anprobieren. Straßenschild Königsallee. Vorführung von Moden auf der Königsallee. Mannequins gehen in langen Kleidern. Zuschauer am Straßenrand. Die beschädigte Kunstakademie. Malschüler, Architektur, Plastik. Straßenbild Düsseldorf.
(62 m)

04. München: Seifenkistenrennen
Jungen basteln Wagen. Abnahme der Wagen. Jungen rutschen auf Pappkartons Berg hinunter. Seifenkistenrennen. Junge Zuschauer feuern an. Sieger mit Kranz. Sieger: Eckehard Kornmesser.
(51 m)

05. Neue Messen, neue Ideen

a. Essen: Bauausstellung
Eigenheime und Inneneinrichtung. Badezimmer. Leute auf Terrasse. Verschiedene Modelle.
(20 m)

b. München: Handwerksmesse
Gedränge in der Ausstellung. Eimer mit Apparat zum Ausdrücken von Feudel. Leiter und Eimer zum Anhängen. Zwischenzähler für Untermieter. Einweckapparat. Verstellbares Kinderbett. Sessel mit eingebautem Radio, Telefon und Büchern.
(33 m)

06. Frankfurt: Thomas Mann erhält Goethepreis
Thomas Mann betritt Rednerpult in der Paulskirche und spricht, O-Ton. "Will es denn das Schicksal, daß unsere Existenz symbolisch wird, so haben wir uns diesem Schicksal zu stellen. Nun also, ich stelle mich der Freundschaft, dem Haß, den Freunden, den Feinden, um den Anschein zu meiden, als verberge ich mich vor ihnen. Willkommen oder nicht, ich hätte es als einen Flecken in meinem Leben empfunden, wenn ich dem Genius Goethes nur auswärts gehuldigt und dabei Deutschland gemieden hätte."
(29 m)

Sprechertext

Sprechertext (englisch)

Personen im Film

Abetz, Otto ; Attlee, Clement ; Flickenschildt, Elisabeth ; Mann, Thomas ; Saager, Harry

Orte

München ; Essen ; London ; Schnakenburg ; Paris ; Düsseldorf ; Frankfurt ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hygiene ; Frauen, Mütter ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Seifenkistenrennen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Wohnen ; Mode ; Alliierte ; Aufbau ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 218/1949

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.08.1949
Produktionsjahr:
1949

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 444/1991
    1991

  • Die Zeit unter der Lupe 770/1964
    27.10.1964

  • UFA-Wochenschau 168/1959
    14.10.1959

  • Zum Gedächtnis berühmter Schriftsteller und Maler
    1920

  • Welt im Film 15/1945
    24.08.1945

  • Welt im Bild 117/1954
    22.09.1954

  • Welt im Bild 197/1956
    04.04.1956

  • Wie bei Verwandten
    1964

  • Welt im Film 283/1950
    06.11.1950

  • UFA-Dabei 666/1969
    29.04.1969