Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Totenehrung für Opfer der Luftbrücke
Englische, französische und amerikanische Fahne wehend. Feierstunde auf dem Flugplatz Fassberg. Ehrenparade vor hohen Offizieren der Besatzungsmächte.
(22 m)
b. Schweiz: Tennis Drobny - Cernik
Großaufnahme Drobny und Cernik. Spiel. Beide Spieler gehen nicht nach Prag zurück, da Verbot gegen deutsche Spieler zu spielen.
(9 m)
c. England: Beginn des Wahlkampfes
Churchill spricht, groß, auf Sportplatz Wolverhampton zu Beginn des Wahlkampfes, O-Ton. "The difference between socialism communism is not one of principle or theory. It is a difference of methods. The socialists assume their aims by constitutional methods. The communists, on the other hand, are the lackeys and tools of a foreign power, seeking the ruin of Britain and its subordination to the decrees of the obligarchy in Moscow."
(29 m)
02. München: Deutsche Kanu Meisterschaften
Zeltstadt rund um den Starnberger See. Essen im Freien. Kanusportler tragen Boote zu Wasser. Start der Einer. Es siegt Helmut Noller, Mannheim. Noller, groß, im Boot. Rennen der 2er Kajakfahrer. Es siegen Becker/Soltau, Hamburg. Rennen der 4er Kanus. Es siegen die Essener Wanderfalken.
(48 m)
03. Berliner Streiflichter
a. Ost West Markt in Wannsee
Ostbewohner auf dem Markt um für Ostgeld westliche Waren zu kaufen. Stände. Preisschilder in Ost- oder Westwährung. Verkauf von Heringen. Geldscheine in Schublade.
(32 m)
b. Berliner Ferien
Kinder spielen im Sand am Potsdamer Platz zwischen Trümmerhäusern in mit Wasser vollgelaufener Tiefgaragen. Gesprengter Bunker im Tiergarten. Kinder klettern auf den Bunker und sonnen sich.
(34 m)
04. München: Europatournee des amerikanischen Studentenchors der Yale Universität
Studenten gehen auf die Bühne. Studenten singen einen Alpenjodler. Dirigent, groß. Sänger, groß. O-Ton.
(33 m)
05. Amerika: Rakete auf Forschungsreise (Erforschung der kosmischen Strahlung)
Rakete steigt auf. Instrumente für Messungen werden in Rakete eingebaut. Raketenabschuß. Männer an Kontrollinstrumenten.
(33 m)
06. Westerland: Modenschau am Strand
Kurkonzert am Strand. Strand voller Strandkörbe. Mannequins führen lange Sommerkleider vor. Dreiviertelhosen. Langer Bademantel und gestreifter Badeanzug. Bunt bedrucktes Strandhemd. Mädchen laufen ins Wasser.
(48 m)
07. Zum 14. August: Wähler wähle!
Leute fahren auf Auto und fahren Wahlzettel. Wahlplakate KPD an Haus. Wahlplakat SPD. Leute gehen hinter Wahlschirmen. Dr. Kurt Schumacher am Schreibtisch sitzend spricht, O-Ton. "Die Bundesrepublik im deutschen Westen soll geeignet sein, das Fundament der deutschen Einhand zu bilden. Sie soll den Deutschen die Möglichkeit geben, gleichwertiger Bestandteil in einem neu geordneten Europa zu werden." Professor Heuss spricht am Schreibtisch, groß, Konrad Adenauer am Schreibtisch, groß, spricht, O-Ton. "Am 14. August darf keiner Zuhause bleiben, alle müssen zur Wahlurne gehen." Wahlzettel werden aus Wahlurne geschüttet. Bundesfahne wird hochgezogen, groß.
(31 m)
Sprechertext
Sonderdienst:
Zum 14. August: Wähler, wähle!
Westdeutschland steht vor der Errichtung seiner Bundesrepublik. Am 14. August wird es sein Parlament, den Bundestag, wählen. Die Vorsitzenden aller Parteien mahnen jeden, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen. So sagte Dr. Schumacher: (Originalton)
"Die Bundesrepublik im deutschen Westen soll geeignet sein, das Fundament der deutschen Einheit zu bilden. Sie soll den Deutschen die Möglichkeit geben, gleichwertiger Bestandteil in einem neu-geordneten Europa zu werden."
Auch Professor Heuss erklärte, dass das Ergebnis des 14. August bestimmend sein wird für die innerpolitischen Geschicke des deutschen Volkes in den nächsten vier Jahren. Und Dr. Adenauer sagte: (Originalton)
"Am 14. August darf keiner zu Hause bleiben. Alle müssen zur Wahlurne gehen."
Die gleiche Mahnung ergeht von allen anderen Parteien. Der 14. August ist für die Zukunft jedes Einzelnen von bestimmender Bedeutung.
Darum: Wähler, wähle!
01. Aktuelles in Kürze:
a. Luftbrückenfeier
Totenehrung für die 61 Opfer der Luftbrücke. Anlässlich des britisch-amerikanischen Abkommens, die Luftbrücke nach Berlin nunmehr stufenweise abzubauen, fand auf dem Flugplatz Fassberg in der britischen Zone eine Feierstunde für die tödlich verunglückten alliierten Flieger statt, die ihr Leben für die Versorgung des blockierten Berlins hingaben.
Eine Ehrenparade zum Gedenken der Toten beschloss die Feierlichkeit, bei der hohe Offiziere der drei westlichen Besatzungsmächte anwesend waren.
b. Tennis Drobny-Cernik
Bei den internationalen Schweizer Tennismeisterschaften erklärten Cernik und Drobny, die tschechischen Spitzenspieler, dass sie nicht mehr nach Prag zurückkehren würden.
Ihr Verband hatte ihnen verboten, gegen deutsche Spieler anzutreten.
So wurden Drobny und Cernik zu politischen Flüchtlingen des roten Regimes.
c. Churchill
Der Wahlkampf beginnt in England. Nach der Veröffentlichung des Programms der Konservativen Partei eröffnete Winston Churchill den Wahlkampf der Opposition mit einer grossen Rede auf dem Fussballplatz in Wolverhampton. 50.000 Menschen hörten die temperamentvollen Ausführungen Churchills. Insbesondere setzte er sich mit dem britischen Sozialismus und dem internationalen Kommunismus auseinander.
Originalton:
"The difference between Socialism and Communism is not one of principle or theory. It is a difference of methods. The Socialists assume their aims by constitutional methods. The Communists, on the other hand, are the lackeys and tools of a foreign power, seeking the ruin of Britain and its subordination to the decrees of the oligarchy in Moscow."
02. Deutsche Kanu-Meisterschaft 1949
Auf dem Starnberger See bei München wurden die diesjährigen deutschen Kanu-Meisterschaften ausgetragen. An dem Ufer des Sees war eine Zeltstadt entstanden, die für 14 Tage die Teilnehmer beherbergte. Kanu-Sportler von über 60 Vereinen aus ganz Westdeutschland und Berlin waren am Start.
Sonne und See waren der Veranstaltung günstig. Und so kamen Teilnehmer und Zuschauer auf ihre Kosten. In allen Läufen gab es packende Kämpfe.
Den Sieg im Kajak-Einer holte sich überlegen der 15fache deutsche Meister Helmut Noller aus Mannheim.
Er errang noch zwei weitere Titel und wurde damit der erfolgreichste Teilnehmer.
Im Kanadier-Zweier setzten sich Becker-Soltau, Hamburg, überlegen durch.
Spannende Kämpfe gab es auch beim Vierer-Kajak. Sieger blieb die Mannschaft der Essener Wanderfalken.
Deutsche Kanu-Meisterschaft 1949 - grossartige Leistungen bei strahlender Sonne in malerischer Landschaft: ein harmonischer Zusammenklang von Sommer, Sport und schönen Tagen.
03. Berliner Streiflichter:
a. Ost-West-Markt
Eine neue Merkwürdigkeit in der Stadt der 2 Währungen ist der Ost-West-Markt in Berlin-Wannsee. Per S-Bahn kommen die Ostzonenbewohner über die Sektorengrenze zu dem einzigen Berliner Markt, auf dem man Waren des Westens auch gegen Ostmark einkaufen kann. Kundendienst sorgt für Auto-Beförderung ab Bahnhof Wannsee. Die langentbehrten Waren aus dem Westen werden geprüft und bewundert. Und wenn der Umrechnungskurs auch 5 bis 6 Ostmark für 1 West-Mark beträgt, so ist die Fülle und Qualität des Angebotenen doch entscheidend. Man will von dem Warensegen des Westens nicht ausgeschlossen sein und kauft, was das Herz begehrt und soweit die Ostmark es zulässt.
Eine Idee schlug eine Notbrücke über die ostzonale Wirtschaftsschranke, zum Nutzen der findigen Berliner Händler wie der warenhungrigen Kunden aus der Ostzone.
b. Berliner Ferien
Und auch die Kinder Berlins lösen ihre Probleme auf ihre Art: Ferienreisen sind schwierig und kostspielig - also verbringt man die Sommerferien in Berlin, zum Beispiel im "Freibad" Potsdamerplatz.
Eine halbfertige unterirdische Autogarage lief voll Grundwasser und wurde so zu einem beliebten Tummelplatz für die Hundstage. Was der Potsdamer Platz für die Badelustigen, ist der Tiergarten für die Kletterer. Die gesprengten Gross bunker müssen als Ersatz für die unerreichbaren Berge dienen.
Der "Gipfel" ist erreicht. Ein Blick über die Stadt und ein Sonnenbad in luftiger Höhe - Berliner Ferienfreuden von heute.
04. Ein berühmter Studentenchor
Auf einer Europa-Tournee gab der berühmte Studenten-Chor der amerikanischen Universität Yale einen Liederabend in München.
Das Repertoire der 50 Studenten umfasst europäische und amerikanische Lieder und Gesänge aus vier Jahrhunderten.
Hier ein Alpen-Jodler in amerikanischer Fassung.
(Originalton).
05. Rakete auf Forschungsreise
700 Meilen von der Westküste Südamerikas ist eine wissenschaftliche Expedition der Vereinigten Staaten damit beschäftigt, die kosmische Strahlung mit Hilfe von Raketen zu untersuchen.
In die Raketen sind Instrumente eingebaut, die während des Fluges Messungen vornehmen und die Ergebnisse automatisch an die Kontrollstelle funken. Das Projektil wird vom Deck des Schiffes abgeschossen und erreicht dann eine Höhe von über 120 Kilometern.
Durch ein Radargerät wird die Bahn der Rakete ständig vom Schiff aus verfolgt. Bei den Versuchen konnte festgestellt werden, dass die kosmische Strahlung in diesen Höhen doppelt so stark ist als man bisher annahm.
Die Rakete, im Dienste friedlicher Wissenschaft, erschliesst bedeutsame Erkenntnisse auf einem der wichtigsten Gebiete der modernen Forschung.
06. Modenschau am Badestrand
Endlich Sommer - und wie! Die plötzliche, ungewöhnliche Hitze hat Tausende an die See flüchten lassen. Sie sitzen, wie hier in Westerland, Strandkorb bei Strandkorb, und freuen sich über Wetter, Wasser und wonnige Ferienzeiten. Selbst die unerwarteten Zwischenfälle sind, im Hochsommer, erfreulicher Natur. In diesem Falle Mannequins und Modenschau führender Häuser aus Berlin, Hamburg, und Düsseldorf. In diesem Milieu zwar etwas auf Sand gebaut, aber das tut der Sehnsucht keinen Abbruch.
Die Hüllen fallen - und dann geht es ins Wasser. Die Damen, die sehen es gerne - und die Herren ... erst recht.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Airbridge Memorial
On occasion of the British-American agreement to gradually decrease the airlift, a memorial ceremony was held at the British Zone Airbase Fassberg for the victims who lost their lives supplying blockaded Berlin with food. The ceremony was closed with a parade of honour, at which high officers of the three occupation forces were present.
b. Tennis Drobny-Cernik
Cernik and Drobny, two Czechoslovakian tennis champions, declared at the international Swiss tennis tournament that they will not return to Prague. Their association had forbidden their playing against German tennis champions. Thus Drobny and Cernik become political refugees of the red regime.
Churchill
England prepares for its elections. After the program of the Conservative Party had been published, Winston Churchill made an important speech at the Wolverhampton football field. 50.000 people listened to Churchill's temperamental words. Churchill in his speech compared British Socialism and International Communism.
Original Sound: "The difference between Socialism and Communism is not one of principle or theory. It is a difference of methods. The Socialists assume their aims by constitutional methods. The Communists, on the other hand, are the lackeys and tools of a foreign power, seeking the ruin of Britain and its subordination to the decrees of the oligarchy in Moscow."
02. German Canoe Championship 1949
This year's German Canoe Championship was held on Starnberg Lake near Munich. Competitors from 60 clubs in Western Germany and Berlin lived for two weeks in a big tent camp on the shores of the lake. The weather was fine and the spectators enjoyed each race. Winner in the single-canoe contest was the German champion Helmut Noller from Mannheim, who has held this championship for 15 years. He won two more titles. The Canadian contest was won by Becker-Soltau from Hamburg. The crew of the "Essen Wanderfalken" was winner of the four-men canoe race. German Canoe Championship, 1949 - good sport and bright sunshine in picturesque scenery.
03. Berlin News Flashes:
a. East-West Market
A new curiosity in the 2-value city is the Last-West market in Berlin-Wannsee. The residents of the Eastern district come on the S-Bahn to the one Berlin market where goods of the Western zone can be bought with East-marks. There is a taxi service from Wannsee station. The long-missed goods from the West are being checked and admired. And even if the exchange is 5 to 6 East-marks for one West-mark, the quality and quantity of the offered goods are decisive. One buys as much as the heart desires and as long as the East-mark lasts.
b. Berlin Holidays
Berlin kids solve their problems in their own way: because holiday trips are difficult and expensive, they enjoy themselves in Berlin - here for instance in the Public Swimming Pool, Potsdamer Platz. An underground auto garage filled with surface water became a preferred playground. And the Tiergarten is a wonderful training place for climbers - the destroyed bunkers serve for the inaccessible, far-away mountains.
04. A Famous Students' Choir
The famous Yale Glee Club performed in Munich on its tour through Europe. The program includes European and American songs covering four centuries. Here's a Yodel, American edition.
(Original Sound).
05. Rockets on Exploration Trip
An American scientific expedition tries to analize cosmic rays with the help of rockets 700 miles away from South America's west coast. Instruments are fixed into those rockets, which make measurements possible during their flight. The results are being wired automatically to the control station. The projectile is shot from the ship's deck and goes more than 120 kilometers high. The rocket can be watched from the ship by a radar-instrument. It was found that the cosmic rays are twice as strong as was thought at this height. The rocket, serving peaceful science, provides important results for modern research.
06. Fashion Show on the Beach
Summer is finally here - and how! A sudden unusual heat wave made thousands of people flee to the seaside. Here they enjoy the cold water on their happy vacation in Westerland. Models show last fashions by welknown designers from Berlin, Hamburg and Düsseldorf. Now into the water. The girls like it - and men ... even more.
Personen im Film
Becker ; Adenauer, Konrad ; Churchill, Winston ; Heuss, Theodor ; Cernik ; Drobny, Jaroslav ; Noller, Helmut ; Soltau
Orte
München ; Schweiz ; Fassberg ; Berlin ; Westerland ; USA ; England ; Bonn ; Wolverhampton
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Handel, Geldwesen ; Kinder ; Fahnen ; Flüchtlinge ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Paddeln ; Paraden ; Raketen ; Tennis ; Urlaub ; Wahlen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Aussiedler ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Geldwesen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika