Sacherschließung
01. Johann Wolfgang von Goethe - Zum 200. Geburtstag
Bild Goethe, groß. Berlin: Luise Schröder geht zu Goethe-Ausstellung im Charlottenburger Schloß. Die Ausstellung. Bilder von Goethe und Schriften. Nürnberg: Ausstellung von Büchern, die Goethe in seiner Kindheit gelesen hat. Goethes Werke. Frankfurt: Das Goethehaus in Frankfurt nach Wiederaufbau mit Gerüst. Sammlung. Widmung zur Erstausgabe von "Iphigenie", Bilder Herzog Karl August Von Sachsen Weimars, Schiller. Festakt in der Universität an Gelehrte. Professor Hahn, groß, bei Ehrung. Wetzlar: Festaufführung im Freilichttheater von "Egmont". Frankfurt: Festversammlung in der Paulskirche. Albert Schweizer, groß. Dr. Grimme hält Festrede. Büste von Goethe und Namenszug.
(83 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Hamburg: Kriegsverbrecherprozeß gegen Generalfeldmarschall von Manstein
Von Manstein, groß, auf Anklagebank. Deutsche und englische Anwälte. Gerichtssaal.
(16 m)
b. Frankfurt: Paul Hoffmann, ERP Beauftragter, gibt Pressekonferenz
Paul Hoffmann setzt sich. John McCloy, groß. Averel Harriman, groß. Paul Hoffmann spricht über die wirtschaftlichen Möglichkeiten Deutschlands und Europas, groß (Gemeinsamer Markt).
(22 m)
c. Berlin: Freimaurerausstellung
Leute in der Ausstellung. Gedenkmünzen, Erkennungszeichen. Bilder berühmter Freimaurer, Friedrich der Große, Amadeus Mozart, Büste von Goethe.
(34 m)
03. Sport
a. München: Deutsche Wasserballmeisterschaft
Schwimmsportfreunde Wuppertal Barmen - Wasserfreunde Hannover, Tor für Barmen. Zuschauer klatschen, Tor für Hannover. Barmen siegt mit 6:3 und wird deutscher Meister.
(32 m)
b. Aachen: Reitturnier "Großer Preis von Aachen"
Springer auf dem Parcours. Pferd reißt Hindernis. Pferd springt in Wassergraben. Im Stechen siegt Polizeirittmeister Hafemann auf Erle II. Siegerehrung und Glückwunsch.
(24 m)
c. Los Angeles: Schwimmfest
Der japanische Schwimmer Furuhashi, groß. 100 m Kraul: Sieger wird Robert Jug, USA. Jug zieht Bademantel an, groß. 800 m Kraul: Furuhashi schwimmt vom Start weg an der Spitze. Wende. Furuhashi siegt in neuer Weltrekordzeit.
(46 m)
04. Hamburg: Rotor
Leute stehen in Rotor. Drehender Rotor. Mechanik. Leute kleben an der Wand. Boden geht nach unten. Leute fallen bei langsamer Drehung nach unten.
(36 m)
Sprechertext
01. Johann Wolfgang von Goethe
Zum 200. Geburtstag
Zu Ehren des vor 200 Jahren geborenen grössten deutschen Dichters, Johann Wolfgang von Goethe, fanden überall in Deutschland Feiern und Ausstellungen statt. Im Charlottenburger Schloss in Berlin eröffnete die Freie Universität eine Sammlung von Erinnerungsstücken, die besonders die verschiedenen Lebensabschnitte Goethes symbolisieren.
Das Kulturgeschichtliche der Goethezeit war das Motto einer Ausstellung in Nürnberg. Hier eine interessante Zusammenstellung von Büchern, die Goethe in seiner Kindheit las. Und hier Goethes eigene Werke aus der Sturm- und Drang-Periode.
Das Geburtshaus Goethes in Frankfurt, das im Kriege zerstört wurde, steht kurz vor seiner Wiederherstellung. Im Goethe-Museum zeugen reichhaltige Sammlungen von dem grossen Schaffen des weltumspannenden Geistes.
Eine Widmung Goethes zur Erstausgabe der "Iphigenie".
Goethes Zeitgenosse, Herzog Karl-August von Sachsen-Weimar. Friedrich von Schiller, mit dem Goethe freundschaftlich verbunden war.
Ein Goethe-Bildnis aus dem Jahre 1827.
Die offiziellen Feierlichkeiten in Frankfurt begannen mit einem Festakt in der Universität und einer Ansprache von Rudolf Alexander Schröder. 9 international anerkannt Gelehrte und Forscher wurden mit der Würde eines Ehrendoktors der Frankfurter Goethe-Universität ausgezeichnet.
Prof. Dr. Otto Hahn erhält die Urkunde der naturwissenschaftlichen Fakultät.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Manstein-Prozess
In Hamburg begann der letzte britische Kriegsverbrecherprozess gegen den ehemaligen Generalfeldmarschall von Manstein.
Von Manstein hat sich nach 17 Anklagepunkten zu verantworten. Dem Gericht liegen etwa 1000 schriftliche Beweisstücke über Kriegsverbrechen vor, die im Befehlsbereich von Mansteins begangen wurden.
Die Verteidigung besteht aus zwei deutschen und zwei britischen Anwälten.
Der Prozess, der im In- und Ausland mit grossem Interesse verfolgt wird, soll etwa drei Monate dauern.
Überall wurden die dramatischen Werke Goethes in Festaufführungen gewürdigt. In Wetzlar, wo der Dichter kurze Zeit lebte, sah man auf dem historischen Kornmarkt in einer Freilicht-Aufführung "Egmont".
Den Höhepunkt der Goethe-Feierlichkeiten bildete eine Festversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Professor Dr. Albert Schweitzer, Goethepreisträger von 1928.
Die Festrede hielt Kultusminister a.D. Dr. Grimme.
Namhafte Vertreter aller Kulturstaaten fanden sich an den Festtagen in Goethes Heimatstadt Frankfurt zusammen. Und mit ihnen feierte die ganze Welt den grossen Dichter und Denker Johann Wolfgang von Goethe.
b. ERP Frankfurt
Während eines Deutschland-Besuches hielt Paul Hoffmann, der amerikanische Beauftragte für das Europäische Wiederaufbauprogramm, in Frankfurt eine Pressekonferenz ab.
Auch John McCloy, der amerikanische Hohe Kommissar war anwesend, sowie der ERP-Beauftragte für Deutschland, Averel Harriman.
Paul Hoffmann sprach über die wirtschaftlichen Möglichkeiten Deutschlands und betonte, die wichtigste Aufgabe für Deutschland sei es, wahrhaft europäisch zu denken und zu handeln.
Über die wirtschaftlichen Probleme Gesamteuropas sagte er, die europäischen Staaten müssten ihre Handelsschranken abbrechen und sich zu einem "einzigen grossen Markt" entwickeln.
c. Freimaurer-Ausstellung
In Berlin wurde eine Ausstellung der Freimaurer eröffnet. Die Freimaurer waren im Dritten Reich verboten und man hatte alles getan, um sie in Misskredit zu bringen. Die Ausstellung soll der Öffentlichkeit einen Einblick in das Wesen der Freimaurer-Logen gaben.
Auf christlicher Grundlage stehend, kennen die meisten Logen keine Schranken des Standes, der Nationalität oder der Rasse. Ihre Aufgabe ist, den einzelnen Menschen zu sittlicher Vollkommenheit zu führen. Ihre vielbesprochenen Geheimnisse, die von dem Gelübde der Verschwiegenheit herrühren, beziehen sich lediglich auf Erkennungszeichen, Bräuche und kultische Handlungen.
Die Freimaurerei ist in ihrer jetzigen Form etwa 200 Jahre alt. Sie hat in der ganzen WeltVerbreitung gefunden. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern gehörten in Deutschland Kaiser Friedrich Wilhelm I., Friedrich der Grosse, Wolfgang Amadeus Mozart - und Johann Wolfgang von Goethe.
03. Sport:
a. Wasserballmeisterschaft München
In München wurde die deutsche Wasserballmeisterschaft 1949 ausgetragen. Die sechs besten deutschen Mannschaften nahmen an dem Turnier teil. Hier Ausschnitte aus dem entscheidenden Spiel:
Schwimmsportfreunde Wuppertal-Barman (weisse Kappen) gegen den Vorjahresmeister Wasserfreunde Hannover.
Tor für Barmen.
Und hier ein Tor für Hannover.
Der Kampf ist hart, aber fair.
Die Mannschaft von Barmen siegte schliesslich mit 6 : 3 Toren. Sie gewann auch alle anderen Spiele des Turniers und wurde somit deutscher Meister 1949.
b. Aachener Reitturnier
Höhepunkt des Reit-, Spring- und Fahrturniers in Aachen war das Springen um den "Grossen Preis von Aachen".
42 der besten deutschen Pferde gingen über den schweren Kurs. 14 Hindernisse waren zu nehmen. 35.000 Zuschauer sahen vollendete Sprünge - aber auch gelegentliche Stürze. Nur vier Reitern gelang ein fehlerloser Ritt.
Die Entscheidung um den "Grossen Preis von Aachen" fiel daher im Stechen.
Beim ersten Stechen schieden 2 Pferde aus. Im zweiten Stechen blieb der Kölner Polizeirittmeister Hafemann auf "Erle II" siegreich.
Die Sieger-Ehrung: der würdige Abschluss des traditionsreichen Aachener Turniers.
c. Schwimmen
Bei einem Schwimmfest in Los Angeles startete eine japanische Mannschaft - mit dem Wunderschwimmer Furuhashi, der bei dieser Gelegenheit 3 Weltrekorde brach. Zunächst das 100-Meter-Kraul-Schwimmen: Amerikanische und japanische Schwimmer von Weltklasse im Kampfe. Sieger wurde der Amerikaner Robert Jug vor Riss, Universität Ohio.
Nun 800-Meter-Kraul: Vom Start weg schwimmt Furuhashi ein sensationelles Rennen. Furuhashi lässt die Amerikaner weit hinter sich. Sein Still ist kraftvoll und zügig - er schlägt pro Armzug nur 4 Beintempi, anstatt der üblichen 6 - das spart Energie.
Furuhashi hat geradezu ein unheimliches Tempo - er gewinnt in der neuen Weltrekordzeit von 9 Minuten 35,5 Sekunden. Auch über 400 Meter und 1500 Meter Freistil schwamm er bei der gleichen Veranstaltung neue Weltrekorde.
Furuhashi - ein Phänomen im Wasser, der beste Kraulschwimmer der Gegenwart.
04. Der verhexte Kessel:
Die Erde flieht - Schwungkraft siegt
Ein geheimnisvolles Haus - und eine nicht minder geheimnisvolle Maschinerie, errichtet in Hamburg zum Vergnügen vergnügungshungriger Menschen.
Ein Druck auf den Knopf und der Kessel beginnt sich zu drehen - immer schneller und schneller.
Durch die Fliehkraft werden die Menschen nach aussen gepresst. Man kann ihnen ruhig den Boden unter den Füssen wegziehen - sie kleben wie die Fliegen an der Wand.
Der rotierende Topf wird zum Hexenkessel.
Die Drehung wird langsamer ... und die Erde hat sie wieder.
Eine neue Attraktion für die Vergnügungsparks: Jeder einmal kräftig durchgedreht!
Sprechertext (englisch)
01. Johann Wolfgang von Goethe's 200th Birthday
On honour of the greatest German poet, Johann Wolfgang von Goethe, who was born 200 years ago, ceremonies and exhibitions were held everywhere in Germany. The Free University showed a collection of souvenirs of Goethe's different life-periods at Castle Charlottenburg. Art of the Goethe times was the subject of the Nurnberg exhibition. Here is an interesting collection of books, which Goethe read in his childhood. And here Goethe's works from his "storm and stress" period. Goethe's birthplace in Frankfurt, which was destroyed during the war, is almost reconstructed. In the Goethe Museum a rich collection demonstrates the great activity of this world-wide genius. A dedication of Goethe's in his first "Iphigenie" edition. Goethe's contemporary, the Duke Karl August of Saxonia-Weimar. Friedrich von Schiller, with whom Goethe had a great friendship, A Goethe portrait of the year 1827. The official ceremonies at Frankfurt began in the university with a speech by Rudolf Alexander Schröder. Nine internationally approved scientists and searchers were honoured with the title of Doctor by Goethe University, Frankfurt. Prof. Dr. Otto Hahn receives the certificate for natural science. Goethe's dramas were performed all over Germany. At Wetzlar's historical Kornmarkt one saw an open air performance of "Egmont". The zenith of all Goethe celebrations was the ceremony at Frankfurt Paul Church. Prof. Dr. Albert Schweitzer, winner of the 1928 Goethe-Prize. Former Minister of Culture Dr. Grimme spoke. Representatives of all cultures gathered during these days at Goethe's home town, Frankfurt. And the whole world honoured the great poet and thinker, Johann Wolfgang von Goethe.
02. Actualities in Brief:
a. Manstein Trial
The last British War Crime Trial against the Former General Field Marshal von Manstein began in Hamburg. Von Manstein is accused of 17 different crimes. The court received about 1000 written proofs of war crimes with were committed in Manstein's command district. The defense consists of two German and two British lawyers. The trial, which is being followed at home and abroad, is expected to last about three months.
b. ERP Frankfurt
During a visit to Germany Paul Hoffman, the American head of the European Reconstruction Program held a press conference at Frankfurt. John McCloy, the American High Commissioner was present as well as the ERP representative for Germany, Averill Harriman. Paul Hoffman discussed the economic possibilities in Germany and pointed out that Germany's most important task is to think and act in a European sense. About European economic problems he said that the European states must open their trade barriers and that they must became "one big market."
c. Free Mason Exhibition
A Free Mason exhibition was opened in Berlin. The Free Masons were forbidden during the Third Reich, and they did everything to bring them into disgrace. The exhibition is meant to give the public a chance to look into the ways and means of Free Mason work. Based on religious thinking, most of the Masons do not make any distriction as to class, nationality or race. It is their task to lead the individual to moral perfection. Their much discussed "secrets" concern only their strict secrets about the distinctive marks, the customs and acts of worship.
The Free Mason idea is, in its present form, about 200 years old. It is spread all over the world. Their most famous German members were Emperor Friedrich Wilhelm I, Frederic the Great, Wolfgang Amadeus Mozart - and Johann Wolfgang von Goethe.
03. Sport:
a. Water Polo Championship Munich
The German water polo championship 1949 was played in Munich. The six best German teams participated. Here are some shots from the final:
Wuppertal - Barmen (white caps) against last year's champion Hanover.
Goal for Barmen.
The match is tough but fair. The Barmen team won finally by 6:3 goals. The same team won also all their other games and so became German Champions, 1949.
b. Aachen Riding Tournament
The zenith of the Aachen Tournament was the jumping competition for the "Grand Prix of Aachen." 42 of the best German horses started. 14 hurdles had to be taken. 35,000 spectators watched splendid jumping as well as several falls. Only four riders passed without a mistake. The Cologne Police Cavalry Captain Hafemann won with "Erle II."
c. Swimming
A Japanese team at a swimming competition in Los Angeles, with the wonder swimmer Furuhashi, who broke three world records on this occasion. First the 100 meter: winner, the American Robert Jug from Riss, Ohio, University. Now the 800 meter: Furuhashi swims a sensational race from the beginning. His style is powerful - he makes 4 leg turns per armstroke instead of the usual 6 - and that saves energy. Furuhashi makes a new world record with 9 minutes and 35,5 seconds. The other two records were the 400 meter and 1500 meter free style contest. Furuhashi - a phenomenon in water, the best swimmer of today.
04. The Witch's Kettle
The ground lifts - centrifugal force wins
A mysterious house and not less mysterious machinery in Hamburg for sensation-hungry people. A button is pushed and the kettle starts turning - faster and faster. The centrifugal power drives the people to the walls. Once can take the ground from their feet - they stick to the wall like flies. The rotating pot becomes a witch's kettle. The ratotion gets slower - - - they are dropped back to earth. A new attraction for amusement places!
Personen im Film
Friedrich der Große ; Goethe von, Johann Wolfgang ; Grimme ; Hahn, Otto ; Harriman, Averell ; Hoffman, Paul G. ; Karl, August ; McCloy, John ; Manstein von ; Mozart, Wolfgang Amadeus ; Schiller, Friedrich ; Schröder, Luise ; Schröder, Rudolf Alexander ; Schweitzer, Albert ; Furuhashi ; Hafemann ; Jug, Robert
Orte
Aachen ; München ; Los Angeles ; Berlin ; Nürnberg ; Frankfurt ; Hamburg ; London ; Wetzlar
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Hochschulwesen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schwimmen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Bauwerke ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Marshall-Plan ; Wasserball ; Alliierte ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika