Sacherschließung
01. Katholikentag in Bochum
Massenversammlung, im Hintergrund Fördertürme. Einzug der Priester. Kardinal Frings spricht, halbnah. Übertragung einer Botschaft von Papst Pius, O-Ton. "Als Unterpfand dessen erteilen wir Euch allen, die Wirkkraft Eurer Tagung unter den mächtigen Schutz Marias, der Hilfe der Christen stellend, in väterlicher Liebe aus der Fülle des Herzens den Apostolischen Segen." Gesang "Großer Gott wir loben Dich" Schwenk über Menschen.
(44 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Festspiele in Edinburgh
Menschen auf den Straßen. Konzert bei Festspielen.
(21 m)
b. Berlin: General Maxwell Taylor, neuer Stadtkommandant von Berlin, gibt Pressekonferenz
Maxwell Taylor bei Pressekonferenz, groß.
(12 m)
c. Leipzig: Herbstmesse
Autos auf der Straße. Leute in Ausstellung. HO-Stand. Trümmeraufräumung. Leute auf der Straße. Aufmarsch von Polizisten. Propagandaplakate. Intouriste und HO-Stand für Ausländer. Konsumstand mit großen Preisschildern. Propagandaplakate FDGB. Nationale Front, Volkspolizei. Großformatige Parolen "Unser Wille Einheit und Frieden".
03. Sport: Der Fußball rollt wieder:
a. Oberhausen: Rotweiß Oberhausen - SV Duisburg 1:1
Einlauf der Mannschaften in das Rheinstadion. Zuspiel. Zuschauer, halbnah. Torschuß.
b. München: Bayern München: Bayern München - Spv. Fürth 2:3
Platzwahl. Anstoß. Bayern erschießt 1:0. Einwurf Tor. Führungstreffer für Fürth. Torwart hält.
c. Schweinfurt: Schweinfurt 05 - VFR Mannheim 1:2
Torschuß für Mannheim. 11 m. Mannheim siegt 2:1.
(67 m)
04. Forrest Hills: Tennis David Cup Amerika - Australien
Herren-Doppel: Bromwich-Sidwell, Australien, spielen gegen Talbert-Mullroy, USA. Spiel. Zuschauer, halbnah. Bromwich-Sidwell siegen in 5 Sätzen. Herreneinzel: Ted Schröder, USA, spielt gegen Frank Sedgman, Australien. Ted Schröder siegt. Die amerikanische Mannschaft mit Pokal.
(49 m)
05. Die Eröffnung des Parlaments in Bonn
Handwerker bei Bauen in Plenarsaal. Putzfrauen im Bundeshaus. Fahnen vor dem Bundeshaus. Karl Arnold am Rednerpult als Präsident des Bundesrates. Carlo Schmid bei Ankunft. Ankunft von Dr. Schumacher mit Annemarie Renger, Mc Cloy, Sir Brian Robertson, Adenauer. Paul Loebe eröffnet als Alterspräsident die Sitzung, O-Ton. "Abgeordnete des deutschen Bundestages! Nach einem alten Gebrauch wird die erste Sitzung eines neuen Parlamentes durch das an Jahren älteste Mitglied des Hauses. Ich bin geboren am 14. Dezember 1875 und frage, ob sich ein Mitglied im Haus befindet, das zu einem früheren Termin geboren ist. Offenbar ist das nicht der Fall. Dann erkläre ich die erste Sitzung des Bundestages der Bundesrepublik Deutschland für eröffnet." Ernst Reuter, Heinrich Kopf als Zuhörer. Dr. Köhler nimmt als Präsident des Bundestages Platz und spricht, O-Ton. "Meine Damen und Herren! Ich übernehme das Amt des ersten Präsidenten des ersten deutschen Bundestages der Bundesrepublik Deutschland." Abgeordnete stehen auf.
(69 m)
Sprechertext
01. Der Katholikentag in Bochum
Die katholische Bevölkerung feierte in Bochum den 73. Deutschen Katholikentag.
500.000 Gläubige aus allen Teilen Westdeutschlands und Gäste von 18 Nationen waren erschienen.
Von einem Altarhügel mit einem 25 Meter honen Baldachin sprach Kardinal Frings zu den Katholiken Deutschlands. Höhepunkt der gewaltigen Kundgebung war eine Botschaft Papst Pius XII. in deutscher Sprache, die vom Vatikansender übertragen wurde.
(Originalton: "Als Unterpfand dessen erteilen Wir euch allen, die Wirkkraft eurer Tagung unter den mächtigen Schutz Marias, der "Hilfe der Christen" stellend, in väterlicher Liebe aus der Fülle des Herzens den Apostolischen Segen.")
02. Aktuelles in Kürze:
a. Festspiele in Edinburgh
Ein künstlerisches Ereignis ersten Ranges: Edinburgh eröffnete mit einer feierlich-traditionellen Zeremonie das 3. Internationale Musik- und Theaterfest.
Künstler von Weltruf und Kunstfreunde aus vielen Ländern gaben sich in der romantischen Hauptstadt Schottlands ein Stelldichein. Das grosse Programm umschloss Konzerte, Opern-, Schauspiel - und Ballettvorführungen.
Unter den deutschen Gästen waren die Berliner Philharmoniker, sowie Gustaf Gründgens mit einer "Faust"-Inszenierung. Auch deutsche Filme gelangten im Rahmen einer internationalen Filmschau zur Vorführung.
Edinburgh wurde für 3 Wochen zur Kunstmetropole Europas.
b. General Taylor
General Maxwell Taylor, der neue amerikanische Stadtkommandant für Berlin, hielt seine erste Pressekonferenz ab.
General Taylor betonte, dass er die feste Politik von General Clay und seinem Vorgänger, General Howley, fortführen werde.
Ferner befürwortete er die Aufnahme Berlins als 12. Land in die Deutsche Bundesrepublik.
c. Bilder aus Leipzig
Leipzig stand wieder im Zeichen seiner traditionellen Herbstmesse. Unter den fast 6.000 Ausstellern waren auch rund 700 Firmen aus den Westzonen und 54 aus dem Ausland vertreten.
Exportgeschäfte wurden überwiegend mit osteuropäischen Staaten abgeschlossen, vor allem mit Polen, Rumänien, Finnland und der Tschechoslovakei.
Hier einige Strassenaufnahmen aus der alten Messestadt, die heute ein weitgehend verändertes Gesicht zeigt.
Politische Propaganda beherrscht auch in den Messetagen das Strassenbild. Volkspolizei und HO-Läden, das Intourist-Büro und der weibliche Verkehrsschutzmann sind gleichermassen charakteristische Erscheinungen des Alltags hinter dem Eisernen Vorhang.
03. Der Fussball rollt wieder!
Bayern München - Spvgg. Fürth
Schweinfurt 05 - VfR Mannheim
RW Oberhausen - S.V. Duisburg
Die Sommerpause ist vorbei. Die Fussball-Saison 1949/50 hat begonnen. Im Rhein-Stadion in Oberhausen standen sich der dortige Rot-Weiss und der Duisburger SV von der Westdeutschen Oberliga gegenüber. Nach leichter Überlegenheit kann Duisburg in der 36. Minute in Führung gehen. Die Rotweissen sind durch Ersatz geschwächt, aber sie behalten die Nerven. Tropische Hitze drosselt das Tempo. In der 60. Minute fällt der Ausgleich. Endstand 1:1.
In der Süddeutschen Oberliga hatte Bayern-München die Spielvereinigung Fürth (schwarze Hosen) zu Gast. Die Mannschaft des traditionsreichen Fürther Vereins, die sich nun wieder den Eintritt in die Oberliga erkämpft hatte, machte einen guten Eindruck, während die Bayern sichtlich müde wirkten. Dennoch gelingt es den Rothosen, mit 1:0 in Führung zu gehen. Aber Fürth lässt nicht nach. In der 23. Minute kann die Spielvereinigung ausgleichen. Und knapp eine Minute später heisst es 2 : 1 für Fürth. In der zweiten Halbzeit ist zunächst wieder die Bayern-Mannschaft tonangebend und bald steht es 2 : 2.
Eine Viertelstunde vor Schluss drehen die Fürther mächtig auf. Immer wieder stürmen sie gegen das Münchner Tor. Und kurz vor dem Abpfiff schaffen sie es: 3 : 2 für Spielvereinigung Fürth.
Und nun nach Schweinfurt. Dort spielte Schweinfurt 05 gegen den Deutschen Meister VfR Mannheim. Während der ersten Halbzeit sind die Schweinfurter klar überlegen. 1 : 0 für Schweinfurt. Dabei bleibt es bis zur Halbzeit. Die Mannheimer enttäuschen durch schlechte Form. Ihr Spiel ist wenig meisterhaft. Der Kampf wird äusserst hart und stellenweise unfair. Auf dem trockenen Boden wirbelt der Sand auf - wie auf einer Aschenbahn.
Durch einen Strafstoss kann der VfR ausgleichen - und ein Foul der Schweinfurter Verteidigung bringt einen Elfmeter ein. De la Vigne verwandelt unhaltbar zum glücklichen 2 : 1 für Mannheim.
Ein wechselvoller Auftakt für die neue Saison. Jedenfalls: der Fussball rollt wieder!
04. USA behält den Davis Pokal
Forest Hills, Vereinigte Staaten. In der Endrunde um den Davis-Pokal, den berühmten Wanderpreis, stehen sich die Spieler Amerikas und Australiens gegenüber.
Hier das Doppel. Bromwich - Sidwell, Australien, gegen die Amerikaner Talbert - Mulloy. Die beiden ersten Einzelspiele haben die amerikanischen Vertreter gewonnen. Und nun, im Doppel, führen sie bereits 6 : 3, 6 : 4. Doch die Australier lassen sich nicht entmutigen. In dramatischen Kämpfen gewinnen sie den 3. und 4. Satz. Im letzten Satz führen sie 8 : 7.
Match-Ball.
Ein haarscharf placierter Ball - und Bromwich-Sidwell haben das Doppel in 5 Sätzen gewonnen. Australien hat noch eine Chance, den Davis-Pokal zu erringen. Am nächsten Tage fällt die Entscheidung.
Ted Schröder, der Sieger von Wimbledon, hat den australischen Meister Frank Sedgman zum Gegner. Sedgman im Bild vorne. Schröder ist in Hochform. Seine Bälle kommen wundervoll placiert. Es wird für den jungen Australier ein aussichtsloser Kampf. Und hier der Match-Ball.
Frank Sedgman schlägt auf. Und das ist das Ende.
Schröder hat 6:4, 6:4, 6:3 gewonnen.
Amerika behält den Davis-Pokal durch einen 4:1 Sieg über Australien.
05. Die Eröffnung des Parlaments in Bonn
Die Bundesrepublik Deutschland ist gegründet. Bis zur letzten Stunde arbeiteten Architekten und Handwerker an der Vollendung des Plenarsaales, dem Kernstück des neuen Parlamentsgebäudes in Bonn.
Am 7. September schlug die Geburtsstunde eines neuen deutschen Staates. Als erstes Organ des neuen Parlaments konstituierte sich der Bundesrat.
Karl Arnold, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, wurde zum Präsidenten des Bundesrates gewählt.
Am Nachmittag erfolgte dann die feierliche Eröffnungssitzung des Bundestages. Die Abgeordneten und Ehrengäste treffen vor dem Parlamentsgebäude ein:
Professor Carlo Schmidt
Dr. Kurt Schumacher.
Der amerikanische Hohe Kommissar John McCloy.
Der britische Hohe Kommissar Sir Brian Robertson.
Dr. Conrad Adenauer.
Die konstituierende Sitzung des Bundestages wurde durch den Alterspräsidenten Paul Loebe eröffnet.
Originalton:
"Abgeordnete des Deutschen Bundestages! Nach einem alten Gebrauch wird die erste Sitzung eines neuen Parlaments eröffnet durch das an Jahren älteste Mitglied des Hauses. Ich bin geboren am 14. Dezember 1875 und frage, ob sich ein Mitglied im Haus befindet, das zu einem früheren Termin geboren ist. Offenbar ist das nicht der Fall. Dann erkläre ich die erste Sitzung des Bundestages der Bundesrepublik Deutschland für eröffnet."
Zum Präsidenten des Bundestages wurde der bisherige Präsident des Wirtschaftsrates, Dr. Erich Köhler, gewählt.
(Originalton:
"Meine Damen und Herren! Ich übernehme das Amt des ersten Präsidenten des ersten deutschen Bundestages der Bundesrepublik Deutschland.")
Der historische Tag in der Geschichte Deutschlands und Europas endete mit dem ersten Staatsempfang der neuen Bundesrepublik.
Nach 16-jähriger Unterbrechung hat wieder eine deutsche Volksvertretung die Regierung übernommen.
Sprechertext (englisch)
01. Catholic Day at Bochum
The Catholics celebrated the 73rd anniversary of German Catholic-Day at Bochum. 500.000 believers from all parts of Western Germany and guests from 18 foreign nations were present. Cardinal Frings spoke to the Catholic population of Germany. The highlight of this demonstration was a message from Pope Pius XII in German, broadcast by the Vatican broadcasting station:
Original Sound: "Putting this demonstration under the protection of the Holy Mother Mary, we bless you all."
02. Actualities in Brief:
a. Festival at Edinburgh
Edinburgh opened its third international music and theatre festival. Artists from many countries met in this romantic scottish town. Amongthe German guests were the Berlin Philharmonic Orchestra und Gustaf Gründgens, who directed a "Faust" performance. German moving pictures were also shown. Edinburgh for 3 weeks became the art-metropolis of Europe.
b. General Taylor
General Maxwell Taylor, the new American Commandant for Berlin had his first Press Conference. General Taylor said that he would continue the policies of General Clay and General Howley. He recommended Berlin's reception as the 12th country into the Deutsche Bundesrepublik.
c. Pictures from Leipzig
Again this year Leipzig holds its traditional Autumn Fair. Among the 6.000 firms present at this exhibition, 700 came from the Western Zone and 54 from foreign countries. Export business mostly was done with East-European States, with Poland, Romania, Finland and Czechoslovakia. Here are shots made in the streets of this famous town, which now has a completely different face: Political propaganda is seen and felt everywhere. Volks-police, HO shops, the Intourist-office, the female traffic policeman are characteristic in this town behind the iron curtain.
03. Football Rolls Again
Bayern München vs Fürth
Schweinfurt vs Mannheim
Oberhausen vs Duisburg
The football season 1949/50 has opened. In the Rhine Stadium at Oberhausen the Oberhausen Red-White Club met the Duisburg V.S. from West-German League. After 36 minutes Duisburg leads. In spite of that Red-White keep their nerve. Tropic heat lies over the stadium. The 60th minute brings the end: a tie, 1 to 1. In the South-German League Bayern-München met the Spielvereinigung Fürth (black trousers). The Fürth football-club made a good impression while the Bavarians seemed tired. Nevertheless after a short time the Bavarians (red trousers) were leading with 1 : 0. But Fürth is on its way. In the 23rd minute the game is equal, and one minute later the game stands 2:1 for Fürth. In the second half the game stands 2:2. A quarter of an hour before the end of the game Fürth gets on the ball and shortly before the whistle they win 3:2. At Schweinfurt the Schweinfurt 05 plays against the German champion VfR Mannheim. In the first half the Schweinfurts lead. 1:0 for Schweinfurt. The Mannheimers play is disappointing. Their game is without skill. The fight is hard and sometimes not fair. But in spite of all the game ends with 2:1 for Mannheim.
04. USA Keeps the Davis Cup
Forest Hills, USA. America plays against Australia for the famous Davis Cup. Here the doubles. Bromwich-Sidwell, Australia, against the Americans Talbert - Mulloy. The first two single games had been won by the Americans - and now in the double, they are leading 6:3, 6:4. But the Australians fight hard. In a dramatic fight they win the third and fourth set. In the last set they are leading 8:7. Match ball. A sharply placed ball - and the Bromwich-Sidwell double win the game in 5 sets. Australia has one more chance to win the Davis Cup. The next day brings the decision. Ted Schroeder the winner from Wimbledon, meets the Australian champion Frank Sedgman. (Sedgman in front of the picture). Schroeder's balls are wonderfully placed. The game is without a chance for the young Australian. But here comes the match ball. Schroeder wins 6:4, 6:4, 6:3. America wins 4:1 and keeps the Davis Cup.
Personen im Film
Bromwich ; Adenauer, Konrad ; Arnold, Karl ; Frings ; Köhler, Erich ; Loebe, Paul ; McCloy, John ; Renger, Annemarie ; Robertson, Brian ; Schmid, Carlo ; Taylor, Maxwell ; Mulloy, Gardnar ; Sedgman, Frank ; Sidwell, Billy ; Schröder, Ted ; Talbert
Orte
Forest Hills ; Oberhausen ; München ; Schweinfurt ; Leipzig ; Bonn ; Edingburgh ; Bochum ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fahnen ; Festspiele ; Fußball ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politik ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Presse, Pressekonferenzen ; Religiöse Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Städte ; Tennis ; Trümmer ; Menschen ; Berufe ; Aufbau ; Ausstellungen ; Politik ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika