Sacherschließung
01. Der Oststaat und die Westberliner Antwort
Versammlung des Volksrates der Ostzone. Ernennung des Präsident Wilhelm Pieck ohne Volkswahlen. Wilhelm Pieck, groß. Otto Grothewohl, groß, wird Ministerpräsident, Walter Ulbricht wird einer der drei stellvertretenden Ministerpräsidenten. Anwesende klatschen. Protestversammlung vor dem Schöneberger Rathaus in Westberlin. Dr. Suhr, Stadtverordnetenvorsteher spricht, O-Ton: "Das freiheitliche Berlin sieht in dem gestrigen Tag einen Tag der Schande, denn seit gestern gibt es zwei deutsche Staaten nebeneinander. Die Berliner aber sind staatenlos. Eigentlich müßte jeder Berliner jetzt einen Nansenpass bekommen." Franz Neumann, SPD, spricht, O-Ton: "Wir dachten, der selige Pressechef Goebbels wäre wieder auferstanden, so waren die Überschriften in den Zeitungen des Ostens: 'Die historische Stunde der deutschen Nation' - 'Das deutsche Volk formt selbst sein Schicksal' - 'Auferstehung der deutschen Nation' heißt es im Nachtexpress, und in der Berliner Zeitung hatte man die Friedenstaube gebracht. Den Hitlerschen Adler, den scheute man sich selbst zu bringen." Luise Schröder spricht, O-Ton: "Wir kämpfen für die Menschlichkeit, wir kämpfen für ein friedliches und freiheitliches Deutschland und für den Frieden in der ganzen Welt. Mit diesem Gelübde schließe ich die Kundgebung." Menschen klatschen, bildfüllend.
(77 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Hamburg: Tagesausflug von Kriegsversehrten an die Ostsee
VW, groß. VW's fahren auf der Straße. Leute am Straßenrand von Grömitz begrüßen die Ankommenden. Schwerversehrte steigen aus Auto. Spaziergang an der Strandpromenade und sitzen im Strandkorb.
(25 m)
b. München: Jubiläumsausstellung "100 Jahre Briefmarke"
Leute in der Ausstellung. Marken. Betrachter mit Lupe. Die erste deutsche Marke, der Schwarze Einser aus dem Jahr 1849, die älteste französische Marke, die älteste Marke aus England und der Welt. Berühmte Bilder als Vorlagen für Marken.
(28 m)
c. Celler Hengstparade
Hengst wird geführt. Reiter führt Hengst vor. Kutschen. Achtspänner. Reiter reiten Quadrille. Sprung über Hindernisse. Dressur.
(25 m)
03. Allerhand PS
a. Der älteste Opel
Der älteste Opel, Baujahr 1912 zieht Bauernwagen über Feld. Besitzer erhält als Geschenk den 100.000 Opel. Neuer Opel Olympia und alter Opel fahren hintereinander her.
(22 m)
b. Deutscher Motorroller
Mann fährt auf Motorroller. Schornsteinfeger fährt auf Motorroller durch Stadt. Hausfrau steigt auf Motorroller mit Spitz in Körbchen an Lenkstange.
(12 m)
c. Stuttgart: Rennen der Modell-Autos
Auftanken der Modelle vor Rennen. Starter senkt Fahne. Fehlstart. Rad fällt ab. Modellautos fahren, kommen aber aus der Richtung.
(23 m)
d. London: Autosalon
Autos auf Ständen. Rover mit neuartiger Türklinke mit Knopf. Frau steigt in Sportwagen und verstaut Handtasche in Tür. Studebaker, Mayflower dreht sich auf Stand.
(22 m)
04. Kanada: Ein Drama auf hoher See - Passagier erkrankt an spinaler Kinderlähmung
Kind auf Schiff erkrankt an Kinderlähmung. Fahrer des Küstenschutzbootes sehen durch Fernglas. Arzt wird an Schiffswand in Netz hochgezogen. Arzt am Krankenbett mit Eiserner Lunge.
(23 m)
05. London: Hochzeit des Earl of Harwood und Marion Stein
Leute auf der Straße. Auto fährt durch Menge. König Georg und Königin Elizabeth steigen vor der Kirche aus und gehen zur Kirche. Hinter ihnen geht Prinzessin Margaret. Die Braut Marion kommt aus Haus und steigt in Auto. Polizisten drängen Menschen zurück. Marion Stein geht in die Kirche. Das Brautpaar kommt aus der Kirche und besteigt Wagen.
(40 m)
Sprechertext
01. Der Oststaat und die Westberliner Antwort
Der Volksrat der Ostzone trat in Berlin zusammen, um die Deutsche Demokratische Republik auszurufen. Die Regierung der sowjethörigen Oststaaten wurde ohne vorausgegangene Wahlen bestimmt. Zum Präsidenten der deutschen Ostrepublik wurde vom Volksrat der Vorsitzende der SED Wilhelm Pieck gewählt. Otto Grothewohl, der 2. Vorsitzende der SED wurde Ministerpräsident. Walter Ulbricht, SED, einer der 3 stellvertretenden Ministerpräsidenten. Pieck kündigte in einer Ansprache Parlamentswahlen für den Oktober nächsten Jahres an.
Am Tage darauf fand sich die Bevölkerung der Berliner Westsektoren vor dem Schöneberger Rathaus zu einer machtvollen Protestkundgebung gegen den neu gegründeten Oststaat ein. Der Stadtverordneten-Vorsteher Dr. Suhr erklärte:
O-Ton
"Das freiheitliche Berlin sieht in dem gestrigen Tag einen Tag der Schande, denn seit gestern gibt es 2 deutsche Staaten nebeneinander. Die Berliner aber sind staatenlos. Eigentlich müßte jeder Berliner jetzt einen Nanssenpass bekommen."
Danach ergriff Franz Neumann, der Vorsitzende der Berliner DPD, das Wort
O-Ton
"Wir dachten, der seelige Pressechef Goebbels wäre wieder auferstandem so waren die Überschriften in den Zeitungen des Osten. 'Die historische Stunde der deutschen Nation' - 'Das deutsche Volk formt selbst sein Schicksal' - 'Auferstehung der deutschen Nation" heißt es im Nachtexpress, und in der Berliner Zeitung hatte man die Friedenstaube gebracht, den Hitlerschen Adler, den scheute man sich selbst zu bringen."
Nach den Vertretern der anderen Parteien West Berlins sprach als Letzte Bürgermeisterin Luise Schröder
O-Ton
"Wir kämpfen für die Menschlichkeit, wir kämpfen für ein friedliches und freiheitliches Deutschland und für den Frieden in der ganzen Welt. Mit diesem Gelübde schließe ich die Kundgebung."
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Versehrte an die Ostsee
Es war ein guter Gedanke: Schwerkriegsbeschädigte und Heimkehrer in Hamburg einzuladen zu einen Tagesausflug mit dem Auto an die Ostsee.
Ein Aufruf an die Hamburger Autobesitzer von privater Seite hatte vollen Erfolg gehabt. So fuhren eines Tages 200 Volkswagen mit über 500 Bedürftigen in das Ostseebad Grömitz.
Für einen Tag wurden die Sorgen vergessen. Und für Gastgeber und Gäste wurde es gleichermassen ein Tag der Freude und der Erholung, an den alle Beteiligten noch lange zurückdenken werden.
Übrigens - - zur Nachahmung empfohlen ...
c. Münchner Briefmarkenausstellung
Die Briefmarke feiert ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand in der Münchner Städtischen Galerie eine grosse Briefmarkenausstellung statt. Die Schau war ein philatelistisches Ereignis ersten Ranges.
Hier der berühmte "Schwarze Einser" - die erste deutsche Marke, die 1849 in Bayern herauskam.
Die älteste französische Marke - ebenfalls 100 Jahre alt.
Diese englische Marke ist die älteste der Welt.
Drei berühmte Bilder, die als Vorlagen für Briefmarken dienten.
Der passionierte Sammler, wie der neugierige Besucher - alle kamen auf ihre Kosten bei diesem Stelldichein der kleinen bunten Kostbarkeiten.
c. Celler Hengstparade
All jährlich im Oktober findet die grosse Hengstparade des Niedersächsischen Landesgestütes Celle statt.
Von nah und fern kommen Tausende von Pferdekennern und Schaulustigen, um die prächtigen hannoveranischen Hengste und ihre Darbietungen zu sehen.
Man wird nicht müde, die klassischen Vorführungen zu bewundern: Reiten, Springen, Fahren, Schritt, Trab, Gelopp ... eine Hohe Schule ästhetischer Vollendung.
03. Allerhand PS
a. Der älteste Opel
Kürzlich wurde der 100.000ste Opel-Olympia fertiggestellt. Aus diesem Anlass beschloss die Leitung der Opel-Werke, nach dem ältesten Wagen der Firma zu fahnden und ihn gegen den neuesten umzutauschen. Man fand den Veteranen, Baujahr 1912, in Besitz und Dienst eines Weinbauern im Rheinland.
Und hier der Jubilar: Der 100.000ste Opel-Olympia, den der glückliche Besitzer des Veteranen nun in Empfang nimmt. Zum Abschluss der Feier ein Korso, mit dem Enkel an der Spitze seiner Ahnherrn.
b. Motor-Roller
Nach dem Vorbild der italienischen "Vespa" werden nun auch in Deutschland Motor-Roller gebaut. Die besonderen Vorteile sind: geringes Gewicht, leichte Handhabung und geringer Benzin verbrauch, nämlich etwa 1,6 Liter für 100 Kilometer. Der Preis wird ungefähr 600 Mark betragen. - - - Ein Kinderspielzeug wird zum Transportmittel des modernen Alltags.
c. Modell-Autos
Der neu gegründete "Modell-Motorenclub" in Stuttgart veranstaltete sein erstes grosses Rennen dieser kleinsten Autos. Zunächst wird getankt - denn es sind richtige Dieselmotoren in den winzigen Wagen.
Pannen sind unvermeidlich. Und dass ein Rad sich selbständig macht, kommt schliesslich auch in den besten und grössten Autorennen vor.
Wieder senkt sich die Startflagge - und ab geht es mit einer Geschwindigkeit von 15 Stundenkilometern.
Kleine Spielzeuge mit tieferer Bedeutung und technischer Zukunft für ihre kleinen und grossen Konstrukteure.
d. Londoner Auto-Ausstellung
Von den Modellen zu den Mammuts - und wir sind auf der berühmten alljährlichen Londoner Auto-Ausstellung: einer Auto-Modenschau gewissermassen.
Hier ist der richtige Wagen für eine grosse Familie. Acht Personen finden bequem Platz.
Neuartige Türklinken: ein Druck auf den Knopf genügt ... Und hier ein neuer Sportwagen, besonders praktisch für Damen mit viel "Handgepäck".
Allerhand PS - unter dem Motto "Schön - bequem und schnell in schimmernder Pracht hier vorgeführt: Wunschträume auf Rädern.
04. Ein Drama auf hoher See
Ein Notruf auf hoher See erreicht den Küstenschutz von Halifax in Kanada.
Auf einem Passagierdampfer ist ein schwerer Fall von spinaler Kinderlähmung aufgetreten. Ein Arzt und eine eiserne Lunge müssen in höchster Eile zu dem mit dem Tode ringenden Patienten gebracht werden.
Der amerikanische Spezialist Dr. Greenfield begibt sich sofort auf die abenteuerliche Fahrt. Der Küstenschutz steuert eine vorher vereinbarte Stelle an. Dort wird der Arzt und sein Gerät von dem Dampfer übernommen.
Der Arzt kommt gerade noch zur rechten Zeit.
Der Küstenschutz und der schnelle, zielbewusste Hilfsdienst aller Beteiligten retteten ein Menschenleben auf hoher See.
05. London:
Hochzeit - wie im Märchen
Eine Trauung in London, an der ganz England mit Rührung und grosser Herzlichkeit Anteil nahm. Zuschauermengen umlagern die Kirche, als der König und die Königin eintreffen Auch vor dem Hause der Braut warten Tausende auf den Moment ihrer Abfahrt zur Kirche. Noch ist sie Marion Stein, eine 22jährige gebürtige Wienerin, die vor 10 Jahren mit ihren Eltern aus Österreich emigrierte und in England Konzertpianistin wurde.
Sie trifft vor der Kirche ein und die Zuschauer drängen gespannt nach vorn.
Die Trauungs-Zeremonie beginnt und in wenigen Minuten wird Fräulein Stein die Gattin des jungen Herzogs von Harwood sein, eines Neffen des Königs von England. Die Bevölkerung Englands und die Königsfamilie verfolgten die romantische Liebesgeschichte der Beiden mit Sympathie und unverhohlener Zustimmung.
Da sind sie, nun ein Paar.
Es war eine Hochzeit, wie im Märchen.
Personen im Film
Elizabeth von England ; Georg VI. von England ; Grotewohl, Otto ; Harwood of ; Margaret von England ; Neumann, Franz ; Pieck, Wilhelm ; Suhr, Otto ; Schröder, Luise ; Stein, Marion ; Ulbricht, Walter
Orte
Stuttgart ; Celle ; München ; London ; Westberlin ; Ostberlin ; Hamburg ; Kanada ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Briefmarken ; DDR ; Demonstrationen ; Hochschulwesen ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schiffahrt ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krankheit ; Kriegsbeschädigte, Kriegsversehrte ; Menschen ; Verlobung ; Ausstellungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika