Sacherschließung
01. Es brennt! Feuerschutz im In - und Ausland
a. München: Feuerschutzwoche
Feuerwehrwagen mit Pferden aus dem Jahr 1899. Feuerwehrmann pfeift auf Pfeife Alarm. Altmodische Pumpe. Wasser kommt aus undichtem Schlauch. Löschen von Holzhaus. Moderne Löschpumpe. Leitern Feuerwehrauto fährt. Schaumlöscher löscht Ölbrand. Löschen von brennendem Flugzeug.
(37 m)
b. Feuerlöschübung
Moderne Löschanzüge werden vorgeführt. Männer gehen mit Anzügen durch Feuer.
(13 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Herbst
Schafherde in der Lüneburger Heide. Kinder kommen aus der Schule und betrachten Zeugnisse. Kinder lassen Drachen steigen. Kartoffelernte.
(30 m)
b. Neustadt: Größte Glocke der Welt
Glocke in der Gießerei des Bochumer Vereins. Spruch wird in Glocke gehämmert. Glocke wird zum Glockenturm der Stiftskirche hochgezogen, Kameramann filmt vom Dach der Kirche.
(38 m)
c. Hamburg: Elbdampfer als Kaufladen
Leute gehen auf das Schiff. Strümpfe werden auf Schiff verkauft. Strumpfbandhalter. Getränke an Bar. Schießstand. Fahrender Dampfer.
(19 m)
03. England: Der Gottesdienst der Tiere
Gottesdienst zum Andenken von Franz von Assissi. Reiter reitet zur Kirche. Frau führt Hund. Kind trägt Katze, Junge führt Ziege. Kind führt Schaf. Kind bürstet Kaninchen. Junge trägt Aquarium. Priester trägt Hund. Zug zur Kirche. Menge mit Tieren vor der Kirche und im Gotteshaus.
(44 m)
04. Aktuelles in Kürze
a. Oststaat - Nominierung von Wilhelm Pieck
Transparent Es lebe die Deutsche Demokratische Republik. Friedenstaube. Nominierung des Präsidenten im ehemaligen Luftfahrtministerium. Unter den Anwesenden General Shukow, groß, und Chef der Kontrollkommission für Ostdeutschland Semjonow, groß. Pieck, groß, Grothewohl, groß. Pieck wird nach Ernennung beglückwünscht. Anwesende klatschen. Ostheer präsentiert das Gewehr. Fahrt durch die Stadt im offenen Wagen bei Nacht. Fackelzug.
(34 m)
b. München: Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Versammlung im Kongreßsaal des deutschen Museums. Verschiedene Redner. Dr. Hans Böckler am Rednerpult, als Vorsitzender, groß. Carlo Schmid unter den Zuhörern, groß, sowie Karl Arnold, groß.
(22 m)
05. Berlin: Boxen Conny Rux schlägt Dieter Hucks k. o.
Kampf im Olympiastadion. Die Boxer im Halbschwergewicht Rux und Hucks bei Schlagwechsel, groß. Zuschauer, halbnah. Frau mit Papierhelm. Hucks wird in der zweiten Runde am Auge verletzt. Hucks muß zu Boden und stellt sich wieder zum Kampf. In der achten Runde geht Hucks wieder zu Boden. Der Ringrichter zählt. Aus. Hucks verläßt den Ring mit total zerschlagenem Gesicht. Rux wird beglückwünscht und verläßt den Ring.
(61 m)
Sprechertext
05. Die Berliner Box-Sensation:
Rux schlägt Hucks
Im Berliner Olympia-Stadion wurde vor 35.000 Zuschauern der mit grosser Spannung erwartete Kampf im Halb-Schwergewicht zwischen Conny Rux und Dieter Hucks ausgetragen.
Conny Rux (rechts) ist von Anfang an der Überlegene. Dieter Hucks beste Chance liegt im Angriff. In der blitzschnellen Überrumpelung. Doch er nutzt die Chance nicht. Er wartet. In der zweiten Runde wird Dieter Hucks am rechten Auge schwer getroffen. Vereinzelte Angriffe werden durch Conny Rux vorbildlich gekontert. Rux kämpft eiskalt und ohne jedes Risiko. In der sechsten Runde muss Dieter Hucks zum ersten Mal bis auf "3" auf die Bretter. In der nächsten, der berüchtigten siebenten Runde, steht der Sieger endgültig fest. Immer wieder muss Dieter Hucks zu Boden. Aber immer wieder stellt er sich tapfer und verbissen zum Kampf. Er ist völlig zerschlagen. Nur seine Härte und Energie lassen ihn diese Runde überstehen.
Die achte Runde bringt das Ende. Nach einem weiteren schweren Niederschlag kommt ein kurzer linker Haken.
Sieger durch k.o. in der achten Runde: Conny Rux. Es war die erste k.o.-Niederlage von Dieter Hucks. Ein dramatischer Abschluss des Sensationstreffens: Hucks-Rux.
01. Es brennt!
Feuerschutz im In- und Ausland
Feuerschutzwoche in München! Die Feuerwehr zeigt Ausschnitte aus ihrer Arbeit von einst und jetzt. So ähnlich sah es noch um die Jahrhundertwende bei Feueralarm aus. Das Pumpen war mühsam - und mitunter kam das Wasser an den unerwartetsten Stellen aus dem Schlauch.
Feuer gelöscht - Haus abgebrannt - hiess es damals wohl häufig in den Berichten. Inzwischen hat die Feuerbekämpfung gewaltige Fortschritte gemacht. Hier ein neues Gerät Auf der Leiter rechts ein automatisches Löschgerät. Brand eines Oellagers. Durch Einsatz von Spezialwagen mit Wasserzerstäubern und Schaumrohren kann das Feuer rasch erstickt werden.
Ein Flugzeug brennt! Aber ein amerikanischer Löschtrupp kann im Nu den Brand bekämpfen.
Auch in Amerika finden gleichzeitig ähnliche Feuerschutzübungen statt. Hier werden die allerneuesten Schutzanzüge für Feuerwehrmänner gezeigt. Weder Hitze noch Rauch können den Trägern solcher Bekleidung etwas anhaben. Der Anzug hat 5 Schichten aus Flanell, Glaswolle und Asbest. Zusammen mit Sauerstoff und Kühlflasche wiegt er nur etwas über 30 Pfund. Ein praktisches Kleidungsstück für den Umgang mit Grossfeuern.
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Herbst
Herbst über dem Land. Die Jahreszeiten der Blüte und der Reife sind vorüber. Schafherden ziehen noch einmal über die Lüneburger Heide und die Dorfjugend trägt leichten oder schweren Herzens die Herbstzeugnisse nach Hause. Die Kartoffelferien haben begonnen.
Wieder steigen Drachen im herbstlichen Wind, der die Blätter von den Bäumen fegt.
Die späten Früchte der Erde werden eingebracht. Und mit dem Abschied vom Sommer steigt schon die Erwartung auf winterliche Freuden.
b. Grösste Glocke
In der Giesserei des Bochumer Vereins entstand die grösste Guss-Stahlglocke der Welt. Sie ist fast 3 Meter hoch und wiegt 280 Zentner. Sie wird nun die historische Kaiserglocke in Neustadt an der Haardt ersetzen und gehört zu einem neuen Geläut von 7 Glocken.
In einem feierlichen Zug wurde das Glockenspiel eingeholt und auf dem Marktplatz von Neustadt aufgestellt. Jede Glocke ist nach dem Namen einer historischen Persönlichkeit benannt: die Kaiserglocke nach Kaiser Ruprecht von der Pfalz.
Und dann beginnt der Aufzug zur Glockenstube der protestantischen Stiftskirche. Zentimeter um Zentimeter nähert sich die Glocke dem Platz, an dem nach der Chronik 400 Jahre lang die alte Kaiserglocke von 6 Mann geläutet werden musste.
Das feierliche Geläut der neuen Glocke wird nun wieder weit über die pfälzischen Lande klingen.
c. Schwimmender Kaufladen
Eine weitere Neuerung auf dem Gebiete fortschrittlichen Kundendienstes ist der Elbdampfer als schwimmender Kaufladen.
Um der Landbevölkerung die Einkaufsreise nach Hamburg zu ersparen, fahren Hamburger Geschäfte ihre Waren per Schiff direkt zur Kundschaft.
Das schwimmende Warenhaus enthält 25 Verkaufsstände der verschiedensten Branchen. Allerlei für Seemänner und Landratten, ihre Frauen und Kinder. Und was ein richtiges Warenhaus ist, das sorgt auch für Unterhaltung, Erholung und Erfrischung.
Kundendienst auf neuen Wasserwegen.
03. Der Gottesdienst der Tiere
In Hereford, im Westen von England, findet alljährlich einmal ein Gottesdienst für Tiere statt. So feiert man den Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi, des Freundes und Beschützers der Tiere. - Und die Kirche verwandelt sich für einen Tag in eine moderne "Arche Noah".
Alle Tiere waren willkommen. Und sie kamen - - - Pferde, Hunde, Katzen, Mäuse, Hühner, selbst Fische fehlten nicht. Es war aber ein Tag nicht allein der Tiere, sondern auch der Menschen, die Tiere lieben.
Die Besucher waren so zahlreich, dass der Gottesdienst auf den Platz vor der Kirche übertragen werden musste. 5.000 Menschen waren mit ihren Lieblingen und Haustieren gekommen. Und 2.000 fanden nicht mehr Raum in der Kirche, sondern lauschten draussen der Predigt.
Mensch und Tier - alle schienen an diesem Tage eine grosse, einträchtige Familie geworden zu sein. Hund und Katze vertrugen sich. Kein Bellen, kein Misston störte diese Stunde der Andacht, die allen Geschöpfen Gottes gewidmet war.
04. Aktuelles in Kürze:
a. Oststaat
Die Ostzone Deutschlands ist in einen Oststaat verwandelt worden. Im ehemaligen Luftfahrtministerium in Berlin fand die Nominierung des Präsidenten dieser sowjetdeutschen Ost-Republik statt.
Sowjet-General Tschuijkow und der Chef der Kontrollkommission für Ost-Deutschland: Semjonow.
Wilhelm Pieck, der Präsident des Ost-Staates.
Otto Grotewohl, der Ministerpräsident.
Pieck wurde - ohne Widerspruch - zum Präsidenten gewählt. Dann verlas er seine Dankesrede.
Die Szenen nach der Wahl bezeichnet die SED-Zeitung "Neues Deutschland" als "etwas noch nie Dagewesenes".
Der neue Präsident fuhr im offenen Wagen stehend durch das Spalier der aufmarschierten Kommunistischen Verbände. Die Feier endete mit einem zweistündigen Fackelzug und Marschmusik. Die SED-Presse nannte den Empfang "etwas grundlegend Neues im Leben Berlins und Deutschlands".
Dabei kam es einem so bekannt vor!
b. Gewerkschaft
Im Kongress-Saal des Deutschen Museums in München wurde der "Gewerkschaftsbund für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland" gegründet.
Zum ersten Vorsitzenden wurde Dr. Hans Böckler gewählt. Diesem Einigungs-Kongress der bisher nur auf Länder- und Zonenbasis tätigen Gewerkschaften wohnten zahlreiche Ehrengäste der deutschen Bundesorgane und ausländischer Gewerkschaften bei. Zum künftigen Sitz des Gewerkschaftsvorstandes wurde Düsseldorf bestimmt.
Die starke ausländische Vertretung spiegelte die Vorbereitungen für eine demokratische Gewerkschafts-Internationale wieder, die unter deutscher Beteiligung im November in London gegründet werden soll.
Personen im Film
Böckler, Hans ; Grotewohl, Otto ; Pieck, Wilhelm ; Semjonow ; Schmid, Carlo ; Schukow, Grigori ; Hucks, Dietrich ; Rux, Conny
Orte
Berlin ; Ostberlin ; Lüneburger Heide ; München ; USA ; Neustadt ; Hamburg ; England
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; DDR ; Glocken ; Handel, Geldwesen ; Herbst ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Embleme ; Ernte ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Frauen, Mütter ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tiere (außer Hunde) ; Militär ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Gewerkschaften ; Photoreporter ; Feuerwehr ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika