Sacherschließung
01. Pandit Nehru in Amerika
Nehru steigt Flugzeugtreppe hinunter, hinter ihm seine Tochter Indira. Begrüßung Truman - Nehru, halbnah. Nehru, die indische Botschafterin Mrs. Nehru und Truman besteigen Auto. Nehru legt Kranz am Grab von Georg Washington nieder. In seiner Begleitung, seine Schwester Mrs. Nehru und Indira. Nehru, Mrs. Nehru und Indira steigen vor dem amerikanischen Kongreß aus Auto. Nehru spricht, O-Ton. "We enter therefore the community of free nations with the roots of democracy deeply envaded in our institutions as well as in the thoughts of our people." Nehru fährt im Wagen stehend durch New York.
(54 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Rißbach - Projekt
Der Rißbach. Einweihungsfeier nach Fertigstellung der Umleitung. Das Wehr wird geschlossen. Der Rißbach fließt in seinem neuen Flußbett in den Walchensee. Unterirdischer Stollen. Durch Zufluß des Rißbaches wird Wasserspiegel gehoben und Energiequelle des Kraftwerkes vergrößert. Der Walchensee.
(36 m)
b. Wanne Eikel: Solbad
Schild Wilhelmsquelle. Bergmann geht durch Stollen. Heilkräftiges Wasser strömt aus Hahn. Mann in Badewanne in Kurhaus. Frau in Badewanne.
(21 m)
c. München: Fahrrad in der Tasche
Frau packt Fahrrad aus der Tasche und setzt es zusammen. Frau steigt auf Fahrrad und fährt.
(20 m)
d. Bayern: Wasserläufer
Erfinder trägt Gestell in Wasser, steigt auf und bewegt sich im Wasser fort.
(21 m)
03. Cardiff: Fußballauswahlspiel für die Weltmeisterschaft England - Wales 4:1
Platzwahl. Spiel. Torwart hält Ball. Zuspiel von Wales. Zuschauer halbnah und bildfüllend. Zwei Tore für England. Zuschauer halbnah und bildfüllend. Zwei Tore für England. Zuschauer klatschen. Das vierte Tor für England. Spieler gehen vom Platz.
(47 m)
04. Wilton Park - Die politische Hochschule
Konferenzteilnehmer aus verschiedenen Ländern gehend, im Arbeitsraum und im Eßraum. Lord Henderson, britischer Staatssekretär im Außenministerium, hält Begrüßungsansprache, halbnah. Einzelne Zuhörer, groß.
(33 m)
05. Berlin: Leo Blech dirigiert "Carmen"
Plakat: Städtische Oper Berlin "Carmen". Leo Blech gibt Interview, groß, O-Ton: "Ich wußte ja, daß ich hier mit Carmen anfangen sollte, und dann habe ich die Partitur wieder vorgenommen und hab' sie ganz von vorn wieder studiert. Und das ist ja die größte Schwierigkeit, sich zu suggerieren, daß man's zum ersten Mal sieht. Das ist grad' das Schwere, und ich habe mich wochenlang darauf konzentriert für die hiesige Carmen und habe mich ganz neu, und als wenn ich sie noch gar nicht gemacht hätte, und es ist ganz klar, daß sie etwas anders aussieht wie vor 30 Jahren." Leo Blech dirigiert, groß. Ballettszene aus dem vierten Akt.
(63 m)
Sprechertext
04. Wilton Park - die politische Hochschule
In der politischen Hochschule Wilton Park bei London fand eine Sonderkonferenz statt, zu der - neben den Vertretern mehrerer anderer Länder - auch 30 deutsche Teilnehmer eingeladen waren. Angehörige aller Berufe, Politiker, Akademiker, Journalisten, Gewerkschaftsvertreter usw., informierten sich durch Diskussion und Gedankenaustausch über das Thema "Die Grundlagen der britischen Politik". Die deutschen Teilnehmer konnten System und Prinzip dieser modernen politischen Hochschule in allen Einzelheiten kennen lernen; ausserdem wurde ihnen Gelegenheit gegeben, mit führenden englischen Persönlichkeiten zusammenzukommen und ihre gemeinsamen Interessengebiete zu erörtern.
Lord Henderson, der Staatssekretär im britischen Aussenministerium, hielt die Begrüssungsansprache.
Verständigung und gemeinsamer Fortschritt ist der tiefere Sinn der Studiengemeinschaften von Wilton Park.
03. Fussball in Cardiff:
England schlägt Wales
Im Ausscheidungskampf um die Teilnahme an der Fussball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien spielten in Cardiff die Mannschaften von England (weisse Hemden) und Wales. Anfangs Überlegenheit der Männer aus Wales. Mit schönen Kombinationen sind sie immer wieder vor dem englischen Tor. Doch die Abwehr ist stärker. Jetzt ist England im Angriff. - Tor !! Nun gibt es kein Halten mehr. Ein neuen blitzschneller Durchbruch der Engländer. Und es steht 2 : 0.
Bis zur Halbzeit kann England auf 3 : 0 erhöhen.
Die Mannschaft von Wales hat viel Pech. Im Feldspiel ist sie der englischen durchaus ebenbürtig, aber im gegnerischen Strafraum zerfallen alle Kombinationen.
Und wieder ein Tor für England. Es steht 4 : 0. Wales kämpft verbissen weiter und kann schliesslich das Ehrentor erzwingen.
4 : 1 siegte England über Wales.
Der beste Mann auf dem Platz war Jackie Milburn, dem es gelang, 3 Tore hintereinander zu schiessen.
02. Streiflichter aus Deutschland
d. Wasser-Ski
Und noch ein Patent für fortschrittliche Fortbewegung: der Wasserläufer.
Ein einfaches Gerät nach komplizierten Berechnungen. Man tritt Wasser - und bewegt sich.
Vater und Fahrer dieses originellen Modells ist ein Ingenieur in Bayern.
Auf - ab, auf - ab, ohne Ruder und Schaufelrad, alles mit Selbstantrieb, Muskelkraft und ... Erfindergeist.
c. Fahrrad in der Tasche
Neues vom Fahrrad.
Ein Münchner Mechaniker konstruierte das nützliche Stahlross einmal anders.
Man kann es auseinandernehmen und transportieren - und mit wenigen Handgriffen wieder zusammensetzen.
Die nicht-starre Verbindung mit dem Rahmen erhöht sogar die Federung, besonders auf schlechten Strassen.
Eins, zwei, drei - und das Fahrrad aus der Tasche ist fahrbereit.
b. Solbad
Heilendes Wasser aus der Tiefe des Stollens.
In Wanne-Eikel wurde ein neues Sol- und Thermalbad in Betrieb genommen, das aus dem Wasser eines urzeitlichen Untertage-Sees gespeist wird. Das heilkräftige Wasser kommt aus den Salzlagern des sogenannten Steinmeeres, einer Wasserader, die etwa 700 Meter unter der Erdoberfläche das Kohlengebiet durchzieht.
Nun wird es aus dem Schacht an die Erdoberfläche und in die Wannen des neuen Kurhauses gepumpt. Das warme mineralhaltige Wasser bringt Heilung bei Rheuma, Ischias, Asthma und vielen anderen Leiden.
Besonders der Bergmann findet für zahlreiche typische Berufskrankheiten Linderung und Genesung.
a. Rissabach-Projekt
Die Umleitung des Rissbaches in Oberbayern - das grösste Nachkriegsprojekt zur besseren Ausnutzung der Wasserkraft ist vollendet.
In einem Staatsakt wurde die in 2jähriger Arbeit entstandene neue Energie-Anlage feierlich eingeweiht. An der Landesgrenze wird das Wehr geschlossen. Das alte Flussbett versiegt, und der aus Österreich kommende Rissbach läuft nun in seinem neuen Bett, zwei Bergstollen von etwa 7 Kilometer Länge, unter der Isar hindurch direkt in den Walchensee
160 Tonnen Sprengstoff wurden zu diesem unterirdischen Durchbruch benötigt.
Das erste Rissbach-Wasser kommt aus dem Stollen und fliesst nun in den Walchensee.
Durch den neuen Zustrom des Rissbach-Wassers wird die Stromkapazität des Walchensee-Werkes um 50% erhöht, das sind jährlich 80 millionen Kilowattstunden.
Die Fertigstellung des Werkes - dessen Pläne bis in das Jahr 1913 zurückgehen - erforderte über eine Million Arbeitsstunden.
01. Pandit Nehru in Amerika
Der indische Ministerpräsident Pandit Nehru kam zum ersten Mal zu Besuch nach Amerika. Das Flugzeug von Präsident Truman brachte Nehru und dessen Tochter aus London nach Washington.
Präsident Truman begrüsst den hohen Gast.
Die Schwester Nehrus, die indische Botschafterin in Washington.
Später legte Pandit Nehru am Grab von George Washington einen Kranz nieder.
Hier trifft der indische Ministerpräsident vor dem amerikanischen Kongress ein. In einer Rede von hoher politischer Bedeutung bekannte sich Nehru zu den Lehren der Gewaltlosigkeit Mahatma Gandhis, die er den Prinzipien der Diktaturen gegenüberstellte. Sodann betonte er die demokratische Grundlage des indischen Staates.
(Originalton: "We enter therefore the community of free nations with the roots of democracy deeply envaded in our institutions as well as in the thoughts of our people.")
Anschliessend besuchte der indische Ministerpräsident New York. Auf seiner Fahrt durch die Stadt feierte eine begeisterte Menge den Repräsentanten von 300 Millionen Menschen in Asien. - Ein Symbol der wachsenden Freundschaft der zwei grossen Nationen.
06. Rückkehr eines grossen Dirigenten:
Leo Blech wieder in Berlin
Nach fünfzehnjähriger Abwesenheit ist Generalmusikdirektor Leo Blech nach Berlin zurückgekehrt.
Der heute 78jährige musste zu Beginn des Dritten Reiches emigrieren und wirkte vorwiegend in Stockholm.
Sein erstes Wiedererscheinen am Pult der Städtischen Oper war ein festliches Ereignis. Zur Aufführung gelangte die Oper "Carmen", die Leo Blech über 700 mal dirigiert hat. Dazu erklärte er:
(Originalton: "Ich wusste ja, dass ich hier mit "Carmen" anfangen sollte und dann habe ich die Partitur wieder vorgenommen und hab' sie ganz von vorn wieder studiert. Und das ist ja die grösste Schwierigkeit, sich zu suggerieren, dass man's zum ersten Mal sieht. Das ist grad' das
Schwere, und ich habe mich wochenlang darauf konzentriert für die hiesige "Carmen" und habe mich ganz neu und als wenn ich sie noch gar nicht gemacht hätte, und es ist ganz klar, dass sie etwas anders aussieht wie vor 30 Jahren.")
Und nun ein Ausschnitt aus der grossen Ballet-Szene des vierten Aktes.
(Originalton).
Musik
Sprechertext (englisch)
01. Pandit Nehru in America
For the first time the Indian Prime Minister Pandit Nehru visits America. President Truman's plane brought Pandit Nehru and his daughter from London to Washington. Nehru's sister, the Indian Ambassador in Washington. Pandit Nehru laid a wreath in the vault of George Washington. The Indian Prime Minister arrives at the American Congress. Pandit Nehru professed Mahatma Gandhi's doctrines of democracy, opposing the principles of dictatorship. Then he emphasized the democratic basis of the Indian State. (Original Sound). Later on the Indian Prime Minister visited New York. On his trip through the city an enthusiastic crowd greeted the representative of 300 million people in Asia. A symbol of the growing friedship of two great nations.
02. Newsflashes from Germany
a. Rissbach Project
The Rissbach project - the biggest post-war program for better use of water power, is completed. This new water power station, which was built in two years, was opened with ceremony. The spillway is shut down on the border. The old river bed runs out and the Rissbach, coming from Austria, flows into its new bed, two 7 kilometer long tunnels underneath the Isar, into the Walchensee.
160 tons of dynamite were used for this underground job. The first water from the Rissbach comes out of the Walchensee. The current capacity of the Walchensee Works is increased by 50 percent, that means yearly 80 millions kilowatt hours by this new project. The completion, whose plans date from 1913, took more than one million work hours.
b. Sol Bath
Healing Water from the Depth of the Tunnel. A new sol-and thermal bath has been opened for the public at Wanne-Eikel The water has come out of an underground lake from time immemorial. The water comes from the salt stones of the so-called stone seas, an underground water way, which flows 700 meters under the surface of the earth through the coal district. Now it is pumped to the surface and filled into the bath tubs of the new casino. This warm mineral-containing water brings health to people suffering from rheumatism, ishias, asthma and other ailments. The miners find special healing of several typical miner-diseases.
c. The Pocket Bicycle
News about the bicycle. A Munich mechanic constructed a new type of this useful vehicle. It can be taken apart and transported - and put together with few connections. The loose connection with the frame increases the spring suspension on bad roads. One - two - three - and the pocket bicycle is ready for use.
d. Water Skis
And here is another way of progressive movement: the water-walker. A simple instrument with complicated measurements. One bicycles on the water. This original model was constructed by a Bavarian engineer. Up - down, up - down, without paddles or paddle-wheeels, but worked by muscle, and ... inventive spirit.
03. Football in Cardiff
England Beats Wales
England (white shirts) and Wales played in Cardiff for the participation at the World's Football Championship of 1950 in Brazil. At first Wales was ahead and played always in front of the English goal. But the defense is good. Now England attacks. - Goal!! Nothing can stop England anymore. Another goal attack - 2:0! At half time it is 3:0. Wales has bad luck. In the field they are equal to England but all their coordination breaks in the English penalty area. Another goal for England - 4:0! Wales keeps on fighting and finally shoots one goal. England won 4:1. The best man was Jackie Milburn who shot 3 goals one after another.
04. Wilton Park - A Political High School
A special conference was held at the political high school at Wilton Park near London, where 30 Germans attended, besides several representatives from other countries. Members of all kinds of professions, such as politicians, academicians, journalists, union members etc. discussed the subject "The Basis of British Politics." The German participators were able to learn thoroughly the system and the principles of this modern political high school. They were also given the chance of meeting English leaders and to discuss with them their common interests. Lord Henderson, State Secretary in the British Foreign Office, made the opening speech. Understanding and common progress are the basic idea of the work at Wilton Park.
05. Return of a Great Concuctor:
Leo Blech Again in Berlin
The famous conductor Leo Blech returned after a 15-year absence from Berlin. He is now 78 years old, and had to emigrate at the begin of the Nazi regime, and performed mainly in Stockholm. His first re-appearance at the Opera House, Berlin, was a festival event. He conducted "Carmen," which he has conducted more then 700 times. He said: (Original Sound: "I knew that I was to begin here with "Carmen" and thus I took the score and studied it all over right from the beginning. And the greatest difficulty lies in looking at it as if it would be for the first time. This is very difficult and I have concentrated on this for weeks just as I would have done the first time, and it is only natural that this "German" looks a little different than it did 30 years ago.")
And now parts of the famous ballet scene in the fourth act: (Original Sound Music).
Personen im Film
Blech, Leo ; Henderson ; Nehru, Indira ; Truman, Harry
Orte
Cardiff ; Bayern ; England ; USA ; Berlin ; New York ; Wanne-Eickel ; München ; Wilton Park ; Wanne-Eikel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elektrizität ; Indien ; Interviews ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Politische Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Medizin ; Wasser ; Wassernot ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika