Sacherschließung
01. Tiefstand des Rheins - Niedrigster Wasserstand seit 100 Jahren
Rheinkähne liegen auf dem Fluß. Schiffer spielen Karten an Bord. Sandbänke und Felsen im Rhein. Rheindampfer vor Burg. Rheinschiffer am Steuer. Zug fährt am Ufer.
(23 m)
02. Persönlichkeiten des Tages
a. Bundespräsident Theodor Heuss
Heuss geht vor seinem Wohnsitz Victorshöhe bei Bad Godesberg im Garten und setzt sich auf Stuhl mit Zeichenmappe. Er skizziert. Großaufnahme Heuss. Heuss sitzt neben seiner Frau Elli Heuss Knapp und sieht Post durch.
(18 m)
b. T. S. Eliot
T.S. Elliot vor Mikrofon, groß, bei Vortragsreise durch Deutschland. Zuhörer klatschen.
(9 m)
c. Professor William Giauque, Nobelpreisträger für Chemie 1949, Amerika
Giauque in seinem Forschungslabor.
(6 m)
d. Professor Dr. Hideki Yukawa, Nobelpreisträger für Physik 1949, Japan
Yukawa schreibt Formeln an die Tafel.
(8 m)
03. Die Lepra Insel im Südsee Paradies
Die Fidschi Insel Kokonai. Schiff liegt vor der Insel. Leute kommen zur Lepra Insel. Die Kranken winken. Schwestern. Kranke im Krankensaal. Schwester am Kinoprojektor bei Vorführung. Leprakranke auf der Insel.
(41 m)
04. Sport
a. Berlin: Kunstturnstädtekampf Berlin - Hamburg - Leipzig
Die angetretenen Turner. Turner am Seitpferd. Turner am Barren. Zuschauer, halbnah. Klatschende Zuschauer. Turner am Reck. Hamburg siegt vor Berlin.
(33 m)
b. Kalifornien: Autorennen
Fahrer auf der Strecke. Wagen fährt gegen Bande und überschlägt sich. Fahrer wird tot geborgen.
(19 m)
05. Bremen: Seefahrtsschule
Lehrer unterrichtet in der Seefahrtsschule. Modellschiff im Versuchskanal. Navigationsunterricht. Unterricht am Himmelsglobus. Ausgabe der Kapitänspatente.
(40 m)
06. Bilder aus aller Welt
a. England: Doppeldecker - Eisenbahn
Fahrgäste in doppelstöckigem Zug. Jungfernfahrt des Zuges von London nach Dartford.
(17 m)
b. Holland: Vorführung von Nationaltrachten
Junge Holländerinnen gehen in alten Trachten über Brücke. Kirchentracht. Bibel und Fußwärmer. Seidentracht.
(21 m)
c. Florida: Delphindressur
Delphine springen aus Wasser. Delphine springen, groß bei Fütterung im Marine Studio.
(12 m)
d. Holland: Niederländische Maskenbildnermeisterschaft
Bild von Wilhelm von Nassau. Maskenbildner schminken Männer. Köpfe, groß. Verschiedene Masken, groß. Männerkopf als Huhn geschminkt.
(25 m)
Sprechertext
01. Tiefstand des Rheins:
Niedrigster Wasserstand seit 100 Jahren
Rheinschiffe liegen still:
Monatelange Trockenheit hat den Wasserstand des Rheins auf einen katastrophalen Tiefstand absinken lassen.
Die grösste deutsche Wasserstrasse hat den niedrigsten Pegelstand seit 100 Jahren.
Aus dem seichten Rinnsal tauchen Sandbänke, Felsbrocken, schlammige Inseln auf. Nur kleinere und geleichterte Schiffe können die Fahrt durch die schmale Fahrrinne fortsetzen.
Nur mit Volldampf kommen die Dampfer gegen die starke Strömung vorwärts. Der Rhein ist ein gefährlicher, schwer schiffbarer Fluss geworden.
02. Persönlichkeiten des Tages
Bundespräsident Heuss - einmal privat. Die Wochenschau besucht den 65jährigen Präsidenten auf seinem Wohnsitz Viktorshöhe bei Bad Godesberg, wo er seine Mussestunden am liebsten mit dem Skizzenblock im Park verbringt.
Stösse von Zuschriften aus allen Kreisen des Volkes treffen täglich ein und Präsident Heuss bespricht die darin aufgeworfenen Probleme und Anregungen mit seiner Gattin. Die auch ihrerseits einen stattlichen Posteingang zu verzeichnen hat.
Der englische Dichter T.S. Eliot, eine der bedeutendsten Erscheinungen der zeitgenössischen Literatur, unternahm eine Vortragsreise durch Deutschland. Eliot erhielt den Nobelpreis 1948 als "bannbrechender Pionier der modernen Dichtkunst".
Und 2 Nobelpreisträger 1949: der amerikanische Chemiker Professor William Giauque, eine Kapazität auf dem Gebiete der Kälteforschung. Und Professor Dr. Hideki Yukawa, der erste Japaner, der mit einem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Er ist der Entdecker des Meson, eines wichtigen Faktors der Atomwissenschaft.
03. Die Lepra-Insel im Südsee-Paradies
Dies sind die ersten Wochenschau-Aufnahmen der Fidschi-Insel Mokonai, auf der 700 Lepra-Kranke, mitten im Tropenzauber der Südsee, in tragischer Abgeschiedenheit von der Welt leben. Nur einmal im Jahr kommt ein Schiff zu den Unglücklichen, die mit der Geissel des Aussatzes geschlagen sind. Jahrhundertelang galt die Lepra als unheilbar und sehr ansteckend. Jetzt dürfen die Aussätzigen einmal im Jahr von ihren Angehörigen besucht werden, denn die tückische Krankheit hat viel von ihrem Schrecken verloren.
Die gesundheitliche Betreuung liegt in den Händen freiwilliger Aerzte und Schwestern. Regelmässig werden Injektionen mit einem heilkräftigen Oel vorgenommen. Dadurch und durch neuere Methoden - wie zum Beispiel Radiumbehandlung - gelingt es heutzutage, etwa 50% der Erkrankten zu heilen.
Die Lepra-Kranken haben sich auf der Insel Mokonai eine eigene Welt geschaffen, in der es nicht an Bequemlichkeiten fehlt. Sogar Kino und Theater sind vorhanden.
Zur Zeit gibt es rund 3 Millionen Leprakranke auf der Welt, und alle hoffen, eines Tages in ein normales Leben zurückkehren zu können. Dieser Tag scheint nach dem Fortschritt der ärztlichen Wissenschaft nicht mehr in unerreichbarer Ferne zu liegen - die Hoffnung und Sehnsucht Aller auf der Lepra-Insel im Südsee Paradies.
04. Sport:
a. Turnmeisterschaften
In Berlin fand nach siebenjähriger Pause vor 4.000 Zuschauern wieder der traditionelle Drei-Städte-Kampf im Kunstturnen zwischen Berlin, Hamburg und Leipzig statt.
Der Geist sportlichen Wettbewerbs durchbrach die trennenden Zonengrenzen und führte zu einem erfolgreichen Treffen der 18 Meisterturner aus West- und Ost-Deutschland.
Sieger in diesem turnerisch hervorragenden und ästhetisch schönen Kampf wurde Hamburg mit nur einem Punkt Vorsprung vor Berlin.
b. Autorennen USA
Bei einem Autorennen in Kalifornien gab es einen tragischen Zwischenfall.
Favorit war Rex Mae, ein Rennfahrer mit 16jähriger Erfahrung. Auch diesmal liegt er in den ersten Runden in aussichtsreicher Position.
Doch plötzlich - knapp vor dem Ziel - verliert er die Kontrolle über seinen Wagen ...
Jede Hilfe kam zu spät. Rex Mae starb - während seine Rivalen weiter in brausender Fahrt um die Bahn jagten.
05. Die Schulbank der Kapitäne
Die Seefahrtschulen an der Waterkant sind wieder in vollem Betrieb. Junge Seeleute, die bereits eine Fahrtzeit von 50 Monaten "vor dem Mast" absolviert haben müssen, werden hier weiter ausgebildet. Zuerst als Steuermann. Hier ein Blick in die Seefahrtschule in Bremen.
In einem Versuchsbecken zeigen Modellschiffe, wie sie durch Überholen eines anderen Dampfers angesogen werden.
Nach bestandenem Steuermanns-Examen muss jeder Kandidat erst 2 Jahre als Schiffsoffizier auf See gehen, ehe er zur Kapitänsausbildung zugelassen wird. Die Ausbildung reicht von der Navigation mit den modernsten technischen Einrichtungen bis zu den Gesetzen der Seefahrt und medizinischen Kenntnissen. Die Verantwortung, die zum Führen eines Schiffes über die Weltmeere notwendig ist, erfordert umfassende praktische und theoretische Kenntnisse.
Ein Himmelsglobus. - Astronomische Beobachtungen zur Ortsbestimmung mit dem Sextanten.
Und nach 25 Wochen Kapitänsausbildung und bestandener Prüfung ist es soweit. Das "Kapitänspatent auf grosse Fahrt" wird den jungen Seemännern überreicht.
Die Fahrt unter eigenem Kommando kann beginnen.
06. Bilder aus aller Welt:
a. Doppeldecker-Eisenbahn
England hat seinen ersten zweistöckigen Eisenbahnzug. Die Jungfernfahrt dieses modernen und höchst bequemen Zuges geht von London nach Dartford.
Durch die neue Bauweise erhöht sich die Zahl der Sitzplätze um nahezu 50% - eine wesentliche Erleichterung des Problems der ewig überfüllten Züge.
Nach der ersten Fahrt erklärten die Reisenden, dass sie mit dem neuen Zug sehr zufrieden seien; nur unter den Brücken hätten sie im Oberstock vorläufig noch das Gefühl gehabt, sich bücken zu müssen.
06. Bilder aus aller Welt:
a. Doppeldecker-Eisenbahn
England hat seinen ersten zweistöckigen Eisenbahnzug. Die Jungfernfahrt dieses modernen und höchst bequemen Zuges geht von London nach Dartford.
Durch die neue Bauweise erhöht sich die Zahl der Sitzplätze um nahezu 50% - eine wesentliche Erleichterung des Problems der ewig überfüllten Züge.
Nach der ersten Fahrt erklärten die Reisenden, dass sie mit dem neuen Zug sehr zufrieden seien; nur unter den Brücken hätten sie im Oberstock vorläufig noch das Gefühl gehabt, sich bücken zu müssen.
c. Delphine
Florida ist nicht nur das Paradies der olympischen Kunstspringer, sondern auch der delphinischen Hochspringer.
Ein Schlag mit dem Schwanz - und die Akrobaten der See erheben sich zur lockenden Speise - zur Freude des Kameramannes und zum Jubel der Zuschauer.
d. Schminkwettbewerb
Nach diesem Bild Wilhelms von Nassau sollen 16 lebende Modelle geschminkt werden: So lautete die Aufgabe für die Endrunde der Niederländischen Maskenbildner Meisterschaft.
In 45 Minuten mussten biedere Bürger des 20. Jahrhunderts in die bärtige Einheitsfigur des Mittelalters verwandelt werden. Doch es gelang so gut, dass es schwierig war, den besten Nassauer festzustellen.
Im zweiten Teil des Wettstreites war der Phantasie der Verwandlungskünstler keine Grenze gesetzt. Es ging um die komplizierteste und kurioseste Maske. Und das kam dabei heraus ...
Den Vogel aber schoss dieses Huhn ab ...
Sprechertext (englisch)
01. The Rhine River at its Lowest Level for 100 Years
Rhine Ships Stuck! The months-long drought made the water of the Rhine sink to a dangerous low level. Germany's greatest water way has reached its lowest level for 100 years. Sand banks, rocks and muddy islands appear on the surface. Only smaller and partly unloaded ships dare to continue their trip through these narrow water ways. The Steamers can only manage the heavy current with full steam. The Rhine has become a dangerous river, difficult to navigate.
02. Personalities of the Day
Bundespresident Heuss - this time in privacy. The newsreel visits the 65-year old President at his residence Viktorshoehe near Bad Godesberg. Here he likes to spend his spare time with a sketching-pad. Heaps of letters from all classes of the people with different problems are discussed daily with his wife, who receives plenty of mail herself. The English poet T.S. Eliot, one of the most important figure of contemporary literature, held several lectures on his German visit. Eliot was presented in 1948 with the Nobel prize as "Epoch-making Pioneer of Modern Poetry."
And here are two Nobel prize winners of 1949: The American chemist Professor William Giauque, who is one of the first authorities in the field of temperature research. And this is Professor Dr. Hideki Yukawa, the first Japanese to receive the Nobel prize for Physics. He is the discoverer of the "Meson," an important factor in the field of atomic science.
03. Leper Island in the South Sea Paradise
These are the first pictures taken on the Fiji Island of Mokonai where 700 leper patients live cut off from the world. Once a year a boat arrives with their relatives. Lepery was known as incurable and highly infectous for many centuries, but has now lost most of its horror. The treatment lies in the hands of voluntary doctors and nurses. The patients are injected regularly with a healing oil. By this way of curing and other methods - such as radium treatment - about 50 percent of the sick are being cured. The leper patients have created their own world on the Mokonai island - with movies and theater shows. To-day there are about three million lepers - - all of them hoping to be able to return one day to normal life. This day seems to lie in the not too distant future according to the progress of science: the hope and desire of all these unfortunates, living on the leper islands in the South Sea paradise.
04. Sport:
a. Gymnastics
After an interval of seven years Berlin had its traditional Three-Cities Gymnastic Championship between Berlin, Hamburg and Leipzig before 4000 spectators. The spirit of sportmanship broke the zonal barriers and made this successful meeting of 18 champions from Western and Eastern Germany possible. Winner was Hamburg with only one point more than Berlin.
b. Auto Race, USA
A tragic accident happened at this Californian auto race. The favorite Rex Mae, a champion with 16-years of racing experience, leads during the first rounds. But then - shortly before the finish he loses control of his car ... First aid came too late. Rex Mae died while his rivals continued racing.
05. Future Captains at School
The navigation schools at the Waterkant are again working at full speed. Young sailors who have been on the seas for 50 months arc given further training at these schools. First as a mate. Here we see some pictures of lessons at Bremen's navigation school. In a basin model ships demonstrate how they are held when another boat passes them. After the mate's examination every candidate must be a ship's officer for two years on the seas before he can apply to be a captain. The future captain must know everything necessary to navigate a ship on the world's seas - from the most modern technical means of navigation to the laws of navigation, and he must also pass in medical training. The responsible job of navigating a ship on the world's seas requires wide practical and theoretical knowledge. A globe of the sky. Astronomicobservations with the sextant. After 25 weeks of captain-training and after passing the examinations, finally the "Captain's Patent for the High Seas" is presented to the young navigators. The first trip under their own command can begin.
06. Newsflashes from Everywhere:
a. Two-story Railway
England has her first two-story train. The first trip of this modern and very comfortable train goes from London to Dartford. By this new method of constructing trains about 50 percent more people can be transported - an important aid in the problem of crowded trains.
The passengers declared after their first trip that they were very satisfied - with the one exception, that they had the feeling they must bend down under bridges.
b. Dutch Costumes
Much treasured are these Dutch national costumes, two centuries old. They were taken out of the Arnhem Museum for one day to be worn by the grand-children and great grand-children of their former owners. This is a church costume from Groningen. Besides the old bible, foot warmers are carried to church. This is a pretty costume of silk from Dronte. Original and picturesque costumes with artistic, historical value - a charming inheritance from the good old times.
c. Delphins
Florida is not only the paradise of the Olympic divers but also of the dolphin high jumpers. One push with the tail - and the [...]bat [...] the sea jump out of the water - for the pleasure of the cameraman and the spectators.
d. Make-Up Championship
16 models to be made up like this picture of William of Nassau: this was the exercise for the final of the Dutch make-up championship. Several citizen of the twentieth century had to be changed into this bearded figur of the Middle Ages. And it was so well done that afterwards it was difficult to find the best Nassauer.
In the second part of this competition no borders were set for the phantasy of these artists. The most complicated and funny make-ups were to be found. And this is what came out ...
But this chicken won the prize.
Personen im Film
Eliot, T. S. ; Giauque, William ; Heuss, Theodor ; Heuss-Knapp, Elli ; Nassau von, Wilhelm ; Yukawa, Hideki
Orte
Berlin ; Kalifornien ; Holland ; Bevern ; England ; Rhein ; Südsee ; Bremen ; Bundesrepublik Deutschland ; Wanne-Eickel ; Wanne-Eikel ; Godesberg ; Japan
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Eisenbahnwesen ; Frauen, Mütter ; Motorsport ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Trachten ; Turnen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landschaften ; Medizin ; Wasser ; Wassernot ; Wettbewerbe ; Zuhörer ; Berufe ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika