Sacherschließung
01. Zugspitze: Die große Skipremiere
Spezialtorlauf: Läuferinnen auf der Piste. Mirl Buchner, Deutschland, halbnah. Erika Mahringer, Österreich, halbnah. Es siegt Erika Mahringer. Spezialslalom Herren: Sepp Gantner, Deutschland, kommt als bester Deutscher auf den vierten Platz. Sieger: Louis Seyerling, Österreich. Erika Mahringer und Louis Seyerling, groß.
(45 m)
02. USA: Sensationelle Lebensrettung: zwei an einem Fallschirm
Fallschirmspringer springen aus Flugzeug. Fallschirmspringer fängt Springer, dessen Fallschirm sich nicht öffnet, auf, und sie landen zu zweit. Fallschirmspringer erhält Orden.
(20 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Stuttgart: Messezug auf Werbereise
In Zug werden Werbedias vorgeführt. Druckmaschine druckt Messezeitung. Stoffe, Glühlampen. Likörstand.
(21 m)
b. Schiffstransport auf Rädern
Eisenbahnkran hebt Motorschiff Spessart aus dem Donau-Main-Kanal. Schiff wird auf Riesentransporter transportiert. Fahrt durch enge Straßen. Bauern am Straßenrand. Schiff wird wieder in Fluß gehoben.
(29 m)
c. Hamburg: Hundeversteigerung
Fundgegenstände in Fundbüro. Dackel sitzt an Regal angebunden. Dackel wird in Wagen zu Hundeheim gefahren. Frau weint, weil sie Hundesteuer nicht bezahlen kann. Hund wird zu Tierschutzverein gebracht. Hund bei der Versteigerung, O-Ton: "Und dieser Drahthaarterrier. Er ist sieben Jahre alt, ein schönes Alter für einen Hund. Er kostet eine Mark. 1,20 Mark ist geboten. Keiner mehr als 1,20 Mark? 1,50 Mark für einen Drahthaar. Keiner mehr? Der hat ja schon für zwei Mark Wolle ..." Neue Besitzer gehen mit Hund. Dackel sitzt in Rucksack von Motorradfahrer.
(32 m)
04. Festtage des Films
a. Rochester: Eröffnung eines Instituts für Fotografie und Film
Büste von George Eastman, dem Erfinder des Filmstreifens. Die erste Kodakkamera aus dem Jahr 1888. Mann fotografiert. Bewegtes Bild mit Handantrieb. Kinoprojektor. Wildwestszenen. Cecil B. de Mille Film. Rudolf Valentino, groß, Sarah Bernhardt als Queen Elizabeth. Mary Pickford sitzt in Schaukel. Mary Pickford Eröffnet Das Filminstitut.
(41 m)
b. London: Königliche Premiere
Polizisten halten Menschen zurück. Ankunft von Königin Elizabeth und König Georg. Königspaar begrüßt Schauspieler nach der Premiere des amerikanischen Films Die Forsyte Saga. Kind überreicht der Königin Blumen. Königin Elizabeth begrüßt Greer Garson. König Georg spricht mit Douglas Fairbanks jun. und Errol Flynn. Margaret Lockwood, Rosalind Russel und Jean Simmons. Prinzessin Elizabeth und Prinzessin Margaret gehen hinter dem Königspaar.
(32 m)
05. 200.000 Mark! Das große Los im Fußballtoto
Menschenmenge, bildfüllend. Torschuß. Jubel und Enttäuschung bei Zuschauern. Postbote bringt junger Frau nach Gewinn im Toto Stapel von Post. Klaus Günter Neumann; Walter Gross, Brigitte Mira und die Brettl Stars singen Toto Lied. O-Ton. Zeitrafferaufnahmen: Leute an Wettschaltern. Frau würfelt Nummern aus. Aufregung am Stammtisch. Leute vor Tippzetteln. Leute rennen zu Fußballtotoannahmestelle. Ball fliegt in Tor.
(57 m)
Sprechertext
01. Zugspitze:
Die grosse Ski-Premiere
Die deutsche Ski-Saison 1949/50 hat begonnen. Den Auftakt bildete der traditionelle Spezialtorlauf auf dem Zugspitzplatt. 70 der besten. Slalomläufer aus Deutschland und Österreich hatten sich eingefunden.
Die 800 Meter lange Strecke brachte einen Höhenunterschied von 200 Metern. 28 Tore waren zu nehmen. Bei den Damen war der Höhepunkt das Duell zwischen der besten deutschen Läuferin Mirl Buchner und der Olympiadritten von 1948, der Österreicherin. Erika Mahringer.
Siegerin blieb mit einer Zeit von 52.9 Sekunden Erika Mahringer.
Bei den Herren konnten die Österreicher sogar alle ersten 3 Plätze belegen. Als bester Deutscher kam Sepp Gantner auf den 4. Platz. Sieger wurde - wie schon im vorigen Jahr - Louis Seyerling in 51,4 Sekunden. Er gewann den Wanderpokal der Zugspitzbahn.
Hier Erika Mahringer und Louis Seyerling.
Der Torlauf auf dem Zugspitzplatt war ein vielversprechender Beginn einer neuen Skisaison.
02. Sensationelle Lebensrettung:
Zwei an einem Fallschirm
Eine der ungewöhnlichsten Taten in der Geschichte der Luftfahrt vollbrachte der amerikanische Sergeant der Fallschirmtruppen, O. Smith. Er rettete während eines Absprungs einem Kameraden das Leben.
Bei dieser Übung in Florida versagte ein Fallschirm. Zufällig war eine Kamera Zeuge des dramatischen Vorfalls.
Achten Sie genau auf die Mitte des Bildes.
Der Mann fällt an dem Sergeanten vorbei - und dem gelingt es, den Stürzenden am Fallschirm festzuhalten.
Zwei Männer landen glücklich mit einem Fallschirm. Geistesgegenwart und blitzschnelles Handeln retten ein Menschenleben.
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Messe-Zug
Kundenwerbung per D-Zug. Von Stuttgart aus ging ein Messe-Zug auf die Werbe-Reise. 14 Ausstellungs-Wagen bieten eine eindrucksvolle Schau vielfältiger Erzeugnisse.
Der 340 Meter lange Zug enthält eine Druckerei für die Messe-Zeitung, ferner eine Lautsprecher-Anlage und ein eigenes Kraftwerk.
Die fahrende Messe wird 15 Städte Süddeutschlands besuchen und soll im kommenden Frühjahr auch das Ausland bereisen.
Von der Konfektion bis zur Glühlampe sind alle Branchen vertreten. Und neben den Erzeugnissen der Industrie und des Handwerks: ein Likörstand mit essbaren Trinkbechern - aus Waffeln.
Ein reisender Musterkoffer der südwestdeutschen Wirtschaft.
b. Schiffstransport auf Rädern
Und hier noch eine Novität auf Rädern: Schiffstransport per Lastzug. Ein Eisenbahnkran hebt das 48-Tonnen schwere Motorschiff "Spessart" aus dem Donau-Main-Kanal. Da der Kanal seit Kriegsende nur noch teilweise befahrbar ist, wird das Schiff zum Main transportiert.
Auf Rädern geht es über Nürnberg und Ansbach nach Ochsenfurt.
Bei 28 Meter Schiffslänge wird der Transport zu einem schwierigen Manöver.
Der Steuermann - er kann's nicht lassen, auch wenn er auf dem Trocknen sitzt.
Der Main ist erreicht und die "Spessart" ist wieder in ihrem Element.
c. Hundeversteigerung
Brieftaschen, Uhren, Regenschirme - und ein Hund. Ein Idyll aus dem Städtischen Fundbüro in Hamburg. Da man für solcherart Gäste nicht eingerichtet ist, geht die "vierbeinige Fundsache" zum Tierschutzverein.
Ein anderer Fall: "Strubbi" macht Krach, weil der Herr vom Finanzamt die Hundesteuer kassieren will, die Frauchen nicht hat. Auch sein Weg führt zum Tierschutzverein, und - unerbittlicherweise leider auch zur Hunde-Auktion.
(Originalton: "Und dieser Drahthaarterrier. Er ist 7 Jahre alt, ein schönes Alter für einen Hund. Er kostet eine Mark. 1 Mark 20 ist geboten. Keiner mehr als 1 Mark 20? Keiner mehr als 1 Mark 20? 1 Mark 50 für einen Drahthaar. Keiner mehr? Der hat ja schon für 2 Mark Wolle ...")
Einmal in der Woche werden die herrenlosen oder gepfändeten Leidensgefährten versteigert - ein oft tragischer Vorgang für Hund und Herr. Mit mehr oder weniger Widerstand folgen die neu Ersteigerten dem neuen Herrn in ein neues Heim. - Ein zeitgemässes Hundeleben.
04. Festtage des Films:
Von der Flimmerkiste bis zur "königlichen Premiere"
In Rochester, USA, wurde im Hause George Eastman's, dem Erfinder des Filmstreifens, ein internationales Institut der Photographie und des Films eröffnet.
So fing es an: die erste Kodak-Kamera, Baujahr 1888. Sie funktioniert noch heute. Und dann wurde das Bild bewegt - zunächst mit Handantrieb. Erst kamen Zeichnungen, dann Fotoserien in einer drehbaren Trommel, Und dann hatte die Geburtsstunde des Films geschlagen. Der Kintopp wurde zur ewig neuen Sensation der Welt, die sich nicht langweilen will.
Cecil de Mille, der Massenregisseur von gestern und heute, war der Meister der Kolossalfilme.
Rudolf Valentino, der Traum schmachtender Mädchenherzen und der grösste Liebhaber aller Zeiten.
Auch Sarah Bernhardts majestätische Gebärden sind der Nachwelt in einem historischen Prunkwerk erhalten geblieben.
Und Mary Pickford, der goldgelockte Liebling der Welt. Heute als Veteranin der flimmernden Leinwand eröffnet sie das Institut.
Ein weiter Weg führt von diesen Pionieren der Flimmerkiste bis zur heutigen "königlichen Premiere" in London. Einmal im Jahr empfängt hier das englische Königspaar anlässlich einer Gala-Vorstellung die Sterne und Publikumslieblinge von beiden Seiten des Atlantik.
Nach der Londoner Premiere des amerikanischen Films "Die Forsyte Saga" werden die anwesenden Filmstars den Königspaar vorgestellt.
Greer Garson.
Douglas Fairbanks jr. - und Errol Flynn.
Margaret Lockwood - und Rosalind Russel.
Und Jean Simmons.
Festtage des Films, der Erinnerung und dem Fortschritt gewidmet - von der Flimmerkiste bis zur "königlichen Premiere.
05. 200 000 Mark !!
Das "Grosse Los" im Fussball-Toto
Die Märchenprinzen von heute sind - die Totosieger. Und die andern - haben das Nachsehen. Ganz besondere Glückskinder aber sind die jungen Eheleute Ebert aus Heidelberg. Sie gewannen für 12 richtige Tips im Württembergisch-Badischen Fussball-Toto die Rekordsumme von über 200 000 D-Mark. Und schon kommen, in gewaltigen Stössen, die Bitt- und Bettelbriefe. Ein junger Kunst- und Bühnenmaler hat das Grosse Los des Totos gewonnen. Ein Glücklicher unter Millionen, die von Woche zu Woche vergebens auf ihr Wettglück warten. Aus dem Toto-Fieber ist allmählich der Toto-Wahnsinn geworden, die Totoritis, hier besungen von dem Berliner Kabarettisten Klaus-Günther Neumann und seinen Brettl-Stars.
(Originalton)
Sprechertext (englisch)
01. Zugspitze:
Skiing-Premiere
The German Skiing season 1949/1950 was opened with the traditional Zugspitz race, in which 70 of the best German and Austrian Slalom racers participated. The 800 meter long track with its 28 goals has a difference in heigh of 200 meters. Climax of the women's competition was the duel between Germany's champion Mirl Buchner and the Austrian Olympia-bronze medal winner Erika Mahringer. Erika Mahringer won in 52.9 seconds. The first three places of the men's competition were won by three Austrians. Sepp Gantner was the best German and came in fourth. Winner was - like last year - Louis Seyerling with 51.4 seconds, and he won the Zugspitz Cup. Here we see Erika Mahringer and Louis Seyerling. This Zugspitz race was a most promising start of the new skiing season.
02. Parachute Sensation
One of the most unusual deeds in the history of aviation was performed by an American sergeant of the parachute troops, O. Smith. He rescued a comrade while parachuting. During a maneuvre at Florida one parachute failed to open (by chance a cameraman was present) - and now watch the centre of this picture. One man falls down close to the sergeant - who manages to get hold of the other parachute. Two men land safely with one parachute. Presence of mind and fast acting saved two lives.
03. Newsflashes from Germany:
a. Fair Train
Customer service on railroad wheels, from Stuttgart with 14 cars, exhibiting various kinds of goods. There is also a complete printing shop for the Fair newspaper, also a loudspeaker set and a generator. This 340 meter long train visits 15 towns of Southern Germany and is supposed to travel abroad in the coming spring. And there is also a liquor bar with eatable cups - made of wafers. A travelling sample box of the South-West German economy.
b. Ship Transport on Wheels
Here is another trip on wheels - a ship is being transported on a truck. 4 railroad crane lifts the 48 ton motor ship "Spessart" out of the Danube channel, because this channel has been only partly navigable since the end of the war. Nuernberg and Ansbach are passed and the trip ends in Ochsenfurt. The 28 meter long ship makes this voyage a difficult adventure. And the mate can not stop navigating - even without water! The Main River is reached and the "Spessart" is given back to its original purpose.
c. Dog Auction
Brief cases, watches, umbrellas - and a dog were brought to the Hamburg lost property office. But as this institution does not provide for these four-legged guests, the dog is brought to the animal protection association. Here is another case: "Strubbi" complains because the finance office official wants to have the money for the dog tax, which his mistress is not able to pay. He also is brought to the animal protection association. And unfortunately also to the dog auction. (Original Sound: "And here is a wire-haired terrier, he is seven years old, a good age for a dog. He costs one mark. One mark and 20 pfennig are offered - not more? One mark and 50 pfennig for a wire-haired terrier - is that all? His curls alone are worth two marks!") Such an auction is held once a week - and lost dogs find a new home. A tragic event for most of the dogs and their owners. And as we can see - the dogs do not like it at all, - a contemporary dog's life!
04. Festive Film Days:
From the First Ho vie Steps to a Royal Premiere
An International Institute for Photography and Film was opened at the home of George Eastman, the inventor of motion picture film. This is how it started: the first Kodak camera, built in 1888. It still works. Then the picture was moved - first by hand. It began with drawings, then came the photo series in a turning drum. Thus the motion picture was born. The movies became an always new world sensation. Cecil de Mille, the great director of yesterday and to-day, maker of gigantic films, Rudolf Valentino - dream, of all girls and greatest gallant of all times. Sarah Bernhardt's royal air is caught in a historical picture. And Mary Pickford - the world's darling with golden curls - opens this institute. A long way leads from these pioneers to the "Royal Premiere" of to-day's London. The English Royal family receives once a year at a special performance the most popular film stars of both sides of the Atlantic. After the London premiere of the "Forsyte Saga", the stars are introduced to the Royal couple. Greer Garson. Douglas Fairbanks junior and Errol Flynn. Margaret Lockwood - and Rosalind Russel. Und this is Jean Simmons. Festive film days - dedicated to the memory and progress of films.
05. 200,000 Marks!!
The Big Win in Football Betting
Fairy princes of to-day are - football toto winners! Especially lucky is the young couple Ebert from Heidelberg. They won 200,000 D marks for 12 correct points in the Wurttemberg-Baden football-toto. And now arrive heaps of begging letters. A young painter and stage designer made it this time! One lucky man among millions, who wait from week to week without success. The toto fever has turned into a toto-madness, or "totoritis", of which the Berlin cabaret singers Klaus-Günther Neumann and his ensemble sing to us. (Original Sound).
Personen im Film
Buchner Fischer, Annemarie ; Bernhardt, Sarah ; Eastman, George ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Fairbanks, Douglas ; Flynn, Errol ; Garson, Greer ; Georg VI. von England ; Gross, Walter ; Lockwood, Margaret ; Mahringer, Erika ; Margaret von England ; Neumann, Klaus Günter ; Pickford, Mary ; Russel, Rosalind ; Simmons, Jean ; Valentino, Rudolf ; Seyerling, Louis
Orte
Kalifornien ; Berlin ; Zugspitze ; Hamburg ; Stuttgart ; USA ; Rochester ; London ; Köln ; Frankfurt am Main ; Main
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Glücksspiel ; Hunde ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Auktionen ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Hunde ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika