Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Washington: Unterzeichnung des Waffenhilfeabkommens Zwischen den USA und Europa
Dean Acheson und Minister bei der Unterzeichnung. Dean Acheson spricht zum Abkommen, groß, O-Ton. "Free nations must be strong to remain free and the mutual defense assistance program will contribute to the growth of strength and security in all of these nations."
(19 m)
b. Wahlen in Finnland
Wahlplakate. Leute wählen in Wahllokal. Staatspräsident Juho Passikvi wählt.
(24 m)
c. Stuttgart: John McCloy spricht über Deutschlandpolitik der USA
Schild Amerikahaus - US Information Center. John McCloy im Amerikahaus, halbnah. John McCloy spricht über Grundzüge der Amerikapolitik (Hilfe für Deutschland, keine Armee oder Luftwaffe).
(27 m)
02. Skihasen auf dem Trocknen
a. New York: Trockenskikurs
Leute gehen durch Straße mit Skiern. Trockenskitraining im Saal. Fahrt auf Hang.
(20 m)
b. Frankreich: Skimoden
Vorführung von Skianzügen. Skiabendanzug.
(14 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Augsburg: Care Pakete für die Ostzone
Schild Deutsche Helfen Deutschen. Frauen packen Lebensmittel in Pakete für die Ostzone.
(16 m)
b. Carol Reed in Berlin
Carol Reed geht vor der Filmbühne Wien. Er spricht auf Pressekonferenz, halbnah.
(14 m)
c. Winterschlußverkauf
Winterschlußverkaufsschilder an Warenhäusern. Schuhe werden auf Wühltisch ausgesucht. Preisschilder. Frauen suchen BH aus am Wühltisch.
(11 m)
d. Frankfurt: Krokodil als Haustier
Frau wäscht Krokodil in Waschwanne und setzt es auf Kissen.
(16 m)
04. Arbeiterinnen für England
Werbeplakate für deutsche Arbeiterinnen für England. Junge Frau auf dem Arbeitsamt in München. Ärztliche Untersuchung. Ausstellung eines Reisepasses im Sammellager in Münster. Junge Frau am Webstuhl in englischer Fabrik. Theoretischer Unterricht. Arbeiterinnen im Fabrikhof.
(33 m)
05. Hamburg: Zirkus Belli zeigt Programm mit Nachwuchs
Mädchen turnt am Trapez. 3 Jungen bei Parterreakrobatik. Mädchen tanzt Stepp auf Zehenspitzen. Junge bei Elefantendressur. Elefant hebt Jungen mit Rüssel hoch.
(44 m)
06. USA: Der indiskrete Röntgenfilm
Röntgenaufnahmen werden gefilmt. Frau vor Röntgenapparat. Röntgenbilder zeigen Schlucken und Essen, Herzschlag und Sprechen.
(41 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Waffenhilfe-Abkommen, USA
In Washington unterzeichneten Aussenminister Acheson für die USA und die Vertreter der 8 europäischen Mitglieds-Staaten des Nord-Atlantik-Paktes die Verträge des Waffenhilfs-Abkommens. Die europäischen Mächte erhalten amerikanische Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände im Werte von einer Milliarde Dollar. Die ersten Lieferungen sollen bereits in Kürze erfolgen.
Aussenminister Acheson erklärte zu dieser materiellen Stärkung des Atlantik-Paktes:
(Originalton:
"Free nations must be strong to remain free and the mutual defense assistance program will contribute to the growth of strength and security in all of these nations.")
b. Wahlen in Finnland
Finnland wählte wieder Juho Paasikivi zum Staatspräsidenten. Im Schatten der Sowjet-Union gab das kleine finnische Volk wieder unerschrocken seine Stimme für ein demokratisches Staatsoberhaupt.
Weder der kommunistische Druck von innen und aussen, noch die strenge arktische Kälte konnten die Finnen von der Ausübung ihrer demokratischen Freiheiten zurückhalten.
Sie wählten und entschieden sich damit - als einziges der in Sowjet-Russlands Machtsphäre liegenden Länder - abermals zu diesen Freiheiten des Individuums.
Der 79-jährige Staatspräsident geht selbst zur Wahlurne.
Wiedergewählt, kann er sich für weitere 6 Jahre den grossen Problemen seines Landes widmen.
c. McCloy
Der amerikanische Hohe Kommissar John McCloy traf in Stuttgart ein, um an der Einweihung des neuen Amerika-Hauses teilzunehmen. Er benutzte diese Gelegenheit zu einem umfangreichen und bedeutsamen Bericht über seine Amerika-Reise und über die Grundzüge der amerikanischen Deutschland-Politik. Mr. McCloy erklärte: Deutschland werde seinen vollen Anteil an der Wirtschaft des freien Europas haben, sobald es Bereitwilligkeit und Verantwortungsbewusstsein bewiesen habe. Deutschland dürfe nie mehr in die Lage kommen, andere Völker und den Frieden der Welt zu bedrohen. Das heisst, es werde keine neue deutsche Armee oder Luftwaffe geben.
Der nachhaltigste Eindruck seiner Amerika-Reise sei das tiefe und grosse Interesse des amerikanischen Volkes an Deutschland gewesen und die Bereitwilligkeit aller Schichten, der Bundesrepublik zu helfen.
02. Ski-Hasen auf dem Trockenen
Die Anhänger des Wintersports haben dieses Jahr in New York nichts zu lachen: Schnee ist Mangelware. Also findet der Skilauf im Saale statt ... jedenfalls für Anfänger.
Hier sehen wir eine eigenartige Trocken-Ski-Schule, in der mit Hilfe von sinnreich konstruierten Geräten den Ski-Hasen und -Häschen das ABC des Ski-Alphabetes beigebracht wird.
Unfälle ausgeschlossen! - Und trotzdem hat auch der blutigste Anfänger bei dieser Trocken-Methode bald den Stemm-Bogen raus.
Mit einem gewaltigen Sprung kommen wir von Amerika nach Frankreich. Und dort dreht es sich weniger um Sport als um Sport-Moden.
Übrigens sind so erlauchte Namen wie Madelaine de Roche und Jaques Fath unter den Schöpfern dieser Mode zu finden.
Hier ist so etwas wie ein Ski-Abendanzug.
Und hier eine Hose, die auch die Füsse bekleidet. Besonders geeignet für Ski-Säuglinge ...
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Care-Pakete für die Ostzone
"Deutsche helfen Deutschen". Das ist das Motto des "Sozialen Helfer-Rings" in Augsburg, einer gemeinnützigen deutschen Care-Paket-Organisation für Empfänger in der Ostzone.
Wöchentlich gehen etwa 1.000 deutsche Care Pakete an Verwandte und Bekannte oder auch unbekannte Notleidende über die Zonengrenze.
Es gibt verschiedene Paket-Typen. Die Kosten liegen erheblich unter den Einzelhandelspreisen.
So helfen die Westzonen ihren notleidenden Landsleuten jenseits des Eisernen Vorhanges.
b. Carol Reed
Ein Film, über den die Welt spricht - und sein ebenso berühmter Regisseur, Carol Reed.
Auf seiner Studienreise durch Deutschland gab der bedeutende englische Regisseur ein Presse-Interview im Berliner Bühnen-Club.
Und die Zither spielt dazu ...
c. Winterschluss-Verkauf
Winterschluss-Verkauf überall! - Warenhäuserund Einzelhandelsgeschäfte sind wieder zum turbulenten Jagdgebiet der kauflustigen Hausfrauen geworden.
Billig, noch billiger, am billigsten!
Angebot und Nachfrage finden sich am Wühltisch zusammen. Man drängelt, schubst und drückt - vom Backfisch bis zur Grossmutter.
d. Krokodil als Haustier
Wir stellen vor: "Missi", das etwas seltsame Haustier eines Frankfurter Ehepaares. 12 Jahre alt und 1 Meter lang, gehört der Alligator vom Missisippi zum Familien-Idyll.
"Missi" ist ausgesprochen bescheiden. 7 Monate im Jahr ernährt sie sich von der Luft - für den Rest des Jahre genügen ein paar Fische.
Nur die Nasenlöcher müssen mit einer Spezial-Alligatoren-Salbe behandelt werden. In 100 Jahren oder so wird "Missi" von diesen Jungenderinnerungen träumen.
04. Arbeiterinnen für England
England wirbt Sudetenländerinnen und volksdeutsche Frauen aus der U.S-Zone an, um seinen Mangel an Textilarbeiterinnen auszugleichen. Die Anwerbung erfolgt bei den örtlichen Arbeitsämtern.
Verfolgen wir den Weg einer Bewerberin aus München.
Hier wird sie von einem Beamten der englischen Mission über die Arbeitsbedingungen unterrichtet.
Dann kommt eine genaue ärztliche Untersuchung.
Im Sammellager Münster wird der Auslandspass unterschrieben. Jede erhält einen Sterling-Gutschein für die ersten Tage in England und eine Karte mit dem Reise-Ziel.
Und schon Sehen wir dieselbe Frau an einem Webstuhl in England.
Ausserdem wird den Frauen die Möglichkeit weiterer beruflicher Fortbildung geboten.
Die Arbeiterinnen sind in England unter genau den gleichen Bedingungen tätig wie ihre englischen Kolleginnen. Und viele von ihnen haben in England neben einem. neuen Arbeitsplatz auch eine neue Heimat gefunden.
05. Nachwuchs der Manege:
Die "Grosse Nummer" der Kleinsten
Zirkuskinder wie die Grossen. Nach neun Monaten Training hat sich der kleine Artisten-Nachwuchs des deutschen Zirkus Belli selbständig gemacht.
Die Kinder bestreiten in Hamburg ein eigenes Programm. Arabische Sprünge der 3 Liazeedts - 6, 7 und 12 Jahre alt.
Ein Spitzen - Step des Kinderstars Ritschka Renata.
Rudl Belli, Geschäftsführer, Programmgestalter und Dresseur, zeigt die grosse Nummer: durch die Elefantenbrücke.
Die kleinen Künstler gehen jetzt zu einem Gastspiel nach Paris.
06. Der indiskrete Röntgenfilm
In der Universität von Rochester, USA, hat man Röntgen-Apparat und Film-Kamera gekoppelt, um so Bewegungen von inneren Organen für Unterrichtszwecke aufnehmen zu können.
Zum ersten Mal zeigt die Wochenschau diese ebenso interessanten wie indiskreten Aufnahmen "interner" Vorgänge.
Hier sehen Sie zum Beispiel das bewegte Innenleben einer Dame, die eine Flüssigkeit schluckt.
Und nun kaut sie Ihnen ein Stück Schokolade vor. Und hier Aufnahmen ihres Herzens. Es schlägt - wenn a nicht im Dreivierteltakt - so doch für alle. Wenigstens sichtbar für alle.
Wollen Sie wissen, wie Sie beim Schönmachen wirklich aussehen? Bitte! Nicht schön? Aber naturgetreu!
Und wenn zwei sich zanken, freut sich der Dritte - in diesem Fall der indiskrete Röntgenfilm.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Defense Assistance Program, USA
In Washington Foreign Minister Acheson signed the contracts of the Defense Assistance Program for USA and the 8 European Member States of the North Atlantic Pact. The European States will receive American weapons and military equipment - one billion dollars worth. The first shipments will be made in the near future. Foreign Minister Acheson declared: "Free nations must be strong to remain free, and the mutual defense assistance program will contribute to the growth of strength and security in all of these nations."
b. Elections in Finland
Finland again elected Juho Paasikivi President. In the shadow of the Soviet Union the Finnish people again gave their voices to a democratic statesman. Neither communistic pressure nor bitter arctic cold could keep the Finns from showing their democratic feelings. The 79-year-old President also goes to the ballot box. For 6 more years he can work on the problems of his people and fight for the freedom of his country.
c. McCloy
The American High Commissioner John McCloy arrived at Stuttgart for the inauguration of the now America House. He gave an extensive and significant report about his trip to America and about the American policy in Germany. Mr. McCloy explained that Germany would get her full share in the economy of a free Europe, as soon as she has proved willingness and responsibility. Germany must nevermore be in. the position to endanger the freedom of other countries and the world. This means, Germany will not have a new army or airforce. The most lasting impression on his trip to America, Mr. McCloy said, was the great and deep interest of the American people in German problems and their willingness to help the Bundesrepublik.
02. Stranded Ski-Fans
This year in New York the Ski-fans have been out of luck: there has not been enough snow. So the skiing takes place indoors ... at least for the beginners. This way, accidents are impossible. Nevertheless this method teaches them how to ski. Now we jump from America to France. And there, sport fashions seem to be more important than the sport. Names like Madelaine de Roche and Jacques Fath are among the stylists of these sport-fashions. This is something like a ski-evening-dress. And here are a pair of trousers which also cover the feet - it would particularly suit ski-babies.
03. Newsflashes from Germany:
a. Care Packages for the Eastern Zone
"Germans help Germans". This is the slogan of the "Soziale Helfer-Ring" in Augsburg. This is a Care Package Organization which sends food packages into the Eastern Zone. 1000 packages are sent weekly over the border to relatives, friends or even unknown needy persons. There are different types of packages. The cost per package is far under the retail trade price. So the people in the Western Zones help their fellow-men behind the Iron Curtain.
b. Carol Reed
A picture the world talks about - and its famous director Carol Reed. During his trip through Germany the English director gave a press interview in the Berlin Bühnen-Club. And the zither plays ...
c. Winter Sales
Yearly winter sales in shops and stores. Here the housewives meet. Prices are low - it's cheap, cheaper, cheapest. Teen-ager and grandmother, all move through the crowd, shoving and pushing forward.
d. Crocodile as Pet
We introduce "Missi", the unusual pet of a Frankfurt couple. 12 years old and 1 meter long, this crocodile is an ideal family pet. "Missi" is very modest. 7 months of the year she lives on air - and the rest of the year she is satisfied, with some fish. Only the nostrils must be treated with a special crocodile salve. In 100 years "Missi" will dream of these memories.
04. Women Workers for England
England accepts German women workers from the Sudetenland and from other places outside Germany who have entered the US Zone, because of her lack of women workers in the textile industry. The girls are registered with the German Arbeitsamt. Let's follow thejourney of such a girl from Munich. From a representative of the British Mission she gets instruction about her future work. Then the girls get medical treatment. In the camp of Münster their passes are signed. Each girl receives a sterling voucher for the first days in England ticket with the destination of the journey. And here we see the same girl from Munich at a weaver's loom in England. The girls are given the opportunity of continuing any studies they prefer. The German girls work under the same conditions as their English colleagues And many of the girls, at the new place of work, have found a new home.
05. Circus Children
The "Bit Hit" of the little ones
Circus children act like grown-ups. After 9 months of training the child acrobats of the circus Belli gave their first performance. Acrobatics by the 3 Liazeedts. They are 6, 7 and 12 years old. And here a toe tap-dance, shown by Ritschka Renata. Rudi Belli, the chief of the small acrobats, shows the big number: the elephant bridge. The small acrobats will leave for Paris and give a guest performance.
06. The Revealing X-Rays
At the University of Rochester, USA, they have connected an x-ray apparatus to a film camera for the purpose of watching the working of the body system. For the first time a newsreel shows these interesting and revealing shots of the internal movements inside a human body. Here x-rays show how a person drinks, or eats a piece of chocolate. And here is a picture of your heart. Though it doesn't beat in waltz time, at least it beats for you, and you can see it. - Would you really like to see how it looks when you paint your lips? Allright. It does not look nice but that's the way it looks. And when two people quarrel, a third laughs - - in this case it's the revealing x-ray apparatus.
Personen im Film
Acheson, Dean ; McCloy, John ; Passikive, Juho ; Reed, Carol
Orte
New York ; München ; Stuttgart ; Augsburg ; Berlin ; Hamburg ; USA ; Frankreich ; Frankfurt ; Washington ; Finnland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; DDR ; Handel, Geldwesen ; Kinder ; Filmschaffen ; Pakte ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Medizin ; Verträge ; Wahlen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zirkus ; Mode ; NATO ; Berufe ; Behörden ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika