Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Friedland: Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten
Aussiedler aus Polen gehen über die Grenze. Zug von Umsiedlern. Registrierung im Lager. Gesichter von Flüchtlingen, groß.
(25 m)
b. Neumünster: Grundsteinlegung einer Flüchtlingssiedlung als Geschenk der Gewerkschaften
Baubeginn der Hans Böckler Siedlung. Dr. Hans Böckler legt Grundstein.
(19 m)
c. Pfennigparade zur Bekämpfung der spinalen Kinderlähmung
Plakat als Aufruf zur Sammlung. Gelähmte Kinder in Krankenhaus und Heim. Rote Kreuz Schwestern sammeln. Sammlung bei Veranstaltung.
(22 m)
02. Sport
a. Berlin: Sechstagerennen
Vorbereitungen in der Sporthalle am Funkturm. Kojen werden gerichtet. Überprüfung der Fahrräder, Start, Runden, Schild Prämie.
(29 m)
b. Garmisch Partenkirchen: Eishockey SC Riessersee EV Füssen 5:4
Spiel. Spielszenen vor Tor. Torschuß. Zuschauer. Spieler von Riessersee umarmen sich nach Sieg.
(28 m)
03. Hawaii: So lernt man Hula Hula
Mädchen tanzen Hula Hula. Kinder tanzen Hula Hula.
(26 m)
04. Nach über 10 Jahren: Das Ende der Lebensmittelkarte
Lebensmittelkarten. Mann nimmt Schilder Ernährungsamt ab. Lebensmittelkarten werden gezählt und in Säcke gestapelt. Mann trägt Sack. Junge Männer mit Zylinder und Kranz auf Nimmerwiedersehen. Säcke werden auf Karren geladen. Pferd wiehert, groß. Kranz wird auf Wagen gelegt. Beamter auf Ernährungsamt vor leeren Regalen. Lebensmittelkarten in Papiermühle.
(43 m)
05. Oberstdorf: Skiflugwoche
Omnibusse und Menschen in Oberstdorf. Leute gehen zu Sprungschanze. Absprungbahn wird in Ordnung gebracht. Windmessungen mit Ballons und Rauchfahnen. Skispringer. Sepp Weiler vor Absprung. Sprung Sepp Weiler 133 m. Sprung des Schweizers Andreas Descher 130 m (3.). Springer stürzt. Springer. Zuschauermassen um die Schanze. Netzel, Schweden, springt neuen Weltrekord, 135 m. Zuschauer klatschen, halbnah. Netzel, halbnah, von Autogrammjägern umgeben. Netzel wird von Kameraden hochgeworfen.
(86 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Flüchtlinge
Ein schweigender Zug des Elends: Etwa 700 Deutsche aus dem heutigen Polen überschreiten in der Nähe von Friedland die sowjet-russisch-britische Zonengrenze. Sie sind der erste Umsiedler-Transport von 25.000 ausgewiesenen Deutschen aus den Gebieten östlich der Oder-Neisse-Linie. Sie sollen bei Familien-Angehörigen in der Bundesrepublik Unterkunft und Existenz finden.
In den Gesichtern dieser Männer, Frauen und Kinder steht das Leid der letzten Jahre. Die Flucht und die Schikanen sind zu Ende. Aber der schwere Weg in ein neues Leben liegt noch vor ihnen.
b. Grundsteinlegung zur ersten Flüchtlings-Siedlung
Grundsteinlegung zur ersten Flüchtlings-Siedlung. In Neumünster wurde in einem feierlichen Akt der Baubeginn für die "Hans Böckler-Siedlung" vollzogen. Sie soll aus 800 Wohnungen für Vertriebene bestehen.
Die Siedlung ist im wesentlichen ein Geschenk der Gewerkschaften und soll der Anfang eines riesigen Bauprogrammes von 10.000 Flüchtlings-Wohnungen sein.
Die Zeremonie der Grundsteinlegung vollzog Dr. Hans Böckler, der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, nach dem diese erste Flüchtlings-Siedlung der Bundesrepublik auch benannt ist.
c. Pfennig-Parade
"Pfennig-Parade" zur Bekämpfung der spinalen Kinderlähmung. Auf Anregung des Deutsch-Amerikanischen Clubs in München startete ein Ehrenausschuss das erste deutsche Hilfswerk für die Opfer der Kinderlähmung. In den letzten zwei Jahren sind allein in Bayern mehr als 2.000 Menschen von dieser heimtückischen Krankheit befallen worden.
Der Erlös aus der Hilfsaktion soll unter anderem zur Anschaffung von modernsten Geräten für künstliche Atmung verwendet werden. Prominente Vertreter des öffentlichen und kulturellen Lebens stellten sich in den Dienst dieser deutsch-amerikanischen Hilfsaktion.
Die "Pfennig-Parade" ist das Gegenstück zu dem traditionellen amerikanischen "March of dimes".
02. Sport:
a. 6-Tage-Rennen-Berlin
Letzte Vorbereitungen zum 32. Berliner Sechstage-Rennen in der Sporthalle am Funkturm. Die Kojen werden hergerichtet, die Räder überprüft. Für 145 Stunden ziehen 13 internationale Mannschaften in die Arena der wirbelnden Pedale.
Dann gibt der Schauspieler Hans Söhnker das Startzeichen für die 6-tägige Rundreise der Teilnehmer von 7 Nationen. Die ersten Runden werden gedreht und schon gibt es auch die ersten Jagden. Aufregende Zwischenfälle, Spurt, Wertung und Hochstimmung!
Das Sechstage-Fieber packt die Berliner wie in alten Sportpalast-Zeiten. Und der Sportpalast-Walzer zwitschert wie damals durch den Raum.
b. Eishockey Riessersee / Füssen
Eine dramatische Stunde im Eisstadion Garmisch-Partenkirchen. 12.000 Zuschauer sahen den Meisterschaftskampf SC Riessersee gegen EV Füssen. (Füssen: schwarze Hosen).
Bereits im ersten Drittel des faszinierenden Spieles gab es ein Furioso von Toren auf beiden Seiten. Beide Mannschaften spielten mit einem bestechenden Angriffs-Elan. Der Kampf war hart, aber fair.
Nach den ersten 20 Minuten war der Meister Füssen mit 4 : 3 überlegen.
Im zweiten Spielabschnitt konnte Riessersee mit 4:4 den Ausgleich erzielen. Füssen kam etwas ins Schwimmen und im letzten Spielabschnitt konnte der Herausforderer zum 5 : 4 einschiessen.
Damit ist der SC Riessersee voraussichtlich neuer deutscher Meister.
03. Hawaii:
So lernt man Hula-Hula!
In Honolulu auf Hawaii ist das Hula-Hula-Tanzen Pflichtfach und Lieblingsbeschäftigung aller Altersklassen. Darum lernen auch die Dreijährigen schon früh den Nationaltanz der Insel.
Er ist ein Ausdruckstanz und jede Gebärde erzählt eine alte Legende, die sich von Generation zu Generation vererbt - genau wie der Hula-Hula selber, das weiche, rhythmisch zirpende Leitmotiv der Südsee.
04. Nach über 10 Jahren:
Das Ende der Lebensmittelkarte
Nach über 10 Jahren hat die Lebensmittelkarte das Zeitliche gesegnet. In aller Stille geht sie nun den Weg allen Papieres. Akkurat registriert und zum letzten Mal mit bekannter Gründlichkeit gezählt, verlassen die Bündel die Regale der gepanzerten Lagerräume. Das Symbol einer unseligen Zeit endet in den Säcken des Altpapierhändlers.
Wer Humor hatte - wie diese Kartenstelle in Hannover - der vollzog das Ende der Bewirtschaftung mit einer Trauer-Abordnung aus der Kaste der hinterbliebenen Normalverbraucher. Eine bizarr-unheimliche, doch kennzeichnende Episode unserer Zeit.
Der letzte Akt vollzieht sich in den Mühlen der Papierfabriken - das Ende eines Teilabschnitts.
Oberstdorf: Skiflugwoche
Die internationale Skiflugwoche auf Mitteleuropas größter Skiflugschanze in Oberstdorf steigerte sich von Tag zu Tag zu neuen Höhepunkten der Leistung, der Besucherzahl und der Sportbegeisterung. Wer irgend konnte pilgerte selber ins Allgäuer Wintermärchenland, um die Wunder der fliegenden Menschen mit eigenen Augen zu sehen. Vieles muß klappen, wenn es auf Biegen oder Brechen der Rekorde geht, vor allem die richtige Schneebahn und günstiger Wind. Mit Ballons und Rauchfahnen erkundet man die Launen des leisesten Zephirs. Und jetzt geht es wie ein Ruck durch die Massen. Meister springen. Dort oben starten sie, 165 m hoch, fast in der Höhe des Ulmer Münsters. Da ist Sepp Weiler. Mit 120 Stundenkilometern rast er über die Startbahn, und mit Adlerschwingen segelt er durch die Luft. Mit seinem besten Sprung erreichte der deutsche Meister die phantastische Weite von 133 m. In der Gesamtwertung steht er an 1. Stelle. Hier springt der Schweizer Andreas Descher, dessen persönlicher Stil und brillante Technik wieder auffielen. Er wurde mit 130 m der drittbeste. Bruchlandungen waren selten trotz der abgrundtiefen Bahn und auch diese Ausnahme hier verlief gimpflich. Tag um Tag sprangen die Vogelmenschen von 5 Nationen: Schweden, Italien, Schweiz, Österreich und Deutschland und brechen Weltrekorde am laufenden Band. Jeder Sprung dauert rund 3 Sekunden, eine kleine Ewigkeit für den oben in der Luft und die Zigtausende, deren Augen auf ihn gerichtet sind. Und dann kam der Augemblick, der Sportgeschichte machte. Der 27jährige Schwede Dan Netzel brauste über den Schanzentisch, schwebte in federleichtem Schwalbenflug durch den Aether und landet weiter, wesentlich weiter als je zuvor ein Mensch auf Skiern. 135 m, ein Weltrekord, der Sekunden früher noch im Gebiet des Unerreichbaren zu liegen schien. Der sympathische Schwede wurde rauh aber herzlich gefeiert. Seine Leistung blieb der Höhepunkt der glanzvollen Skiflugwoche von Oberstdorf.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Refugees
About 700 Germans from Poland crossed the Soviet Russian-British border near Friedland. It is the first part of 25 thousand Germans expelled from the districts east of the Oder-Neisse line. They will find new homes and places to work with relatives in the Bundesrepublik. The faces of these men, women and children show the sorrow they went through during the last years. The escapes and the plotting are over now - but the way to a new life still lies ahead of them.
b. Inauguration of the First Refugee Settlement
In Neumünster, the first settlement for refugees, the "Hans Böckler settlement" is built. It will have 800 apartments for the homeless. The settlement is a present from the Trade Unions and is the start of a great building program for 10 thousand apartments for refugees. Dr. Hans Böckler, the chairman of the German Trade Union, after whom this first refugee settlement is named, presided at the inauguration.
c. Pfennig Parade
The "Pfennig Parade" helps fight against infantile paralysis. At the suggestion of the German-American Club in Munich a committee started the first German action for the victims of this dread disease. During the past two years more than two thousand people have been taken ill in Bavaria. The Pfennig Parade will make possible the buying of the most modern apparatus for artificial respiration. Prominent representatives of public and cultural life placed themselves at the service of this German-American action. The Pfennig Parade is a counterpart of the traditional American "March of Dimes."
02. Sport:
a. Six Day Race in Berlin
In the Sport Hall at the Funkturm in Berlin last preparations for the 32nd Six Day Race are made. The cabins are fixed, the bicycles tested. For 145 hours 13 international teams move into the arena of whirling pedals. The actor Hans Söhnker gives the starting signal for the 6 day round trip for the teams of 7 nations. The first rounds are over. Exciting moments, spurts, jockeying for points and high spirits. The Six Day fever has caught the Berliners like in old Sportpalast times. And the Sportpalast waltz is played - - just like old times.
b. Ice Hockey: Riessersee vs Füssen
A dramatic event in the Ice Stadium at Garmisch-Partenkirchen. SC Riessersee met EV Füssen. 12 thousand spectators saw the fight for the German championship. (Füssen black shorts). In the first part of the game goals were scored by both sides. Both teams attacked continuously. The fight was hard, but fair. After the first/20 minutes EV Füssen led SC Riessersee, 4 : 3. In the second third the game was tied, 4 : 4. The last third of the game brought a goal for Riessersee and so SC Riessersee became the new German champions.
03. Hawaii:
Hula-Hula
In Honolulu on the island of Hawaii the Hula-Hula dance is the favourite enjoyment for everybody. Three year old kids learn the traditional dances of the island. It is an expressive dance and each gesture tells an old story which is inherited from generation to generation - just like the Hula-Hula itself. The Hula-Hula, the soft rhythmical, always recurring motif of the South Seas.
04. After More Than 10 Years:
The End of the Ration Cards
After more than 10 years the ration ticket has died. Very quitely the cards now go where, in the end, all paper goes. Thoroughly registered, and for the last time with the well-known thoroughness counted, the bundled cards leave the shelves of the armour plated walls in the store rooms. The symbol of unlucky times ends in the sacks of the junkman. This ration ticket office in Hannover had a sense of humour. They celebrated the end of rationing with a funeral procession of the survived "Normalverbraucher". (Ration ticket receivers). An uneasy but characteristic episode of our times.
05. The Flying Sportsmen From Oberstdorf
World Record in Ski-Jumping
The international ski jumping week on Central Europe's highest ski jump at Oberstdorf brought new amazing results. Every day the number of spectators increased and also enthusiasm for the sport. Everyone who could get there went into the winter-fairy-tale land to see the wonder of the flying sportsmen with their own eyes. Everything must be in order when it means breaking records. Most important is the right kind of snow and favourable winds. And now a movement goes through the crowd. The jumping starts. The ski jump is 165 meters high, almost as high as the Cathedral at Ulm. (Germany's highest). There is Sepp Weiler! At 120 kilometers per hour he races down the starting track and like a big bird flies through the air. With his best jump, the German champion reaches the fantastic distance of 133 meters. In the end-score he is the best. And now Andreas Däscher from Switzerland, whose style and brilliant technique surprised again and again. With 130 meters he became third. Crashes were few. Everyday the sportsmen from 5 nations - Sweden, Italy, Switzerland, Austria, Germany - jumped and continously broke world records. Each jump takes 3 seconds - a long time for the man in the air and for all the thousands of people who watch him. And here is the one moment which made history in skiing: the 27 year old Swede Dan Netzell races down the starting track and flies through the ether, further than any person on skis has ever flown before: 135 meters, a world record. This jump remained the high light of the magnificent ski jumping week at Oberstdorf.
Personen im Film
Böckler, Hans ; Descher, Andreas ; Netzell, Dan ; Weiler, Sepp
Orte
Oberstdorf ; Garmisch-Partenkirchen ; Berlin ; Garmisch Partenkirchen ; Neumünster ; Friedland ; München ; Hawai ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bezugskarten ; Flüchtlinge ; Radfahren ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Medizin ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Wohnen ; Hockey ; Aussiedler ; Autogramme ; Bauwesen ; Gewerkschaften ; Behörden ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika